Bob Seger & The Silver Bullet Band ¦ Ultimate Hits: Rock And Roll Never Forgets

CHF 28.00 inkl. MwSt

2CD (Kompilation)

Nicht vorrätig

GTIN: 5099994615128 Artists: , Genres & Stile: ,

Zusätzliche Information

Format

Inhalt

Label

Release

Veröffentlichung Ultimate Hits: Rock And Roll Never Forgets:

2011

Hörbeispiel(e) Ultimate Hits: Rock And Roll Never Forgets:

Ultimate Hits: Rock And Roll Never Forgets auf Wikipedia (oder andere Quellen):

Edit links
Professional ratings
Review scores
SourceRating
AllMusic[1]
Classic Rock7/10[2]
Rockstar Weekly[3]

Ultimate Hits: Rock and Roll Never Forgets is a compilation album by American rock singer–songwriter Bob Seger. The double-disc album was released on November 21, 2011, and contains 26 remastered tracks from throughout Seger's career, which spans more than four decades. Included are the original mono version of "Ramblin' Gamblin' Man", Seger's first hit with The Bob Seger System from 1968, the classic Christmas song "The Little Drummer Boy" from 1987's A Very Special Christmas, which makes its first appearance on a Seger album, and previously unreleased cover versions of Tom Waits' "Downtown Train" and Little Richard's "Hey, Hey, Hey, Hey (Going Back to Birmingham)."[4] There is also a Walmart exclusive edition that includes the bonus track "Living Inside My Heart," a song from the soundtrack of the 1986 film About Last Night..., which has also never before been released on any Bob Seger album.[5] Two songs on this compilation album are edited compared to the original releases: "We've Got Tonight" is the single edit, which is about one minute shorter than the album version, and "Katmandu" is a newly edited version which omits the second verse, making the song also about one minute shorter compared to the original album version. In the US it was certified gold and platinum in June 2013 by the RIAA.[6]

Track listing

All tracks are written by Bob Seger, except where noted.

Disc 1
No.TitleWriter(s)Original albumLength
1."Old Time Rock and Roll"George Jackson, Thomas E. Jones IIIStranger in Town, 19783:16
2."Hollywood Nights" Stranger in Town5:03
3."Night Moves" Night Moves, 19765:25
4."Mainstreet" Night Moves3:44
5."Roll Me Away" The Distance, 19824:41
6."Turn the Page" (Live) Live Bullet, 1976; originally from Back in '72, 19735:14
7."Her Strut" Against the Wind, 19803:54
8."Still the Same" Stranger in Town3:25
9."You'll Accomp'ny Me" Against the Wind4:01
10."We've Got Tonight" (Single edit) Stranger in Town3:41
11."Like a Rock" Like a Rock, 19865:58
12."Fire Lake" Against the Wind3:34
13."Tryin' to Live My Life Without You" (Live)Eugene WilliamsNine Tonight, 19814:09
Total length:56:05
Disc 2
No.TitleWriter(s)Original AlbumLength
1."Rock and Roll Never Forgets" Night Moves3:54
2."Against the Wind" Against the Wind5:34
3."Ramblin' Gamblin' Man" Ramblin' Gamblin' Man (under the name "The Bob Seger System"), 19682:25
4."The Fire Down Below" Night Moves4:28
5."Travelin' Man" (Live) Live Bullet; originally from Beautiful Loser, 19754:40
6."Beautiful Loser" (Live) Live Bullet; originally from Beautiful Loser3:42
7."Shakedown"Harold Faltermeyer, Keith Forsey, Bob SegerBeverly Hills Cop II Soundtrack, 19874:03
8."Shame on the Moon"Rodney CrowellThe Distance4:55
9."Katmandu" (Edited version) Beautiful Loser5:00
10."The Little Drummer Boy"Harry Simeone, Henry Onorati, Katherine K. DavisA Very Special Christmas, 19873:31
11."Wait for Me" Face the Promise, 20063:43
12."Hey, Hey, Hey, Hey (Going Back to Birmingham)"Richard PennimanPreviously unreleased, 20112:07
13."Downtown Train"Tom WaitsPreviously unreleased3:59
Total length:52:01
Walmart exclusive bonus track
No.TitleOriginal AlbumLength
14."Living Inside My Heart"About Last Night Soundtrack3:30
Total length:55:31

Charts

Certifications

RegionCertificationCertified units/sales
Australia (ARIA)[13]Gold35,000^
United Kingdom (BPI)[14]Silver60,000double-dagger

^ Shipments figures based on certification alone.
double-dagger Sales+streaming figures based on certification alone.

