Alice In Chains ¦ Jar Of Flies

CHF 35.00 inkl. MwSt

EP (12″)

Nicht vorrätig

GTIN: 0196588003714 Artist: Genres & Stile: , ,

Zusätzliche Information

Format

Inhalt

Ausgabe

,

Label

, , ,

Release

Veröffentlichung Jar Of Flies:

1994

Hörbeispiel(e) Jar Of Flies:

Jar Of Flies auf Wikipedia (oder andere Quellen):

Jar of Flies („Glas voller Fliegen“) ist die vierte EP der US-amerikanischen Rockband Alice in Chains. Sie erschien erstmals am 18. Januar 1994 bei Columbia Records.[1] Es war die erste Veröffentlichung mit dem neuen Bassisten Mike Inez, der zuvor für Ozzy Osbourne spielte. Es war auch die erste Nummer eins für die Band und die erste EP, die jemals Platz eins der Billboard 200 erreichte[2], bis zur Veröffentlichung von Jay-Zs und Linkin Parks Collision Course 2004 blieb es auch die einzige.

Entstehungsgeschichte

Nach der Rückkehr von der Lollapalooza-Tour 1993 stand die Band ohne Wohnung da, da sie die Miete nicht bezahlt hatte, so dass sie ein Zeitlang im London Bridge Studio in Seattle lebte. Während dieser Zeit entstand Jar of Flies. Die EP wurde in einer Woche geschrieben und mit Toby Wright aufgenommen, der später auch das nächste Album Alice in Chains produzierte.[3] Binnen einer weiteren Woche wurde die Platte abgemischt. Im Januar 1994 erschien sie und stieg auf Platz eins in die Billboard-Charts ein. Die Single No Excuses bekam viel Airplay im amerikanischen Radio. Weitere Singles waren I Stay Away (April 1994, hierzu gab es wie zu No Excuses ein Musikvideo) und Don’t Follow (1994). Whale & Wasp erschien im Januar 1995 als Promo-Single. Nach der Veröffentlichung von Jar of Flies legte die Band ausgebrannt eine Pause ein und gab keine Interviews, was die Entstehung von Gerüchten über die Drogensucht insbesondere Layne Staleys förderte.[2]

Stil

Bei Jar of Flies handelt es sich um eine überwiegend mit Akustikgitarren eingespielte Platte. Ähnlich wie bei Sap, der ersten Akustik-EP der Band, werden die Songs zumeist von Schlagzeug und Bass begleitet, auch verzerrte E-Gitarren-Solos sind zu hören. Überwiegend dominiert aber eine ruhigere Stimmung, auch wenn die erste Single No Excuses etwas schneller gespielt wird.[4] Mit Whale & Wasp ist auch ein Instrumentalstück enthalten. Streicher (I Stay Away) und Hintergrundchöre sind an manchen Stellen eingearbeitet. Das erste Stück Rotten Apple beginnt mit einem Talkbox-Effekt. Bei Don’t Follow wird eine Mundharmonika verwendet.

Titel

Der Albumtitel, der sich mit einem Glas voller Fliegen, dahinter schemenhaft ein Kind, auf dem Titelbild widerspiegelt, bezieht sich auf ein Schulerlebnis Jerry Cantrells: Bei einem Experiment wurden zwei Gläser mit Fliegen gefüllt, einmal mit Nahrung, einmal ohne. Die Schüler beobachteten, wie sich die Fliegen ohne Nahrung gegenseitig auffraßen.[5][3]

Titelliste

  1. Rotten Apple – 6:58 (Musik: Cantrell, Inez. Text: Staley)
  2. Nutshell – 4:19 (Musik: Cantrell, Inez, Kinney. Text: Staley)
  3. I Stay Away – 4:14 (Musik: Cantrell, Inez. Text: Staley)
  4. No Excuses – 4:15 (Musik: Cantrell. Text: Cantrell)
  5. Whale & Wasp – 2:37 (Instrumental. Musik: Cantrell)
  6. Don’t Follow – 4:22 (Musik und Text: Cantrell)
  7. Swing on This – 4:04 (Musik: Cantrell, Inez, Kinney. Text: Staley)

