A Tribe Called Quest ¦ The Anthology
CHF 47.00 inkl. MwSt
2LP (Kompilation)
Noch 1 Exemplar(e) vorrätig
Release
Veröffentlichung The Anthology (A Tribe Called Quest):
1999
Hörbeispiel(e) The Anthology (A Tribe Called Quest):
The Anthology (A Tribe Called Quest) auf Wikipedia (oder andere Quellen):
The Anthology | ||||
---|---|---|---|---|
![]() | ||||
Greatest hits album by | ||||
Released | October 26, 1999 | |||
Recorded | 1989-1998 | |||
Genre | Alternative hip hop, jazz rap | |||
Length | 71:18 | |||
Label | Jive Records | |||
Producer | A Tribe Called Quest, Hoods, Q-Tip, The Ummah | |||
A Tribe Called Quest chronology | ||||
|
Review scores | |
---|---|
Source | Rating |
Allmusic | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
The A.V. Club | (mixed)[2] |
Entertainment Weekly | A[3] |
Q | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Robert Christgau | A[5] |
The Source | (favorable)[4] |
UKMIX | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
The Anthology is A Tribe Called Quest's 1999 greatest hits compilation spanning their career up to that point. The compilation contains songs from all of their currently existing full-length catalogue, including People's Instinctive Travels and the Paths of Rhythm, The Low End Theory, Midnight Marauders, Beats, Rhymes and Life and The Love Movement, as well as select soundtrack releases. It also contains Q-Tip's "Vivrant Thing", which was featured on the first music compilation for Violator Management through Violator Records/Def Jam Recordings. The song would also later be featured on Q-Tip's solo effort, 1999's Amplified. "Vivrant Thing" is also substituted with "Mr. Incognito" for the Japan release. The album cover features Erykah Badu with fluorescent stripes of green and orange reminiscent of the traditional colors of the Kente tribe of the north Congo.
In the UK, a limited edition album was released with a bonus remix CD. The album was accompanied by The Video Anthology, a DVD release which contained most of the group's videos.
Track listing
- "Check the Rhime" – 3:38
- "Bonita Applebum" – 3:36
- "Award Tour" – 3:26
- Featuring Trugoy
- "Can I Kick It?" – 4:24
- "Scenario" – 4:09
- Featuring Leaders of the New School
- "Buggin' Out" – 3:39
- "If the Papes Come" – 4:14
- "Electric Relaxation" – 3:46
- "Jazz (We've Got)" – 4:10
- "I Left My Wallet in El Segundo" – 4:06
- "Hot Sex" – 2:45
- "Oh My God" – 3:24
- "Stressed Out" – 4:53
- Featuring Consequence & Faith Evans
- "Luck of Lucien" – 4:32
- "Description of a Fool" – 5:41
- "Keeping It Moving" – 3:48
- "Find a Way" – 3:23
- "Sucka Nigga" – 3:56
- "Vivrant Thing" – 3:11
Bonus CD
In the UK, a limited edition album was released with a bonus remix CD.
- "Bonita Applebum (12" Why? Edit)"
- "I Left My Wallet in El Segundo (Vampire Mix)"
- "Pubic Enemy (Saturday Night Virus Discomix)"
- "Can I Kick It? (Extended Boilerhouse Mix)"
- "Scenario (Young Nation Mix)"
- "Bonita Applebum (Hootie Mix)"
- "Oh My God (UK Flavour Radio Mix)"
Japan release
- "Check the Rhime" – 3:38
- "Bonita Applebum" – 3:36
- "Award Tour" – 3:26
- Featuring Trugoy
- "Can I Kick It?" – 4:24
- "Scenario" – 4:09
- Featuring Leaders of the New School
- "Buggin' Out" – 3:39
- "If the Papes Come" – 4:14
- "Electric Relaxation" – 3:46
- "Jazz (We've Got)" – 4:10
- "I Left My Wallet in El Segundo" – 4:06
- "Hot Sex" – 2:45
- "Oh My God" – 3:24
- "Stressed Out" – 4:53
- Featuring Consequence & Faith Evans
- "Luck of Lucien" – 4:32
- "Description of a Fool" – 5:41
- "Keeping It Moving" – 3:48
- "Find a Way" – 3:23
- "Sucka Nigga" – 3:56
- "Mr. Incognito" - 3:50 (previously unreleased)
Charts
Chart (1999) | Peak position |
---|---|
US Billboard 200[7] | 81 |
US Top R&B/Hip-Hop Albums (Billboard)[8] | 28 |
References
- ^ Allmusic review
- ^ The A.V. Club review
- ^ Diehl, Matt (1999-10-29). "Anthology Review". Entertainment Weekly: 115. Retrieved 2013-05-12.
