Ayreon ¦ Transitus
CHF 38.00 inkl. MwSt
2LP (Album, Gatefold)
Noch 1 Exemplar(e) vorrätig
Zusätzliche Information
Format | |
---|---|
Inhalt | |
Extras | |
Farbe |
Release
Veröffentlichung Transitus:
2020
Hörbeispiel(e) Transitus:
Transitus auf Wikipedia (oder andere Quellen):
Review scores | |
---|---|
Source | Rating |
Angry Metal Guy | [2] |
Metal Hammer | [1] |
Prog Radio | [3] |
Transitus is the tenth studio album by the Dutch progressive rock/metal band Ayreon. It was released on 25 September 2020.[4] The album is accompanied by a 25 page comic book, not included with CD or vinyl,[4] and illustrated by Felix Vega.[5]
The album's plot is one of the few not connected to the main Ayreon storyline; instead, it presents a sci-fi/gothic horror story partially set in the 19th century.[5]
A total of five music videos were released for the album. The two first came out on 16 July 2020 for the singles[6] "Get Out! Now!" and "Hopelessly Slipping Away". The former covers the part in the story in which protagonist Daniel (Tommy Karevik) is banished from his house by his father (Dee Snider) for having an affair with their servant Abby (Cammie Gilbert). The song features a guitar solo by Joe Satriani.[7] The other song follows Daniel's ghost as he tries to contact Abby, who can't hear nor see him but does feel his presence.[7]
On 3 September, a video for "This Human Equation" featuring Simone Simons was released. According to Ayreon's mastermind Arjen Anthony Lucassen, it contains several references to the project's universe, besides the title, which alludes to their sixth album.[6] On 17 September, a lyric video for "Talk of the Town" was released, featuring images of Paul Manzi performing as Henry and studio footage of the instrumentalists recording their parts.[8] The final video, titled "Daniel’s Descent into Transitus Medley", was released on 1 October featuring Simons, Karevik, Marcela Bovio and Caroline Westendorp (the latter two as the Furies).[9][10]
Track listing
All tracks are written by Arjen Anthony Lucassen and Tom Baker (narrations)[11]
No. | Title | Length |
---|---|---|
1. | "Fatum Horrificum"
| 10:23 |
2. | "Daniel's Descent into Transitus" | 2:40 |
3. | "Listen to My Story" | 4:03 |
4. | "Two Worlds Now One" | 4:06 |
5. | "Talk of the Town" | 5:21 |
6. | "Old Friend" | 1:41 |
7. | "Dumb Piece of Rock" | 4:13 |
8. | "Get Out! Now!" | 5:03 |
9. | "Seven Days, Seven Nights" | 1:27 |
Total length: | 38:55 |
No. | Title | Length |
---|---|---|
1. | "Condemned Without a Trial" | 3:50 |
2. | "Daniel's Funeral" | 4:58 |
3. | "Hopelessly Slipping Away" | 4:28 |
4. | "This Human Equation" | 4:19 |
5. | "Henry's Plot" | 2:19 |
6. | "Message from Beyond" | 5:21 |
7. | "Daniel's Vision" | 1:45 |
8. | "She Is Innocent" | 2:09 |
9. | "Lavinia's Confession" | 1:53 |
10. | "Inferno" | 2:17 |
11. | "Your Story Is Over!" | 2:42 |
12. | "Abby in Transitus" | 3:02 |
13. | "The Great Beyond" | 2:49 |
Total length: | 41:46 |
Personnel
Credits adapted from the album's media notes.[12]
|
|
Charts
Weekly charts
| Year-end charts
|
References
- ^ a b Wright, Holly (September 25, 2020). "Ayreon's Transitus album: where gothic horror, prog metal and Doctor Who come together". Loudersound. Retrieved September 30, 2020.
- ^ Sentynel (September 24, 2020). "Ayreon – Transitus Review". Angry Metal Guy. Retrieved September 30, 2020.