Rezeption

Charts und Chartplatzierungen

ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)[6]25 (14 Wo.)14
 Österreich (Ö3)[7]22 (7 Wo.)7
 Schweiz (IFPI)[8]31 (3 Wo.)3
 Vereinigtes Königreich (OCC)[9]4 (6 Wo.)6
 Vereinigte Staaten (Billboard)[10]1 (59 Wo.)59

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Kanada (MC)[11] 2× Platin200.000
 Neuseeland (RMNZ)[12] Platin15.000
 Vereinigte Staaten (RIAA)[13] 4× Platin4.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)[14] Silber60.000
Insgesamt 1× Silber
7× Platin
4.275.000

Einzelnachweise

  1. Jar of Flies ~ Veröffentlichung von Alice in Chains. In: musicbrainz.org. Abgerufen am 10. Oktober 2022 (englisch).
  2. a b www.allmusic.com: Bandbiografie Alice in Chains von Stephen Thomas Erlewine und Greg Prato
  3. a b www.aliceinchains.net: Bandbiografie (Memento vom 1. März 2000 im Internet Archive)
  4. www.allmusic.com: Rezension Jar of Flies von Steve Huey
  5. Hanno Kress: Aspirin und Hefeweizen, in Rock Hard, Nr. 105, Februar 1996.
  6. Alice in Chains. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 10. Oktober 2022.
  7. Alice in Chains. In: austriancharts.at. Abgerufen am 10. Oktober 2022.
  8. Alice in Chains. In: hitparade.ch. Abgerufen am 10. Oktober 2022.
  9. Alice in Chains. In: officialcharts.com. Abgerufen am 10. Oktober 2022 (englisch).
  10. Alice in Chains. In: billboard.com. Abgerufen am 10. Oktober 2022 (englisch).
  11. Gold/Platinum. In: musiccanada.com. Abgerufen am 10. Oktober 2022 (englisch).
  12. Official Top 40 Albums: 05 June 1994. In: nztop40.co.nz. Abgerufen am 10. Oktober 2022 (englisch).
  13. Gold & Platinum. In: riaa.com. Abgerufen am 10. Oktober 2022 (englisch).
  14. Alice in Chains – Jar of Flies. In: bpi.co.uk. Abgerufen am 10. Oktober 2022 (englisch).

Artist(s)

Veröffentlichungen von Alice In Chains die im OTRS erhältlich sind/waren:

Dirt ¦ Facelift ¦ Sap ¦ Original Album Classics ¦ Rainier Fog ¦ Jar Of Flies

Alice In Chains auf Wikipedia (oder andere Quellen):

Alice in Chains (engl. für „Alice in Ketten“) ist eine US-amerikanische Rockband aus Seattle, Washington. Die Gruppe zählt neben Nirvana, Soundgarden und Pearl Jam zu den bekanntesten und erfolgreichsten Vertretern des Grunge und feierte ihre größten Erfolge in der ersten Hälfte der 1990er Jahre.

Stil

Im Gegensatz zu anderen Vertretern der Grunge-Bewegung ist die Musik von Alice in Chains sowohl vom Heavy Metal als auch vom frühen, rohen Punk der Musikszene Seattles oder der Psychedelic-Rock-Bewegung beeinflusst. Charakteristisch für viele Songs war der zweistimmige Gesang des 2002 verstorbenen Sängers Layne Staley und des Gitarristen Jerry Cantrell, der zum Markenzeichen der Band wurde. Mindestens ebenso markant sind die zum Teil depressiv wirkenden Texte, die anfangs oft von Staley verfasst wurden und heute zu einem guten Teil von Jerry Cantrell stammen, der auch der hauptsächliche Komponist ist.

Bandgeschichte

1987–1990: Die frühen Jahre

Sänger Layne Staley trat 1987 der Band von Gitarrist Jerry Cantrell bei, die sich Diamond Lie nannte. Bassist Mike Starr und Schlagzeuger Sean Kinney komplettierten die Besetzung, und noch im selben Jahr änderten sie den Namen in Alice ’n Chains, ein Bandname, den Staley bereits für eine seiner früheren Bands verwendet hatte. Die vier traten in ihren Anfangstagen als Glam- und Hair-Metal-Band in Aktion und nahmen mehrere Demos auf, bevor ihr Stil langsam düsterer und schwerer wurde und sie ihr Glam-Image ablegten.

