Chubby Checker ¦ The Twist
CHF 25.00 inkl. MwSt
Single (7″)
Noch 1 Exemplar(e) vorrätig
Zusätzliche Information
Format | |
---|---|
Inhalt | |
Ausgabe |
Release
Veröffentlichung The Twist:
1960
Hörbeispiel(e) The Twist:
The Twist auf Wikipedia (oder andere Quellen):
The Twist ist ein von Hank Ballard geschriebenes Musikstück, das sich 1960 in der Version von Chubby Checker zum Symbolsong für den gleichnamigen Tanz entwickelte.[1] Das Stück erreichte zweimal Platz 1 der US-Pop-Hitparade und wurde über drei Millionen Mal verkauft.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Hank Ballard hatte mit seiner Gruppe Midnighters das Stück bereits am 11. November 1958 aufgenommen, das im Dezember 1958 auf dem Plattenlabel Federal #12345 und im Januar 1959 auf King Records #45-5171 jeweils als B-Seite veröffentlicht wurde. Das Stück notierte im April 1959 als B-Seite eigenständig auf Platz 16 der Rhythm-&-Blues-Charts.
Dick Clark, Moderator der populären TV-Popshow American Bandstand, war fasziniert von dem Song und schlug vor, dass Danny & the Juniors hiervon eine Coverversion herausbringen sollten. Als keine Reaktion folgte, wandte sich der einflussreiche Clark an die örtliche Plattenfirma Cameo-Parkway, damit diese den Song mit Chubby Checker aufnehmen sollte.[2]
Im Mai/Juni 1960 wurde mit Chubby Checker in fast identischem Arrangement wie das Original The Twist auf eine bereits vorhandene Musikspur mit nur drei Takes innerhalb von 35 Minuten aufgenommen,[3] mit Buddy Savitt (Saxophon) und Ellis Tollin (Schlagzeug). Die Aufnahmen fanden im kleinen Cameo Parkway-Studio und im Reco-Art-Studio in Philadelphia statt, das Mastering erfolgte in den Bell Sound Recording Studios. Die Single kam im Juli 1960 mit der B-Seite Toot (Parkway #811) auf den Markt. Checkers Version wies derart frappierende Ähnlichkeiten mit dem Original auf, dass Hank Ballard beim Radiohören glaubte, es sei sein Stück.[3]
Chubby Checker präsentierte den Song danach in der landesweit ausgestrahlten Nachmittagsshow American Bandstand am 21. April sowie am 28. September 1960 und führte dort auch den neuen gleichnamigen Tanz vor.[4] Er erläuterte dort dem staunenden Publikum das Konzept, „unabhängig vom Beat tanzen zu können“. Checker trat auch in Dick Clarks Abendversion, der TV-Show The Dick Clark Saturday Night Beechnut Show, am 6. August 1960 mit The Twist auf. Diese populären Teenmusik-Shows haben auch bei Checker als Vehikel mit dazu verholfen, dass der Song am 19. September 1960 erstmals für eine Woche an die Spitze der Billboard-Charts gelangen konnte.[5][6] Der Twist entwickelte sich schnell zum internationalen Modetanz, auch weil er aus sehr simplen Bewegungsabläufen besteht.[7]
Erneute Veröffentlichung
Inzwischen hatte die Twist-Welle die gesamte westliche Welt erobert, während Checkers Plattenfirma versuchte, dieses Konzept eines neuen Tanzes mit zugehörigem Song zu duplizieren. So wurde „Hucklebuck“, „Pony Time“ und „Mess Around“ kreiert, dazu auch hastig Songs komponiert, bevor Chubby Checker mit dem Song Let’s Twist Again noch einmal an den erfolgreichsten Tanz erinnerte. In der TV-Sendung „Ed Sullivan Show“ revitalisierte er den Twist-Song und Tanz am 22. Oktober 1961. Folgerichtig wurde Checkers The Twist nochmals im Dezember 1961 veröffentlicht und erreichte am 13. Januar 1962 erneut die #1-Position, diesmal sogar für 2 Wochen. Nun hatte das Twistfieber volle Wirkung erzielt, denn am 27. Januar 1962 wurde Peppermint Twist von Joey Dee & the Starliters die Nummer eins der Charts.
