Cliff & The Shadows ¦ The Final Reunion: Recorded Live At The O2 Arena In London
CHF 42.00 inkl. MwSt
2CD (Album, 7"-Gatefold)
Noch 1 Exemplar(e) vorrätig
Zusätzliche Information
Format | |
---|---|
Inhalt | |
Ausgabe | |
Label |
Release
Veröffentlichung The Final Reunion: Recorded Live At The O2 Arena In London:
2009
Hörbeispiel(e) The Final Reunion: Recorded Live At The O2 Arena In London:
The Final Reunion: Recorded Live At The O2 Arena In London auf Wikipedia (oder andere Quellen):
-
Artist(s)
Veröffentlichungen von Cliff Richard die im OTRS erhältlich sind/waren:
Cliff With Strings: My Kinda Life ¦ The Final Reunion: Recorded Live At The O2 Arena In London
Cliff Richard auf Wikipedia (oder andere Quellen):
Sir Cliff Richard, OBE (* 14. Oktober 1940 in Lucknow, Britisch-Indien als Harry Rodger Webb) ist ein britischer Popsänger. In seiner langen und vielseitigen Karriere von den späten 1950er Jahren bis heute hat er weltweit rund 250 Millionen Tonträger verkauft.[1] Er wurde 1995 als erster Popstar von Königin Elisabeth II. zum Ritter geschlagen.
Karriere
Richard wurde vom Musikproduzenten Norrie Paramor im Juli 1958 entdeckt und bis Oktober 1972 produziert. Als er am 29. August 1958 seine erste Single Move It auf den Markt brachte, war er einer von vielen britischen Musikern, die den amerikanischen Rock’n’Roll adaptierten. 1959 hatte er erste Nummer-eins-Hits in Großbritannien, Living Doll und Travellin’ Light. Bis 1969 wurde Richard meist von den Shadows begleitet. Diese hatten als eigenständige Formation von 1960 bis zum Ende der 1970er Jahre ebenfalls Top-10-Erfolge in Großbritannien.
Anfang der 1960er Jahre sang Richards viele seiner Lieder auch in anderen Sprachen, da dies von den internationalen Partnern seiner Plattenfirma als erfolgversprechend erachtet wurde. Japanisch und Deutsch seien ihm dabei am schwersten gefallen, sagte er später. In Deutschland hatte Richard drei Nummer-eins-Hits: Rote Lippen soll man küssen, die deutsche Version von Lucky Lips, führte ab 7. Dezember 1963 sieben Wochen die Verkaufscharts an, Das ist die Frage aller Fragen, (Original: Spanish Harlem), ab 30. Januar 1965 vier Wochen und We Don’t Talk Anymore ab 15. Oktober 1979 fünf Wochen (höchste Notierung in Großbritannien auf Platz eins und in den USA auf Platz sieben). Zu seinen größten Erfolgen gehören außerdem Dreamin’, Some People, My Pretty One, Miss You Nights und Mistletoe and Wine, der britische Weihnachts-Nummer-eins-Hit von 1988.
Im Jahr 1996 produzierte Richard mit Tim Rice unter dem Titel Heathcliff eine Musical-Version des Romans Sturmhöhe von Emily Brontë und spielte darin die Hauptrolle. Das Musical wurde 1996 und 1997 in London und Birmingham aufgeführt.
Im Dezember 1999 gelang Cliff Richard mit Millennium Prayer sein 14. Nummer-eins-Hit. Damit ist er der einzige Künstler, dem in Großbritannien Nummer-eins-Hits in fünf Jahrzehnten gelangen. Mehr Platz-eins-Notierungen erreichten dort nur Elvis Presley, The Beatles und Westlife. In den USA hatte Richard hingegen wechselhaften Erfolg. Sein größter Hit dort war Platz sechs im Jahr 1976 mit Devil Woman. Mit der Single 21st Century Christmas erklomm Richard 2006 noch einmal Platz 2 der britischen Charts und wurde damit der einzige Künstler weltweit, der in sechs aufeinanderfolgenden Jahrzehnten Top-Ten-Hits hatte. So ist Cliff Richard neben Elton John der bei weitem erfolgreichste britische Künstler. Auch in fast allen Konzerthallen des Königreichs hält er den Besucherrekord. Cliff Richard zählt mit mehr als 250 Millionen verkauften Alben zu den erfolgreichsten Sängern Großbritanniens.[2]
Richard vertrat Großbritannien zweimal beim Eurovision Song Contest (Grand Prix Eurovision de la chanson). Beim ESC 1968 belegte der von ihm vorgetragene Song Congratulations den 2. Platz und beim ESC 1973 Power to All Our Friends den 3. Platz.