- ^ Yak, Prog (25 September 2020). "Prog Radio Album Review: Ayreon – Transitus". Retrieved 25 September 2020.
- ^ a b Thorley, Andy (June 25, 2020). "TRANSISTUS RADIO". Maximum Volume Music. Retrieved September 30, 2020.
- ^ a b Munro, Scott (25 June 2020). "Ayreon detail sprawling new double album Transitus". Prog. Team Rock. Retrieved 4 October 2020.
- ^ a b "AYREON Releases Official Lyric Video For "This Human Equation" Feat. "Angel Of Death", EPICA Vocalist SIMONE SIMONS". Brave Words & Bloody Knuckles. 2 September 2020. Retrieved 4 October 2020.
- ^ a b Munro, Scott (16 July 2020). "Ayreon release two brand new tracks from double album Transitus". Prog. Team Rock. Retrieved 4 October 2020.
- ^ "AYREON Releases Official Lyric Video For "Talk Of The Town"". Brave Words & Bloody Knuckles. 17 September 2020. Retrieved 4 October 2020.
- ^ Bauer, Simon (1 October 2020). "AYREON – 'Daniel's Descent into Transitus Medley' im Video". Rock Hard (in German). Rock Hard Verlags- und Handels- GmbH. Retrieved 4 October 2020.
- ^ Munro, Scott (1 October 2020). "Aryeon release new video for Daniel's Descent Into Transitus Medley". Prog. Team Rock. Retrieved 4 October 2020.
- ^ a b "AYREON – Tracklist Of Forthcoming Transitus Album Revealed – BraveWords". Brave Words & Bloody Knuckles (Podcast). 23 June 2020. Retrieved 26 September 2020.
- ^ Transitus (Media notes). Ayreon. Berkel: Music Theories Recordings. 2020.
{{cite AV media notes}}
: CS1 maint: others in cite AV media (notes) (link) - ^ "Ultratop.be – Ayreon – Transitus" (in Dutch). Hung Medien. Retrieved 2 October 2020.
- ^ "Ultratop.be – Ayreon – Transitus" (in French). Hung Medien. Retrieved 9 October 2020.
- ^ "Dutchcharts.nl – Ayreon – Transitus" (in Dutch). Hung Medien. Retrieved 2 October 2020.
- ^ "Ayreon: Transitus" (in Finnish). Musiikkituottajat – IFPI Finland. Retrieved 4 October 2020.
- ^ "Top Albums (Week 40, 2020)" (in French). Syndicat National de l'Édition Phonographique. Retrieved 7 October 2020.
- ^ "Offiziellecharts.de – Ayreon – Transitus" (in German). GfK Entertainment Charts. Retrieved 2 October 2020.
- ^ "Norwegiancharts.com – Ayreon – Transitus". Hung Medien. Retrieved 7 October 2020.
- ^ "Vinyl 2020 uke 40" (in Norwegian). topplista.no. 2 October 2020. Retrieved 17 March 2021.
- ^ "Top 100 Albumes – Semana 40: del 25.9.2020 al 1.10.2020" (in Spanish). Productores de Música de España. Retrieved 7 October 2020.
- ^ "Swisscharts.com – Ayreon – Transitus". Hung Medien. Retrieved 7 October 2020.
- ^ "Jaaroverzichten – Album 2020" (in Dutch). MegaCharts. Retrieved 6 January 2021.
External links
- Arjen Anthony Lucassen – Official website
- Transitus on Bandcamp
Solo |
| ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ambeon |
| ||||||||||||
Ayreon |
| ||||||||||||
The Gentle Storm |
| ||||||||||||
Guilt Machine |
| ||||||||||||
Plan Nine |
| ||||||||||||
Star One |
| ||||||||||||
Stream of Passion |
| ||||||||||||
Supersonic Revolution |
| ||||||||||||
Related articles |
Artist(s)
Veröffentlichungen von Ayreon die im OTRS erhältlich sind/waren:
Transitus
Ayreon auf Wikipedia (oder andere Quellen):
Ayreon ist ein Progressive-Rock-/Progressive-Metal-Projekt des niederländischen Musikers Arjen Lucassen.
