Dead Lord ¦ In Ignorance We Trust
CHF 31.00 inkl. MwSt
LP (Album)
Nicht vorrätig
Zusätzliche Information
Format | |
---|---|
Inhalt | |
Label |
Release
Veröffentlichung In Ignorance We Trust:
2017
Hörbeispiel(e) In Ignorance We Trust:
In Ignorance We Trust auf Wikipedia (oder andere Quellen):
In Ignorance We Trust ist das dritte Studioalbum Studioalbum der schwedischen Classic-Rock-/Hard-Rock-Band Dead Lord. Es erschien am 25. August 2017 über Century Media.
Entstehung
Bereits seit der Veröffentlichung des Vorgängeralbums Heads Held High im Jahre 2015 nahm die Band regelmäßig neue Songideen als Demos auf. Die neuen Lieder klangen härter als das bisherige Schaffen von Dead Lord. Auch die Einflüsse von Thin Lizzy wurden heruntergefahren und durch Einflüsse von Bands wie Blue Öyster Cult oder Roky Erickson ersetzt.[1] Laut Schlagzeuger Adam Lindmark hat sich die Band im Gegensatz zu den ersten beiden Alben mehr Zeit für das Schreiben neuer Lieder genommen und erstmals mehr Lieder geschrieben als letztendlich auf dem Album verwendet wurden. Für eine Sonderedition des Albums nahmen Dead Lord noch eine Coverversion des Motörhead-Liedes Stone Dead Forever auf.[2]
Im Frühjahr 2017 begannen die Aufnahmen für das Album, das wie die beiden Vorgänger von Ola Ersfjörd produziert wurde. Da Ersfjörd seinen Wohnsitz zwischenzeitlich in die spanische Hauptstadt Madrid verlegt hat fanden die Aufnahmen dort statt. Laut Schlagzeuger Adam Lindmark waren die Aufnahmebedingungen dort sehr angenehm, da die Musiker in Spanien mehr Abstand zum Alltag hatten und fokussierter arbeiten konnten.[1] Insgesamt dauerten die Aufnahmen zehn Tage lang. An den ersten beiden Tagen nahm die Band die Musik live auf. Es folgten zwei Tage für das Arrangieren der Gitarren und Gitarrensoli und jeweils ein Tag für Perkussion und Hintergrundgesänge. Die restlichen Tage gingen für die Abmischung drauf. Auf Anraten von Ersfjörd wurden keine Gitarrenverstärker der Firma Marshall verwendet, um einen wärmeren Klang zu erzielen.[3]
Für die Lieder Too Late und Kill Them All drehte die Band Musikvideos. Die Schauspielerin Nour El-Refai ist in dem Video für das Lied Too Late zu sehen.
Hintergrund
Titelliste |
---|
|
Das Albumcover wurde von Sänger Hakim Krim entworfen und zeigt einen brennenden Apfel, was ein Gleichnis auf den Albumtitel darstellen soll. Der Apfel gilt als Frucht der Erkenntnis und spielt in vielen Mythen und geschichtlichen Ereignissen eine große Rolle. Der Albumtitel wiederum soll laut Krim den postfaktischen Zeitgeist einfangen. Die Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der USA im Jahre 2016 habe Krims Songwriting nach eigener Aussage befeuert.[3]
„Du schaltest das Radio an und bekommst eine Idee für einen Songtext direkt aus den Nachrichten geliefert. Stumpfe Dummheit findest du gerade an jeder Ecke. Die Leute glauben an Fake News, weil es besser in ihr Weltbild passt.“
Das Quasi-Titellied Ignorance macht deutlich, wie Ignoranz momentan an globaler Popularität gewinnt. Ignoranz ist laut Krim der Nährboden für Rassismus, Homophobie und soziale Ungerechtigkeiten. In dem Lied Kill Them All geht es um die politischen Ungleichheiten zwischen der gehobenen Gesellschaft und der Unterschicht. Letzte Gruppe wird als „wegwerfbar“ und als „Werkzeug der Belange der Obersicht“ dargestellt.[4] Das Lied Part of Me ist eine Entschuldigung von Hakim Krim, dass er nach eigenen Worten so ist wie er ist.[3]