Im Herbst 2006 erschien Richards Album Two’s Company, das zu einer Hälfte alte Duette (mit Elton John, Sarah Brightman, Olivia Newton-John u. a.) und zur anderen Hälfte neue (mit Anne Murray, Barry Gibb u. a.) enthält. Im November 2018 veröffentlichte er Rise Up, sein erstes Studioalbum mit neuen Liedern seit über 14 Jahren.[3]
Persönliches
Richard ist bekennender Christ. Unter seinen Liedern sind zahlreiche christliche Titel, und er veröffentlichte ein Buch mit 50 Bibelgeschichten für Kinder. 1970 spielte er in dem christlich inspirierten Film Two a Penny die Hauptrolle. Er wirkte zudem bei Evangelisationen mit und trat mit dem US-amerikanischen Prediger Billy Graham auf. Privat widmet er sich karitativen Organisationen.[4]
Die Medien spekulierten oft über Cliff Richards sexuelle Orientierung.[5] Seit 2001 wohnt er mit einem ehemaligen Priester zusammen.[6]
Diskografie
Studioalben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen/‑monate, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[7]Template:Charttabelle/Wartung/Monatsdaten (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen/Monate, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | USTemplate:Charttabelle/Wartung/Charts inexistent | |||
1959 | Cliff | DE33 (1 Mt.)DE | — | — | UK4 (31 Wo.)UK | — | |
Cliff Sings | — | — | — | UK2 (36 Wo.)UK | — |
… and the Drifters Erstveröffentlichung: November 1959 | |
1960 | Me and My Shadows | — | — | — | UK2 (33 Wo.)UK | — |
… and the Shadows Erstveröffentlichung: Oktober 1960 |
1961 | Listen to Cliff! | — | — | — | UK2 (28 Wo.)UK | — |
… and the Shadows Erstveröffentlichung: April 1961 |
21 Today | — | — | — | UK1 (16 Wo.)UK | — |
… and the Shadows Erstveröffentlichung: Oktober 1961 | |
1962 | 32 Minutes and 17 Seconds with Cliff Richard | — | — | — | UK3 (21 Wo.)UK | — |
… and the Shadows Erstveröffentlichung: September 1962 |
1963 | When in Spain | — | — | — | UK8 (10 Wo.)UK | — |
… and the Shadows Erstveröffentlichung: September 1963 |
1964 | It’s All in the Game | — | — | — | — | US115 (7 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: August 1964 |
1965 | Cliff Richard | — | — | — | UK9 (5 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: März 1965 in DE bereits im November 1960 erschienen |
When In Rome | — | — | — | — | — |
Erstveröffentlichung: 1965 | |
Love Is Forever | — | — | — | UK19 (1 Wo.)UK | — |
… and the Shadows Erstveröffentlichung: November 1965 | |
1966 | Kinda Latin | — | — | — | UK9 (12 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: Mai 1966 |
1967 | Don’t Stop Me Now! | — | — | — | UK23 (9 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: März 1967 |
Good News | — | — | — | UK37 (1 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: Oktober 1967 Gospel-Album | |
1968 | Established 1958 | — | — | — | UK30 (4 Wo.)UK | — |
… and the Shadows Erstveröffentlichung: September 1968 |
1969 | Sincerely Cliff | — | — | — | UK24 (3 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: September 1969 |
1970 | Tracks ’n Grooves | — | — | — | UK37 (2 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: November 1970 |
1976 | I’m Nearly Famous | — | — | — | UK5 Gold (21 Wo.)UK | US76 (15 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: Mai 1976 |
1977 | Every Face Tells a Story | — | — | — | UK8 (10 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: März 1977 |
1978 | Small Corners | — | — | — | UK33 (5 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: Februar 1978 Gospel-Album |
Green Light | — | — | — | UK25 (3 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: September 1978 | |
1979 | Rock 'n' Roll Juvenile | DE6 (23 Wo.)DE | AT23 (1 Mt.)AT | — | UK3 Gold (22 Wo.)UK | US93 (15 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: September 1979 |
1980 | I’m No Hero | DE14 (12 Wo.)DE | — | — | UK4 Gold (12 Wo.)UK | US80 (34 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: September 1980 |
1981 | Wired for Sound | DE44 (4 Wo.)DE | — | — | UK4 Platin (25 Wo.)UK | US132 (4 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: September 1981 |
1982 | Now You See Me, Now You Don’t | — | — | — | UK4 Gold (14 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: August 1982 Gospel-Album |
1983 | Silver | DE57 (2 Wo.)DE | — | — | UK7 Gold (24 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: Oktober 1983 |
1984 | The Rock Connection | — | — | — | UK43 Silber (5 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: November 1984 |
1987 | Always Guaranteed | DE9 (17 Wo.)DE | AT23 (½ Mt.)AT | CH21 (4 Wo.)CH | UK5 Platin (25 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: August 1987 |
1989 | Stronger | DE53 (16 Wo.)DE | — | — | UK7 Platin (21 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: Oktober 1989 |
1991 | Together with Cliff Richard | — | — | — | UK10 Platin (7 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: November 1991 |
1993 | The Album | — | — | — | UK1 Gold (15 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: April 1993 |
1998 | Real as I Wanna Be | — | — | — | UK10 Silber (10 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: Oktober 1998 |
2001 | Wanted | — | — | — | UK11 Gold (8 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: November 2001 |
2003 | Cliff at Christmas | — | — | — | UK9 Platin (10 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: November 2003 Verkäufe: + 429.000[8] |
2004 | Something’s Goin’ On | — | — | — | UK7 Gold (9 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: Oktober 2004 |
2005 | For Life | — | — | — | — | — |
Erstveröffentlichung: 2005 |
2006 | Two’s Company – The Duets | — | — | — | UK8 Gold (9 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 6. November 2006 |
2007 | Love … The Album | — | — | — | UK13 Gold (7 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: November 2007 |
2009 | Reunited – Cliff Richard and the Shadows | — | — | — | UK4 Gold (14 Wo.)UK | — |
… and the Shadows Erstveröffentlichung: 18. September 2009 |
2010 | Bold as Brass | — | — | — | UK3 Silber (10 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 11. Oktober 2010 |
2011 | Soulicious | — | — | — | UK10 Silber (10 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 7. Oktober 2011 |
2013 | The Fabulous Rock ’n’ Roll Songbook | — | — | — | UK7 Gold (8 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 11. November 2013 |
2016 | Just… Fabulous Rock ’n’ Roll | — | — | — | UK4 Gold (9 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 11. November 2016 |
2018 | Rise Up | — | — | — | UK4 Gold (9 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 23. November 2018 |
2020 | Music… The Air That I Breathe | — | — | — | UK3 Silber (10 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 30. Oktober 2020 |
2022 | Christmas with Cliff | — | — | — | UK2 Silber (5 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 25. November 2022 |
2023 | Cliff with Strings – My Kinda Life | — | — | — | UK5 (7 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 3. November 2023 |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Schriften
- 1968: Wie ich die Dinge sehe (engl. The Way I See It), ISBN 3−417−00127−7.