Die Band änderte ihren Namen schließlich in Alice in Chains und unterschrieb am 9. Dezember 1989 einen Plattenvertrag bei Columbia Records (damals unter dem Kürzel CBS). Im Juli 1990 erschien dann mit We Die Young die erste EP der Band, deren Titeltrack zu erster Radiopräsenz führte, wenn auch nur auf rock-freundlichen Sendern. Zwei Monate später, am 21. August 1990, folgte das Debütalbum Facelift. Das Album schaffte es 1991, nach der Veröffentlichung des Videoclips zu Man in the Box, der über 16 Wochen auf Rotation bei MTV lief, bis auf Platz 42 der amerikanischen Charts. Später, im Zuge der guten Verkäufe der nächsten Alben, erreichte es Doppel-Platin.

1991–1994: Der Aufstieg und die Grunge-Ära

Der ehemalige Sänger Layne Staley im Jahr 1992

Alice in Chains eröffneten das Clash-of-the-Titans-Tourpaket in den USA für Megadeth, Slayer und Anthrax und tourten im Vorprogramm von Megadeth durch Europa. Eine weitere große Tour als Support für Van Halen folgte ab August 1991. Als Überbrückung nahm die Band eine Akustik-EP auf, die im März 1992 veröffentlicht wurde, den Titel Sap trug und Gastbeiträge von Ann Wilson (Heart), Mark Arm (Mudhoney) und Chris Cornell (Soundgarden) enthielt.

Ins Zentrum der im Herbst 1991 durch Nirvana losgetretenen Grunge-Welle gerieten sie schließlich durch ihren Auftritt im Cameron-Crowe-Film Singles – Gemeinsam einsam, in dem sie ihren Song It Ain't Like That von Facelift live spielen. Auf dem dazugehörigen Soundtrack sind etliche Bands aus Seattle vertreten, die zu dieser Zeit populär waren. Nicht zuletzt durch diese Promotion avancierte das nächste Album Dirt zum Erfolg für die Band. Dirt schaffte es bis auf Platz sechs der US-amerikanischen Charts, trotz seines eher düsteren Grundtenors. Die Texte handeln von Drogen (Dirt ist ein Slangausdruck für Heroin), Depression, Wut, Krieg und Tod. Als Gast ist Slayer-Sänger Tom Araya zu hören.[2]

Der heroinabhängige Bassist Mike Starr verließ die Band Anfang 1993 und wurde durch den ehemaligen Ozzy-Osbourne-Bassisten Mike Inez ersetzt, den Alice in Chains auf der gemeinsamen Tour kennengelernt hatten. 1993 tourten Alice in Chains auf der überaus erfolgreichen Lollapalooza-Festivaltour durch die Vereinigten Staaten. Ein Beitrag zum Arnold-Schwarzenegger-Film Last Action Hero folgte im selben Jahr, und am Ende des Jahres überschritt Dirt die Platingrenze.

Eine neue Akustik-EP folgte im Januar 1994. Jar of Flies markierte die erste Nummer eins für die Band. Zugleich war sie die erste EP, die in den Billboard 200 den ersten Platz belegte.[3] Erstmals kursierten Gerüchte über die Heroinabhängigkeit des Sängers Layne Staley, sogar von einer Überdosis und einem zeitweiligen Herzstillstand war die Rede. Die Lollapalooza-Tour markierte gleichzeitig die letzte große Konzertreise der Band mit Staley.

1995–1997: Post-Grunge

Layne Staley (Vordergrund) und Jerry Cantrell, 1992

Das Jahr 1995 wartete mit einer neuen Grunge-Superband auf: Staley schloss sich dem Pearl-Jam-Gitarristen Mike McCready und Screaming-Trees-Schlagzeuger Barret Martin sowie dem Bassisten John Baker-Saunders an. Mit dem Projekt Mad Season verband der trockene Alkoholiker McCready die Hoffnung, Staley würde mit Musikern, die nach ihrem Entzug nüchtern blieben, seine eigene Drogensucht besser bewältigen können.[4] Das einzige Album der Gruppe erschien im selben Jahr, trug den Titel Above und erreichte Platinstatus in den USA.