- ^ a b Album reviews at CD Universe
- ^ Robert Christgau review
- ^ UKMIX review
- ^ "A Tribe Called Quest Chart History (Billboard 200)". Billboard. Retrieved November 4, 2016.
- ^ "A Tribe Called Quest Chart History (Top R&B/Hip-Hop Albums)". Billboard. Retrieved November 4, 2016.
Studio albums | |
---|---|
Compilations | |
Solo albums | |
Singles | |
Other songs | |
See also |
Artist(s)
Veröffentlichungen von A Tribe Called Quest die im OTRS erhältlich sind/waren:
People’s Instinctive Travels And The Paths Of Rhythm ¦ The Anthology (A Tribe Called Quest)
A Tribe Called Quest auf Wikipedia (oder andere Quellen):
A Tribe Called Quest | |
---|---|
![]() A Tribe Called Quest (2009) | |
Allgemeine Informationen | |
Herkunft | Queens, New York City, Vereinigte Staaten |
Genre(s) | Alternative Hip-Hop, Eastcoast-Rap, Jazz-Rap, Boom Bap, Conscious Rap |
Gründung | 1985, 2006 |
Auflösung | 1998, 2017 |
Website | www.atribecalledquest.com |
Gründungsmitglieder | |
Q-Tip | |
MC | Phife Dawg († 2016) |
DJ, Produzent | Ali Shaheed Muhammad |
MC | Jarobi White (1985–1991, 2006, 2010, 2016/17) |
A Tribe Called Quest war eine US-amerikanische Hip-Hop-Gruppe, welche den Genres Alternative Hip-Hop und Jazz-Rap zugerechnet wird. Die Band wurde 1985 gegründet[1], 1998 aufgelöst und war von 2006 bis 2017 sporadisch wieder aktiv. Die Mitglieder der Gruppe waren die MCs Q-Tip, Phife Dawg († 2016) und Jarobi White sowie der DJ und Produzent Ali Shaheed Muhammad. 2013 ging die Band vorerst auseinander.[2] Im November 2016 ist das sechste und letzte Album der Band erschienen.[3] Nach einer Abschiedstournee löste sich A Tribe Called Quest im September 2017 auf.
A Tribe Called Quest galt durch die teils philosophischen, teils sozialkritischen Texte sowie durch die häufig aus Jazz-Samples (Jazz-Rap) arrangierten Stücke als eine der für Fans des Eastcoastsounds bevorzugten Hip-Hop-Gruppen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Q-Tip und Phife wuchsen in Queens auf und lernten sich in jungen Jahren in der Kirche kennen. Ihre gemeinsame Herkunft thematisieren A Tribe Called Quest unter anderem in dem Song Check the Rhime auf ihrem zweiten Album The Low End Theory. Später lernten Q-Tip und Phife in der High School Ali Shaheed Muhammad kennen. Auf dieselbe Schule gingen auch die Jungle Brothers, eine Hip-Hop-Band, die gleichfalls später zur Native Tongue Family gehörte. Durch ein Bandmitglied der Jungle Brothers wurden sie mit DJ Red Alert bekannt, der ihnen zum Durchbruch helfen sollte. Die Jungle Brothers waren es auch, die den Namen A Tribe Called Quest geprägt haben, nachdem die Band sich zuvor lediglich als Quest bezeichnete. Die Native Tongues gehörten der Afrocentricity-Bewegung an und verbreiteten deren Gedanken, dass sich jeder Afroamerikaner seines Erbes besinnen soll.