- 1969: Der neue Song (Originaltitel: New Singer New Song).
- 1970: Wenn sie mich fragen…, ISBN 3−417−00205−2 (Originaltitel: Questions)
- 1990: Mein Leben im Rampenlicht. ISBN 3−87067−393−1, (engl. Single-Minded).
- 2008: My Life, My Way (engl.), ISBN 0-7553-1588-X (deutsch: Leben auf meine Art, Aussaat, 2009, ISBN 3−7615−5746−9).
Auszeichnungen
- 1964 und 1965 erhielt er den Goldenen Bravo Otto der Jugendzeitschrift Bravo.
- 1980 erhielt er den O.B.E. (Officer of the Order of the British Empire) für seine Musik-Verdienste.
- 1993: RSH-Gold in der Kategorie „Klassiker“[9]
- 1995 wurde er von der Queen als erster Popsänger wegen seiner Verdienste auf dem Gebiet der Wohltätigkeit als Knight Bachelor zum Ritter geschlagen.
- 2003: Goldener Kompass Medienpreis des Christlichen Medienverbund KEP.[10]
- 2006: Komtur des Ordens des Infanten Dom Henrique
- 2011: Ehrenpreis des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
Trivia
2001 brachte Richard die erste Ernte seines an der Algarve gelegenen Weingutes auf den Markt. Der Rotwein heißt Vida Nova und ist mittlerweile auch als Roséwein erhältlich. Dieser Wein wurde aus mehr als 9000 Weinen mit der Bronze-Medaille beim International Wine Challenge in London ausgezeichnet. Alle Weine wurden von Experten blind getestet.[11]
Nebenbei verkauft Richard ein eigenes Parfum namens Devil Woman.
Im Winter weilt Richard oft in seiner Villa auf Barbados, die er auch dem ehemaligen britischen Premierminister Tony Blair gelegentlich zur Verfügung stellte.
Weblinks
- Offizielle Website von Cliff Richard
- Internationale Website Cliff Richard Movement
- Literatur von und über Cliff Richard im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Cliff Richard bei laut.de
- vollständige Songliste auf cliffrichardsongs.com
- Rote Lippen soll man küssen, Tonbeispiel bei YouTube
Einzelnachweise
- ↑ Sir Cliff Richard profile: A career spanning five decades. 14. August 2014, abgerufen am 25. Mai 2020 (englisch).
- ↑ Darmstädter Echo, 15. August 2014, S. 28
- ↑ Cliff Richard: Das erste Album mit neuen Songs seit 14 Jahren: Am Freitag erscheint "Rise Up". 20. November 2018, abgerufen am 30. April 2019.
- ↑ Stefan Teplan: Sir Cliff Richard – Ritter auf Kreuzzug für Jesus. In: "Still - wir schauen in eine Seele hinein!" 13. April 2009, abgerufen am 22. Juli 2023 (deutsch).
- ↑ Vgl. Cliff Richard appelliert an Kirche. Auf: queer.de, 19. Dezember 2005; Cliff Richard sauer über Homo-Frage. Auf: queer.de, 11. Februar 2007.
- ↑ Cliff Richard lebt mit Ex-Priester zusammen. Abgerufen am 22. Juli 2023 (deutsch).
- ↑ Chartquellen: DE AT CH UK US Chartsurfer
- ↑ Rob Copsey: The Official Top 20 biggest Christmas albums of the century. In: Official Charts Company. 14. Dezember 2018, abgerufen am 6. Januar 2019 (englisch).
- ↑ Startseite. Abgerufen am 22. Juli 2023 (deutsch).
- ↑ Künstler wird 80: WDR gratuliert Cliff Richard, pro-medienmagazin.de, Artikel vom 14. Oktober 2020.
