Bobby Hutcherson ¦ Oblique

CHF 49.00 inkl. MwSt

LP (Album, Gatefold)

Nicht vorrätig

GTIN: 0602508840517 Artists: , , , Genres & Stile: ,

Zusätzliche Information

Format

Inhalt

Ausgabe

Label

Serie

Release

Veröffentlichung Oblique:

1980

Hörbeispiel(e) Oblique:




Oblique auf Wikipedia (oder andere Quellen):

Oblique is an album by vibraphonist Bobby Hutcherson, featuring performances by Herbie Hancock, Albert Stinson, and Joe Chambers.[1] The album was recorded on July 21, 1967.[2] Oblique was Hutcherson's second recording in a quartet setting, after Happenings,[1] The personnel on Happenings are identical, save the replacement of Bob Cranshaw with Stinson,[1] but did not get released by Blue Note until 1979 as a limited edition in Japan, followed by a regular issue in 1990.[3]

Reception

Professional ratings
Review scores
SourceRating
AllMusic[1]
The Penguin Guide to Jazz[2]

AllMusic reviewer Steve Huey awarded four and a half stars to the album, saying: "All the performances are spirited enough to make the sophisticated music sound winning and accessible as well, which means that Oblique is one of the better entries in Hutcherson's Blue Note discography and one worth tracking down."[1] The Penguin Guide to Jazz wrote that the quartet recording was "a likeable enough set, but [it] doesn't really add anything to the language of the first [Happenings]".[2]

Track listing

  1. "'Til Then" (Hutcherson) - 4:44
  2. "My Joy" (Hutcherson) - 7:10
  3. "Theme from Blow Up" (Hancock) - 8:13
  4. "Subtle Neptune" (Hutcherson) - 8:33
  5. "Oblique" (Chambers) - 7:18
  6. "Bi-Sectional" (Chambers) - 5:04

Source:[1]

Personnel

Musicians

Source:[2]

Production

References

  1. ^ a b c d e f AllMusic
  2. ^ a b c d Cook, Richard; Morton, Brian (2008). The Penguin Guide to Jazz Recordings (9th ed.). Penguin. p. 740. ISBN 978-0-141-03401-0.
  3. ^ Oblique at Discogs


Artist(s)

Veröffentlichungen von Bobby Hutcherson die im OTRS erhältlich sind/waren:

Oblique

Bobby Hutcherson auf Wikipedia (oder andere Quellen):

Bobby Hutcherson auf einem Konzert (2007)

Robert „Bobby“ Hutcherson (* 27. Januar 1941 in Los Angeles, Kalifornien; † 15. August 2016 Montara, Kalifornien)[1] war ein US-amerikanischer Vibraphonist des Modern Jazz, der seit den 1970er Jahren auch auf der Marimba sowie vereinzelt auf dem Xylophon hervorgetreten ist. Er gilt als ein Wegbereiter für das moderne Vibraphonspiel im Jazz.[2]

Leben und Werk

Bobby Hutcherson lernte durch seine Tante mit neun Jahren Klavierspielen und wechselte mit 15, als er die Platte The Giants of Modern Jazz von Milt Jackson hörte (der dort zusammen mit Miles Davis und Thelonious Monk spielte), zum Vibraphon; er nahm Unterricht bei Terry Trotter und Dave Pike. Mit 21 Jahren spielte er gemeinsam mit Don Cherry, Paul Bley und Charles Lloyd; seine erste Platte spielte er unter Curtis Amy ein. 1960 nahm er ebenso mit Les McCann auf. Dann gehörte er zum Al Grey/Billy Mitchell Sextett und tourte durch die USA. Als sie im Birdland in New York spielten, blieb er dort. Er wurde von Jackie McLean engagiert; ab 1963 nahm er für Blue Note Records erste Platten als Begleiter auf, darunter wichtige Aufnahmen von Grant Green (Idle Moments, 1963 und Street of Dreams, 1964), Jackie McLean (Destination… Out!, 1963), Andrew Hill (Judgment!, 1964) und von Eric Dolphy (Out to Lunch, 1964). Auch konnte er Ende 1963 sein erstes Album The Kicker für dieses Label einspielen. Im Jahr 1965, als sein nächstes Album Dialogue erschien, gehörte er zum avantgardistischen Quartett von Archie Shepp, mit dem er auch auf dem Newport Jazz Festival auftrat. Im selben Jahr gehörte er auch zu den dem freien Spiel verpflichteten Gruppen von Charles Tolliver und Grachan Moncur III (die mit Auftritten auf der Impulse-Platte „The New Wave in Jazz“ dokumentiert wurden). Zur selben Zeit spielte er mit Dexter Gordon und John Patton Alben ein, die mehr dem Mainstream verpflichtet waren.

Seit 1965 folgten vermehrt eigene Aufnahmen mit bekannten Sidemen wie Joe Henderson oder Sam Rivers. Seine frühen Platten zeigen ihn in der Nähe des Free Jazz. 1968 kehrte er wieder nach Kalifornien zurück, wo er mit Harold Land von 1969 bis 1971 eine Gruppe bildete und bei Gerald Wilson spielte. Während der 1970er Jahre lernte er außerdem Marimba und machte regelmäßig mit eigenen Alben auf sich aufmerksam. Auf Solo Quartett spielt er auf der A-Seite im Playbackverfahren Vibraphon, Xylophon, Marimba, Bassmarimba, Glockenspiel, Röhrenglocken und Boo-bam.[3]

In seinen späteren Aufnahmen mit Harold Land (ab 1981) orientierte er sich stärker an den Errungenschaften des Westküsten-Idioms. Während der 1980er war er Mitglied der Timeless All Stars, zu denen neben Land auch Curtis Fuller, Cedar Walton, Buster Williams und Billy Higgins gehörten. Neuere Aufnahmen mit McCoy Tyner zeigen seine Präzision. Mit Land of Giants liegt seit 2003 ein jüngeres Dokument dieser Zusammenarbeit vor.