Die übrigen drei Mitglieder von Alice in Chains arbeiteten zunächst ohne den Sänger an neuer Musik. Staley stieß erst spät wieder dazu und schrieb Texte zu mehreren Stücken. Im November 1995 kehrten Alice in Chains mit dem selbstbetitelten Album Alice in Chains zurück, das aufgrund des Covers – ein Hund, dem ein Bein fehlt – auch als Tripod oder Three betitelt wurde. Der dreibeinige Hund stand dabei als Synonym für das dritte Studioalbum der Band, symbolisierte aber auch, dass Staley bei den Aufnahmen aufgrund seiner Heroinsucht nur zeitweilig anwesend und arbeitsfähig gewesen war. „Sunshine“, so der Name des Hundes, war ein Haustier von Cantrell. In Japan durfte das Album mit dem Cover nicht erscheinen, da dort die Zurschaustellung von verkrüppelten Lebewesen zu kommerziellen Zwecken unter Strafe stand. Stattdessen erschien das Album mit neutralem Cover.[5] Nach der EP vom Vorjahr landeten Alice in Chains zum zweiten Mal in Folge auf Platz eins der amerikanischen Charts. Bereits zwei Monate später waren alleine in den USA über zwei Millionen Exemplare des Albums verkauft.

Da dem Album keine Tour folgte, machten erneut Nachrichten über eine schwere Drogenabhängigkeit Staleys die Runde, die die Band vom Touren abhalte. Staley bestätigte in Interviews seine Drogenprobleme. Dennoch absolvierten Alice in Chains im Frühjahr 1996 eine Akustikshow, die wenig später unter dem Titel MTV Unplugged erschien. Bei diesem Konzert verstärkte sich die Band mit Scott Olsen als zweitem Gitarristen. Nach vier Konzerten als Vorband der Kiss-Reuniontour verschwanden Alice in Chains zunächst in der Versenkung. Das letzte Konzert mit Layne Staley fand am 3. Juli 1996 in Kansas City statt.

1998–2002: Die Band liegt auf Eis

Jerry Cantrell widmete sich in der Folgezeit seiner Solokarriere. Sein erstes Album Boggy Depot gilt unter vielen Fans durch die Beiträge von Mike Inez, Sean Kinney und dem Alice-in-Chains-Produzenten Toby Wright als ein weiteres, inoffizielles Album der Band. Der einzige Unterschied zu Alice in Chains ist das Fehlen von Sänger Layne Staley. Um ihn wurde es in den kommenden Jahren still. Mike Inez kehrte hingegen zwischenzeitlich zu Ozzy Osbourne zurück.

1999 waren Alice in Chains mit dem vier CDs umfassenden Boxset Music Bank wieder da, das u. a. zwei neue Songs der Band enthält. Touraktivitäten fanden aber erneut keine statt. Die beiden neuen Songs Get Born Again und Died sind die letzten, die Layne Staley einsang. Ein Livealbum mit dem schlichten Titel Live enthielt Mitschnitte aus den Jahren 1990 bis 1996 und erschien ein Jahr später.

Die Band hatte sich bis zu diesem Zeitpunkt nie offiziell getrennt, und der Schock saß umso tiefer, als Layne Staley am 19. April 2002 tot in seiner Wohnung aufgefunden wurde. Wie sich später herausstellte, starb er wahrscheinlich bereits am 5. April an einem Speedball, einem Gemisch aus Heroin und Kokain. Staley wurde nur 34 Jahre alt. Cantrell widmete sein zweites, zu diesem Zeitpunkt bereits aufgenommenes, aber noch nicht veröffentlichtes Soloalbum Degradation Trip seinem Freund und Bandkollegen. Der Tod Staleys bedeutete gleichzeitig das vorläufige Ende der Band.

2005–heute: Wiedervereinigung

Die wiedervereinigte Band im Jahr 2007. V. l. n. r.: William DuVall, Sean Kinney und Jerry Cantrell (Mike Inez nicht abgebildet).

