Captain Beefheart & His Magic Band ¦ The Mirror Man Sessions

CHF 17.00 inkl. MwSt

CD (Album)

Noch 1 Exemplar(e) vorrätig

GTIN: 0743216917426 Artists: , Genres & Stile: , , ,

Zusätzliche Information

Format

Inhalt

Release

Veröffentlichung The Mirror Man Sessions:

1999

Hörbeispiel(e) The Mirror Man Sessions:




The Mirror Man Sessions auf Wikipedia (oder andere Quellen):

Mirror Man is the fifth studio album by American band Captain Beefheart and his Magic Band, released in April 1971 by Buddah Records. It contains material that was recorded for the label in 1967 and originally intended for release as part of an abandoned project entitled It Comes to You in a Plain Brown Wrapper. Much of the material from this project was subsequently re-recorded and released through a different label as Strictly Personal (1968). The tapes from the original sessions, however, remained under the care of Buddah, who took four of the unissued tunes and released them as Mirror Man. The album sleeve features an erroneous claim that it had been "recorded one night in Los Angeles in 1965".

The album is dominated by three long, blues-rooted jams featuring uncharacteristically sparse lyrical accompaniment from Beefheart. A fourth tune, the eight-minute "Kandy Korn", is an earlier version of a track that appears on Strictly Personal. In 1999, Buddha Records issued an expanded version of the album entitled The Mirror Man Sessions, which features five additional tracks taken from the abandoned tapes.

History

When the band went into the studio in late 1967 to record the follow-up to their debut album Safe as Milk, which had been released earlier that year, it was with the intention of producing a double album, provisionally entitled It Comes to You in a Plain Brown Wrapper.[3] The intention, according to drummer John French, was for one disc of the LP to consist of structured studio tracks by Captain Beefheart and the Magic Band, while the other disc would consist of unstructured blues jams by The 25th Century Quakers, an alter-ego version of the group[4] (who would perform live in Quaker costumes as an opening act during the band's concerts, although this never came to pass).[5] Three of the latter tracks—"Tarotplane", "25th Century Quaker", and "Mirror Man"—were long, psychedelic blues jams performed 'live in the studio' (in one take with no overdubs).[3] The band was also working on a number of other tracks, many of which would eventually be included on Strictly Personal (1968). These songs were characterized by their polyrhythmic structures and psychedelic themes, which marked a progression from the band's previous blues-rooted work on Safe as Milk.[4]

The Brown Wrapper concept, however, was at some point abandoned by Buddah, who kept the recordings and left some of the tracks from the sessions unfinished and without any vocals.[4] The reason for this remains unclear, though Beefheart biographer Mike Barnes suggests it was probably because the band's record label, Buddah, simply lost interest.[4] A number of the abandoned tracks were re-recorded in 1968, and released as Strictly Personal, through producer Bob Krasnow's own record label, Blue Thumb. The original session tapes, however, which included the three long blues jams along with a number of other unreleased songs, remained the property of Buddah, who released Mirror Man in May 1971, compiling the track list from the three 'live' jams and a finished version of "Kandy Korn" (which was one of the tracks re-recorded for Strictly Personal, where it appears in shortened form).[6] The album's original pressing was put together somewhat carelessly, with the cover art featured a shot of the band's 1970 line-up.[6] Later pressings replaced this photo with a more striking image of Van Vliet (Beefheart) wearing a top hat. Other unreleased tracks from the original sessions were released in later reissues, including 1999's The Mirror Man Sessions.

Music and lyrics

The opening track, "Tarotplane", takes its title after the Robert Johnson song "Terraplane Blues", which was about a popular 1930s car.[3] Throughout "Tarotplane"'s nineteen minutes, Van Vliet quotes lines from Johnson's song as well as from various other blues tunes including Blind Willie Johnson's "You're Gonna Need Somebody on Your Bond", Son House's "Grinning in Your Face", and Willie Dixon's "Wang Dang Doodle".[3] The song is built on a single two-chord blues riff, and also features an appearance by Van Vliet on an Indian reed instrument called a shehnai, which was supposedly given to him by Ornette Coleman, and which he plays in a different key from the rest of the band.[7]

Also on side one is an eight-minute "Kandy Korn", the second Magic Band tune to reference confectionery, following Safe as Milk's "Abba Zaba".[8] A different, shorter version of this song appears as the closing track on Strictly Personal, where the production buries the later sections of the song under a profusion of backwards cymbals.[9] Here, the track is heard without Krasnow's controversial production effects.