- ↑ Siehe die Homepage des Weinguts www.winesvidanova.com.
1957: Patricia Bredin ||
1959: Pearl Carr & Teddy Johnson |
1960: Bryan Johnson |
1961: The Allisons |
1962: Ronnie Carroll |
1963: Ronnie Carroll |
1964: Matt Monro |
1965: Kathy Kirby |
1966: Kenneth McKellar |
1967: Sandie Shaw |
1968: Cliff Richard |
1969: Lulu |
1970: Mary Hopkin |
1971: Clodagh Rodgers |
1972: The New Seekers |
1973: Cliff Richard |
1974: Olivia Newton-John |
1975: The Shadows |
1976: Brotherhood of Man |
1977: Lynsey de Paul & Mike Moran |
1978: CoCo |
1979: Black Lace |
1980: Prima Donna |
1981: Bucks Fizz |
1982: Bardo |
1983: Sweet Dreams |
1984: Belle and the Devotions |
1985: Vikki |
1986: Ryder |
1987: Rikki |
1988: Scott Fitzgerald |
1989: Live Report |
1990: Emma |
1991: Samantha Janus |
1992: Michael Ball |
1993: Sonia |
1994: Frances Ruffelle |
1995: Love City Groove |
1996: Gina G |
1997: Katrina and the Waves |
1998: Imaani |
1999: Precious |
2000: Nicki French |
2001: Lindsay Dracass |
2002: Jessica Garlick |
2003: Jemini |
2004: James Fox |
2005: Javine |
2006: Daz Sampson |
2007: Scooch |
2008: Andy Abraham |
2009: Jade Ewen |
2010: Josh Dubovie |
2011: Blue |
2012: Engelbert Humperdinck |
2013: Bonnie Tyler |
2014: Molly Smitten-Downes |
2015: Electro Velvet |
2016: Joe and Jake |
2017: Lucie Jones |
2018: SuRie |
2019: Michael Rice |
2020: James Newman |
2021: James Newman |
2022: Sam Ryder |
2023: Mae Muller |
2024: Olly Alexander
Gewinner: Luxemburg Anne-Marie David
2. Platz: Spanien 1945 Mocedades •
3. Platz: Vereinigtes Konigreich Cliff Richard
Belgien Nicole & Hugo • Deutschland Bundesrepublik Gitte • Finnland Marion Rung • Frankreich Martine Clémenceau • Irland Maxi • Israel Ilanit • Italien Massimo Ranieri • Jugoslawien Zdravko Čolić • Monaco Marie • Niederlande Ben Cramer • Norwegen Bendik Singers • Portugal Fernando Tordo • Schweden Nova • Schweiz Patrick Juvet
Gewinner: Spanien 1945 Massiel
2. Platz: Vereinigtes Konigreich Cliff Richard •
3. Platz: Frankreich Isabelle Aubret
Belgien Claude Lombard • Deutschland Bundesrepublik Wencke Myhre • Finnland Kristina Hautala • Irland Pat McGeegan • Italien Sergio Endrigo • Jugoslawien Luci Kapurso & Hamo Hajdarhodžić • Luxemburg Chris Baldo & Sophie Garel • Monaco Line et Willy • Niederlande Ronnie Tober • Norwegen Odd Børre • Osterreich Karel Gott • Portugal Carlos Mendes • Schweden Claes-Göran Hederström • Schweiz Gianni Mascolo
Personendaten | |
---|---|
NAME | Richard, Cliff |
ALTERNATIVNAMEN | Webb, Harry Rodger (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Popsänger |
GEBURTSDATUM | 14. Oktober 1940 |
GEBURTSORT | Lucknow, Indien |
Veröffentlichungen von The Shadows die im OTRS erhältlich sind/waren:
The First 60 Years ¦ The Final Reunion: Recorded Live At The O2 Arena In London
The Shadows auf Wikipedia (oder andere Quellen):
The Shadows waren eine britische Instrumental-Rockband, die mit kürzeren Unterbrechungen von 1959 bis 2015 über 50 Jahre aktiv war und in den 1960er-Jahren Erfolge hatte.
Bandgeschichte
1958 wurde die Band in London unter dem Namen The Drifters als Begleitband für Cliff Richard gegründet. Auf Druck der gleichnamigen US-Band benannten sie sich 1959 in The Shadows um. Den Vorschlag hierzu machte Jet Harris bei einer Runde „Ale and Lime“ in der „2i’s Coffee Bar“, nachdem die vier Musiker stets im „Schatten“ von Cliff Richard gestanden hatten.[1]
Die ursprünglichen Bandmitglieder waren Hank B. Marvin (Gitarre), Bruce Welch (Gitarre), Jet Harris (Bass) und Tony Meehan (Schlagzeug). Anfang der 1960er machten Harris und Meehan (erfolgreiche Titel: Diamonds und Scarlett O’Hara) als Duo weiter. Brian Bennett übernahm bei den Shadows das Schlagzeug, und am Bass spielten nacheinander Brian „Licorice“ Locking und John Rostill.