Statistik
Der Song The Twist erhielt einen BMI-Award[8] und wurde mindestens sechsmal gecovert, wenn man von Chubby Checker absieht. Darunter war die Version des Rap-Trios Fat Boys (mit Chubby Checker) vom Juni 1988 die erfolgreichste. Checker zufolge erhielt er das erste Platin-Album der US-Musikgeschichte für die LP Let’s Twist Again (September 1961).[9]
Einzelnachweise
- ↑ zur musikwissenschaftlichen Analyse der Version von Chubby Checker siehe: Ansgar Jerrentrup, Entwicklung der Rockmusik von den Anfängen bis zum Beat, in: Kölner Beiträge zur Musikforschung, Bd. 113, 1981, zugleich Diss. phil. Universität Köln 1980, S. 196 f.; Partitur-Transkription der Version S. 229–232.
- ↑ Frank W. Hoffmann/Howard Ferstler, Encyclopedia Of Recorded Sound, 2005, S. 180.
- ↑ a b Fred Bronson, The Billboard Book of Number One Hits, 1985, S. 74
- ↑ Edward J. Rielly, The 1960s, 2003, S. 203
- ↑ Checker's "Twist" tops all-time singles chart. In: Reuters. 13. September 2008 (reuters.com [abgerufen am 18. September 2020]).
- ↑ Hoffmann meint, Checkers Version sei bereits im Juni 1959 veröffentlicht worden und brauchte fast 14 Monate, um in die Charts zu gelangen; siehe Frank W. Hoffmann/Howard Ferstler, Encyclopedia Of Recorded Sound, 2005, S. 180.
- ↑ Arnold Shaw, Dictionary of American Pop/Rock, 1982, S. 394.
- ↑ BMI-Eintrag für The Twist@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ für eine Million verkaufter LPs; die RIAA selbst hat offiziell erst im Jahre 1975 das erste Platinalbum vergeben („The Eagles: Their Greatest Hits“ für über 25 Millionen verkaufter Exemplare)
Artist(s)
Veröffentlichungen von Chubby Checker die im OTRS erhältlich sind/waren:
The Twist ¦ Dancin’ Party
Chubby Checker auf Wikipedia (oder andere Quellen):
Chubby Checker (* 3. Oktober 1941 in , South Carolina; bürgerlich Ernest Evans) ist ein US-amerikanischer Rock’n’Roll-Sänger. Weltbekannt wurde er Anfang der 1960er-Jahre durch seine Hits The Twist und Let’s Twist Again, die den Tanzstil Twist populär machten.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Chubby Checker wuchs in Philadelphia auf. Seine Eltern waren Raymond und Eartle Evans. Er gründete im Alter von elf Jahren seine erste Musikband; gelernt hatte er Geflügelfleischverkäufer. Entdeckt wurde er auf dem Wochenmarkt, als er Hühner verkaufte und nebenbei seine Lieder sang. 1959 unterschrieb er einen Plattenvertrag bei Cameo-Parkway und bekam den Künstlernamen Chubby Checker (chubby = mollig, rundlich). Gleich seine erste Single The Class war ein kleinerer Hit. Später coverte er die B-Seite einer Single von Hank Ballard & the Midnighters mit dem Titel The Twist. Der Song wurde ein großer Hit: 1960 stieg er bis auf Platz eins und hielt sich ein Vierteljahr in den Charts; der dazugehörige Tanz wurde ebenso populär.[1] Im folgenden Jahr setzte Checker seine Erfolgsserie mit Pony Time (geschrieben von Don Covay und John Berry) und Let’s Twist Again fort. Slow Twistin’, Limbo Rock und Popeye the Hitchhiker machten ihn auch 1962 zu einem der erfolgreichsten Künstler.
Bis 1966 hatte er sich mit über 30 Titeln in den Charts platziert, dann ließ der Erfolg nach: Mit Beginn der Beatles-Ära war seine fröhliche Tanzmusik nicht mehr gefragt. Checker versuchte, sich der Zeit anzupassen und produzierte nun auch Platten mit folkigen und psychedelischen Klängen. Das Interesse der Konsumenten daran war sehr gering.
Nach Engagements in kleineren Nachtklubs und Oldieshows wurde er 1982 von der MCA wieder unter Vertrag genommen und brachte die mäßig erfolgreiche LP The Change Has Come heraus. Checker tourte in späteren Jahren vor allem durch Kneipen und Sporthallen der Vereinigten Staaten. Sein Hit The Twist erzielte in einer Neubearbeitung durch die Fat Boys 1988 nochmals internationalen Erfolg, davon konnte auch Checker zumindest teilweise profitieren. 2007 war er nach langer Zeit wieder in den Charts vertreten, als er mit Knock Down the Walls Platz eins der Dance-Verkaufscharts in den USA erreichte. Bis in die Gegenwart absolviert er, vor allem in den USA, öffentliche Auftritte als Sänger.
