Crobot ¦ Welcome To Fat City
CHF 29.00 inkl. MwSt
LP (Album, Gatefold)
Noch 1 Exemplar(e) vorrätig
Zusätzliche Information
Format | |
---|---|
Inhalt | |
Label |
Release
Veröffentlichung Welcome To Fat City:
2016
Hörbeispiel(e) Welcome To Fat City:
Welcome To Fat City auf Wikipedia (oder andere Quellen):
Welcome to Fat City is the second studio album by Pennsylvania rock band Crobot, it is the last album to feature brothers Jake & Paul Figuero. It was Released 23 September 2016. They started recording the record in January 2016 with record producer Machine in Texas. They announced the album in June 2016 with the first official single "Not for Sale". They have since then released 3 song including title track "Welcome to Fat City", "Plague of the Mammoths" and new single "Play It Cool".
Track listing
All tracks are written by Brandon Yeagley, Chris Bishop, Jacob Figueroa, and Paul Figueroa
No. | Title | Length |
---|---|---|
1. | "Welcome to Fat City" | 3:59 |
2. | "Play It Cool" | 3:13 |
3. | "Easy Money" | 3:41 |
4. | "Not for Sale" | 2:53 |
5. | "Hold on for Dear Life" | 4:48 |
6. | "Temple in the Sky" | 3:15 |
7. | "Right Between the Eyes" | 3:25 |
8. | "Blood on the Snow" | 3:29 |
9. | "Steal the Show" | 3:46 |
10. | "Moment of Truth" | 4:46 |
11. | "Plague of the Mammoths" | 3:00 |
Total length: | 40:15 |
Personnel
Crobot
- Brandon Yeagley – lead vocals, harmonica
- Chris Bishop – guitars, backing vocals
- Jacob Figueroa – bass, backing vocals
- Paul Figueroa – drums
Additional personnel
- Machine – production, engineering
- Alan Moulder – mixing
- Paul Blakemore – mastering
- D.J. Mackintosh – package design
- Chris Bishop – original artwork
Charts
Chart (2016) | Peak position |
---|---|
US Top Hard Rock Albums (Billboard)[1] | 16 |
US Heatseekers Albums (Billboard)[2] | 14 |
US Top Rock Albums (Billboard)[3] | 38 |
References
Albums | |
---|---|
EPs | |
Singles |
Artist(s)
Veröffentlichungen von Crobot die im OTRS erhältlich sind/waren:
Welcome To Fat City ¦ Motherbrain
Crobot auf Wikipedia (oder andere Quellen):
Crobot ist eine US-amerikanische Hard-Rock-Band aus Pottsville, Pennsylvania. Die Band wurde im Jahre 2011 gegründet und steht bei Nuclear Blast bzw. Wind-Up Records unter Vertrag. Crobot haben bislang fünf Studioalben veröffentlicht.
Geschichte
Die Band wurde im Sommer 2011 vom Sänger Brandon Yeagley und dem Gitarristen Chris Bishop gegründet. Beide waren zuvor in einer anderen Band aktiv und wollten weiterhin zusammen Musik machen.[1] Ein Jahr später veröffentlichte die Band in Eigenregie ihr Debütalbum The Legend of the Spaceborne Killer und drehten für das Titellied ein Musikvideo. Ende 2012 verließen der damalige Bassist und der Schlagzeuger die Band und wurden durch die Brüder Jake und Paul Figueroa ersetzt. Beide spielten zuvor in der Band Thick Leather Brick.[1] Im Dezember 2013 wurden Crobot von Wind-Up Records unter Vertrag genommen.[2]
Nach der Vertragsunterzeichnung war die Band fast pausenlos auf Tournee und spielte im Vorprogramm von Bands wie Clutch, The Sword, Kyng, den Truckfighters[1] und Kill Devil Hill. Im Mai 2014 wurde die selbst betitelte EP mit vier Liedern veröffentlicht.[3] Einen Monat später unterzeichneten Crobot beim Plattenlabel Nuclear Blast einen Vertrag für Europa.[4] Anschließend nahm die Band zusammen mit dem Produzenten Machine ihr zweites Studioalbum Something Supernatural auf, das im Oktober 2014 veröffentlicht wurde. Für das Lied Nowhere to Hide wurde ein Musikvideo gedreht.
Für das Frühjahr 2015 ist eine Nordamerikatournee im Vorprogramm von Volbeat und Anthrax geplant.[5]
Stil
Crobot spielen rifforientierten Hard Rock der 1970er Jahre. Weiterhin wurde die Band vom Classic Rock, Blues und Funk beeinflusst. Sänger Brandon Yeagley nannte die Bands Audioslave und Rage Against the Machine sowie die Stilrichtung Grunge als wichtige Einflüsse.[1] Die Band bezeichnet ihren Stil selbst als dreckigen Grooverock. Gitarrist Chris Bishop bezeichnete die Band als ein Treffen der Bands Clutch und Funkadelic mit ein wenig eingeworfenen Doom Metal.[6]
Diskografie
Alben
- 2012: The Legend of the Spaceborne Killer
- 2014: Something Supernatural
- 2016: Welcome to Fat City
- 2019: Motherbrain
- 2022: Feel This
EPs
- 2014: Crobot
- 2021: Rat Child
Weblinks
- Offizielle Website
- Crobot bei AllMusic (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Ronny Bittner: Yin & Yang. In: Rock Hard, November 2014, Seite 66
- ↑ CROBOT Signs With WIND-UP RECORDS. Blabbermouth.net, abgerufen am 26. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ CROBOT To Release Self-Titled EP In May. Blabbermouth.net, abgerufen am 26. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ CROBOT Signs European Deal With NUCLEAR BLAST. Blabbermouth.net, abgerufen am 26. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ VOLBEAT To Tour North America With ANTHRAX. Blabbermouth.net, abgerufen am 5. November 2014 (englisch).
- ↑ James Wood: ‘Something Supernatural’: Crobot Guitarist Chris Bishop Talks New Album and Gear. (Nicht mehr online verfügbar.) Guitar World, archiviert vom Original am 7. November 2014; abgerufen am 7. November 2014 (englisch).
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.guitarworld.com