In den 1960ern spielten sie sowohl mit Cliff Richard als auch solo. 1960 hatten sie mit Apache einen großen Erfolg, dem vier weitere Nummer-1-Hits folgten, darunter Wonderful Land, das acht Wochen lang auf Nr. 1 in den UK-Charts stand – länger als jeder Beatles-Hit. Apache wurde zu einem der wichtigsten Samples im Hip-Hop in den 1980er Jahren, allerdings in einer Coverversion der Incredible Bongo Band von 1973. 1968 verließ Welch die Gruppe vor einer anstehenden Tournee durch Japan. Als Ersatzmann – lediglich für die Tour – wurde Alan Hawkshaw engagiert, der in der Literatur oftmals als das unbekannteste Shadows-Mitglied bezeichnet wird.[2]
1973 gab es eine Wiedervereinigung. Für Rostill, der noch bei Tom Jones unter Vertrag war, kam der Australier John Farrar (Gitarre, Bass, Gesang) in die Band.
John Rostill nahm sich am 26. November 1973 durch eine Überdosis Schlaftabletten das Leben. Bruce Welch fand ihn leblos in seinem Haus.[3] 1975 nahmen sie mit Let Me Be the One am Eurovision Song Contest teil und wurden Zweite hinter der niederländischen Band Teach-In mit Ding-Ding-A-Dong.
In den frühen 1970ern hatten die führenden Köpfe der Shadows ein anderes Bandprojekt unter dem Namen Marvin, Welch & Farrar, das später auf Marvin & Farrar schrumpfte.
Nach dem Tode von Rostill beschlossen die verbleibenden Shadows-Mitglieder (Marvin, Welch und Bennett), für Auftritte und Konzerte die Dienste von Vertragsmusikern in Anspruch zu nehmen. Den Status als reguläres Bandmitglied sollten die Musiker nicht erhalten. Am Bass waren auf der Bühne mit dabei: Alan Tarney (unter anderem 1975 in Paris, Olympia), Alan Jones und Mark Griffiths. Bis einschließlich 2004 wirkte Cliff Hall an den Tasteninstrumenten mit, für die 2005er-Tournee („Together again for one last time“) übernahm Bennetts Sohn Warren den Part als Keyboarder.
1990 verließ Marvin die Shadows. 2001 unterstützten Welch und Harris einen Bekannten von Marvin, Roger Field, der Marvin und die Shadows wieder zusammenbringen wollte. 2004 gab es eine Farewell Tour und mit Life Story eine neue Aufnahme, die zusammen mit den alten Erfolgstiteln als CD und auf Vinyl erschien.
2005 schlossen sie mit „The Shadows – The Final Tour“ ihre lange und erfolgreiche Karriere ab. Sie spielten in vielen Großstädten dieser Welt, wie z. B. Amsterdam, Birmingham, Paris und Dortmund.
Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Formation tourten die Shadows 2009 gemeinsam mit Cliff Richard durch Europa und Asien.
Diskografie (Auswahl)
Aufgelistet sind nur die Veröffentlichungen der Shadows alleine in den verschiedenen Besetzungen. Für Veröffentlichungen als Begleitband von Cliff Richard siehe Cliff Richard/Diskografie.
Alben
Jahr | Titel Musiklabel Katalog-Nr. | Höchstplatzierung, Gesamtwochen/‑monate, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4][5]Template:Charttabelle/Wartung/Monatsdaten (Jahr, Titel, Musiklabel Katalog-Nr., Platzierungen, Wochen/Monate, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|
DE | UK | |||
1961 | The Shadows Columbia 33SX 1374 | — | UK1 (57 Wo.)UK | |
1962 | Out of the Shadows Columbia 33SX 1458 | DE18 (2 Mt.)DE | UK1 (38 Wo.)UK | |
1963 | The Shadows Bestsellers Columbia 33 WSX 645 | DE11 (5 Mt.)DE | — |
nur in Deutschland veröffentlicht |
Greatest Hits Columbia 33SX 1522 | — | UK2 (56 Wo.)UK |
Wiederveröffentlichung 1974: 6 Wochen (Platz 48) | |
1964 | The Great Shadows Columbia 33 WSX 693 | DE19 (4 Mt.)DE | — |
Kompilation, nur in Deutschland veröffentlicht |
Dance with the Shadows Columbia 33SX 1619 | DE11 (4 Mt.)DE | UK2 (27 Wo.)UK | ||
Brilliant Shadows – Brilliant Songs Columbia 33 WSX 723 | DE20 (6 Mt.)DE | — |
nur in Deutschland veröffentlicht | |