The second long 'live' blues jam, "25th Century Quaker", owes its surreal lyrics more to the psychedelic mood of the time, with its references to "blue cheese faces" and "eyes that flutter like a wide-open shutter." Around the time the song was recorded the band had been wearing black Quaker coats on stage, and even began to play their live shows as The 25th Century Quakers.[7]

The album closes with its fifteen-minute title track; an AllMusic review of the album cites "Mirror Man" as "one of the key tracks of Beefheart's entire career", adding, "Probably the catchiest tune Beefheart ever wrote, 'Mirror Man' has an almost funky, hip-swaying groove."[10] Drummer John French notes, "This is the session in which I was told afterwards I had been given LSD in my tea by someone. Actually, it must have been a rather small amount, because I didn't find myself too far from reality."[11] Like "Kandy Korn", it was re-recorded for Strictly Personal, where it appears as "Son of Mirror Man – Mere Man".

Critical and popular reception

Professional ratings
Review scores
SourceRating
AllMusic[12]

Reviews of the album have made much of the length of its four compositions. A contemporary review written for Rolling Stone magazine by Lester Bangs, who opens by citing Beefheart as "one of the four or five unqualified geniuses to rise from the hothouses of American music in the Sixties", states: "None of them really build in intensity or end up anyplace other than where they started, and would most likely prove intolerable to anyone already a bit put off by Beefheart's work."[2] Mike Barnes suggests the lengths are partly justified by other bands' long blues compositions of the period, such as the nineteen-minute "Revelation" from Love's Da Capo (1966), or the eleven-minute "Alligator" from the Grateful Dead's Anthem of the Sun (1968).[7] Bangs, too, goes on to say, "If all those millions settled for Cream throttling 'Spoonful' for 16 minutes, their attention spans shouldn't have any trouble with this, which is not only better blues jamming but actually has more variety."[2] The album reached a peak UK chart position of number 49, although, like all other Magic Band releases, it failed to break into the top 100 in the United States.[13]

Track listing

Original LP

All tracks written by Don Van Vliet and published by Flamingo Music.

Side one
No.TitleLength
1."Tarotplane"19:08
2."Kandy Korn"8:07
Side two
No.TitleLength
1."25th Century Quaker"9:50
2."Mirror Man"15:46

The Mirror Man Sessions

In 1999, Buddha Records (which had renamed itself to correct the earlier misspelling, 'Buddah') reissued the album under the title The Mirror Man Sessions,[14] which was released with a newly expanded track list and a 12-page booklet explaining the history of the recordings. The additional tracks included on this release are also taken from the abandoned Brown Wrapper sessions, and thus yield a track listing which is somewhat closer to the original concept. Other tracks from these sessions are included as bonus material on Buddha's 1999 issue of Safe as Milk.

No.TitleLength
1."Tarotplane"19:08
2."25th Century Quaker"9:50
3."Mirror Man"15:46
4."Kandy Korn"8:06
5."Trust Us" (Take 6)7:14
6."Safe as Milk" (Take 12)5:00
7."Beatle Bones n' Smokin' Stones"3:11
8."Moody Liz" (Take 8)4:32
9."Gimme Dat Harp Boy"3:32