Im Jahr 2005 reformierten sich Cantrell, Inez und Kinney für ein Benefizkonzert in Seattle zugunsten der Opfer des Tsunamis im Indischen Ozean an Weihnachten 2004. Als Gastsänger fungierte an diesem Abend Damageplan-Frontmann Patrick Lachman. Weitere Überraschungsgäste waren Wes Scantlin von Puddle of Mudd sowie Tool-Sänger Maynard James Keenan, Aaron Lewis (Staind), Kevin Martin (Candlebox) und Ann Wilson von Heart. Jerry Cantrell gab später zu Protokoll, dass es sich gut angefühlt habe, wieder mit seinen alten Bandkollegen zu musizieren.

Bereits am 10. März 2006 standen Alice in Chains erneut auf der Bühne. Beim Decades Rock Live des Musikfernsehsenders VH1 stand Pantera-Sänger Phil Anselmo am Mikro. Am 12. Mai waren Cantrell, Inez und Kinney schon wieder zu sehen. Anlässlich der MAP Musicare Awards Show, bei der Metallica-Sänger James Hetfield ausgezeichnet wurde, spielten sie zusammen mit Hetfield und Metallica-Bassist Robert Trujillo die Songs Would?, Them Bones sowie die Metallica-Ballade Nothing Else Matters. Dies war auch deshalb bemerkenswert, weil Metallica und Alice in Chains zuvor lange als verfeindet gegolten hatten; unter anderem hatte sich Hetfield, selbst Alkoholiker, Jahre zuvor öffentlich über Staleys Heroinsucht lustig gemacht.

Im Sommer folgten Auftritte auf einigen Festivals in Europa wie dem Gods of Metal in Italien, Rock am Ring (hier sang Metallica-Frontmann James Hetfield zusammen mit der Band den Song Would?) und Rock im Park in Deutschland oder dem Download-Festival in England zusammen mit Bands wie Guns N’ Roses und Metallica. Neben den Festivals war die Band in einigen Clubs zu sehen. Für die Tour rekrutierte man William DuVall (Comes with the Fall) als Sänger. Ende 2008 begann die Band mit den Aufnahmen für ein neues Album. Den Posten des Leadsängers übernahm William DuVall, der inzwischen offiziell neues Bandmitglied ist. Am 25. September 2009 veröffentlichten Alice in Chains ihr neues Album, das den Titel Black Gives Way to Blue trägt und kommerziell erfolgreich war.

Von Ende 2009 bis Ende 2010 tourten Alice in Chains rund um die Welt, auch in Europa. Im Jahr 2010 traten sie unter anderem bei den bedeutenden Festivals am Rock am Ring/Rock im Park und beim Sonisphere Festival auf.

Am 8. März 2011 wurde der ehemalige Bassist Mike Starr tot in Salt Lake City aufgefunden.[6] Als Todesursache wurden schnell Drogen vermutet, was die Polizei am 1. April 2011 bestätigte.[7]

Im Februar 2013 kündigte die Band für den Mai desselben Jahres das fünfte Studio-Album mit dem Titel The Devil Put Dinosaurs Here an. Das zweite Studioalbum mit dem neuen Lead-Singer William Du Vall erschien schließlich am 28. Mai 2013.l[8] Begleitend zum Album erschien eine 11-minütige Mockumentary namens AIC 23, die davon handelt wie ein Filmprofessor, gespielt von W. Earl Brown, versucht, einen Dokumentarfilm über die Band zu drehen.[9] Im Juni erschien außerdem die iOs-App Pinball Rocks HD. Das Flipperspiel enthielt die neue Single Hollow und war dem Album-Artwork nachempfunden.[10] Das Album erreichte in den US-Billboard-Charts Platz 2, die beste Platzierung dort seit dem selbstbetitelten Nummer-Eins-Album von 1995.[11] Bei den Grammy Awards 2014 wurde es als Best Engineered Album, Non-Classical nominiert, verlor aber gegen Daft Punks Random Access Memories.[12]

William DuVall (links) und Jerry Cantrell, 2013

Von 2013 bis 2014 tourte die Band durch die vereinigten Staaten, Europa und Kanada. Im Mai 2013 waren sie mit Soundgarden Co-Headliner des MMRBQ-Festivals in Camden, New Jersey.[13] Am 18. Januar 2015 trat die Band in der Halbzeitshow des NFC Championship Game der Seattle Seahawks gegen die Green Bay Packers auf.[14] Es folgte eine weitere Tour, die sich bis zum Sommer 2016 erstreckte. Dabei trat die Band auf einigen Shows im Vorprogramm von Guns n’ Roses auf.[15] Im November 2016 erschien eine Coverversion vom Rush-Song Tears als Teil der Neuauflage von Rushs Album 2112. Neben Alice in Chains waren auch Bands und Künstler wie Foo Fighters, Billy Talent und Steven Wilson auf der Bonus-CD zu finden.[16] Im gleichen Monat erschien anlässlich des Record Store Day eine Vinyl-Version des Videos Live Facelift. Die LP enthielt sechs Live-Songs und war auf 5000 Exemplare limitiert.[17]