Rezeption
Laut Boris Kaiser vom deutschen Magazin Rock Hard stellt In Ignorance We Trust eine „schwierige Angelegenheit“ dar. Zwar ist es ein „herausragendes Classic-Rock-Album, das man als Genrefan kaufen sollte“. Allerdings wäre das Album „eine kleine Enttäuschung“, da „die Homogenität der Vorgängeralbum nicht erreicht wird“. Kaiser vergab acht von zehn Punkte.[6] Frank Thiessies vom deutschen Magazin Metal Hammer bescheinigte der Band „solides Songwriting und eine Authentizität atmende, analoge Produktion“. Allerdings wünschte Thiessies sich, dass Dead Lord für die Zukunft „ihren Retrobezugsrahmen noch ein bißchen weiter abstecken“ und verwies dabei auf eine Band wie Horisont, die eine „fortschrittlichere Vintage-Entwicklung an den Tag legen“. Für In Ignorance We Trust vergab Thiessies fünf von sieben Punkten.[7] Walter Scheurer vom Onlinemagazin Powermetal.de bezeichnete In Ignorance We Trust als das „abwechslungsreichste und vielfältigste Veröffentlichung von DEAD LORD bisher“. Allerdings würde „die neu entdeckte Experimentierfreude sowie die Annäherung an poppigere Gefilde den Überraschungseffekt und noch viel mehr den Rotz der ersten beiden Alben vermissen lassen“. Scheurer vergab sieben von zehn Punkten.[8]
Das Album erreichte Platz 48 der deutschen Albumcharts.
Einzelnachweise
- ↑ a b Jens Peters: Mal was anderes. In: Rock Hard, August 2017, Seite 9
- ↑ Jens Peters: Der tötale Cult. In: Rock Hard, September 2017, Seite 76
- ↑ a b c d Peter Hesse: Die Früchte der Erkenntnis. In: Deaf Forever, Nr. 19, Seite 14
- ↑ Ben Klein: Ein Bus voller Leichen. In: Metal Hammer, Oktober 2017, Seite 46
- ↑ Dead Lord in den deutschen Charts. Bundesverband Musikindustrie, abgerufen am 23. September 2015.
- ↑ Boris Kaiser: Dead Lord - In Ignorance We Trust. In: Rock Hard, September 2017, Seite 98
- ↑ Frank Thiessies: Dead Lord - In Ignorance We Trust. Metal Hammer, abgerufen am 27. September 2017.
- ↑ Walter Scheurer: Dead Lord - In Ignorance We Trust. Powermetal.de, abgerufen am 18. August 2017.
Artist(s)
Veröffentlichungen von Dead Lord die im OTRS erhältlich sind/waren:
In Ignorance We Trust
Dead Lord auf Wikipedia (oder andere Quellen):
Dead Lord ist eine schwedische Classic-/Hard-Rock-Band aus Stockholm. Die Band steht bei dem Musiklabel Century Media unter Vertrag und hat bislang vier Studioalben veröffentlicht.
Geschichte
Goodbye Repentance (2012 bis 2013)
Die Band wurde im Januar 2012 vom Sänger und Gitarristen Hakim Krim gegründet. Dieser spielte zuvor bei der aus Växjö stammenden Band The Scams, bei denen er sich musikalisch nicht mehr wohl fühlte. Zusammen mit dem Schlagzeuger Adam Lindmark von der Band Morbus Chron probte er zweimal und suchte daraufhin weitere Musiker. Da er diese in Växjö nicht fand, beschlossen Krim und Lindmark nach Stockholm zu ziehen und dort weiter zu suchen.[1] Schließlich komplettierten der Gitarrist Olle Hedenström und der Enforcer-Bassist Tobias Lindkvist die Band.