Personnel

Additional personnel

Notes

  1. ^ Huey, Steve. "Album Review: The Mirror Man Sessions". AllMusic. Retrieved 14 January 2023.
  2. ^ a b c Bangs, Lester (April 1, 1971). "Mirror Man" review for Rolling Stone. Accessed at beefheart.com Archived 2010-02-18 at the Wayback Machine.
  3. ^ a b c d Barnes, p. 46
  4. ^ a b c d Barnes, p. 48
  5. ^ French, John (2010). Beefheart: Through the Eyes of Magic. Omnibus.
  6. ^ a b Barnes, p. 156
  7. ^ a b c Barnes, p. 47
  8. ^ Barnes, p. 61
  9. ^ Barnes, p. 62
  10. ^ Mason, Stewart. AllMusic review
  11. ^ French, p. 785
  12. ^ Allmusic review
  13. ^ Barnes, p. 358
  14. ^ The Mirror Man Sessions at AllMusic

References

  • Barnes, Mike (2000). Captain Beefheart. Omnibus Press.ISBN 1-84449-412-8
  • French, John (2010). Beefheart: Through The Eyes of Magic. Proper Music Publishing Limited.ISBN 978-0-9561212-1-9

Artist(s)

Veröffentlichungen von Captain Beefheart die im OTRS erhältlich sind/waren:

Captain Beefheart auf Wikipedia (oder andere Quellen):

Captain Beefheart, Toronto 1974

Captain Beefheart (* 15. Januar 1941 in Glendale, Kalifornien; † 17. Dezember 2010 in Arcata, Kalifornien)[1] war das Pseudonym von Don Glen Van Vliet (geboren als Donald Vliet), einem US-amerikanischen Autor, Dichter, Komponisten und Musiker experimenteller Rock- und Bluesmusik sowie Maler. Seine unkonventionelle Musik wurde ab den späten 1960er-Jahren einem größeren Publikum bekannt. Dies wurde begünstigt durch Unterstützung und Zusammenarbeit mit seinem Schulfreund, dem Gitarristen und Komponisten Frank Zappa. Ein wesentlicher Teil von Beefhearts musikalischem Werk zeichnet sich durch ungewöhnliche Arrangements, Polyrhythmik, nichtmetrisches Timing und oftmals kryptische oder bewusst absurde Songtexte aus. Seine wohl bekannteste Veröffentlichung ist das Doppelalbum Trout Mask Replica aus dem Jahr 1969.

Werk

Erste Schritte

Van Vliet zog mit seiner Familie 1954 nach Lancaster in die Mojave-Wüste, wo er an der High School den jungen Frank Zappa kennenlernte. Im Winter 1958/59 nahm er mit ihm erste Stücke auf, von denen das Stück Lost in a Whirlpool auf dem 1996 erschienenen Zappa-Album The Lost Episodes herauskam. Dieses enthält unter anderem neben drei gemeinsamen Aufnahmen aus den Jahren 1968/69 außerdem das Lied Tiger Roach, welches Zappa und Beefheart 1962 oder 1963 mit den Musikern Janschi (Bass) und Vic Mortenson (Schlagzeug) aufgenommen hatten. 1964 gründete er die Magic Band und debütierte mit ihr 1965 bei der Hollywood Teenage Fair.

Frühwerk

Bereits im folgenden Jahr veröffentlichte die Gruppe ihre erste Single Diddy Wah Diddy, kurz darauf gefolgt von Moonchild, einfache, direkte Rhythm-and-Blues-Stücke, die aber anfangs nicht auf Anklang in der Musikindustrie stießen. Die Band versuchte einen Plattenvertrag zu bekommen und Beefheart unterschrieb verschiedene Verträge, die ihm angeboten wurden, was ihm später noch rechtliche Probleme und anstrengende Gerichtsprozesse bescherte. Trotzdem konnte die Band 1967 ihr erstes Album Safe as Milk bei Buddah Records veröffentlichen. Hier spielte Ry Cooder auf mehreren Stücken Gitarre, setzte aber auch nachträgliche Änderungen durch.

Das Folgewerk Strictly Personal von 1968 wurde vom Produzenten Bob Krasnow in „psychedelischer“ Manier unabgesprochen neu abgemischt. Krasnow veränderte es dadurch so sehr, dass Van Vliet sich später davon distanzierte. Nur das Angebot Frank Zappas, mit vollständiger kreativer Kontrolle zu seinem neu gegründeten Label Straight Records zu wechseln, hielt Beefheart davon ab, sich zurückzuziehen.

