Black Stone Cherry ¦ Screamin’ At The Sky

CHF 26.00 inkl. MwSt

CD (Album, Digipak)

Noch 1 Exemplar(e) vorrätig

GTIN: 8712725745815 Artist: Genres & Stile: ,

Zusätzliche Information

Format

Inhalt

Label

Release

Veröffentlichung Screamin’ At The Sky:

2023

Hörbeispiel(e) Screamin’ At The Sky:

Screamin’ At The Sky auf Wikipedia (oder andere Quellen):

    Add links

    Screamin' at the Sky is the eighth studio album by American hard rock band Black Stone Cherry. It was released on September 29, 2023, through Mascot Records.[2] It was preceded by the singles "Out of Pocket", "Nervous" and "Screamin' at the Sky".[1][2] From September 27 through October 5, the album was also available to purchase on digital in a special limited edition format, including the exclusive bonus track "Love Somebody" and covers of Elvis Presley's "Burning Love" and "Jumpin' Jack Flash" by The Rolling Stones.[3]

    Critical reception

    Professional ratings
    Review scores
    SourceRating
    Classic Rock[4]
    Kerrang!4/5[5]

    Steve Beebee of Kerrang! wrote that the album "recalls the grungy heft of their classic 2006 debut while simultaneously sounding like something utterly of its own time", concluding that it "hits as hard as anything they've ever done".[5] John Aizlewood of Classic Rock felt that the band's "formula remains reassuringly simple: songs that pack a ferocious punch; guitar fireworks that crash and burn; Chris Robertson's grizzled, last-man-standing vocals; and an admirable refusal to lighten the load with anything as compromising as a ballad".[4]

    Track listing

    Screamin' at the Sky track listing
    No.TitleLength
    1."Screamin' at the Sky"3:24
    2."Nervous"3:15
    3."When the Pain Comes"3:24
    4."Out of Pocket"3:07
    5."Show Me What It Feels Like"3:20
    6."R.O.A.R."3:13
    7."Smile, World"2:57
    8."The Mess You Made"2:57
    9."Who Are You Today?"3:44
    10."Not Afraid"3:12
    11."Here's to the Hopeless"3:34
    12."You Can Have It All"3:44
    Total length:39:51

    Charts

    Chart performance for Screamin' at the Sky
    Chart (2023)Peak
    position
    German Albums (Offizielle Top 100)[6]32
    Scottish Albums (OCC)[7]3
    Swiss Albums (Schweizer Hitparade)[8]14
    UK Albums (OCC)[9]6
    UK Independent Albums (OCC)[10]3
    UK Rock & Metal Albums (OCC)[11]2

    References

    Artist(s)

    Veröffentlichungen von Black Stone Cherry die im OTRS erhältlich sind/waren:

    Thank You – Livin’ Live: Birmingham, UK (October 30th, 2014) ¦ The Human Condition ¦ Live From The Royal Albert Hall... Y'all! ¦ Screamin' At The Sky

    Black Stone Cherry auf Wikipedia (oder andere Quellen):

    Black Stone Cherry ist eine US-amerikanische Rockband aus Edmonton im Bundesstaat Kentucky. Die Band wurde im Jahre 2001 gegründet und entnahm ihren Namen von einer in den Vereinigten Staaten populären Billig-Zigarettenmarke des weltgrößten Zigarrenherstellers Swisher.[1] Black Stone Cherry stehen bei Mascot Records unter Vertrag und haben bislang sieben Studioalben veröffentlicht.