Im August 1989 erschien die erste Single Description of a Fool auf einem kleinen Musik-Label. Zuvor hatte Q-Tip auf einigen Tracks von De La Souls LP 3 Feet High and Rising und auf Deee-Lites Groove Is In The Heart mitgewirkt.
1989 gingen A Tribe Called Quest zu Jive Records und veröffentlichten im gleichen Jahr ihr erstes Album People’s Instinctive Travels and the Paths of Rhythm. 1990 landeten sie einen Hit mit dem Song Bonita Applebum. Auf The Low End Theory bekamen sie Unterstützung von Bassist Ron Carter, der schon mit Miles Davis und John Coltrane gespielt hatte. 2003 schloss sich A Tribe Called Quest für kurze Zeit wieder zusammen, dabei entstand die Single ICU (Doin’ It) mit Erykah Badu.
Erst 2006 erfolgte eine dauerhafte Wiedervereinigung und A Tribe Called Quest gab in den kommenden Jahren wieder unregelmäßig Konzerte. Im Jahr 2011 wurde der Dokumentarfilm Beats, Rhymes & Life: The Travels of a Tribe Called Quest veröffentlicht, der die Geschichte der Band von der Gründung bis zur Reunion-Tour im Jahr 2008 zeigt. Regie führte der Schauspieler Michael Rapaport.[4]
Im November 2016 wurde das Album We Got It From Here… Thank You 4 Your Service veröffentlicht. Phife Dawg verstarb kurz vor der Fertigstellung des Albums an einer Diabeteserkrankung.[5]
Nach dem Auftritt beim englischen Festival Bestival in Dorset löste sich die Gruppe am 9. September 2017 auf.
Diskografie
Studioalben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[6] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1990 | People’s Instinctive Travels and the Paths of Rhythm | — | — | — | UK54 (2 Wo.)UK | US91![]() (20 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 17. April 1990 Verkäufe: + 500.000 |
1991 | The Low End Theory | — | — | — | UK58 (1 Wo.)UK | US45![]() (51 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 24. September 1991 Verkäufe: + 1.000.000 |
1993 | Midnight Marauders | — | — | — | UK70 (1 Wo.)UK | US8![]() (30 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 9. November 1993 Verkäufe: + 1.000.000 |
1996 | Beats, Rhymes and Life | — | — | — | UK28 (4 Wo.)UK | US1![]() (16 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 30. Juli 1996 Verkäufe: + 1.050.000 |
1998 | The Love Movement | DE36 (3 Wo.)DE | — | — | UK38 (2 Wo.)UK | US3![]() (11 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 29. September 1998 Verkäufe: + 550.000 |
2016 | We Got It From Here… Thank You 4 Your Service | DE14 (6 Wo.)DE | AT18 (3 Wo.)AT | CH12 (11 Wo.)CH | UK24 (4 Wo.)UK | US1![]() (15 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 11. November 2016 Verkäufe: + 500.000 |
Kompilationen
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[6] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1999 | The Anthology | — | — | — | — | US81 (6 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 26. Oktober 1999 |
2003 | Hits, Rarities & Remixes | — | — | — | — | US190 (1 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 17. Juni 2003 |
Weitere Kompilationen
- 1992: Revised Quest for the Seasoned Traveler
- 2006: The Lost Tribes
- 2008: The Best of A Tribe Called Quest
EPs
- 1995: A Tribe Called Quest EP
Singles
Jahr | Titel Album | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[6] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1990 | Bonita Applebum People’s Instinctive Travels and the Paths of Rhythm | — | — | — | UK47 (3 Wo.)UK | — | |