1965 | The Sound of the Shadows Columbia 33SX 1736 | — | UK4 (17 Wo.)UK | |
1966 | Shadow Music Columbia SX 6041 | — | UK5 (17 Wo.)UK | |
1967 | Jigsaw Columbia SCX 6148 | — | UK8 (16 Wo.)UK | |
1970 | Shades of Rock Columbia SCX 6420 | — | UK30 (4 Wo.)UK | |
1974 | Rockin’ with Curly Leads EMI EMA 762 | — | UK45 (1 Wo.)UK | |
1975 | Specs Appeal EMI EMC 3066 | — | UK30 (5 Wo.)UK | |
1977 | 20 Golden Greats EMI EMTV 3 | — | UK1 Platin (42 Wo.)UK |
Best-of-Album |
1979 | String of Hits EMI EMC 3310 | — | UK1 Platin (44 Wo.)UK |
Best-of-Album |
1980 | Another String of (Hot) Hits EMI EMC 3339 | — | UK16 Silber (8 Wo.)UK |
Kompilation |
Change of Address Polydor 2442 179 | — | UK17 Silber (6 Wo.)UK | ||
1981 | Hits Right Up Your Street Polydor POLD 5046 | — | UK15 Silber (16 Wo.)UK | |
1982 | Life in the Jungle / Live at Abbey Road Polydor SHADS 1 | — | UK24 (6 Wo.)UK | |
1983 | XXV Polydor POLD 5120 | — | UK34 (6 Wo.)UK | |
1984 | Guardian Angel Polydor POLD 5169 | — | UK98 (1 Wo.)UK | |
1986 | Moonlight Shadows Polydor PROLP 8 | — | UK6 Gold (19 Wo.)UK | |
1987 | Simply Shadows Polydor SHAD | — | UK11 Platin (17 Wo.)UK | |
1989 | Steppin’ to the Shadows Polydor SHAD 30 | — | UK11 Gold (9 Wo.)UK | |
At Their Very Best Polydor 8415201 | — | UK12 Gold (9 Wo.)UK | ||
1990 | Reflection Roll Over 8471201 | — | UK5 Platin (15 Wo.)UK | |
1991 | Themes and Dreams Polydor 5113741 | — | UK21 Gold (11 Wo.)UK | |
1993 | Shadows in the Night – 16 Classic Tracks PolyGram TV 8437982 | — | UK22 (4 Wo.)UK | |
1994 | The Best of Hank Marvin and the Shadows PolyGram TV 5238212 | — | UK41 Gold (7 Wo.)UK |
Best-of-Album Hank Marvin and the Shadows |
1997 | Hank Marvin and the Shadows Play the Music of Andrew Lloyd Webber and Tim Rice PolyGram TV 5394792 | — | UK41 Silber (7 Wo.)UK |
Hank Marvin and the Shadows |
1998 | The Very Best of Hank Marvin & the Shadows – The First 40 Years PolyGram TV 5592112 | — | UK56 Silber (8 Wo.)UK |
Best-of-Album Hank Marvin and the Shadows |
2000 | 50 Golden Greats EMI 5275862 | — | UK35 Gold (4 Wo.)UK | |
2004 | Life Story – The Very Best of the Shadows Universal TV 9817819 | — | UK7 Gold (11 Wo.)UK |
Best-of-Album |
The Final Tour Eagle ERDVCD031 | — | UK78 Platin (2 Wo.)UK |
Livealbum, als Musik- und Videoalbum veröffentlicht | |
2005 | Platinum Collection EMI 3349382 | — | UK30 (4 Wo.)UK |
Kompilation |
2020 | The Final Tour – Live | — | UK37 (2 Wo.)UK |
Livealbum; Neuauflage des gleichnamigen Albums von 2004 |
Dreamboats & Petticoats – First 60 Years | — | UK22 (6 Wo.)UK |
Kompilation |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Weitere Alben
- 1967 From Hank, Bruce, Brian and John …
- 1969 Live in Japan
- 1975 Live at the Paris Olympia
- 1977 Tasty
- 1982 Live at Abbey Road
- 1990 The Original Chart Hits 1960–1980 – Plus Other Classic Tracks
- 1995 Best Of (UK:Silber)
- 2002 Live at the ABC Kingston 1962
Singles
Jahr | Titel Musiklabel Katalog-Nr. Album | Höchstplatzierung, Gesamtwochen/‑monate, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4][5]Template:Charttabelle/Wartung/Monatsdaten (Jahr, Titel, Musiklabel Katalog-Nr. / Album, Platzierungen, Wochen/Monate, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|
DE | UK | |||
1960 | Apache Columbia DB 4484 – | DE6 (9 Mt.)DE | UK1 (21 Wo.)UK |
Erstveröffentlichung: Juli 1960 Autor: Jerry Lordan |
Man of Mystery / The Stranger Columbia DB 4530 – | — | UK5 (15 Wo.)UK |
Erstveröffentlichung: 4. November 1960 Autoren: Michael Carr / Bill Crompton, Morgan Jones | |
1961 | F.B.I. Columbia DB 4580 – | — | UK6 (19 Wo.)UK |
Erstveröffentlichung: Februar 1961 Autoren: Hank Marvin, Jet Harris, Bruce Welch |
The Frightened City Columbia DB 4637 – | — | UK3 (20 Wo.)UK |