    Bandgeschichte

    Chris Robertson am Nova Rock Festival 2014
    Jon Lawhon am Nova Rock Festival 2014

    Gründung und erstes Album (2001 bis 2007)

    Schon während ihrer High-School-Zeit lernten sich der Sänger und Gitarrist Chris Robertson und der Bassist Jon Lawhon kennen. Ihre Freizeit verbrachten die Musiker mit Jamsessions, bei denen teilweise sogar ihr Schuldirektor mitmachte.[1] Wenig später komplettierten der Gitarrist Ben Wells und der Schlagzeuger John Fred Young, Sohn des Kentucky-Headhunters-Gitarristen Richard Young, die Band. Die Proben fanden in einer alten, unbeheizten Scheune statt, in der schon seit den 1960er Jahren u. a. die Kentucky Headhunters probten.[2]

    Im Jahr 2006 wurde über Roadrunner Records das selbstbetitelte Debütalbum veröffentlicht und stieg bis auf Platz 90 der US-amerikanischen Albumcharts. Black Stone Cherry wurde von John Fred Youngs Vater produziert und von Kevin Shirley, der bereits mit Bands wie Aerosmith oder Iron Maiden gearbeitet hat, gemischt. Alleine in den USA verkaufte sich das Album über 160.000 Mal.[2]

    Die Band spielte in Nordamerika im Vorprogramm der Black Label Society und in Europa als Vorgruppe von Whitesnake und Def Leppard. Im Rahmen dieser Europatour wurde der Auftritt im Londoner Astoria als Doppel-Livealbum veröffentlicht, auf der, neben eigenen Kompositionen, auch diverse Coverversionen, z. B. Hoochie Coochie Man von Muddy Waters oder Voodoo Child von Jimi Hendrix, gespielt wurden.

    John Fred Young am Nova Rock Festival 2014

    Folklore and Superstition und Between the Devil & the Deep Blue Sea (seit 2008)

    Am 19. August 2008 wurde das zweite Studioalbum Folklore and Superstition (dt.: Folklore und Aberglaube) veröffentlicht. Das Album schaffte es auf Platz 28 der US-amerikanischen und gar Platz 23 der britischen Charts. Auch in Deutschland konnte die Band mit Platz 54 erstmals eine Chartplatzierung erreichen. Produziert wurde das in Nashville aufgenommene Album Folklore and Superstition von Bob Marlette. Viele Lieder thematisieren die Folklore der US-amerikanischen Südstaaten.[2] Black Stone Cherry spielen mehrere Tourneen im Vorprogramm von Seether, Theory of a Deadman und Nickelback.

    Nachdem die Band bereits Ende 2009 mit den Vorbereitungen für ihr drittes Album begonnen hatte, kam es durch weitere Tourneen, unter anderem mit Motörhead, immer wieder zu Verzögerungen. Between the Devil & the Deep Blue Sea erschien schließlich am 31. Mai 2011 in den USA. Das von Howard Benson produzierte Album erreichte u. a. Platz 13 der britischen und Platz 22 der deutschen Albumcharts. Nach einer US-Tournee mit Alter Bridge trat die Band im Sommer 2011, wie bereits 2009, bei den deutschen Festivals Rock am Ring und Rock im Park auf.

    Magic Mountain, Kentucky und Family Tree (seit 2014)

    Am 5. Mai 2014 wurde das vierte Studioalbum Magic Mountain über Roadrunner Records veröffentlicht und platzierte sich auf Anhieb auf Platz 5 der UK Albumcharts.[3] Aus diesem Album wurden die Singles Me and Mary Jane und Remember Me veröffentlicht. Mit diesem Album ging die Band außerdem auf eine ausgedehnte Welttournee, unter anderem mit Theory of a Deadman als Supportact. Am 30. Oktober 2015 wurde eine Live-DVD mit dem Titel Thank You: Livin' Live veröffentlicht. Diese enthält eine Aufzeichnung des Konzerts in Birmingham genau ein Jahr zuvor. Wenige Tage zuvor wurden Arbeiten am fünften, noch unbenannten Studioalbum bekannt gegeben. Für dieses verließ die Band ihr Label Roadrunner Records und wechselte zu Mascot Records.[4] Die Band kündigte eine Rückkehr zu ihren Wurzeln an, daher wurde das Album auch am gleichen Ort wie das Debütalbum, nämlich in Glasgow (Kentucky), produziert. Im Dezember wurde dann auch der Name Kentucky für das fünfte Album bekannt gegeben. Das Album wurde am 1. April 2016 veröffentlicht[5]. Zuvor ging die Band allerdings im Januar und Februar 2016 im Rahmen des Carnival of Madness mit den Bands Highly Suspect, Halestorm und Shinedown auf eine Stadiontournee durch Großbritannien. Außerdem ist eine Europatournee angekündigt, bei der anfangs Theory of a Deadman als Vorband auftrat. Die letzten Konzerte wurden allerdings mit der britischen Band Toseland[6] durchgeführt. Am 20. April 2018 erschien ihr sechstes Album Family Tree[7].