Noch im Gründungsjahr veröffentlichte die Band ihre Debütsingle No Prayers Can Help You Now über High Roller Records. Für das Lied drehte die Band ein kurioses Musikvideo, in dem man die Musiker sieht, wie sie Kaffee trinkend in einem Wohnzimmer sitzen und sich das Lied von einem Plattenspieler anhören.[1] Ein Jahr später reiste die Band in die irische Hauptstadt Dublin, um mit dem Produzenten Ola Ersfjord ihr Debütalbum Goodbye Repentance aufzunehmen. Das Album wurde am 5. April 2013 veröffentlicht. Die Band spielte zunächst zahlreiche Konzert in Skandinavien, bevor Bassist Tobias Lindkvist die Band verließ um sich mehr um seine andere Band Enforcer zu kümmern. Lindkvist wurde durch Martin Nordin ersetzt.
Heads Held High (2014 bis 2016)
Anfang 2014 spielten Dead Lord eine kurze Schweden-Tour im Vorprogramm von Imperial State Electric, bevor die Band ihre ersten Konzerte in Spanien spielte und eine Split-Single mit Black Trip veröffentlichte. Dead Lord steuerten dazu eine Coverversion des Liedes Would No Be Seen Dead in Heaven von Witchfynde bei, während Black Trip das Outlaw von Riot bearbeiteten. Im Sommer 2014 spielten Dead Lord unter anderem beim Rock Hard Festival und dem Turock OpenAir sowie eine kleine Deutschlandtournee mit der Band Noctum. Am 22. Oktober 2014 traten Dead Lord beim Crossroads-Festival in Bonn auf. Mitschnitte des Auftritts wurden vom WDR-Fernsehen in der Sendung Rockpalast ausgestrahlt.
Die Band begann danach mit den Arbeiten für ihr zweites Studioalbum Heads Held High. Zwischenzeitlich spielte die Band eine kleine Europatournee mit Wolf, die für Dead Lord chaotisch verlief. Die Musiker reisten mit ihrem bandeigenen Van, der fünfmal liegen blieb. Dennoch verpassten Dead Lord keinen Auftritt der Rundreise.[2] Heads Held High wurde von Ola Ersfjord und Nicke Andersson produziert. Im Mai 2015 unterzeichneten Dead Lord einen Vertrag bei Century Media, die das Album am 21. August 2015 veröffentlichten. Das Album stieg auf Platz 74 der deutschen Albumcharts ein und Dead Lord spielten beim Summer Breeze. Dead Lord gingen im Herbst 2015 mit Audrey Horne und Dead City Ruins auf Europatournee, bevor eine weitere Europatournee im Vorprogramm von Danko Jones folgte.
Zusammen mit der zweiten Vorgruppe 77 veröffentlichten Dead Lord eine Split-Single, bei der Dead Lord das Lied Burnin’ for You von Blue Öyster Cult und 77 das Lied I’m Crying von den Animals coverten.[3] Heads Held High wurde mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik in der Kategorie Hard & Heavy ausgezeichnet.[4] 2016 folgten zunächst zwei Europatourneen mit The Vintage Caravan im Frühling und mit Night Viper und den Lizzies im Herbst. Darauf folgten eine Tour durch Skandinavien im Vorprogramm von Kvelertak sowie eine Tour durch das Vereinigte Königreich mit The Vintage Caravan.
In Ignorance We Trust, Surrender und Dystopia (seit 2017)
Im Frühjahr 2017 reiste die Band nach Madrid, um mit dem Produzenten Ola Ersfjord das dritte Studioalbum In Ignorance We Trust aufzunehmen, welches am 25. August 2017 erschien und Platz 48 der deutschen Albumcharts erreichte. In dem Musikvideo für das Lied Too Late hat die Schauspielerin Nour El-Refai eine Gastrolle. Zwischenzeitlich spielten Dead Lord beim Festival Bang Your Head und spielten Europatourneen mit der Band Night und danach mit Imperial State Electric im Herbst 2017.
Anfang 2020 nahm die Band ihr viertes Studioalbum auf. Nach Abschluss der Aufnahmen verließ der Gitarrist Olle Hedenström die Band. Bassist Martin Nordin wechselte dafür an die Gitarre, während der Australier Ryan Kemp neuer Bassist wurde. Am 15. Mai 2020 erschien die erste Single Distance over Time. Das Album Surrender erschien am 4. September 2020 und wurde in den Magazinen Rock Hard und Deaf Forever zum Album des Monats gewählt. Es erreichte Platz 25 der deutschen Albumcharts.