Ende der 1990er-Jahre kehrte Checker zu seinem ursprünglichen Beruf zurück und gründete eine eigene Firma, die Snackprodukte, Schokoriegel, Popcorn, Steaks und Hot Dogs verkauft.
Am 12. Februar 2013 verklagte Chubby Checker den US-Konzern Hewlett-Packard auf Schadenersatz in der Höhe von 500 Millionen US-Dollar. Grund für die Klage ist eine (inzwischen aus dem Verkehr gezogene) (Fun-)App der Plattform Palm OS mit dem gleichlautenden Namen Chubby Checker; sie erlaubt es, aufgrund der Schuhgröße auf die Penislänge eines Mannes zu schließen, wodurch sich Chubby Checker in seinen Namensrechten und seiner Ehre verletzt sah.[2]
Privates
Checker ist mit der Niederländerin Catharina Lodders verheiratet, die 1962 Miss World wurde. Das Paar hat drei Kinder und lebt in Philadelphia.
Diskografie
Alben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3][4] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1960 | Twist with Chubby Checker | — | — | — | UK13 (4 Wo.)UK | US3 (86 Wo.)US | |
1961 | It’s Pony Time | — | — | — | — | US110 (16 Wo.)US | |
Let’s Twist Again | — | — | — | — | US11 (47 Wo.)US | ||
For Twisters Only | — | — | — | UK17 (3 Wo.)UK | US8 (38 Wo.)US | ||
Your Twist Party | — | — | — | — | US2 (67 Wo.)US |
Best-of-Album | |
Bobby Rydell / Chubby Checker | — | — | — | — | US7 (30 Wo.)US |
Duett-Album mit Bobby Rydell | |
1962 | For Teen Twisters Only | — | — | — | — | US17 (27 Wo.)US | |
Twistin’ Round the World | — | — | — | — | US54 (11 Wo.)US | ||
Don’t Knock the Twist | — | — | — | — | US29 (20 Wo.)US | ||
All the Hits (For Your Dancin’ Party) | — | — | — | — | US23 (24 Wo.)US | ||
Down to Earth | — | — | — | — | US117 (4 Wo.)US |
mit Dee Dee Sharp | |
Limbo Party | — | — | — | — | US11 (24 Wo.)US | ||
Chubby Checker’s Biggest Hits | — | — | — | — | US27 (23 Wo.)US |
Best-of-Album | |
1963 | Let’s Limbo Some More | — | — | — | — | US87 (17 Wo.)US | |
Beach Party | — | — | — | — | US90 (4 Wo.)US | ||
In Person (Twist It Up) | — | — | — | — | US104 (4 Wo.)US |
Livealbum, aufgenommen im Under 21 Club in Somers Point in New Jersey Die Albumhülle trägt den Titel In Person, die LP selbst ist mit Twist It Up beschriftet[6] | |
1972 | Chubby Checker’s Greatest Hits | — | — | — | — | US152 (10 Wo.)US |
Best-of-Album |
1982 | The Change Has Come | — | — | — | — | US186 (2 Wo.)US |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Singles
Jahr | Titel Album | Höchstplatzierung, Gesamtwochen/‑monate, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3][7] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen/Monate, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1959 | The Class | — | — | — | — | US38 (7 Wo.)US |
Novelty Song: Checker imitiert Fats Domino, The Coasters, Elvis Presley, Cozy Cole und die Chipmunks Autor: |
1960 | The Twist Twist with Chubby Checker | — | — | — | UK14 (12 Wo.)UK | US1 (39 Wo.)US |
Original/Autor: Hank Ballard Platz 451 der Rolling-Stone-500; Rock and Roll Hall of Fame, Grammy Hall of Fame einziges Lied der US-Hot-100-Geschichte, das in zwei Chartläufen auf Platz 1 kam (September 1960 und Januar 1962) |
Whole Lotta Shakin’ Goin’ On For Twisters Only | — | — | — | — | US42 (8 Wo.)US | ||