Strictly Personal zeichnet sich bereits als ungewöhnliche und komplexe Kombination aus Delta Blues und Avantgarde-Rock mit gelegentlichen Free-Jazz-Einflüssen aus. 1992 erschienen einige von Krasnow unbearbeitete Takes der Aufnahmesessions auf I May Be Hungry But I Sure Ain’t Weird, ansonsten gelten die Masterbänder des Albums als verschollen.

Erst 1971 erschien dann Mirror Man, das eigentlich zweite Album der Band, das bereits 1967/1968 aufgenommen worden war. Es besteht aus nur vier langen Stücken, von denen Kandy Korn sich in einer anderen Version auch auf Strictly Personal findet. Das Album ist deutlich das fehlende Glied („missing link“) im Frühwerk der Band, wird doch hier die beginnende Wandlung der Band von einer zwar eigenwilligen, aber letztlich noch konventionellen Bluesrockband hin zu einem experimentellen Format erstmals deutlich.

Trout Mask Replica

Im Jahr 1969 erschien das von Frank Zappa produzierte Album Trout Mask Replica (deutsch: „Forellenmasken-Nachbildung“) als eine der ersten Veröffentlichungen des Labels Straight Records. Das Doppelalbum enthält achtundzwanzig Musikstücke, die über die Dauer eines Jahres eingespielt wurden. Gemeinsam mit dem Nachfolger Lick My Decals Off, Baby gilt Trout Mask Replica vielen Kritikern als ein Meilenstein der Rockgeschichte und als das beste Album von Captain Beefheart & his Magic Band. Auf diesen musikalisch radikalen Alben ist der Einfluss von Free Jazz und moderner Klassik stärker als auf den Vorgängern. Beefheart selbst erklärte immer, überhaupt keine Einflüsse zu haben.

Die meisten Kompositionen auf dem Album sind von Polyrhythmen und atonaler Harmonik gekennzeichnet und verschmelzen Einflüsse aus Free Jazz und Delta Blues. Der charakteristische, roh wirkende Klang entstand durch die Besetzung aus zwei Leadgitarren, Bassklarinette, mehreren Saxophonen sowie Beefhearts rauem Gesang, der sich nur vage am Takt der Musik orientiert. Die Aufnahmen zum Album entstanden in langen Sessions, während deren die Magic Band im selben Haus zusammenlebte, in dem das Album auch aufgenommen wurde. Beefheart bestand darauf, seine Gesangsparts ohne Monitorkopfhörer aufzunehmen, hörte also die Musik nicht, während er sang.[2]

Bekannt wurde auch die von Grafiker Cal Schenkel gestaltete Albumhülle von Trout Mask Replica: Das Foto auf der Vorderseite zeigt eine Person vor leuchtend rotem Hintergrund, die sich den präparierten Kopf eines Karpfens als Maske vor das Gesicht hält, wie zum Gruß die rechte Hand erhebt und auf dem Kopf einen kegelförmigen Hut mit einem Federball obenauf trägt.

Das Magazin Rolling Stone führt das Album auf Platz 60 der 500 besten Alben aller Zeiten.[3]

Die „Tragic Band“

Captain Beefheart bei einem Konzert in der Convocation Hall, Toronto, 1974
Captain Beefheart (links) mit Frank Zappa bei einem Konzert in New Haven, CT

Die Ansprüche, die Beefheart in diesen komplexen Werken mit seiner rauen, etwas an den Bluessänger Howlin’ Wolf erinnernden Stimme, deren Umfang über viereinhalb Oktaven reichte, und seiner surrealen Lyrik an den Hörer stellte, überforderten die breite Hörerschaft, und ein kommerzieller Erfolg blieb aus. Auf den beiden 1972 veröffentlichten Alben The Spotlight Kid und Clear Spot milderte er die konzeptionelle Strenge der Vorgänger zugunsten eines verspielteren, gelegentlich fast konventionellen Stils. Nachdem auch diese Platten nicht den erhofften Erfolg hatten, zerbrach die Magic Band, und Beefheart verlor seinen Plattenvertrag.