Autor: Norrie Paramor | |
Kon-Tiki Columbia DB 4698 – | DE29 (1 Mt.)DE | UK1 (12 Wo.)UK |
Autor: Michael Carr | |
The Savage Columbia DB 4726 – | — | UK10 (8 Wo.)UK |
Autor: Norrie Paramor | |
1962 | Wonderful Land Columbia DB 4790 – | DE23 (2 Mt.)DE | UK1 (19 Wo.)UK |
Erstveröffentlichung: 23. Februar 1962 Autor: Jerry Lordan |
Guitar Tango Columbia DB 4870 – | DE25 (2 Mt.)DE | UK4 (15 Wo.)UK |
Erstveröffentlichung: Juli 1962 Autoren: Georges Lifermann, Norman Maine | |
Dance On! Columbia DB 4948 – | DE45 (2 Mt.)DE | UK1 (15 Wo.)UK |
Erstveröffentlichung: 7. Dezember 1962 Autoren: Val Murtagh, Elaine Murtagh, Raymond Adams | |
1963 | Foot Tapper Columbia DB 4984 – | — | UK1 (16 Wo.)UK |
Erstveröffentlichung: März 1963 Autor: Jerry Lordan |
Atlantis Columbia DB 7047 – | DE23 (2 Mt.)DE | UK2 (17 Wo.)UK |
Erstveröffentlichung: Juni 1963 Autor: Jerry Lordan | |
Shindig Columbia DB 7106 – | — | UK6 (12 Wo.)UK |
Erstveröffentlichung: Dezember 1963 Autoren: Hank Marvin, Bruce Welch | |
Geronimo Columbia DB 7163 – | — | UK11 (12 Wo.)UK |
Autor: Hank Marvin | |
1964 | Theme for Young Lovers Columbia DB 7231 – | — | UK12 (10 Wo.)UK |
Autor: Bruce Welch |
The Rise and Fall of Flingle Bunt Columbia DB 7261 – | — | UK5 (14 Wo.)UK |
Autoren: Bruce Welch, Hank Marvin, Brian Bennett, John Rostill | |
Rhythm and Greens Columbia DB 7342 – | — | UK22 (7 Wo.)UK |
Autoren: Bruce Welch, Hank Marvin, Brian Bennett, John Rostill | |
Genie with the Light Brown Lamp Columbia DB 7416 – | — | UK17 (10 Wo.)UK |
Autoren: Brian Bennett, Hank Marvin, John Rostill, Bruce Welch | |
1965 | Mary Anne Columbia DB 7476 – | — | UK17 (10 Wo.)UK |
Autor: Jerry Lordan; mit Gesang |
Stingray Columbia DB 7588 – | — | UK19 (7 Wo.)UK |
Autor: Claus Ogerman | |
Don’t Make My Baby Blue Columbia DB 7650 – | — | UK10 (10 Wo.)UK |
Autoren: Barry Mann, Cynthia Weil; mit Gesang | |
The War Lord Columbia DB 7769 – | — | UK18 (9 Wo.)UK |
Autor: Jerome Moross im Original aus dem Soundtrack zu Die Normannen kommen | |
1966 | I Met a Girl Columbia DB 7853 – | — | UK22 (5 Wo.)UK |
Autor: Hank Marvin; mit Gesang |
A Place in the Sun Columbia DB 7952 – | — | UK24 (6 Wo.)UK |
Autorin: Petrina Anne Lordan (Ehefrau von Jerry Lordan)[6] | |
The Dreams I Dream Columbia DB 8034 – | — | UK42 (6 Wo.)UK |
Autor: Hank Marvin | |
Maroc 7 Columbia DB 8170 – | — | UK24 (8 Wo.)UK |
Autor: Paul Ferris; Film: Marokko 7 | |
1975 | Let Me Be the One EMI 2269 – | DE47 (1 Wo.)DE | UK12 (9 Wo.)UK |
Autor: Paul Michael Curtis; mit Gesang das Lied belegte Platz 2 beim Eurovision Song Contest 1975 |
1978 | Don’t Cry for Me Argentina EMI 2890 – | — | UK5 Silber (14 Wo.)UK | |
1979 | Theme from ‘The Deer Hunter’ (Cavatina) EMI 2939 – | — | UK9 Silber (14 Wo.)UK |
Autor/Original: Stanley Myers; im Original aus dem Film Die durch die Hölle gehen |
1980 | Riders in the Sky EMI 5027 – | — | UK12 (12 Wo.)UK |
Autor: Stan Jones; Original: Burl Ives (1949) |
Equinoxe (Part V) Polydor POSP 148 – | — | UK50 (3 Wo.)UK |
Autor/Original: Jean Michel Jarre | |
1981 | The Third Man Polydor POSP 255 – | — | UK44 (4 Wo.)UK |
Autor/Original: Anton Karas auch bekannt als „Harry-Lime-Thema“ aus dem Film Der dritte Mann |
1986 | The Themes from ‘Eastenders’ and ‘Howard’s Way’ Polydor POSP 847 – | — | UK86 (2 Wo.)UK |
Autoren: Simon May, Leslie Osborne |
1989 | Shadowmix Polydor PZCD 61 – | — | UK81 (1 Wo.)UK |
Mix aus Apache, Wonderful Land, The Rise and Fall of Flingle Bunt, Kon-Tiki, F.B.I. und Man of Mystery |
Singleveröffentlichungen
|
|
Diese Zusammenstellung berücksichtigt keine Aufnahmen mit Cliff Richard oder Soloaufnahmen der Bandmitglieder, auch nicht die Aufnahmen von Marvin, Welch & Farrar.