1991 | Can I Kick It? People’s Instinctive Travels and the Paths of Rhythm | — | — | — | UK15![]() (7 Wo.)UK | — | |
I Left My Wallet in El Segundo People’s Instinctive Remixes | — | — | — | UK86 (1 Wo.)UK | — |
Remix von Norman Cook | |
1992 | Scenario The Low End Theory | — | — | — | — | US57 (15 Wo.)US | |
1993 | Award Tour Midnight Marauders | — | — | — | — | US47 (18 Wo.)US | |
1994 | Electric Relaxation Midnight Marauders | — | — | — | — | US65 (9 Wo.)US | |
Oh My God Midnight Marauders | — | — | — | UK81 (2 Wo.)UK | — |
feat. Busta Rhymes | |
1996 | 1nce Again Beats, Rhymes and Life | — | — | — | UK34 (2 Wo.)UK | — | |
Stressed Out Beats, Rhymes and Life | — | — | — | UK33 (2 Wo.)UK | — |
feat. Faith Evans | |
1997 | Rumble in the Jungle When We Were Kings (Soundtrack) | DE85 (1 Wo.)DE | — | — | UK3 (12 Wo.)UK | — |
mit Fugees, Busta Rhymes und John Forté |
Jam Beats, Rhymes and Life | — | — | — | UK61 (1 Wo.)UK | — | ||
1998 | Find a Way The Love Movement | — | — | — | UK41 (2 Wo.)UK | US71 (7 Wo.)US | |
2016 | We the People… We Got It from Here… Thank You 4 Your Service | — | — | — | — | US77 (1 Wo.)US |
Weitere Singles
- 1989: Description of a Fool
- 1990: I Left My Wallet in El Segundo
- 1991: Check the Rhime
- 1991: Jazz (We’ve Got)
- 1992: Luck of Lucien (Tom and Jerry Remix)
- 1992: Can I Kick It? (Boilerhouse Remix)
- 1992: Hot Sex
- 1998: Like It Like That
Auszeichnungen für Musikverkäufe
- Kanada
Kanada
- 1996: für das Album Beats, Rhymes and Life
- 1998: für das Album The Love Movement
Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.
Land/Region | ![]() | ![]() | ![]() | Verkäufe | Quellen |
---|---|---|---|---|---|
Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen) | |||||
![]() | 0! S— | ![]() | 0! P— | 100.000 | musiccanada.com |
![]() | 0! S— | ![]() | ![]() | 4.500.000 | riaa.com |
![]() | ![]() | 0! G— | 0! P— | 200.000 | bpi.co.uk |
Insgesamt | ![]() | ![]() | ![]() |
Weblinks

- Offizielle Website (englisch)
- Interview mit Ali Shaheed Muhammad (Memento vom 6. Juli 2013 im Internet Archive) (englisch)
- Interview mit Phife Dawg (Memento vom 3. Januar 2010 im Internet Archive) (englisch)
- A Tribe Called Quest bei AllMusic (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ A Tribe Called Quest. In: atribecalledquest.com. Abgerufen am 21. November 2016.
- ↑ A Tribe Called Quest to Disband After Two More Concerts auf Rolling Stone.com, abgerufen am 5. September 2015
- ↑ A Tribe Called Quest kündigen letztes Album an auf Musikexpress.de, abgerufen am 30. Oktober 2016
- ↑ Daniel Sander: Fette Beats, böses Blut, Artikel vom 7. Juni 2012 auf Spiegel.de, abgerufen am 7. Juni 2012.
- ↑ SPIEGEL ONLINE, Hamburg Germany: Abgehört - neue Musik: Mit dem Tribe gegen Trump. In: SPIEGEL ONLINE. Abgerufen am 18. November 2016.
- ↑ a b c Chartquellen: DE AT CH UK US
Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.
Same album, but different version(s)...
Same artist(s), but different album(s)...
-
A Tribe Called Quest ¦ People’s Instinctive Travels And The Paths Of Rhythm
CHF 36.00 inkl. MwSt In den Warenkorb -
A Tribe Called Quest ¦ Midnight Marauders
CHF 20.00 inkl. MwSt In den Warenkorb -
A Tribe Called Quest ¦ People’s Instinctive Travels And The Paths Of Rhythm
CHF 22.00 inkl. MwSt In den Warenkorb -
A Tribe Called Quest ¦ Beats, Rhymes And Life
CHF 23.00 inkl. MwSt Weiterlesen
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.