References

  1. ^ Erlewine, Stephen Thomas. "Bob Seger / Bob Seger & the Silver Bullet Band - Ultimate Hits: Rock and Roll Never Forgets review". AllMusic. All Media Network. Retrieved 2017-10-01.
  2. ^ Quantick, David (July 2012). "Bob Seger - Ultimate Hits: Rock and Roll Never Forgets". Classic Rock. No. 172. p. 104.
  3. ^ Savoie, Dan (2011-11-26). "CD Review: Bob Seger - Ultimate Hits (Rock and Roll Never Forgets)". Rockstar Weekly. Retrieved 2011-11-26.
  4. ^ "Ultimate Hits". BobSeger.com. Archived from the original on 2012-09-17. Retrieved 2011-10-26.
  5. ^ Whitall, Susan (2011-11-22). "Great surprises on Seger's 'Ultimate Hits'". The Detroit News. Retrieved 2011-11-26.
  6. ^ Graff, Gary (2011-11-17). "Bob Seger set to release his Ultimate Hits". The Oakland Press. Retrieved 2011-11-26.
  7. ^ "Australiancharts.com – Bob Seger & The Silver Bullet Band – Ultimate Hits - Rock and Roll Never Forgets". Hung Medien. Retrieved 2015-01-15.
  8. ^ "Ultratop.be – Bob Seger & The Silver Bullet Band – Ultimate Hits - Rock and Roll Never Forgets" (in Dutch). Hung Medien. Retrieved 2015-01-15.
  9. ^ "Dutchcharts.nl – Bob Seger & The Silver Bullet Band – Ultimate Hits - Rock and Roll Never Forgets" (in Dutch). Hung Medien. Retrieved 2015-01-15.
  10. ^ "Officialcharts.de – Bob Seger & The Silver Bullet Band – Ultimate Hits - Rock and Roll Never Forgets". GfK Entertainment Charts. Retrieved 2015-01-15.
  11. ^ "Charts.nz – Bob Seger & The Silver Bullet Band – Ultimate Hits - Rock and Roll Never Forgets". Hung Medien. Retrieved 2015-01-15.
  12. ^ "ARIA Top 100 Albums 2012". ARIA. Retrieved 2015-01-15.
  13. ^ "ARIA Charts – Accreditations – 2012 Albums" (PDF). Australian Recording Industry Association. Retrieved December 28, 2021.
  14. ^ "British album certifications – Bob Seger – Ultimate Hits - Rock And Roll Never". British Phonographic Industry. Retrieved March 27, 2023.

Artist(s)

Veröffentlichungen von Bob Seger die im OTRS erhältlich sind/waren:

Ultimate Hits: Rock And Roll Never Forgets

Bob Seger auf Wikipedia (oder andere Quellen):

Bob Seger, 2013

Robert Clark „Bob“ Seger (* 6. Mai 1945 in Detroit, Michigan) ist ein US-amerikanischer Rockmusiker, der seine größten Erfolge in den 1970er und 1980er Jahren hatte.

Kindheit

Als Sohn eines Fabrikarbeiters, der selbst musizierte und Mitglied einer Band war, kam Seger schon früh mit den Instrumenten seines Vaters (Klarinette, Gitarre und Klavier) in Berührung. Als Bob zehn Jahre alt war, trennte sich sein Vater von seiner Mutter, und der Lebensstandard der Familie wandelte sich rasch von gutbürgerlich zu ärmlich. Die Familie lebte gemeinsam in einer Einzimmerwohnung.

Musikalische Karriere

Bob Seger (vorne rechts) mit der Silver Bullet Band (1977)

Seger war bereits mit 15 Jahren Mitglied einer Band, The Decibels, und schrieb schon im Alter von 16 Jahren sein erstes Lied: The Lonely One.

Bis 1968 hatte er bereits fünf Top-Ten-Singles auf Detroits Musikmarkt und der Titelsong des Albums Ramblin' Gamblin' Man erreichte national Platz 17 der Single-Charts. In Detroit verkaufte er in jener Zeit bereits mehr Platten als die Beatles und trat an drei Abenden in der Woche mit seiner Band in Bars und Clubs auf.