Videoalben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[4] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen |
---|---|---|---|
UK | |||
2005 | Live In Liverpool | UK24 (5 Wo.)UK |
Erstveröffentlichung: 2005 |
2017 | The Final Tour | UK1 (39 Wo.)UK |
Erstveröffentlichung: 12. Mai 2017 |
Auszeichnungen für Musikverkäufe
| Platin-Schallplatte
3× Platin-Schallplatte
|
Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.
Land/RegionAuszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen) | Silber | Gold | Platin | Verkäufe | Quellen |
---|---|---|---|---|---|
Finnland (IFPI) | 0! S— | Gold1 | 0! P— | 39.251 | ifpi.fi |
Frankreich (SNEP) | 0! S— | 2× Gold2 | 0! P— | 200.000 | infodisc.fr |
Neuseeland (RMNZ) | 0! S— | Gold1 | 3× Platin3 | 70.000 | aotearoamusiccharts.co.nz |
Niederlande (NVPI) | 0! S— | 2× Gold2 | Platin1 | 200.000 | nvpi.nl |
Norwegen (IFPI) | 0! S— | Gold1 | 0! P— | 25.000 | ifpi.no |
Vereinigtes Königreich (BPI) | 8× Silber8 | 7× Gold7 | 5× Platin5 | 3.060.000 | bpi.co.uk |
Insgesamt | 8× Silber8 | 14× Gold14 | 9× Platin9 |
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Hank Marvin, Tour Interview zur 2004er Abschiedstournee.
- ↑ Yesterday and Today – The Story of Cliff Richard and the Shadows.
- ↑ Mike Read: The Story Of The Shadows.
- ↑ a b c Chartquellen: DE AT UK
- ↑ a b British Hit Singles & Albums. 18. Auflage. Guinness World Records, London 2005, ISBN 978−1−904994−00−8.
- ↑ Petrina Lordan bei Carlin Music, abgerufen am 9. März 2019
- ↑ Dean Scapolo: The Complete New Zealand Music Charts: 1966 – 2006. Maurienne House, 2007, ISBN 978−1−877443−00−8 (englisch).
Literatur
- Bruce Welch: Rock ’n’ Roll – I Gave You the Best Years of My Life: A Life in the Shadows. Viking Penguin Inc., London 1989, ISBN 0−670−82705−3.
- Mike Read: The Story of the Shadows. An Autobiography with Mike Read. ELM TREE BOOKS, London 1983, ISBN 0−241−10861−6.
Weblinks
- The Shadows bei Discogs
1957: Patricia Bredin ||
1959: Pearl Carr & Teddy Johnson |
1960: Bryan Johnson |
1961: The Allisons |
1962: Ronnie Carroll |
1963: Ronnie Carroll |
1964: Matt Monro |
1965: Kathy Kirby |
1966: Kenneth McKellar |
1967: Sandie Shaw |
1968: Cliff Richard |
1969: Lulu |
1970: Mary Hopkin |
1971: Clodagh Rodgers |
1972: The New Seekers |
1973: Cliff Richard |
1974: Olivia Newton-John |
1975: The Shadows |
1976: Brotherhood of Man |
1977: Lynsey de Paul & Mike Moran |
1978: CoCo |
1979: Black Lace |
1980: Prima Donna |
1981: Bucks Fizz |
1982: Bardo |
1983: Sweet Dreams |
1984: Belle and the Devotions |
1985: Vikki |
1986: Ryder |
1987: Rikki |
1988: Scott Fitzgerald |
1989: Live Report |
1990: Emma |
1991: Samantha Janus |
1992: Michael Ball |
1993: Sonia |
1994: Frances Ruffelle |
1995: Love City Groove |
1996: Gina G |
1997: Katrina and the Waves |
1998: Imaani |
1999: Precious |
2000: Nicki French |
2001: Lindsay Dracass |
2002: Jessica Garlick |
2003: Jemini |
2004: James Fox |
2005: Javine |
2006: Daz Sampson |
2007: Scooch |
2008: Andy Abraham |
2009: Jade Ewen |
2010: Josh Dubovie |
2011: Blue |
2012: Engelbert Humperdinck |
2013: Bonnie Tyler |
2014: Molly Smitten-Downes |
2015: Electro Velvet |
2016: Joe and Jake |
2017: Lucie Jones |
2018: SuRie |
2019: Michael Rice |
2020: James Newman |
2021: James Newman |
2022: Sam Ryder |
2023: Mae Muller |
2024: Olly Alexander
Gewinner: Niederlande Teach-In
2. Platz: Vereinigtes Konigreich The Shadows •
3. Platz: Italien Wess & Dori Ghezzi
Belgien Ann Christy • Deutschland Bundesrepublik Joy Fleming • Finnland Pihasoittajat • Frankreich Nicole Rieu • Irland The Swarbriggs • Israel Shlomo Artzi • Jugoslawien Pepel in Kri • Luxemburg Géraldine • Malta Renato • Monaco Sophie • Norwegen Ellen Nikolaysen • Portugal Duarte Mendes • Schweden Lars Berghagen & the Dolls • Schweiz Simone Drexel • Spanien 1945 Sergio & Estíbaliz • Turkei Semiha Yankı