The Hucklebuck Twist with Chubby Checker | — | — | — | — | US14 (13 Wo.)US | ||
1961 | Pony Time It’s Pony Time | — | — | — | UK27 (6 Wo.)UK | US1 (16 Wo.)US |
Autoren: Don Covay, John Bobby Berry |
Good, Good Lovin’ | — | — | — | — | US43 (6 Wo.)US |
Autoren: James Brown und Albert Shubert | |
(Dance The) Mess Around | — | — | — | — | US24 (7 Wo.)US |
Autoren: , | |
Let’s Twist Again Let’s Twist Again | DE12 (54 Wo.)DE | AT11 (3 Mt.)AT | — | UK2![]() (34 Wo.)UK | US8 (23 Wo.)US |
Autoren: Dave Appell, Kal Mann Grammy | |
The Fly For Teen Twisters Only | — | — | — | — | US7 (13 Wo.)US |
Autoren: David White, John Madara | |
Jingle Bell Rock Bobby Rydell / Chubby Checker | — | — | — | UK40 (3 Wo.)UK | US21 (7 Wo.)US |
mit Bobby Rydell Autoren: Jim Boothe, Joe Beal | |
Twistin’ U.S.A. Twist with Chubby Checker | — | — | — | — | US68 (3 Wo.)US |
Autor: Kal Mann | |
1962 | Slow Twistin’ For Teen Twisters Only | DE45 (1 Mt.)DE | — | — | UK23 (8 Wo.)UK | US3 (14 Wo.)US |
mit Dee Dee Sharp Autor: Kal Mann |
La Paloma Twist Don’t Knock the Twist | — | — | — | — | US72 (2 Wo.)US |
Adaption des um 1863 entstandenen spanischen Lieds La Paloma von Kal Mann | |
Teach Me to Twist Bobby Rydell / Chubby Checker | — | — | — | UK45 (1 Wo.)UK | — |
mit Bobby Rydell Autoren: Dave Appell, Kal Mann | |
Dancin’ Party All the Hits (For Your Dancin’ Party) | DE35 (2 Mt.)DE | — | — | UK19 (13 Wo.)UK | US12 (10 Wo.)US |
Autoren: Dave Appell, Kal Mann | |
Limbo Rock All the Hits (For Your Dancin’ Party) | DE15 (5 Mt.)DE | — | — | UK32 (10 Wo.)UK | US2 (23 Wo.)US |
Autoren: Billy Strange, Kal Mann | |
Popeye (The Hitchhiker) All the Hits (For Your Dancin’ Party) | — | — | — | — | US10 (13 Wo.)US |
Autoren: Dave Appell, Kal Mann | |
1963 | Let’s Limbo Some More Let’s Limbo Some More | DE26 (3 Mt.)DE | — | — | — | US20 (10 Wo.)US |
Autoren: Dave Appell, Kal Mann |
Twenty Miles Let’s Limbo Some More | — | — | — | — | US15 (12 Wo.)US |
Autoren: Bernie Lowe, Kal Mann | |
Birdland Beach Party | — | — | — | — | US12 (9 Wo.)US |
Original: Huey „Piano“ Smith (1958) Autoren: Huey Smith, Kal Mann | |
Black Cloud | — | — | — | — | US98 (1 Wo.)US |
Autor: Bill Brock | |
Mary Ann Limbo Limbo Party | DE41 (2 Mt.)DE | — | — | — | — |
Autoren: Dave Leon, Kal Mann | |
Surf Party Beach Party | — | — | — | — | US55 (6 Wo.)US |
Autoren: Dave Appell, Kal Mann | |
Twist It Up Beach Party | DE44 (1 Mt.)DE | — | — | — | US25 (8 Wo.)US |
Autoren: Dave Appell, Kal Mann | |
The Slop Twist with Chubby Checker | DE53 (1 Mt.)DE | — | — | — | — |
Autoren: Fred Sledge Smith, Clifford Goldsmith | |
Loddy-Lo Chubby Checker’s Greatest Hits | DE22 (3 Mt.)DE | — | — | — | US12 (13 Wo.)US |
Adaption des Folksongs Hey Li-Lee, Hey Li-Lee Lo von Dave Appell und Kal Mann | |
What Do Ya Say! | — | — | — | UK37 (4 Wo.)UK | — |
Autor: Les Vandyke | |
Troola-Troola-Troola-La (Good Old Schwäb'sche Eisenbahn) | DE16 (2 Mt.)DE | — | — | — | — |
Adaption des deutschen Volkslieds Auf de schwäbsche Eisebahne von Friedel Berlipp und Peter Ström, aufgenommen mit Berlipp's Band | |
Hooka Tooka Chubby Checker’s Greatest Hits | — | — | — | — | US17 (14 Wo.)US |