Nachdem er 1969 ein Jahr pausiert hatte, mit dem Vorhaben, seinen College-Abschluss zu Ende zu bringen, erreichte Bob Seger im Jahre 1976 mit seinen Alben Live Bullet und Night Moves enormen Erfolg auf nationaler Ebene. Nachdem diese beiden Alben mit Platin ausgezeichnet worden waren, setzte Seger seinen Erfolg in den nächsten zwanzig Jahren mit sieben Top-Ten-Alben fort. In dieser Zeit veröffentlichte er seine Alben bis zu It's A Mystery (1995) unter dem Namen Bob Seger & the Silver Bullet Band.

Obwohl er bis Mitte der 1970er Jahre hauptsächlich härtere Rockmusik spielte, waren Segers größte Hits Balladen (beispielsweise Fire Lake, Against the Wind, You'll Accomp'ny Me). Er selbst sagte, dass man mit Balladen vielfach größeren Ausdruck vermitteln kann, als durch Rock: „Writing rock is too limiting. I have ten times as much freedom writing ballads.“

Mit dem Lied Shakedown, das zur Filmmusik von Beverly Hills Cop II gehörte, gelang ihm ein weiterer sehr erfolgreicher Charthit.

Heute kann Bob Seger auf zahlreiche Platin-Alben, 19 Top-40-Singles, fast eine Million verkaufte Konzerttickets während seiner Tour im Jahr 1996 und weltweit fast 50 Millionen verkaufte Musik-Alben zurückblicken.

Am 5. März 2004 wurde Bob Seger gemeinsam mit Rock-Größen wie Prince und Jackson Browne in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.

Auf dem 2005 erschienenen Album „Seventeen Days“ der Band 3 Doors Down hatte Bob Seger einen Gastauftritt in dem Lied „Landing in London“.

Im September 2006 wurde das Album Face the Promise veröffentlicht.

Aufgrund des Erfolgs von „Face the Promise“ in den USA (Charteinstieg auf Platz 4 in den USA) und des Drängens seiner Kinder beschloss Bob Seger, wieder auf Tour zu gehen. Die Tour ging vom Dezember 2006 bis zum März 2007 und war ein triumphaler Erfolg. Mit ca. 50 Konzerten erreichte Bob Seger ca. 800.000 Fans live, alle Tourdaten galten als ausverkauft.

Am 24. November 2009 wurde das Album „Early Seger Vol.1“ veröffentlicht, auf dem 4 unveröffentlichte Songs und eine Zusammenstellung älterer Titel enthalten sind, welche remastert und remixt wurden.

Am 14. Oktober 2014 erschien das Album „Ride Out“, das in zwei Versionen mit zehn beziehungsweise 13 Titeln erhältlich ist. Es enthält unter anderem die bereits auf der 2013er US-Tour gespielten Titel „Detroit made“ (vorab als Single veröffentlicht), „California Stars“ und „All the Roads“. 2014/2015 sowie 2017 tourte Bob Seger noch einmal kommerziell erfolgreich durch die USA und Kanada, musste die letzte Tour jedoch wegen gesundheitlicher Beschwerden abbrechen.

Diskografie

Studioalben

JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE AT CH UK US
1969Ramblin’ Gamblin’ ManUS62
(10 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Januar 1969
1970MongrelUS171
(4 Wo.)US
Erstveröffentlichung: August 1970
1972Smokin’ O.P.’sUS180
(11 Wo.)US
Erstveröffentlichung: August 1972
1973Back in ’72US188
(6 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Januar 1973
1975Beautiful LoserUS131
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(18 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 12. April 1975
1976Night MovesUS8
Sechsfachplatin
×6
Sechsfachplatin

(88 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 22. Oktober 1976
1978Stranger in TownDE28
(17 Wo.)DE
UK31
Gold
Gold

(5 Wo.)UK
US4
Sechsfachplatin
×6
Sechsfachplatin

(110 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 5. Mai 1978
1980Against the WindDE17
(27 Wo.)DE
UK26
(6 Wo.)UK
US1
Fünffachplatin
×5
Fünffachplatin

(110 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 25. Februar 1980
1982The DistanceDE16
(18 Wo.)DE
AT19
(2 Wo.)AT
UK45
(10 Wo.)UK
US5
Platin
Platin

(39 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 7. Dezember 1982
1986Like a RockDE53
(6 Wo.)DE
AT30
(2 Wo.)AT
CH17
(6 Wo.)CH
UK35
(6 Wo.)UK
US3
Platin
Platin

(62 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 28. März 1986
1991The Fire InsideDE23
(12 Wo.)DE
AT33
(5 Wo.)AT
CH14
(8 Wo.)CH
UK54
(2 Wo.)UK
US7
Platin
Platin