2017 begannen schließlich die Arbeiten am nächsten Album. Zum Zeitpunkt der Aufnahmen war die Band ohne Plattenfirma, da ihr Zwei-Alben-Vertrag mit der Universal Music Group erfüllt war. Für die Aufnahmen arbeiteten sie erneut mit Nick Raskulinecz zusammen. Als Studio wählten sie das von Ann und Nancy Wilson (Heart) gegründete Studio X, wo sie schon ihr Erfolgsalbum Alice in Chains aufgenommen hatten.[18] Die Band unterschrieb für das Album bei BMG. Um das Album zu promoten begann die Band im Vorfeld zu touren und spielte 2018 auf diversen Festivals. Das Album erschien schließlich am 24. August 2018 unter dem Titel Rainier Fog und wurde ein weltweiter Erfolg. In Deutschland, Österreich, der Schweiz und im Vereinigten Königreich war es der erste Top-Ten-Erfolg für die Band. Dem Album folgte ein 90-minütiger Science-Fiction-Film namens Black Antenna, der in Zusammenarbeit mit der Band entstand und auf dem Album basierte.[19]

Das Album wurde außerdem bei den Grammy Awards 2019 als Best Rock Album nominiert. Ausgezeichnet wurde aber Greta Van Fleets Album From the Fires.[20]

Diskografie

Studioalben

JahrTitel
Musiklabel
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungenTemplate:Charttabelle/Wartung/ohne Quellen
(Jahr, Titel, Musiklabel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE AT CH UK US RockTemplate:Charttabelle/Wartung/Charts inexistent
1990Facelift
Columbia Records (Sony)
DE41⁠a
(1 Wo.)DE
UK
Silber
Silber
UK
US42a
Dreifachplatin
×3
Dreifachplatin

(60 Wo.)US
Rock24
(1 Wo.)Rock
Erstveröffentlichung: 21. August 1990
Verkäufe: + 3.060.000
1992Dirt
Columbia Records (Sony)
DE25b
(24 Wo.)DE
AT62b
(1 Wo.)AT
CH24b
(1 Wo.)CH
UK36b
Gold
Gold

(14 Wo.)UK
US6
Fünffachplatin
×5
Fünffachplatin

(102 Wo.)US
Rock1
(2 Wo.)Rock
Erstveröffentlichung: 29. September 1992
Verkäufe: + 5.277.500
1995Alice in Chains
Columbia Records (Sony)
DE93
(4 Wo.)DE
UK37
Silber
Silber

(2 Wo.)UK
US1
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(46 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 7. November 1995
Verkäufe: + 2.195.000
2009Black Gives Way to Blue
Virgin Records (EMI)
DE21
(4 Wo.)DE
AT14
(3 Wo.)AT
CH21
(5 Wo.)CH
UK19
(2 Wo.)UK
US5
Gold
Gold

(32 Wo.)US
Rock3
(31 Wo.)Rock
Erstveröffentlichung: 25. September 2009
Verkäufe: + 540.000
2013The Devil Put Dinosaurs Here
Capitol Records (UMG)
DE23
(2 Wo.)DE
AT13
(2 Wo.)AT
CH11
(3 Wo.)CH
UK22
(2 Wo.)UK
US2
(15 Wo.)US
Rock1
(14 Wo.)Rock
Erstveröffentlichung: 24. Mai 2013
2018Rainier Fog
BMG Rights Management (WMG)
DE8
(3 Wo.)DE
AT6
(4 Wo.)AT
CH3
(4 Wo.)CH
UK9
(2 Wo.)UK
US12
(2 Wo.)US
Rock1
(3 Wo.)Rock
Erstveröffentlichung: 24. August 2018

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

a 
Facelift erschien am 13. November 2020 als „30th Anniversary Edition“ auf Vinyl und erreichte erneut die US-amerikanischen Charts sowie erstmals am 15. Januar 2021 die deutschen Charts.
b 
Dirt erschien am 23. September 2022 als „Reissue Edition“ auf Vinyl und erreichte erneut die deutschen und britischen Charts, sowie zum ersten Mal die österreichischen und Schweizer Charts.