Autoren: Elliot Mazer, Ernest Evans | |
1964 | Hey, Booba Needle Chubby Checker’s Greatest Hits | DE17 (3 Mt.)DE | — | — | — | US23 (9 Wo.)US |
Autoren: Dave Appell, Kal Mann |
Lazy Elsie Molly Chubby Checker’s Greatest Hits | DE36 (2 Mt.)DE | — | — | — | US40 (7 Wo.)US |
Autoren: Tommy Boyce und Bobby Hart | |
She Wants T’Swim | — | — | — | — | US50 (7 Wo.)US |
Autoren: Dave Appell, Kal Mann | |
1965 | Lovely, Lovely (Loverly, Loverly) | — | — | — | — | US70 (4 Wo.)US |
Autoren: Elliot Mazer, Ernest Evans |
Let’s Do the Freddie | — | — | — | — | US40 (9 Wo.)US |
Autoren: Robyn Supraner, Sherman Rothman | |
1966 | Hey You! Little Boo-Ga-Loo | — | — | — | — | US76 (5 Wo.)US | |
1969 | Back in the U.S.S.R. | — | — | — | — | US82 (5 Wo.)US |
Original: The Beatles |
1975 | Let’s Twist Again / The Twist | — | — | — | UK5 (10 Wo.)UK | — |
Wiederveröffentlichung der beiden größten Hits von Checker auf einer Single |
1982 | Running The Change Has Come | — | — | — | — | US91 (5 Wo.)US |
Autor: Joe Russo |
1988 | The Twist (Yo, Twist) | DE1![]() (19 Wo.)DE | AT5 (14 Wo.)AT | CH1 (13 Wo.)CH | UK2 (11 Wo.)UK | US16 (15 Wo.)US |
The Fat Boys & Chubby Checkers Rapversion von The Twist |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Weitere Singles
- The Jet / Ray Charles-ton (Parkway 805), 1959
- Whole Lotta Laughin’ / Sampson & Delilah (Parkway 808), 1959
- Dancing Dinosaur / Those Private Eyes (Parkway 810), Februar 1960
- Everything’s Wrong / Cu Ma La Be-Stay (Parkway 959), Juli 1965
- You Just Don’t Know / Two Hearts (Parkway 965), Dezember 1965
- Looking at Tomorrow / You Got the Power (Parkway 105), September 1966
- Karate Monkey / Her Heart (Parkway 112), 1967
- Reggae My Way / Gypsy (20th Century 2040), Juli 1973
- She’s a Bad Woman / Happiness (20th Century 2075), Februar 1974
- The Rub / Move It (Amherst 716), 1976
- Harder Than Diamond / Your Love (MCA 52043), Februar 1982
- Read You Like a Book (Sea Bright 5128), 1986
- Knock Down the Walls, 2007
Quellen
- ↑ Zum Titel The Twist siehe Bronson, Fred: The Billboard Book of Number One Hits. 3. überarbeitete und erweiterte Aufl. New York City, New York: Billboard Publications, 1992, S. 74
- ↑ SPIEGEL Online-15. Februar 2013. Website SPIEGEL Online. Abgerufen am 15. Februar 2013.
- ↑ a b Chartquellen: DE AT CH UK US
- ↑ US-Singles: Joel Whitburn's Top Pop Singles 1955-2006. Billboard Books, New York 2007, ISBN 0-89820-172-1. / US-Alben: The Billboard Albums von Joel Whitburn, 6th Edition, Record Research 2006, ISBN 0-89820-166-7.
- ↑ Don’t Knock the Twist (Album) bei Discogs
- ↑ “In Person” (Album) bei Discogs
- ↑ Auszeichnungen für Musikverkäufe: DE UK
Weblinks

- Offizielle Website (englisch)
- Chubby Checker auf find-your-music (u. a. Diskografie mit Details zu den Alben)
- Chubby Checker bei AllMusic (englisch)
- Chubby Checker bei Discogs
Personendaten | |
---|---|
NAME | Checker, Chubby |
ALTERNATIVNAMEN | Evans, Ernest (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Rock’n’Roll-Sänger |
GEBURTSDATUM | 3. Oktober 1941 |
GEBURTSORT | , South Carolina |
Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.