Bobby Hutcherson 1982 beim Berkeley Jazz Festival

Er war auch an Alben von Musikern wie Dizzy Gillespie, John Handy, Prince Lasha, Ella Fitzgerald, Sonny Stitt, McCoy Tyner, Chico Freeman, Freddie Hubbard, Sonny Rollins, Pharoah Sanders, John Hicks, Abbey Lincoln oder Barney Kessel beteiligt. In den 2000er Jahren spielte er im SFJazz Collective um Joshua Redman.

2010 erhielt er die NEA Jazz Masters Fellowship. Zu seinen Ehren produzierte Rob Crocker 2012 eine Hommage im New Yorker Jazzclub Birdland, an der Jay Hoggard, Steve Nelson, Mark Sherman und Warren Wolf am Vibraphon, sowie George Cables, Buster Williams und Victor Lewis beteiligt waren.[4]

Bobby Hutcherson starb am 15. August 2016 im Alter von 75 Jahren in Montara in der Nähe von San Francisco.[1]

Stilistik

Hutchersons Stil zeichnet sich durch einige spieltechnische Besonderheiten aus: Er benutzte kaum das Pedal, also spielte er keine langanhaltenden Klänge (einzelne Töne schon), vor allem keine gebrochenen (arpeggierten) Akkorde, wie es sehr viele andere Vibraphonisten machen. Er spielte außerdem ohne Vibrato und bereits seit den frühen 1960ern mit vier Schlägeln. Nach Joachim-Ernst Berendt hat er „auf diese Weise überraschend reiche, manchmal in die Nähe der elektronischen Musik gehende Klänge gefunden.“[5] Als Begleiter wurde sein offener Klang von Solisten geschätzt, seine Vibraphonbegleitung ließ dem Solisten Raum für die Entwicklung eigener Ideen.

Klanglich wird sein Stil teilweise dem Hard Bop zugeordnet, denn er spielte viel mit Musikern aus dieser Richtung (z. B. Jackie McLean oder Herbie Hancock). Seine frühe Zusammenarbeit mit Hancock, etwa auf Components (1965), hatte aber experimentellen Charakter. Ein späteres Beispiel ist das Stück Minuit Aux Champs-Elysées auf dem Soundtrack Round Midnight (1985) zum gleichnamigen Film von Bertrand Tavernier mit Dexter Gordon. Zunächst war er jedoch im West-Coast-Jazz verwurzelt, bereitete dann den Avantgarde Jazz vor, um in den 1970ern eine Art „Pseudo-Fusion“ zu spielen und schließlich wieder zu seinen Anfängen zurückzukehren.[6]

Diskografische Hinweise

  • For Sentimental Reasons (2007)
  • Skyline (1999)
  • Landmarks (1992)
  • Mirage (1991)
  • Ambos Mundos (1989)
  • Essence: The Timeless All-Stars (1986)
  • In the Vanguard, 32 Jazz (1986)[8]
  • Color Schemes (1985) mit Mulgrew Miller (p)
  • Four Seasons (1983)
  • Farewell Keystone (1982)
  • Solo/Quartet (1981) Seite 2 mit McCoy Tyner (p)
  • Un Poco Loco (1979)
  • The View from the Inside (Blue Note, 1977)
  • Inner Glow (1975)
  • Montara (Blue Note, 1975)
  • Linger Lane (Blue Note Japan, 1975)
  • Cirrus (Blue Note, 1974)
  • Live at Montreux (1973) mit Hotep Galeta
  • Natural Illusions (1972)
  • San Francisco (Blue Note, 1971)
  • Now! (1969)
  • Patterns (1968)
  • Total Eclipse (Blue Note, 1968)
  • Oblique (1967)
  • Happenings (Blue Note, 1966)
  • Dialogue (Blue Note, 1965)
  • Spiral (1965)
  • Components (1965)

Literatur

Weblinks

Commons: Bobby Hutcherson – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Andrew Gilbert: Bobby Hutcherson, Jazz Legend of the Vibraphone, Dies at 75. In: kqed.org. 15. August 2016, abgerufen am 22. April 2017 (englisch).
  2. Vgl. Kampmann, S. 257. Ein Autor von Liner-Notes meinte, es falle schwer, Hutcherson nicht „als den größten neuen Vibraphonisten seit Milt Jackson“ zu bezeichnen.
  3. Rezension des Albums auf Jazz.com (Memento vom 11. Februar 2010 im Internet Archive).
  4. Lee Mergner: Rob Crocker, longtime WBGO radio host, dies. He was 78. In: WBGO. 8. März 2024, abgerufen am 10. März 2024 (englisch).
  5. Joachim E. Berendt: Das Jazzbuch. Frankfurt a. M. 1974, S. 233.
  6. Richard Cook: Jazz-Encyclopedia. London 2007, sowie Andre Asriel: Jazz. Aspekte und Analysen. Berlin (DDR) 1984, S. 226.
  7. Chartquellen: Deutschland
  8. live, symbiotisches Zusammenspiel mit Kenny Barron (p)