Geschichte
Die Geschichte von Ayreon ist auf dem Debütalbum The Final Experiment zu finden. 2084 steht die Erde kurz vor der Zerstörung durch den Menschen, doch die Wissenschaft hat einen Weg gefunden, Botschaften in Form von Traumvisionen in die Vergangenheit zu senden. Die Technologie soll genutzt werden, um Menschen aus vergangenen Tagen über den drohenden Schrecken zu informieren. Die Visionen erreichen Ayreon, einen blinden Minnesänger im Mittelalter. Die Menschheit der Zukunft hofft nun darauf, dass er die Geschichte ändern kann.
Ayreon wurde der Name des gesamten Projekts. Das zweite Album (Actual Fantasy) ist eine Sammlung von unabhängigen Songs, die von verschiedenen Themen aus dem Bereich Fantasy und Science Fiction handeln. So wird zum Beispiel die Thematik und Lucassens Eindrücke von Der Name der Rose im Song Abbey of Synn verarbeitet. Das dritte Album (Into the Electric Castle) wurde eine Rockoper auf zwei CDs. Verschiedene Figuren aus verschiedenen Epochen der Menschheit müssen sich gemeinsam dem Schrecken des Electric Castle stellen, in dem sie vor eine Reihe von schwierigen Prüfungen gestellt werden. Hier kommt auch zum ersten Mal die außerirdische Rasse der Forever vor.
Die beiden Alben The Dream Sequencer und Flight of the Migrator aus dem Jahr 2000 bilden thematisch einen Komplex und nehmen den Handlungsfaden des Debütalbums aus einer anderen Perspektive auf. Sie schildern die Geschichte eines Marskolonisten, der als einziger den in The Final Experiment thematisierten Krieg überlebt und sich durch eine Maschine, den Dream Sequencer, in verschiedene Epochen der Menschheitsgeschichte und des Universums begibt.
Mit The Human Equation kehrte Lucassen in die Realzeit zurück und produzierte ein Konzeptalbum, welches zwanzig Tage im Leben eines Mannes erzählt, der nach einem Autounfall im Krankenhaus im Koma liegt und einen inneren Konflikt mit seinen Gefühlen austrägt. Jedes Gefühl ist dabei personifiziert und wird, wie auch die Stimme des Mannes selbst und die seiner Frau, durch verschiedene Gastsänger aus bekannten Bands des Genres gesungen. Die Stimme des Freundes des Mannes übernimmt Lucassen selbst. Am Ende des Albums ist wieder die Stimme des Dream Sequencers zu hören, wodurch ein Zusammenhang zu den vorherigen Alben gebildet wird.
„01011001“ erzählt die Geschichte der „Forever“, einer hoch entwickelten außerirdischen Rasse, die den Planeten Y bewohnt und sich mit Hilfe von Maschinen am Leben erhält. Durch diese technologische Abhängigkeit drohen jedoch ihre Gefühle immer weiter zu verkümmern, so dass sie sich dazu entschließen, ihre DNA auf einem vorbeiziehenden Kometen durch Extremophile zu deponieren, der sich auf Kollisionskurs mit der Erde befindet. Der Einschlag des Kometen verändert das Abbild des Planeten und löscht die dort lebenden Dinosaurier aus. Durch die mitgebrachte DNA entwickelt sich eine neue Spezies: die Menschen. Eine Gruppe der „Forever“ gibt sich jedoch mit dem Erreichten nicht zufrieden und schickt ihr technologisches Wissen zu ihren Nachkommen auf die Erde. Dort droht es im Jahre 2084 einen finalen Atomkrieg zu entfachen, der das Ende des Planeten bedeuten könnte. 01011001 erzählt somit die Vorgeschichte zu The Final Experiment. Die binäre Zahl „01011001“ steht für die hexadezimale Zahl „59“ (dezimal 89), die im ASCII-Zeichensatz den Buchstaben „Y“ repräsentiert.