    Musikstil

    Ben Wells am Nova Rock Festival 2014

    War das Debütalbum noch stärker am Hard- und Southern Rock orientiert, so sind auf Folklore and Superstition auch Einflüsse anderer Musikrichtungen zu hören. Nach eigenen Angaben kommen u. a. Einflüsse aus Classic Rock, Blues, Motown, Country, Soul und Rhythm and Blues, aber auch Elemente aus Jazz oder Reggae und aus der in den Südstaaten verbreiteten Bluegrass-Musik vor. Tatsächlich ist eine eindeutige Kategorisierung kaum möglich, jedoch liegt eine Einordnung im Bereich des Southern- oder Hard Rock nahe. Oft wird Black Stone Cherry deswegen mit Lynyrd Skynyrd, den Black Crowes und Led Zeppelin aufgrund ihrer Musikrichtung sowie mit AC/DC oder auch Guns N’ Roses wegen ihres speziellen und harten Musikcharakters verglichen.

    Während die Band auf ihren ersten zwei Alben wahre Geschichten in ihren Texten verarbeitet hatten wendeten sich die Texte auf Between the Devil and the Deep Blue Sea den Gefühlen und Impressionen von Geschehnissen, die einem Menschen tagtäglich begegnen.[8] Die Band hat eine offene Haltung in Bezug auf Religion, die wohl vor allem auf die Herkunft der Band aus dem sogenannten Bible Belt zurückzuführen ist.

    Diskografie

    Alben

    JahrTitel
    Musiklabel
    Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3][9]
    (Jahr, Titel, Musiklabel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
    Anmerkungen
     DE AT CH UK US
    2006Black Stone Cherry
    Roadrunner Records
    UK
    Silber
    Silber
    UK
    US90
    (3 Wo.)US
    Erstveröffentlichung: 18. Juli 2006
    Verkäufe: + 60.000
    2008Folklore and Superstition
    Roadrunner Records
    DE54
    (1 Wo.)DE
    CH89
    (1 Wo.)CH
    UK23
    Gold
    Gold

    (2 Wo.)UK
    US28
    (4 Wo.)US
    Erstveröffentlichung: 19. August 2008
    Verkäufe: + 100.000
    2011Between the Devil & the Deep Blue Sea
    Roadrunner Records
    DE22
    (3 Wo.)DE
    AT31
    (3 Wo.)AT
    CH31
    (2 Wo.)CH
    UK13
    Gold
    Gold