Auszeichnungen

Commons: Alice in Chains – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Alice in Chains Biography, Songs, & Albums. AllMusic, abgerufen am 1. Juli 2022 (englisch).
  2. Viola Blomberg: Zeitsprung: Am 29.9.1992 veröffentlichten Alice In Chains „Dirt“. In: uDiscover Germany. 27. September 2019, abgerufen am 18. Februar 2021 (amerikanisches Englisch).
  3. Alice in Chains' 'Jar of Flies': 5 Things You Didn't Know. In: Revolver. 25. Januar 2019, abgerufen am 18. Februar 2021 (englisch).
  4. Charles R. Cross: The Last Days of Layne Staley. 1. Juni 2002, abgerufen am 28. April 2021.
  5. Alice In Chains – Alice In Chains (1996, Color Case, CD). Abgerufen am 18. Februar 2021 (englisch).
  6. Ex-Alice In Chains Bassist Mike Starr Found Dead. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Oktober 2014; abgerufen am 10. September 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mtv.com
  7. Zum Tod von Mike Starr (ex. Alice In Chains). In: Metal Hammer. 13. März 2011, abgerufen am 3. Oktober 2016.
  8. Alice in Chains Album Title revealed (Memento vom 15. Februar 2013 im Internet Archive)
  9. Tree Riddle: Alice in Chains 'AIC23′ Mockumentary Is 'Spinal Tap' Meets 'PJ20′ [VIDEO]. 3. April 2013, abgerufen am 18. Februar 2021 (englisch).
  10. Ball in the Box: Alice in Chains Brand Their Own Mobile Pinball Game. 13. Juni 2013, abgerufen am 18. Februar 2021.
  11. Alice in Chains. In: Billboard.com. Abgerufen am 18. Februar 2021.
  12. Grammys 2014: The complete list of nominees and winners. In: Los Angeles Times. 7. Dezember 2013, abgerufen am 18. Februar 2021 (amerikanisches Englisch).
  13. Dustin Schoof | lehighvalleylive com contributor: Soundgarden and Alice in Chains to headline 2013 WMMRBQ in Camden. 18. Januar 2013, abgerufen am 18. Februar 2021 (englisch).
  14. Alice in Chains to rock CenturyLink Field at halftime on Sunday. In: Seahawks.com. 6. Juli 2020, archiviert vom Original am 6. Juli 2020; abgerufen am 18. Februar 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.seahawks.com
  15. Chad Childers: Alice in Chains Reveal Second Leg of 2016 U.S. Tour. In: Loudwire. 6. Juni 2016, abgerufen am 18. Februar 2021 (englisch).
  16. JonathanBarkan: Alice in Chains Just Dropped a Cover of Rush’s ‘Tears’. In: Bloody Disgusting! 18. November 2016, abgerufen am 18. Februar 2021 (amerikanisches Englisch).
  17. RSDBF '16 Special Release: Alice In Chains - Live---Facelift. In: Record Store Day. Abgerufen am 18. Februar 2021 (englisch).
  18. Blabbermouth: ALICE IN CHAINS To Re-Team With Producer NICK RASKULINECZ For New Album. 6. Juni 2017, abgerufen am 18. Februar 2021.
  19. Writer & Director Adam Mason discusses Black Antenna and His Collaboration with Alice In Chains. In: scifipulse.net. 24. April 2019, abgerufen am 18. Februar 2021 (amerikanisches Englisch).
  20. Richard Bienstock: Alice in Chains, Greta Van Fleet, Ghost Among Grammy Nominees. In: GuitarWorld.com. 7. Februar 2018, abgerufen am 18. Februar 2021 (englisch).
  21. Kerrang! The 2009 Kerrang! Awards winners. 5. November 2013, archiviert vom Original am 5. November 2013; abgerufen am 18. Februar 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kerrang.com