Sämtliche Alben, Actual Fantasy, The Theory of Everything und die beiden Compilations-Alben ausgenommen, bilden einen langen Erzählfaden, der durch 01011001 vollendet wird.
Unter den Gastsängern, die bisher auf den verschiedenen Alben einzelnen Stücken ihre Stimme geben, sind so bekannte Namen wie Sharon den Adel (Within Temptation), Mikael Åkerfeldt (Opeth), Russell Allen (Symphony X), Bob Catley (Magnum), Bruce Dickinson (Iron Maiden), Johan Edlund (Tiamat), Tom Englund (Evergrey), Heather Findlay (Mostly Autumn), Fish (früher Marillion), Anneke van Giersbergen (The Gathering), Daniel Gildenlöw (Pain of Salvation und The Flower Kings), Floor Jansen (After Forever, Nightwish), JB (Grand Magus), Tommy Karevik (Kamelot, Seventh Wonder), Timo Kotipelto (Stratovarius), Hansi Kürsch (Blind Guardian), James LaBrie (Dream Theater), Jørn Lande (Masterplan), Steve Lee (Gotthard), Neal Morse (früher Spock’s Beard und Transatlantic), Tobias Sammet (Avantasia, Edguy), Cristina Scabbia (Lacuna Coil), Simone Simons (Epica), Devin Townsend, John Wetton, Damian Wilson (Threshold) und Phideaux Xavier (Phideaux).
Obwohl Lucassen als Multiinstrumentalist die Aufnahmen zum größten Teil selbst einspielt, holt er sich immer wieder prominente Musiker dazu, die ihn mit Einspielungen und Soli unterstützen, darunter Tomas Bodin (The Flower Kings), Joost van den Broek (After Forever), Ken Hensley, Keith Emerson, Steve Hackett, Lori Linstruth (Stream of Passion), Clive Nolan (Arena), Erik Norlander, Martin Orford (IQ), Michael Romeo, Jordan Rudess, Derek Sherinian, Ed Warby, Oliver Wakeman (Starcastle), Rick Wakeman und Gary Wehrkamp (Shadow Gallery).
Lucassen bedient sich verschiedener Elemente aus der Unterhaltung und kombiniert sie zu einem Ganzen. Ayreon verbindet Musical, Rock, Metal, Oper und Hörspiel. Meist nimmt Lucassen über ein Jahr hinweg verschiedene Ideen in Form von Akkordsequenzen und Melodien auf ein einfaches Tonbandgerät auf. Wenn genug Material vorhanden ist, bearbeitet er es und kombiniert die verschiedenen Elemente. Schritt für Schritt arbeitet er sie aus, unterlegt sie mit Drum-Samples und weiteren Elementen, die später meist durch handgespielte Instrumente ersetzt werden. Bereits dann legt er die Reihenfolge der Songs für das Album fest, denn die Texte sollen ein Gesamtkonzept ergeben. Lucassen engagiert die passenden Sänger, passt die Gesangsmelodien deren individuellen Gesangsstilen an und erst dann, wenn die Geschichte als roter Faden des Albums steht, werden die Texte geschrieben.