    (3 Wo.)UK
    US29
    (2 Wo.)US
    Erstveröffentlichung: 31. Mai 2011
    Verkäufe: + 100.000
    2014Magic Mountain
    Roadrunner Records
    DE31
    (2 Wo.)DE
    AT29
    (1 Wo.)AT
    CH28
    (2 Wo.)CH
    UK5
    (4 Wo.)UK
    US22
    (3 Wo.)US
    Erstveröffentlichung: 6. Mai 2014
    2016Kentucky
    Mascot Records
    DE21
    (3 Wo.)DE
    AT13
    (3 Wo.)AT
    CH14
    (3 Wo.)CH
    UK5
    (3 Wo.)UK
    US40
    (1 Wo.)US
    Erstveröffentlichung: 1. April 2016
    2018Family Tree
    Mascot Records
    DE11
    (3 Wo.)DE
    AT19
    (2 Wo.)AT
    CH9
    (2 Wo.)CH
    UK7
    (2 Wo.)UK
    US106
    (1 Wo.)US
    Erstveröffentlichung: 20. April 2018
    2020The Human Condition
    Mascot Records
    DE33
    (1 Wo.)DE
    AT64
    (1 Wo.)AT
    CH71
    (2 Wo.)CH
    UK11
    (2 Wo.)UK
    Erstveröffentlichung: 30. Oktober 2020
    2023Screamin’ at the Sky
    Mascot Records
    DE32
    (1 Wo.)DE
    CH14
    (1 Wo.)CH
    UK6
    (1 Wo.)UK
    Erstveröffentlichung: 29. September 2023

    Livealben

    JahrTitel
    Musiklabel
    Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3]
    (Jahr, Titel, Musiklabel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
    Anmerkungen
     DE AT CH UK US
    2022Live from the Royal Albert Hall - Y’all!
    Mascot Records
    DE31
    (1 Wo.)DE
    CH89
    (1 Wo.)CH
    UK69
    (1 Wo.)UK
    Erstveröffentlichung: 24. Juni 2022

    Weitere Livealben

    • 2007: Live at the Astoria, London (31.10.07) (limitiert)

    EPs

    JahrTitel
    Musiklabel
    Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3]
    (Jahr, Titel, Musiklabel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
    Anmerkungen
     DE AT CH UK US
    2017Black to Blues
    Mascot Records
    CH82
    (1 Wo.)CH
    UK29
    (1 Wo.)UK
    Erstveröffentlichung: 29. September 2017
    2019Black to Blues 2
    Mascot Records
    UK61
    (1 Wo.)UK
    Erstveröffentlichung: 18. Oktober 2019

    Weitere EPs

    • 2006: Hell & High Water
    • 2007: Rain Wizard EP
    • 2008: The Kerrang! Radio Sessions EP (Acoustic)

    Singles

    • 2006: Lonely Train
    • 2006: Hell & High Water
    • 2007: Rain Wizard
    • 2007: Big City Lights
    • 2008: Blind Man
    • 2008: Please Come In
    • 2009: Things My Father Said
    • 2009: Soulcreek
    • 2011: White Trash Millionaire
    • 2011: Blame it on the Boom Boom
    • 2011: In My Blood
    • 2014: Me and Mary Jane
    • 2016: The Way of the Future
    • 2020: Love Become Law1
    1 
    Benefiz-Single mit Monster Truck als Cherry Truck[10]

    Weblinks

    Commons: Black Stone Cherry – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Quellen

    1. a b Black Stone Cherry bei laut.de; abgerufen am 11. Juni 2021
    2. a b c Interview mit Jon Lawhon und John Fred Young zu „Folklore and Superstition“. (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive) metal.de
    3. a b c d Chartquellen: DE AT CH UK US
    4. blabbermouth.net
    5. Black Stone Cherry. 5. April 2016, abgerufen am 5. April 2016 (englisch).
    6. Toseland – Official Site. 5. April 2016, abgerufen am 5. April 2016 (englisch).
    7. Black Stone Cherry Music Store. Black Stone Cherry, abgerufen am 10. April 2018.
    8. Black Stone Cherry Interview mit Chris Robertson. (Memento vom 4. November 2011 im Internet Archive) metal.de
    9. Auszeichnungen für Musikverkäufe: UK
    10. Black Stone Cherry And Monster Truck Join Forces on New Single ‘Love Become Law’. In: Blabbermouth.net. Abgerufen am 9. Juli 2020 (englisch).

    Black Stone Cherry ¦ Screamin’ At The Sky
    CHF 26.00 inkl. MwSt