(29 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 27. August 1991
1995It’s a MysteryUK76
(1 Wo.)UK
US27
Gold
Gold

(24 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 24. Oktober 1995
2006Face the PromiseUS4
Platin
Platin

(27 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 12. September 2006
2014Ride OutUS3
(11 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 14. Oktober 2014
2017I Knew You WhenDE74
(1 Wo.)DE
CH87
(1 Wo.)CH
US25
(4 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 17. November 2017

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Kompilationen & Livealben

JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE AT CH UK US
1976Live BulletUS34
Fünffachplatin
×5
Fünffachplatin

(155 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 12. April 1976
Livealbum
1981Nine TonightDE34
(6 Wo.)DE
UK24
(10 Wo.)UK
US3
Vierfachplatin
×4
Vierfachplatin

(73 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 4. September 1981
Livealbum
1994Icon: Greatest HitsDE49
(9 Wo.)DE
CH46
(2 Wo.)CH
UK6
Gold
Gold

(14 Wo.)UK
US8
Diamant
Diamant

(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigUS
Erstveröffentlichung: 25. Oktober 1994
Kompilation
2003Greatest Hits 2US23
Platin
Platin

(26 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 4. November 2003
Kompilation
2011Ultimate Hits: Rock and Roll Never ForgetsDE53
(2 Wo.)DE
UK28
Silber
Silber

(3 Wo.)UK
US19
Platin
Platin

(109 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 21. November 2011
Kompilation

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Weitere Veröffentlichungen

  • 1969: Noah
  • 1971: Brand New Morning
  • 1974: Seven
  • 1979: The Bob Seger Collection
  • 2009: Early Seger Vol. 1
  • 2013: Live Boston 1977

Singles

JahrTitel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE AT CH UK US
1968Ramblin’ Gamblin’ Man
Ramblin’ Gamblin’ Man
US17
(14 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Oktober 1968
1969Ivory
Ramblin’ Gamblin’ Man
US97
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: März 1969
1970Lucifer
Mongrel
US84
(6 Wo.)US
Erstveröffentlichung: März 1970
1971Lookin’ BackUS96
(2 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Oktober 1971
1972If I Were a Carpenter
Smokin’ O.P.’s
US76
(8 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juni 1972
1974Get Out of Denver
Seven
US80
(4 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juli 1974
1975Katmandu
Beautiful Loser
US43
(11 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juli 1975
1976Nutbush City Limits
Live Bullet
US69
(4 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Mai 1976
Night Moves
Night Moves
UK45
(3 Wo.)UK
US4
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(21 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Dezember 1976
1977Mainstreet
Night Moves
US24
Gold
Gold

(10 Wo.)US
Erstveröffentlichung: April 1977
Rock and Roll Never Forgets
Night Moves
US41
(8 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juni 1977
1978Still the Same
Stranger in Town
DE30
(13 Wo.)DE
AT18
(8 Wo.)AT
US4
Gold
Gold

(18 Wo.)US
Erstveröffentlichung: April 1978
Hollywood Nights
Stranger in Town
UK42
(11 Wo.)UK
US12
Gold
Gold

(13 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juli 1978
We’ve Got Tonite
Stranger in Town
UK22
(15 Wo.)UK
US13
(17 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Oktober 1978
1979Old Time Rock and Roll
Stranger in Town
UK
Silber
Silber
UK
US28
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(18 Wo.)US
Erstveröffentlichung: März 1979
1980Fire Lake
Against the Wind
US6
(16 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Januar 1980
Against the Wind
Against the Wind
US5
Platin
Platin