Beefheart ging nun für zwei Jahre nach Großbritannien und veröffentlichte dort mit einer neuen, unter Fans teils als „Tragic Band“ bezeichneten Magic Band die Alben Unconditionally Guaranteed (1974) und Bluejeans And Moonbeams (1974). Viele Kritiker sahen darin seine schlechtesten Arbeiten, da er seinen unverkennbaren Stil zu kraftlosem Popblues verwässere. Captain Beefheart kehrte in die USA zurück. Er traf wieder auf seinen alten Freund Frank Zappa, und auf der Tournee 1975 entstand das gemeinsame Live-Album Bongo Fury. Sein Auftritt hier passt zum ironisch-zynischen Stil und zur expressiven Spielfreude Zappas.

Spätwerk

1976 produzierte er Bat Chain Puller, das als Album anfangs unveröffentlicht blieb. Nachdem er 1978 einen neuen Vertrag bei Virgin Records bekam, erschienen einige der Stücke auf Shiny Beast (Bat Chain Puller). Stilistisch war das Werk wieder eine Rückkehr zu seinen Wurzeln, einer exzentrischen Melange aus Bluesrock und Avantgarde.

Das 1980 erschienene Doc at Radar Station bringt die Grundelemente seines Werks – den Blues, eine expressiv-absurde Lyrik, komplexe Gitarren- und Rhythmusarrangements und fremdartige, fast atonale Kompositionen – noch einmal in der für Beefheart typischen Weise zusammen.

1982 erschien mit Ice Cream For Crow sein letztes Album, das wieder mehr konventionelle Arrangements aufweist und als spätes Bekenntnis zum Blues gedeutet wurde. Das vorletzte Stück The Thousandth And Tenth Day Of The Human Totem Pole wird als ein erster und letzter pessimistischer Kommentar des Captain zur menschlichen Zivilisation interpretiert. 1984 gab es weitere Aufnahmen, die jedoch nicht veröffentlicht wurden. Danach wurde keine neue Musik von Captain Beefheart mehr veröffentlicht, und er trat nicht mehr als Musiker auf.

Karriereende, Neubeginn und Rückzug

1985 beendete Van Vliet seine Karriere als Musiker, zog sich mit seiner Frau in die Mojavewüste zurück und machte die Malerei zu seinem Beruf. Wegen seines zeichnerischen Könnens hatte er in seiner Kindheit als Wunderkind gegolten und Anfang der 1950er Jahre sogar ein Stipendium in Europa angeboten bekommen, das seine Eltern jedoch ausschlugen.

Für Vliet bewährte sich diese Entscheidung, da er als Maler von seinen Arbeiten, die zuweilen an die COBRA-Gruppe und andere an „primitiver“ Kunst interessierte 50er-Jahre-Malerei erinnern, besser leben konnte als von seiner Arbeit als Musiker. Einige seiner Bilder erzielten Preise von über 100.000 US-Dollar.[4] Mit Beginn der 1990er Jahre zog sich Don Van Vliet vollständig aus der Öffentlichkeit zurück. Es wurde trotz gegenteiliger Behauptungen vermutet, dass dies auf eine Erkrankung mit multipler Sklerose zurückzuführen sei. 2004 wohnte er in Trinidad, Kalifornien.[5] Vliet verstarb am 17. Dezember 2010 in Nordkalifornien nach einer Komplikation infolge von multipler Sklerose.[6]

Rezeption

Das allgemeine Erkennen des Potentials von Vliets Musik setzte erst mit der Beendigung seiner Musikkarriere ein. Insbesondere junge Punk- und New-Wave-Bands wie Devo, Pere Ubu, The Fall, Public Image Ltd. und viele andere ließen sich von ihm inspirieren. Mit den Jahren wuchs diese Anerkennung weiter, im Rückblick wird er als einer der wichtigsten Musiker der Rockgeschichte gesehen, einer der ersten, die den Rock an seine musikalische Grenze brachten.

Bandmitglieder