Am 11. März 2022 veröffentlichte die Band die EP Dystopia. Neben dem Titellied, welches bereits auf dem Album Surrender erschien, und einer schwedischen Version des Liedes Letter from St. Allen St. enthält die EP Coverversionen von D-A-D, Winterhawk, Moon Martin und Rory Gallagher.[5]
Stil
Dead Lord spielen eine Mischung aus Classic Rock, Hard Rock und frühem Heavy Metal. Sänger Hakim Krim wollte bei Gründung der Band Musik mit viel mehr Gitarrensoli und Harmonien als bei seiner alten Band spielen.[1] Als Hauptinspiration nennt Krim Bands wie Thin Lizzy, UFO und Iron Maiden.[6] Boris Kaiser vom deutschen Magazin Rock Hard bezeichnete Goodbye Repentance als das beste Thin-Lizzy-Album seit Thunder and Lightning.[7]
In seinen Texten schreibt Krim über Alltagserlebnisse, aber auch über Politik, Religion und Rassismus.[8] Trotz des Bandnamens, der sich mit „toter Gott“ übersetzen lässt, hat die Band nichts mit Satanismus zu tun. Laut Krim wäre „über Satan zu singen genau so uncool, wie über Jesus zu singen“.[2] Krim wählte den Namen Dead Lord, weil er zum einen selbst Atheist sei und der Bandname „einfach cool klingen würde“.[9]
Diskografie
Alben
Jahr | Titel Musiklabel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungenTemplate:Charttabelle/Wartung/ohne Quellen (Jahr, Titel, Musiklabel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen |
---|---|---|---|
![]() | |||
2013 | Goodbye Repentance High Roller Records | — |
Erstveröffentlichung: 5. April 2013 |
2015 | Heads Held High Century Media | DE74 (1 Wo.)DE |
Erstveröffentlichung: 21. August 2015 |
2017 | In Ignorance We Trust Century Media | DE48 (1 Wo.)DE |
Erstveröffentlichung: 25. August 2017 |
2020 | Surrender Century Media | DE25 (1 Wo.)DE |
Erstveröffentlichung: 4. September 2020 |
EP
- 2022: Dystopia
Singles
- 2012: No Prayers Can Help You Now
- 2014: Would No Be Seen Dead in Heaven / Outlaw (Split-Single mit Black Trip)
- 2015: Burnin’ for You / I’m Crying (Split-Single mit 77)
- 2020: Distance over Time
- 2020: Evil Always Wins
Musikvideos
- 2012: No Prayers Can Help You Now
- 2017: Too Late
- 2017: Kill Them All
- 2020: Distance over Time
- 2020: Evil Always Wins
Weblinks

Einzelnachweise
- ↑ a b c Andreas Himmelstein: Bloss kein Blödsinn. In: Rock Hard, Mai 2013, Seite 40
- ↑ a b Matthias Mader: Schwanzvergleich im Nahen Osten. Rock Hard, abgerufen am 10. Mai 2020.
- ↑ Walter Scheurer: DEAD LORD - offerieren limitierte Split-Single auf der Tour. Powermetal.de, abgerufen am 7. November 2015.
- ↑ Marek Protzak: Dead Lord gewinnen Kritikerpreis. Metal.de, abgerufen am 12. März 2019.
- ↑ Alexandra Michels: DEAD LORD - "Dystopia"-EP erscheint im März. Rock Hard, abgerufen am 11. März 2022.
- ↑ Viktoria Colonna: Hakim Krim (Dead Lord). (Nicht mehr online verfügbar.) Rock Is On, archiviert vom Original am 22. Dezember 2015; abgerufen am 20. September 2015 (englisch).
- ↑ Boris Kaiser: Dead Lord - Heads Held High. Rock Hard, abgerufen am 20. September 2015.
- ↑ Ben Klein: Spass mit Tiefgang. In: Metal Hammer, September 2015, Seite 60
- ↑ Izabella: DEAD LORD: “Science made rock possible. It also made your iPhone possible”. (Nicht mehr online verfügbar.) Bstage Magazine, archiviert vom Original am 22. Dezember 2015; abgerufen am 20. September 2015 (englisch).