(17 Wo.)US
Erstveröffentlichung: April 1980
You’ll Accomp’ny Me
Against the Wind
US14
(16 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juli 1980
The Horizontal Bop
Against the Wind
US42
(12 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Oktober 1980
1981Tryin’ to Live My Life Without You
Nine Tonight
US5
(19 Wo.)US
Erstveröffentlichung: August 1981
Feel Like a Number
Nine Tonight
US48
(8 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Dezember 1981
1982Shame on the Moon
The Distance
DE50
(6 Wo.)DE
US2
(21 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Dezember 1982
1983Even Now
The Distance
UK73
(4 Wo.)UK
US12
(12 Wo.)US
Erstveröffentlichung: März 1983
Roll Me Away
The Distance
US27
(10 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Mai 1983
Old Time Rock and Roll
Lockere Geschäfte (O.S.T.)
US58
(4 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Oktober 1983
1984Understanding
Die Aufsässigen (O.S.T.)
US17
(15 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Oktober 1984
1986American Storm
Like a Rock
UK77
(2 Wo.)UK
US13
(14 Wo.)US
Erstveröffentlichung: März 1986
Like a Rock
Like a Rock
US12
(13 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Mai 1986
It’s You
Like a Rock
US52
(9 Wo.)US
Erstveröffentlichung: August 1986
Miami
Like a Rock
US70
(9 Wo.)US
Erstveröffentlichung: November 1986
1987Shakedown
Beverly Hills Cop II (O.S.T.)
DE60
(3 Wo.)DE
UK88
(5 Wo.)UK
US1
(18 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Mai 1987
1991The Real Love
The Fire Inside
DE51
(19 Wo.)DE
CH27
(2 Wo.)CH
US24
(11 Wo.)US
Erstveröffentlichung: August 1991
The Fire Inside
The Fire Inside
DE54
(10 Wo.)DE
Erstveröffentlichung: Dezember 1991
1996Lock and Load
It’s a Mystery
UK57
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Januar 1996
2005Landing in London
Seventeen Days
DE79
(3 Wo.)DE
Erstveröffentlichung: 20. Juni 2005
3 Doors Down featuring Bob Seger

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

  • Die Singles seit 1976 als Bob Seger & The Silver Bullet Band

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Goldene Schallplatte

  • Australien Australien
    • 2012: für das Album Ultimate Hits: Rock and Roll Never Forgets
  • Kanada Kanada
    • 1996: für das Album It’s a Mystery
    • 2006: für das Album Face the Promise
  • Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
    • 2022: für das Lied We’ve Got Tonight

Platin-Schallplatte

  • Australien Australien
    • 1995: für das Album Greatest Hits
  • Kanada Kanada
    • 1981: für das Album Nine Tonight
    • 1991: für das Album The Fire Inside
    • 2012: für das Album Ultimate Hits: Rock and Roll Never Forgets
    • 2017: für das Album Icon
  • Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
    • 2022: für das Lied Turn The Page

2× Platin-Schallplatte

  • Kanada Kanada
    • 1983: für das Album Live Bullet
    • 1983: für das Album The Distance
    • 1986: für das Album Like a Rock
  • Neuseeland Neuseeland
    • 1979: für das Album Stranger in Town[2]

3× Platin-Schallplatte

  • Kanada Kanada
    • 1979: für das Album Night Moves
    • 1995: für das Album Greatest Hits
  • Neuseeland Neuseeland
    • 1995: für das Album Greatest Hits[2]

4× Platin-Schallplatte

  • Kanada Kanada
    • 1983: für das Album Stranger in Town

5× Platin-Schallplatte

  • Kanada Kanada
    • 1982: für das Album Against the Wind

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen)
Silver record icon.svg SilberGold record icon.svg GoldPlatinum record icon.svg PlatinDiamond record icon.svg DiamantVer­käu­feQuel­len
 Australien (ARIA)0! SGold record icon.svg 2× Gold20! P0! D70.000aria.com.au
 Kanada (MC)0! SGold record icon.svg 2× Gold2Platinum record icon.svg 25× Platin250! D2.560.000musiccanada.com
 Neuseeland (RMNZ)0! S0! GPlatinum record icon.svg 5× Platin50! D85.000Einzelnachweise
 Vereinigte Staaten (RIAA)0! SGold record icon.svg 5× Gold5Platinum record icon.svg 40× Platin40Diamond record icon.svg Diamant152.500.000riaa.com
 Vereinigtes Königreich (BPI)Silver record icon.svg 2× Silber2Gold record icon.svg 2× Gold20! P0! D460.000bpi.co.uk
InsgesamtSilver record icon.svg 2× Silber2Gold record icon.svg 11× Gold11Platinum record icon.svg 70× Platin70Diamond record icon.svg Diamant1

Literatur

  • Stambler, Irwin: The Encyclopedia Of Pop, Rock And Soul. 3. überarbeitete Auflage, New York City, New York: St. Martin’s Press, 1989, S. 605–608 – ISBN 0-312-02573-4.

Quellen

  1. a b c Chartquellen: DE AT CH UK US
  2. a b Dean Scapolo: The Complete New Zealand Music Charts: 1966 – 2006. Maurienne House, 2007, ISBN 978-1-877443-00-8 (englisch).

Weblinks