Diskografie
Studioalben
Jahr | Titel Musiklabel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1] (Jahr, Titel, Musiklabel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | NL | |||
1995 | The Final Experiment Transmission Records, InsideOut | — | — | — | — | — |
Erstveröffentlichung: 27. Oktober 1995 |
1997 | Actual Fantasy Transmission Records, InsideOut | — | — | — | — | — |
Erstveröffentlichung: 23. Oktober 1993 |
1998 | Into the Electric Castle Transmission Records, InsideOut | — | — | — | — | NL49 (7 Wo.)NL |
Erstveröffentlichung: 30. August 1998 |
2000 | Universal Migrator Part 1 Transmission Records, InsideOut | DE87 (1 Wo.)DE | — | — | — | NL64 (3 Wo.)NL |
Erstveröffentlichung: 20. Juni 2000 |
Universal Migrator Part 2 Transmission Records, InsideOut | DE90 (1 Wo.)DE | — | — | — | NL61 (3 Wo.)NL |
Erstveröffentlichung: 20. Juli 2000 | |
2004 | The Human Equation InsideOut | DE50 (2 Wo.)DE | — | — | — | NL7 (6 Wo.)NL |
Erstveröffentlichung: 25. Mai 2004 |
2008 | 01011001 InsideOut | DE18 (3 Wo.)DE | — | CH85 (1 Wo.)CH | — | NL2 (9 Wo.)NL |
Erstveröffentlichung: 23. Januar 2008 |
2013 | The Theory of Everything InsideOut | DE21 (2 Wo.)DE | AT37 (1 Wo.)AT | CH41 (1 Wo.)CH | — | NL3 (6 Wo.)NL |
Erstveröffentlichung: 28. Oktober 2013 |
2017 | The Source Mascot Records | DE10 (4 Wo.)DE | AT21 (1 Wo.)AT | CH17 (2 Wo.)CH | — | NL1 (4 Wo.)NL |
Erstveröffentlichung: 28. April 2017 |
2020 | Transitus Mascot Records | DE15 (1 Wo.)DE | AT39 (1 Wo.)AT | CH11 (1 Wo.)CH | — | NL1 (2 Wo.)NL |
Erstveröffentlichung: 25. September 2020 |
Livealben
Jahr | Titel Musiklabel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1] (Jahr, Titel, Musiklabel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | NL | |||
2016 | The Theater Equation InsideOut | DE12 (2 Wo.)DE | — | — | — | NL69 (1 Wo.)NL |
Erstveröffentlichung: 17. Juni 2016 |
2018 | Universe – Best of Ayreon Live Mascot Records | DE13 (3 Wo.)DE | — | CH39 (1 Wo.)CH | — | NL6 (1 Wo.)NL |
Erstveröffentlichung: 30. März 2018 |
2020 | Electric Castle Live and Other Tales Mascot Records | DE14 (2 Wo.)DE | AT67 (1 Wo.)AT | CH28 (1 Wo.)CH | — | NL1 (2 Wo.)NL |
Erstveröffentlichung: 27. März 2020 |
2024 | 01011001 – Live Beneathe the Waves Mascot Records | — | — | — | — | NL2 (1 Wo.)NL |
Erstveröffentlichung: 17. Mai 2024 |
Weitere Livealben
- 2006: Live in the Real World (Stream of Passion feat. Ayreon)
Kompilationen
Jahr | Titel Musiklabel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1] (Jahr, Titel, Musiklabel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | NL | |||
2022 | Universal Migrator – Part I & II InsideOut | DE77 (1 Wo.)DE | — | — | — | NL4 (1 Wo.)NL |
Erstveröffentlichung: 2022 |
Weitere Kompilationen
- 2000: Ayreonauts Only
- 2008: Timeline
Singles & EPs
- 1995: Sail Away to Avalon
- 1996: The Stranger from Within
- 2000: Temple of the Cat
- 2000: Temple of the Cat: Acoustic Version
- 2004: Day Eleven: Love
- 2004: Day Sixteen: Loser
- 2005: Come Back to Me
- 2008: Elected (EP, Ayreon feat. Avantasia)
- 2020: Talk of the Town (EP)
- 2020: The Last Day of War and the First Day of Peace
Videoalben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | NL | |||
2006 | Live In The Real World | — | — | — | — | NL16 (5 Wo.)NL | |
2016 | The Theater Equation | — | — | — | — | NL3 (19 Wo.)NL | |
2018 | Universe - Best of Ayreon Live | — | — | — | — | NL1 (43 Wo.)NL | |
2020 | Electric Castle Live and Other Tales | — | — | — | UK8 (3 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 2020 |
Siehe auch
Andere Projekte und Bands von Arjen Lucassen:
Ehemalige Bands von Arjen: