Deftones ¦ White Pony
CHF 41.00 inkl. MwSt
2LP (Album, Gatefold)
Nicht vorrätig
Zusätzliche Information
Format | |
---|---|
Inhalt | |
Ausgabe | |
Label |
Release
Veröffentlichung White Pony:
2000
Hörbeispiel(e) White Pony:
White Pony auf Wikipedia (oder andere Quellen):
White Pony (englisch Weißes Pony) ist das dritte Studioalbum der US-amerikanischen Metal-Band Deftones. Das Album erschien am 12. Juni 2000 über Maverick Records.[1] Das Album zeigte ein signifikantes Wachstum im Sound der Band, die ihren bisherigen Alternative Metal um Elemente des Post-Hardcore, Trip-Hop, Shoegaze, Progressive Rock und Post-Rock erweiterten. Es ist das erste Album, auf dem der Sänger Chino Moreno Gitarre spielt, sowie das erste Album mit dem DJ und Keyboarder Frank Delgado als festem Bandmitglied.
White Pony ist das bislang erfolgreichste Album der Bandgeschichte und wurde in den Vereinigten Staaten mit Platin und in Australien, Kanada und dem Vereinigten Königreich jeweils mit einer Goldenen Schallplatte ausgezeichnet. Das Lied Elite wurde bei den Grammy Awards 2001 in der Kategorie Best Metal Performance ausgezeichnet.[2] Es gilt wahlweise als Krönung oder als Überwindung des Nu Metal.[3]
Entstehung
Songwriting

Deftones hatten zuvor die Alben Adrenaline (1995) und Around the Fur (1997) veröffentlicht, mit denen die Band erste Erfolge erzielen konnte. Beide Alben wurden im Jahre 1999 jeweils mit einer Goldenen Schallplatte ausgezeichnet. Ebenfalls im Jahre 1999 beförderte die Band den DJ und Keyboarder Frank Delgado zum festen Bandmitglied. Die Band wurde seit der Veröffentlichung von Adrenaline häufig in die Nu-Metal-Schublade gesteckt, was den Musikern nicht gefiel. Chino Moreno erklärte, dass die Band anfangs nicht wusste, was für ein Album sie machen wollten, jedoch sollte das Album etwas anders sein. Nu Metal wäre zum Stigma geworden und die Band wollte experimentieren und neue Dinge ausprobieren anstatt irgendwelchen Formeln zu folgen.[4]
„Ich denke nur an das schöne weiße Pferd, das frei herumläuft. Und zu dieser Zeit waren wir dieses frei herumlaufende Pferd. Wir nahmen eine harte Linkskurve und gingen einen anderen Weg und gingen unseren eigenen Weg.“
Neben den Elemente von Shoegaze, Post-Rock, Industrial, Punk und Noise wollte die Band auch ihre Vorliebe für elektronische Musik in das neue Album einfließen lassen. Dabei war das Album Endtroducing..... von DJ Shadow eine große Inspiration. Frank Delgado konnte sich auf White Pony stärker einbringen als auf Around the Fur, bei dem er nur ein Gastmusiker gab. Er hätte für White Pony gelernt, aus dem Hintergrund Aspekte hinzuzufügen und alles darangesetzt, nach einem Synthesizer oder Sampler zu klingen. Chino Moreno ergänzte, dass es wohl zur Dynamik des Album beigetragen hätte, Frank Delgado und das Schlagzeug an vorderer Stelle mit einzubeziehen.[3] Viele Lieder enthalten zahlreiche Tempowechsel und klingen sowohl düsterer als auch sperriger als die auf den ersten beiden Alben.
In ihrem bandeigenen Proberaum The Spot in Sacramento begannen die Musiker mit dem Songwriting. Zu dieser Zeit zog der Gitarrist Stephen Carpenter nach Los Angeles und war bei den ersten Sessions nicht immer anwesend. So griff der eher von Post-Punk und Wave inspirierte Sänger Chino Moreno selbst zur Gitarre und nutzte sie als Instrument zum Experimentieren, obwohl er eigentlich nicht auf dem Album spielen wollte. Als erstes Lied entstand Change (In the House of Flies), welches die erste Single des Albums werden sollte. Carpenter wäre zunächst nicht sehr glücklich über das Lied gewesen, gab dann aber schnell zu, dass seine Bandkollegen ein tolles Lied geschrieben hätten. In der nächsten Zeit versuchten sich Moreno und Carpenter gegenseitig zu übertreffen.[4] Es entstand ein Album, welches sich deutlich von den ersten beiden unterschied. Laut Chino Moreno wurden die Extreme intensiviert.[5]
„Wenn du ein Lied von White Pony nimmst und es jemanden vorspielst, kannst du nicht sagen, so klingt das neue Album. Weil jedes verdammte Lied ist anders und über wie viele andere Alben kannst du das behaupten?“
Aufnahmen

Im Sommer 1999 nahm die Band an der Ozzfest-Tournee teil. Danach fuhren Abe Cunningham und Stephen Carpenter mit einem Van von Sacramento in die San Francisco Bay Area, um sich mehrere Tonstudios anzuschauen. Die Wahl fiel schließlich auf das Record Plant in Sausalito. Dort hatten unter anderem Prince sein Debütalbum For You und Metallica ihre Alben Load und ReLoad aufgenommen. Im August 1999 begannen die Aufnahmen, wobei die Musiker nur rund die Hälfte des späteren Albums geschrieben hatten. Die Bandmitglieder übernachteten auf Hausbooten.[3]
Wie schon bei den ersten beiden Alben arbeiteten Deftones mit dem Produzenten Terry Date zusammen. Zunächst ermutigte dieser die Musiker dazu, sich eventuell einen anderen Produzenten zu suchen, da er nicht wollte, dass sich die Band auf eine Person versteift. Abe Cunningham suchte das Gespräch mit dem Soundgarden-Sänger Chris Cornell, der ebenfalls der Meinung war, dass es ungesund für eine Band wäre, zu viel mit derselben Person zu arbeiten. Die Band traf sich zunächst mit Jerry Harrison von den Talking Heads und mit Rick Rubin. Zu einer Zusammenarbeit mit letzterem kam es nicht, da Rubin immer erst das Lied in einer akustischen Version hören wollte.[3]
Schließlich fiel die Wahl auf Terry Date, der laut Chino Moreno sehr gut darin war, die Musiker wieder darauf zu fokussieren, warum sie hier wären. Darüber hinaus lobte Moreno Date noch, weil er im wahrsten Sinne des Wortes da wäre, um die gewünschten Sounds zu erzeugen. Die Musiker waren vor den Aufnahmen hochmotiviert, zeigten aber eine eher laxe Arbeitsmoral. Grund dafür was das Videospiel Tony Hawk’s Skateboarding, welches die Bandmitglieder auf der PlayStation in der Studiolounge ausgiebig spielten. Laut Chino Moreno war die Band regelgerecht besessen von dem Spiel, so dass die eigentlichen Aufnahmen immer wieder in den Hintergrund rückten.[3]
„Das war einer dieser magischen Momente. Wir waren sehr fokussiert, obwohl wir gar nicht fokussiert waren. Wir waren zusammen und sehr stolz, aufgeregt, glücklich und hatten etwas zu beweisen.“

Am 2. Januar 2000 wurden die Aufnahmen in den Larrabee Sound Studios in West Hollywood fortgesetzt. Die Musiker mieteten eine Villa in den Hollywood Hills. Hin und wieder schaute der Tool-Sänger Maynard James Keenan im Studio vorbei, mit dem die Band das Lied Passenger ungeplant erarbeitete. Chino Moreno und Keenen setzten sich an einen Tisch und schrieben abwechselnd jeweils eine Textzeile. Bei dem Lied Knife Prty ist die Sängerin und Schauspielerin Rodleen Getsic zu hören, die für ihr spontan entstandenes Feature nur wenige Takes brauchte. Dritter Gastsänger auf dem Album ist Scott Weiland von den Stone Temple Pilots, der bei Rx Queen einige Hintergrundgesänge beisteuerte. Da das Thema Credits nicht zur Sprache kommt, wird Weilands Beitrag nicht erwähnt. Jonah Matranga von der Band Far nahm einige Gesänge für das Lied Change (In the House of Flies) auf, die jedoch nicht verwendet wurden.[3]
White Pony wurde von Terry Date gemischt, wobei er von Robert Daniels, Ted Regier und Ulrich Wild assistiert wurde. Das Mastering übernahm Howie Weinberg. Die Band nahm 13 Lieder auf, von denen zehn von Chino Moreno eingesungen wurden. Ursprünglich wollte Moreno pro Tag ein Lied einsingen, jedoch wurden daraus zwei Monate. Insgesamt dauerten die Aufnahme über vier Monate, wodurch der Veröffentlichungstermin immer wieder nach hinten verschoben werden musste. Regelmäßig wurde die Band von Vertretern ihrer Plattenfirma angehalten, sich zu beeilen. Jedoch ging die Band nicht darauf ein.[5] Für die Single Change (In the House of Flies) nahm die Band noch eine Coverversion des Sade-Liedes No Oridinary Love auf.
Veröffentlichung
Original
White Pony ist das einzige Album der Bandgeschichte, bei dem der Albumtitel feststand, bevor überhaupt eine Note der Musik geschrieben wurde. Die Idee dazu hatte der Sänger Chino Moreno, der den Titel dem Lied White Horse des dänischen Popduos Laid Back entnahm. Der Titel des Albums ist ebenfalls der Straßenname der Droge Heroin.[3] Über die genaue Bedeutung machte die Band keine Angaben.[4] Sechs Monate vor der Veröffentlichung des Albums brachte die Band das Motiv über Poster und Aufkleber in die Welt, was der Urheber Frank Maddock als eine Art Propaganda bezeichnete. Er und die Band wollten, dass die Leute über das Bild sprechen und sich fragen, was dies sein soll und was da kommen würde.[3] Sänger Chino Moreno bezeichnete es als verrückt, dass das Motiv so ikonisch wurde.[4]
Als erste Single wurde am 16. Mai 2000 das Lied Change (In the House of Flies) ausgekoppelt. Das dezugehörige Musikvideo wurde einen Monat zuvor in einem House in Hollywood aufgenommen und zeigt die Band, wie sie das Lied während einer Party spielt. Regie führte Liz Friedlander.[7] Ursprünglich wollte die Plattenfirma das Lied Knife Party als erste Single auskoppeln.[8] Im Oktober 2000 folgte mit Back to School (Mini Maggit) die zweite Single, die auch als EP veröffentlicht wurde. Das Video wurde an der Grant High School in Los Angeles aufgenommen. Regie führte Paul Hunter.[9] Im Oktober 2000 wurde das Album neu veröffentlicht. Aus dem in der Originalversion letztem Lied Pink Maggit machte die Band auf Druck der Plattenfirma das Lied Back to School (Mini Maggit) und packte dieses Lied an die erste Stelle. Die Band war darüber zunächst nicht glücklich.
„Das Album war schon eine weile draußen und bekam Radio-Airplay, aber die Plattenfirma wollte eine zweite Single und dachte, auf dem Album wäre keine. Sie verwiesen auf Papa Roach und Linkin Park, die sechs Millionen Alben verkauften und das der Refrain von Pink Maggit großartig wäre. An einem Tag schrieb ich die Musik um und einen Text dazu. Ich bereue es nicht, es ist kein schreckliches Lied.“
Darüber hinaus wurde das Lied Digital Bath noch als Promo-Single ausgekoppelt. Weitere Musikvideos wurden für Digital Bath und Street Carp veröffentlicht, bei denen Andrew Bennet bzw. James Sutton Regie führten. Um zu verhindern, dass das Album vor der Veröffentlichung auf den eingängigen Musiktauschbörsen auftaucht, wurden die Musikmagazine mit einer abgespeckten Version des Albums bemustert. Die Plattenfirma Maverick Records verschickte das Album auf Musikkassette ohne Coverartwork, bei dem die einzelnen Lieder als Fadeout-Versionen vertreten waren.[11] Am Tag der Albumveröffentlichung trat die Band mit ihrer ersten Single in der Tonight Show mit David Letterman auf.[12] Einen weiteren Fernsehauftritt hatte die Band am 9. Februar 2001, als sie Digital Bath in der Tonight Show mit Lettermans Nachfolger Jay Leno spielten.[13] Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Albums brachte die Band am 28. August 2020 in Zusammenarbeit mit der Belching Beaver Brewery ein nach dem Album benanntes Bier auf den Markt. Es ist ein India Pale Ale mit starker Betonung auf den Hopfen.[14]
Black Stallion
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Albumveröffentlichung wurde das Album wieder veröffentlicht. Der Neuauflage lag eine Bonus-CD namens Black Stallion (englisch Schwarzer Hengst) bei, auf dem die elf Lieder der Originalversion von verschiedenen Produzenten als Remix vertreten sind. Laut Chino Moreno verfügte die Band über keine unveröffentlichten Lieder aus der Ära, und die Musiker wollten weder das Albumcover verändern, noch die Lieder neu abmischen und zu remastern. Seiner Meinung nach war der Sound „für die damalige Zeit perfekt und hat den Test der Zeit bestanden“. Die Bandmitglieder wären schon immer von unterschiedlicher Musik inspiriert. Neben DJ Shadow wäre das Album Psyecnce Fiction von Unkle eine große Inspiration gewesen.[3] Ursprünglich sollte der wie die Band aus Sacramento stammende DJ Shadow bereits bei der ursprünglichen Veröffentlichung von White Pony das komplette Album remixen.[15]
Beteiligt waren Clams Casino, DJ Shadow, Blanck Mass, Salva, Phantogram, Robert Smith von The Cure, Purity Ring, Trevor Jackson, Mike Shinoda von Linkin Park, Tourist und Squarepusher. Robert Smith ist als Einziger an die Band herangetreten, um einen Remix beizusteuern. Alle Beteiligten erhielten laut Abe Cunningham Zugriff auf alles Rohmaterial, also auch auf Aufnahmen, die nicht für die verwendet wurden. Über das Resultat meinte Chino Moreno, dass es das gleiche Album wäre, aber „mit einer Sonnenbrille und einer Mütze auf“.[3] Mike Shinodas Version des Liedes Passenger wurde bei den Grammy Awards 2022 in der Kategorie Best Remixed Recording, Non-Classical ausgezeichnet.[16]
Lyrischer Hintergrund

Als größten lyrischen Unterschied zu den ersten beiden Alben schrieb Sänger Chino Moreno erstmals nicht über sich selbst. Er schrieb einige Storylines und Dialoge, nahm sich aber erstmals komplett aus den Texten heraus, um über andere Dinge zu schreiben. In einem Interview mit Alternative Press erklärte, dass er nur Freiräume mit unterhaltsamen Gedanken füllt.[5] Sein Vorbild bei White Pony war Robert Smith von der Band The Cure, insbesondere bei dem Album Pornography.
„Die Möglichkeit zu haben, über Dinge zu schreiben, die man ausweiten und sich vorstellen kann, Bilder zu zeichen, hat mich befreit. Ich musste mich an keine Agenda halten, sondern konnte mich einfach von den Klängen der Band inspirieren lassen und drum herum malen. Es war also mehr eine Art Experiment, ich war nicht auf meine alltäglichen Gefühle eingeschränkt, stattdessen konnte ich über die Musik aus dem Alltag entfliehen.“
Feiticeira wurde nach einer brasilianischen Frau benannt. Der Text enthält das Szenario einer Entführung und enthält zahlreiche Dialoge.[17] Digital Bath handelt von einer sexuellen Fantasie, die Moreno eines Tages hatte. Der Protagonist ködert eine junge Frau in eine Badewanne. Während sie ein Bad nimmt, tötet der Protagonist die Frau durch einen Stromschlag. Anschließend nimmt er die Frau aus der Badewanne, trocknet sie ab und zieht ihr die Kleidung wieder an.[18] Die Buchstaben „RX“ in RX Queen stehen für prescription. Das Lied handelt von Chino Morenos Beziehung zu seiner Ehefrau, die krankheitsbedingt mehrere Medikamente einnehmen muss.[19] Der Text von Street Carp enthält ein kleines Easter Egg. Im Refrain singt Chino Moreno „6150 I confess“. Jahre später erklärte Moreno gegenüber Kerrang, dass dies seine damalige Gmail-Adresse war und niemand versucht hat, mit ihm Kontakt aufzunehmen.[20] Das Lied Teenager schrieb Chino Moreno im Alter von 15 Jahren, als er bei seinen Großeltern in Arizona lebte, über seine erste Liebe und seinen ersten Liebeskummer. Ursprünglich sollte das Lied von Morenos Nebenprojekt Team Sleep veröffentlicht werden.[21]
Knife Party wurde inspiriert durch eine Party im Tourbus, bei der alle Insassen mit einem Messer in der Hand herumtanzten. Moreno beschreibt ein Szenario von einer Unterweltgesellschaft, die mit Messern bewaffnet erotische Fantasien auslebt.[8] Korea war das erste Lied, das die Band für das Album schrieb, und handelt vom weißen Pony, Strippern und Drogen.[22] In Passenger geht es um Sex in einem Auto.[23] Change (In the House of Flies) ist laut Chino Moreno ein metaphorisches Lied. Der Hörer könne es buchstäblich deuten, wie der Protagonist einer Person dabei zusieht, wie sie sich in eine Fliege verwandelt. Er nimmt diese Fliege mit nach Hause und entfernt lachend ihre Flügel. Der bringt hervor, dass der Protagonist ein komplettes Arschloch wäre und als Nachwirkung sein Leben verliert.[24] Back to School (Mini Maggit) ist eine metaphorische Attacke an all die Bands, die ihren Sound von den Deftones gestohlen haben, insbesondere die aus dem Genre des Rap Metal.[25]
Titelliste
Erstauflage
|
Wiederveröffentlichung
|
Rezeption
Rezensionen
Jason Pettigrew vom Magazin Alternative Press beschrieb White Pony als ein Album, das „den Maßstab für amerikanische Rockmusik dramatisch erhöht“. Das Album „erforscht die klanglichen Möglichkeiten der Rockmusik von Kopf bis zum Bauch, ohne die Intention zu verwässern oder die Essenz zu vermindern“. Ein „Ritt auf dem weißen Pony wäre erfrischend“.[26] Das deutsche Magazin Visions kürte White Pony zum Album des Monats. Christian Kruse schrieb, dass das Album „sicherlich die volle Aufmerksamkeit des Zuhörers fordert“, diesen aber „mit einer emotionalen Tiefe belohnt, die im Veröffentlichungswust der letzten Monate ihresgleichen sucht“. Die Band habe „alles richtig gemacht“ und „ein Album vorgelegt, an dem sich alle anderen Bands der nächsten Jahre erst mal die Zähne ausbeißen dürfen“.[27]
Thorsten Zahn vom deutschen Magazin Metal Hammer vergab die Höchstnote für die „emotional intensivste Eruption des kompletten New-Metal-Lagers“ (sic!), die „unvergleichlich tief reingeht“.[28] Kritischer zeigte sich Greg Milner vom Magazin Spin. Viele der Lieder hätten, von der Autobahn aus gesehen, die „Deutlichkeit von Attraktionen am Straßenrand“, jedoch würde man sich „nur an die dämlichen klanglichen Details erinnern“. „Maden würden sich von zerfallenem Fleisch ernähren, und früher oder später würden sie die Deftones auffressen“. Milner vergab vier von zehn Punkten.[29] Laut dem Bewertungs-Aggregator Metacritic erhielt das Album eine durchschnittliche Bewertung von 72 Punkten.[30]
Mike Shinoda von der Band Linkin Park lobte White Pony. Die Musik hätte einen „Schwung, der ihn an seine Lieblings-Hip-Hop-Songs erinnern würde“. Auch wenn die Gitarren „teilweise superheavy wären, klangen sie geschmeidig wie ein Keyboard“. Ohne eine Band wie die Deftones hätten Linkin Park niemals ein Lied wie A Place for My Head geschrieben. Brann Dailor von der Band Mastodon bezeichnete White Pony als „makellos vom Anfang bis zum Ende“. Das „tiefe, emotionale Herz des Albums“ wäre die Sache, die es gegenüber anderen heraushebt.[31] Rob Damiani von der Band Don Broco erklärte, dass White Pony sein Verständnis von harter Musik verändert habe. Es hat die Angeberei und Prahlerei des Nu Metal. Gleichzeitig ist es der perfekte Widerspruch zur Extravaganz und der beinahen Dummheit des Genres.[32] Laut Jimmy Wizard von der Band Higher Power war das Album seiner Zeit weit voraus. Es hat einen großen Einfluss auf seine Art und Weise, Musik zu schreiben, ohne irgendwelche anderen Genres zu entsprechen.[33]
Bestenlisten und Preise

Das Lied Elite wurde bei den Grammy Awards 2001 in der Kategorie Best Metal Performance ausgezeichnet und setzte sich gegen die Lieder The Wicker Man von Iron Maiden, Astonishing Panorama of the Endtimes von Marilyn Manson, Revolution Is My Name von Pantera und Wait and Bleed von Slipknot durch. Schlagzeuger Abe Cunningham erinnerte sich, dass die Band bei der Preisverleihung im hinteren Bereich auf einen Balkon gesessen hätten und nicht davon ausgingen, einen Preis zu gewinnen. Alle Preisträger hätten im vorderen Bereich gesessen und die Band wäre einfach froh gewesen, überhaupt dabei gewesen zu sein. Als der Bandname aufgerufen wurde sprangen die Musiker über den Balkon und machten sich auf den langen Weg zum Podium, wo sie keine Zeit mehr für eine Ansprache hatten. Cunningham erklärte, dass sein Preis auf einem Regel in seinem Haus steht und Staub sammelt.[2]
White Pony wurde bei den Kerrang! Awards 2000 als bestes Album ausgezeichnet.[34] Das britische Magazin Kerrang führte White Pony auf Platz zwei ihrer Liste der besten Alben des Jahres 2000.[35] Das US-amerikanischen Magazin Rolling Stone führte White Pony auf Platz 66 ihrer Liste der 100 besten Metal-Alben aller Zeiten. Suzy Exposito schrieb, dass White Pony den „Entwicklungsverlauf der Rockmusik ins neue Jahrtausend für immer verschoben“ hat.[36] Die Leser des deutschen Magazin Visions wählten White Pony im März 2017 anlässlich der 300. Ausgabe in die Liste der 300 Alben für die Ewigkeit.[37] Die Redaktion des Magazins führt das Album in ihrer im April 2017 veröffentlichten Liste der 66+6 besten Metal-Alben des Jahrtausends[38] und in der im November 2020 veröffentlichten Nu-Metal-Plattenkiste der 30 wichtigsten Genrealben.[39] Das US-amerikanische Magazin Loudwire führte White Pony auf Platz fünf ihrer Liste der 50 besten Nu-Metal-Alben.[40]
Kommerzieller Erfolg
Chartplatzierungen
White Pony avancierte mit Rang drei zum Top-10-Erfolg in den US-amerikanischen Billboard 200. Mit White Pony konnte sich die Band erstmals in den deutschen, österreichischen und Schweizer Albumcharts platzieren. Die höchste Chartplatzierung erreichte das Album in Australien, wo es Platz zwei erreichte.[41] Darüber hinaus erreichte die Single Change (In the House of Flies) Platz 53 der britischen Singlecharts.
ChartsChartplatzierungen[41] | Höchstplatzierung | Wochen |
---|---|---|
![]() | 11 (13 Wo.) | 13 |
![]() | 39 (8 Wo.) | 8 |
![]() | 68 (4 Wo.) | 4 |
![]() | 3 (40 Wo.) | 40 |
![]() | 35 (2 Wo.) | 2 |
![]() | 13 (3 Wo.) | 3 |
Auszeichnungen für Musikverkäufe
Das Album verkaufte sich laut Schallplattenauszeichnungen weltweit über 1,1 Millionen Mal.[42] Es verkaufte sich alleine in der ersten Verkaufswoche in den Vereinigten Staaten über 117.000 Mal.[43]
Land/Region | Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) |
Verkäufe |
---|---|---|
![]() | ![]() | 35.000 |
![]() | ![]() | 50.000 |
![]() | ![]() | 7.500 |
![]() | ![]() | 1.000.000 |
![]() | ![]() | 100.000 |
Insgesamt | ![]() ![]() |
1.192.500 |
Darüber hinaus erhielt die Single Change (In the House of Flies) im Vereinigten Königreich eine Silberne Schallplatte für 200.000 verkaufte Einheiten.
Einzelnachweise
- ↑ Deftones – White Pony. In: austriancharts.at. Hung Medien, abgerufen am 24. September 2024.
- ↑ a b Mike Bax: Deftones Celebrate ‘White Pony’ Turning 20 with Reissue and ‘Black Stallion’ Bonus Album. V13, abgerufen am 23. September 2024 (englisch).
- ↑ a b c d e f g h i j k l Stefan Reuter: Weißes Pony, schwarzer Hengst. In: Visions, Ausgabe 333, Seite 54–61
- ↑ a b c d e George Garner: Deftones: An oral history of White Pony. Kerrang, abgerufen am 22. September 2024 (englisch).
- ↑ a b c Aidin Vaziri: Knife Fights, Abductions, Breakdowns. Alternative Press, abgerufen am 22. September 2024 (englisch).
- ↑ Dan Epstein: DEFTONES' 'WHITE PONY': 10 THINGS YOU DIDN'T KNOW ABOUT GAME-CHANGING ALT-METAL CLASSIC. Revolver, abgerufen am 23. September 2024 (englisch).
- ↑ Mike Rampton: A deep dive into Deftones’ Change (In The House Of Flies) video. Kerrang, abgerufen am 22. September 2024 (englisch).
- ↑ a b Knife Party by Deftones. Songfacts.com, abgerufen am 22. September 2024 (englisch).
- ↑ Mike Rampton: A deep dive into Deftones’ music video for Back To School (Mini Maggit). Kerrang, abgerufen am 22. September 2024 (englisch).
- ↑ Ben Patashnik: Deftones: How White Pony almost killed us. Rocksound, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 23. September 2024 (englisch).
- ↑ Martin Mengele: Deftones – White Pony. laut.de, abgerufen am 22. September 2024.
- ↑ Kelsey Chapstick: SEE DEFTONES PLAY EPIC "CHANGE (IN THE HOUSE OF FLIES)" ON 'LETTERMAN' IN 2000. Revolver, abgerufen am 22. September 2024 (englisch).
- ↑ SEE DEFTONES PLAY RIVETING "DIGITAL BATH" ON 'LENO' IN 2001. Revolver, abgerufen am 22. September 2024 (englisch).
- ↑ Chad Childers: DEFTONES NOW HAVE A ‘WHITE PONY’ BEER. Loudwire, abgerufen am 22. September 2024 (englisch).
- ↑ Zum 20. Geburtstag von "White Pony": Am 11.12. erscheint das Remix-Album "Black Stallion". Warner Music Group, abgerufen am 20. September 2024.
- ↑ Taylor Linzinmeir: Mike Shinoda Wins Best Remixed Recording Grammy at 2022 Awards. Loudwire, abgerufen am 20. September 2024 (englisch).
- ↑ Feiticeira by Deftones. Songfacts.com, abgerufen am 22. September 2024 (englisch).
- ↑ Digital Bath by Deftones. Songfacts.com, abgerufen am 22. September 2024 (englisch).
- ↑ Rx Queen by Deftones. Songfacts.com, abgerufen am 22. September 2024 (englisch).
- ↑ Street Carp by Deftones. Songfacts.com, abgerufen am 22. September 2024 (englisch).
- ↑ Teenager by Deftones. Songfacts.com, abgerufen am 22. September 2024 (englisch).
- ↑ Korea by Deftones. Songfacts.com, abgerufen am 22. September 2024 (englisch).
- ↑ Passenger by Deftones. Songfacts.com, abgerufen am 22. September 2024 (englisch).
- ↑ Change (In the House of Flies) by Deftones. Songfacts.com, abgerufen am 22. September 2024 (englisch).
- ↑ Back to School (Mini Maggit) by Deftones. Songfacts.com, abgerufen am 22. September 2024 (englisch).
- ↑ Jason Pettigrew: Deftones – White Pony. Alternative Press, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 20. September 2024 (englisch).
- ↑ Christian Kruse: Deftones − White Pony. Visions, abgerufen am 23. September 2024.
- ↑ Thorsten Zahn: Deftones – White Pony. In: Metal Hammer, Juli 2000, Seite 92
- ↑ Greg Milner: Deftones − White Pony. Spin, abgerufen am 22. September 2024 (englisch).
- ↑ Deftones − White Pony. Metacritic, abgerufen am 22. September 2024 (englisch).
- ↑ Chris Harris: White Pony Turns 20: Musicians, Actors Pay Tribute to Deftones’ Dream-Metal Classic. Spin, abgerufen am 23. September 2024 (englisch).
- ↑ Gregory Adams: DON BROCO'S ROB DAMIANI PICKS 6 GAME-CHANGING NU-METAL RECORDS. Revolver, abgerufen am 23. September 2024 (englisch).
- ↑ HIGHER POWER'S JIMMY WIZARD: WHY I LOVE DEFTONES' 'WHITE PONY'. Revolver, abgerufen am 23. September 2024 (englisch).
- ↑ Slipknot conquers Kerrang! Awards. Lambgoat, abgerufen am 23. September 2024 (englisch).
- ↑ Sam Law: The 50 Best Albums From 2000. Kerrang, abgerufen am 23. September 2024 (englisch).
- ↑ Suzy Exposito: The 100 Greatest Metal Albums of All Time. Rolling Stone, abgerufen am 23. September 2024 (englisch).
- ↑ o.A.: Musik, die für immer bleibt. In: Visions, Ausgabe 300, Seite 158
- ↑ o.A.: Die 66+6 besten Metal-Alben des Jahrtausends. In: Visions, Ausgabe 289, Seite 52
- ↑ o.A.: All in the Family. In: Visions, Ausgabe 333, Seite 70–77
- ↑ Rae Lemeshow-Barooshian: Top 50 Nu-Metal Albums of All-Time. Loudwire, abgerufen am 11. Juli 2023 (englisch).
- ↑ a b Chartquellen: DE AT CH US UK
- ↑ Auszeichnungen für Musikverkäufe: AU CA US UK
- ↑ Ian Cohen: Deftones – White Pony. Pitchfork Media, abgerufen am 23. September 2024 (englisch).
- ↑ ARIA Accreditations. In: aria.com.au. Abgerufen am 17. Dezember 2024 (englisch).
- ↑ Gold/Platinum. In: musiccanada.com. Abgerufen am 17. Dezember 2024 (englisch).
- ↑ Album Certification Search. In: radioscope.co.nz. Abgerufen am 17. Dezember 2024 (englisch).
- ↑ Gold & Platinum. In: riaa.com. Abgerufen am 17. Dezember 2024 (englisch).
- ↑ Brit certified. In: bpi.co.uk. Abgerufen am 17. Dezember 2024 (englisch).
Weblinks
- White Pony bei AllMusic (englisch)
- White Pony bei Genius.com
| |
| |
Studioalben | |
---|---|
Kompilationen |
|
Remixalben | |
EPs |
|
Demoalben |
|
Videoalben |
|
Singles |
|
Artist(s)
Veröffentlichungen von Deftones die im OTRS erhältlich sind/waren:
Digital Bath ¦ Deftones ¦ Adrenaline ¦ Covers ¦ White Pony ¦ B-Sides & Rarities
Deftones auf Wikipedia (oder andere Quellen):

Deftones ist eine US-amerikanische Alternative-Metal-Band aus der kalifornischen Hauptstadt Sacramento, die 1988 gegründet wurde. Sie gelten neben Korn als Mitbegründer des Nu Metal, distanzierten sich im Laufe ihrer Karriere jedoch zunehmend von diesem Genre. Wegen ihrer Experimentierfreudigkeit werden die Deftones auch als „die Radiohead des Metal“ bezeichnet.[1]
Die Band hat bis heute neun Studioalben veröffentlicht, von denen drei in ihrem Heimatland mit Platin und eines mit einer Goldenen Schallplatte ausgezeichnet wurde. Bei den Grammy Awards 2001 wurde ihr Lied Elite in der Kategorie Best Metal Performance ausgezeichnet. Insgesamt wurde die Band dreimal für einen Grammy nominiert.[2]
Der Bandname wurde vom Gitarristen Stephen Carpenter kreiert. Er verband das Wort „def“ aus dem Hip-Hop-Jargon mit dem Suffix „tones“, der in den 1950er Jahren von Doo-Wop-Bands wie z. B. den Harptones verwendet wurde.[3] Weiterhin ist der Bandname ein Wortspiel mit dem Ausdruck „tone deaf“, der auch als Amusie bezeichneten Unfähigkeit, trotz intakter Sinnesorgane Tonfolgen zu erkennen und wiederzugeben.[4]
Bandgeschichte
Frühe Jahre (1988 bis 1996)

In den späten 1980er Jahren besuchten der Sänger Chino Moreno, der Schlagzeuger Abraham „Abe“ Cunningham und der Gitarrist Stephen Carpenter die C.K. McClatchy High School in Sacramento und verbrachten beim Skateboarden Zeit miteinander. Ab etwa 1988 begannen die drei in Carpenters Garage Musik zu machen[5] Kurze Zeit später kam der Bassist Dominic Garcia hinzu, der seit seiner Kindheit mit Chino Moreno befreundet war. Im Jahre 1990 wechselte Abe Cunningham zu der Band Phallucy und Garcia wechselte an das Schlagzeug. Neuer Bassist wurde Chi Cheng.[6] In dieser Besetzung spielten die Deftones ihr erstes Demo ein. Im folgenden Jahr verließ Dominic Garcia die Band und wurde durch John Taylor ersetzt, bevor Abe Cunningham im Jahre 1993 zurückkehrte. In den folgenden Jahren spielte die Band zahlreiche Konzerte zunächst im Großraum Sacramento und später in Kalifornien, unter anderem mit der Band Korn. Bei einem Konzert in Los Angeles, bei dem der Großteil des Publikums die Halle bereits verlassen hatte, beeindruckten die Deftones mit Guy Oseary einen Vertreter von Maverick Records, einem von Madonna mitbegründeten Plattenlabel, die die Deftones im Jahre 1995 unter Vertrag nahmen.[7]
In Seattle nahmen die Deftones zusammen mit Terry Date ihr Debütalbum Adrenaline auf, welches am 3. Oktober 1995 veröffentlicht wurde. Auch wenn der kommerzielle Erfolg zunächst ausblieb konnte die Band durch extensives Touren und Mund-zu-Mund-Propaganda über 220.000 Einheiten absetzen. Das Album erhielt in den Vereinigten Staaten Platin und im Vereinigten Königreich Gold. Adrenaline gilt als eines der stärksten Argumente für die Nu-Metal-Bewegung.[8] Ein Jahr später steuerten die Deftones das Lied Teething zu dem Soundtrack des Films The Crow – Die Rache der Krähe bei. In dem Film ist die Band kurz zu sehen, wie sie das Lied aufführt.[9] Deftones tourten im Vorprogramm von Life of Agony, Anthrax, Ozzy Osbourne, Korn, Pantera und White Zombie. 1996 folgten zwei eigene Headlinertourneen, die Teilnahme an der Warped Tour sowie eine Tournee im Vorprogramm von Kiss im Rahmen ihrer Reunion.[10]
Kommerzieller Durchbruch und Stilwechsel (1997 bis 2001)

Im Frühjahr 1997 kehrte die Band nach Seattle zurück, um mit Terry Date das zweite Studioalbum Around the Fur aufzunehmen. Die Band widmete das Album Dana Wells, dem Stiefsohn des Soulfly-Sängers Max Cavalera. Wells war eng befreundet mit Chino Moreno und kam bei einem Verkehrsunfall ums Leben. Als Gastsänger sind Max Cavalera bei dem Lied Headup und Abe Cunninghams Ehefrau Annalynn bei dem Lied MX zu hören. Das Album erschien am 28. Oktober 1997 und erreichte Platz 29 der US-amerikanischen und Platz 56 der britischen Albumcharts. Dank massivem Airplay für die Singles My Own Summer (Shove It) und Be Quiet and Drive (Far Away) bei MTV wurde das Album in den USA mit Platin sowie im Vereinigten Königreich und Australien jeweils mit Gold ausgezeichnet. Es folgten zahlreiche Tourneen mit Far, Will Haven, Limp Bizkit, Quicksand und Pitchshifter, spielten im Vorprogramm von Black Sabbath und nahmen an der Warped Tour 1998 und dem Ozzfest 1999 teil.[10]
Ende 1999 schrieb die Band ihr drittes Studioalbum White Pony, welches erneut von Terry Date produziert, dieses Mal jedoch in Kalifornien aufgenommen wurde. Erstmals trat der Keyboarder und DJ Frank Delgado als festes Bandmitglied auf, während Sänger Chino Moreno erstmals als Rhythmusgitarrist wirkt. Mit White Pony distanzierte sich die Band vom Nu Metal und zeigte sich experimenteller und düsterer als zuvor. Als Gastsänger sind Maynard James Keenan (Tool, A Perfect Circle) bei dem Lied Passenger, Rodleen Getsic bei dem Lied Knift Prty und Scott Weiland (Stone Temple Pilots) bei dem Lied Rx Queen zu hören, wobei die Beteiligung von letzterem nicht genannt wird. Das Album erschien am 20. Juni 2000 und erreichte Platz drei der US-amerikanischen, Platz elf der deutschen und Platz 13 der britischen Albumcharts. Wie seine beiden Vorgänger erhielt das Album Platin in den USA und Gold im Vereinigten Königreich. Das Lied Elite wurde mit einem Grammy ausgezeichnet. Deftones tourten daraufhin mit Bands wie Glassjaw, Incubus, Taproot, Linkin Park, Godsmack, CKY und Puddle of Mudd und absolvierten ihre ersten Konzerte in Südamerika.[10]
Interne Spannungen (2001 bis 2007)

Zu dieser Zeit intensivierten sich die Spannungen zwischen den Bandmitgliedern, insbesondere zwischen Gitarrist Carpenter und Sänger Moreno. Während die kreativen Spannungen laut Moreno auf White Pony die Musik positiv beeinflussten, wurden sie beim Entstehungsprozess des vierten Albums Deftones (2003) zunehmend zum Hindernis, sodass sich die Veröffentlichung stark verspätete.[11] Die Band wandelte ihren Proberaum in Sacramento in einem Heimstudio um und nahmen das Album erneut mit Terry Date auf. Insgesamt beliefen sich die Produktionskosten auf rund 2,5 Millionen Dollar und die Band musste eine unbekannte Summe an ihr Plattenlabel zahlen, da die Musiker mehrere Deadlines verpassten.[12] Schließlich erschien das Album am 20. Mai 2003 und erreichte Platz zwei der US-amerikanischen, Platz sieben der britischen und Platz acht der deutschen Albumcharts. In den USA wurde das Album mit einer goldenen Schallplatte ausgezeichnet. Nach der Albumveröffentlichung tourten die Deftones mit Dredg, A Perfect Circle, The Revolution Smile, Poison the Well, Thursday, Thrice und nahmen an der Summer Sanitarium genannten Stadiontournee von Metallica teil.[10]
Am 4. Oktober 2005 wurde die Kompilation B-Sides and Rarities veröffentlicht, auf der sich Coverversionen von The Cure, Duran Duran, The Smiths, Jawbox und Lynyrd Skynyrd sowie Kollaborationen mit Jonah Matranga (Far, Gratitude) und B-Real von Cypress Hill befinden. Darüber hinaus enthält die Kompilation sämtliche bislang veröffentlichte Musikvideos.[13] Währenddessen arbeitete die Band an ihrem fünften Studioalbum Saturday Night Wrist, bei dem die Deftones erstmals mit Bob Ezrin zusammenarbeiteten. Ihre Plattenfirma erwartete ein neues Album, da der Vorgänger nicht die kommerziellen Erwartungen erfüllt hätte. Nachdem die Musik fertig aufgenommen war, zögerte Moreno mit den Gesangsaufnahmen und ging schließlich mit seinem Projekt Team Sleep auf Tournee. Seine Bandkollegen diskutierten daraufhin, Moreno aus der Band zu werfen oder die Band gleich aufzulösen.[14] Nach einer bandinternen Aussprache nahmen die Musiker die Arbeit wieder auf und veröffentlichten am 27. Oktober 2006 das Album Saturday Night Wrist. Gastmusiker sind Serj Tankian (System of a Down) bei dem Lied Mein und Annie Hardy (Giant Drag) bei dem Lied Pink Cellphone. Die erste Single, „Hole in the Earth“, erschien am 5. September 2006. Da die Band insgesamt sechs verschiedene Studios aufsuchten und zwei verschiedene Produzenten beteiligt waren, trug zusätzlich dazu bei, dass Saturday Night Wrist aus Einzelteilen zusammengesetzt werden musste.[15] Das Album erreichte Platz zehn der US-amerikanischen, Platz 24 der deutschen und Platz 33 der britischen Albumcharts. Deftones spielten die Taste of Chaos-Tour mit Atreyu und die Family Values-Tour.[10]
Chengs Unfall und Fortsetzung mit Vega (2008 bis 2015)

Am 4. November 2008 wurde Chi Cheng bei einem Autounfall in Santa Clara schwer verletzt und lag seitdem im Koma.[16] Im Mai 2009 konnte er allerdings aus der Intensivstation verlegt werden und war unabhängig von lebenserhaltenden Maßnahmen. Zur Zeit des Unfalls arbeiteten Deftones mit Terry Date an einem Album mit dem Arbeitstitel Eros. Nach dem Unfall unterbrach die Band vorerst das Songwriting. Am 5. Februar 2009 gaben Deftones bekannt, dass Cheng vorerst durch Sergio Vega (Quicksand), einen Freund der Band, vertreten wird. Dieser hatte schon einmal 1999 mit Chengs Einverständnis ausgeholfen.[17] Die Band beschloss, mit Vega die Band fortzuführen und begann neues Material zu schreiben. Das weit fortgeschrittene Album Eros wurde hingegen bis auf weiteres auf Eis gelegt.[18] Am 30. April 2010 erschien das sechste Studioalbum Diamond Eyes, welches von Nick Raskulinecz produziert wurde und Platz sechs der US-amerikanischen, Platz acht der deutschen und Platz 26 der britischen Albumcharts. Im Herbst 2010 nahm die Band an der Blackdiamondskye-Tournee mit Alice in Chains und Mastodon teil.[19] Es folgte eine ausgedehnte Tour, die auch in Deutschland in vielen Städten halt machte. Darüber hinaus wurden Festivals, wie z. B. das Hurricane Festival und das Southside-Festival bespielt.
Nach der Tour gönnte sich die Band eine kurze Pause und die Bandmitglieder gingen ihren Nebenprojekten nach. Am 16. April 2011 veröffentlichten Deftones anlässlich des Record Store Days die LP Covers, die zahlreiche Coverversionen enthält. Mit Nick Raskulinecz nahm die Band dann ihr siebtes Studioalbum Koi No Yokan auf, welches am 12. November 2012 erschien. Der Albumtitel ist der japanische Ausdruck für „Vorahnung der Liebe“.[20] Koi No Yokan erreichte Platz elf der US-amerikanischen, Platz 17 der deutschen und Platz 30 der britischen Albumcharts. Bei den Revolver Golden Gods Awards wurde Koi No Yokan als bestes Album ausgezeichnet.[21] Am 13. April 2013 verstarb der ehemalige Bassist Chi Cheng im Alter von 42 Jahren an Herzversagen.[22]
Erneute Spannungen (2016 bis 2021)

Nach einer erneuten Phase von Arbeiten an Nebenprojekten erschien am 8. April 2016 das achte Studioalbum Gore, welches von Matt Hyde produziert wurde. Bei dem Lied Phantom Bride ist Jerry Cantrell von Alice in Chains zu hören, der ein Gitarrensolo beisteuerte.[23] Gitarrist Stephen Carpenter erklärte kurz vor der Albumveröffentlichung, dass er eigentlich gar nicht auf dem Album spielen wollte, da das Material nicht nach dem klang, was er sich erhofft hatte.[24] Gore erreichte Platz zwei der US-amerikanischen, Platz fünf der britischen und Platz sieben der deutschen Albumcharts. Am 12. April 2016 trat die Band in der Late-Night-Show Jimmy Kimmel Live auf.
Bereits im März 2018 nahmen die Deftones die Arbeit an ihrem nächsten Studioalbum auf, bevor im Sommer 2019 die eigentlichen Aufnahmen begannen. Produziert wurde das Album von Terry Date und als Gastmusiker ist Zach Hill von der Band Death Grips zu hören. Das Album Ohms erschien schließlich am 25. September 2020 und erreichte jeweils Platz fünf der US-amerikanischen und britischen sowie Platz acht der deutschen Albumcharts. Das Titellied sowie das Lied Genesis wurde bei den Grammy Awards 2022 in den Kategorien Best Rock Performance bzw. Best Metal Performance nominiert. Am 11. Dezember 2020 veröffentlichte die Band anlässlich des 20-jährigen Jubiläums ihres Albums White Pony das Remixalbum Black Stallion.[25] Mike Shinodas Version von Passenger wurde bei den Grammy Awards 2022 in der Kategorie Best Remixed Recording, Non-Classical ausgezeichnet.
Gegenwart (seit 2022)
Im März 2022 verkündete die Band, dass der Bassist Sergio Vega die Band bereits Anfang des Vorjahres verlassen hat. Vega selbst erklärte, dass er nie ein vollwertiges Bandmitglied gewesen wäre und die Band ihm nur einen Vertrag unter den alten Konditionen anbot. Sein Nachfolger als Live-Bassist wurde Fred Sablan, der zuvor unter anderem bei Marilyn Manson spielte.[26] Für die Europatournee im Sommer 2022 wurde der Gitarrist Stephen Carpenter durch Lance Jackman ersetzt. Carpenter erklärte in einem Statement, dass er „noch nicht bereit sei, sein Haus und sein Land zu verlassen“.[27] Bei mehreren Live-Auftritten wurden 2024 die Gitarren-Parts von Chino Moreno von Shaun Lopez übernommen, mit dem Moreno ebenfalls bei seiner Band Crosses auf der Bühne steht.[28]
Stil
Neil Z. Yeung vom Onlinemagazin Allmusic bezeichnete die Deftones als „einer der Urväter der Nu-Metal-Bewegung“, die mit ihren individuellen Einflüssen einen „kunstvollen Alternative-Metal-Hybriden erschufen, der Schönheit mit Brutalität ausgleicht“. Sie waren einer der ersten Bands, die zwischen harten Riffs und geschrienem Gesang mit ätherischer Musik und beruhigendem Gesang und „beeinflusste damit eine Generation von Musikern“. In den 2000er und 2010er Jahren verschob die Band ihre klanglichen Grenzen weiter von mainstreamfreundlichen Songstrukturen weg zu ausgedehnten atmosphärischen Klängen. Die Musiker selbst nennen Bands wie Faith No More, Primus und Bad Brains als Haupteinflüsse. Sänger Chino Moreno nennt darüber hinaus noch Depeche Mode, The Cure und Duran Duran als Einflüsse.[29]
Besetzung

Umfeld
Nebenprojekte
Deftones arbeiteten auch an einigen Nebenprojekten. So ist Chino Moreno an dem Projekt Team Sleep beteiligt. Außerdem gründete er mit seinem alten Freund sowie Gitarristen der Band Far, Shaun Lopez, die Band ††† (Crosses). Die Band hat zwei EPs und zwei Alben veröffentlicht sowie zunächst eine kleine Tour entlang der Westküste der USA und Südamerika gespielt, 2024 kamen sie erstmals auch auf Welttournee und spielten mehrere Shows und Festivals in Europa. Zudem spielt Moreno mit drei ehemaligen Mitgliedern von Isis in der Band Palms.[30] Seit 2016 ist Moreno auch Teil der neuen Supergruppe Saudade mit Dr. Know (Bad Brains), John Medeski (Medeski, Martin & Wood), Chuck Doom (Team Sleep, Crosses) und Macky Jayson (Cro-Mags, Bad Brains). Abe Cunningham ist Teil des Projektes Phallucy, Stephen Carpenter spielt in Kush und Sol Invicto. Chi Cheng nahm für gute Zwecke CDs mit eigenen Gedichten auf.
Dia de los Deftones

Seit 2018 veranstaltet die Band ihr eigenes Festival Dia de los Deftones (spanisch Tag der Deftones), welches stets im November stattfindet. Austragungsort ist der PETCO Park, ein Baseballstadion in der südkalifornischen Stadt San Diego. Die Deftones treten stets als Headliner des eintägigen Festivals auf und spielen dabei gerne Titel, die entweder noch nie oder seit vielen Jahren nicht mehr gespielt wurden.[31][32] Die weiteren Künstler stammen aus verschiedenen musikalischen Bereichen wie Rap, Hip-Hop, Punk, Metal oder Pop. Wegen der COVID-19-Pandemie musste das Festival in den Jahren 2020 und 2021 ausfallen. Die folgenden Künstler traten bei den bisherigen Ausgaben neben den Deftones auf:
- 2018: Future, Mike Shinoda, Rocket from the Crypt, Doja Cat, Ho99o9, Vein, Vowws[33]
- 2019: Chvrches, JPEGMafia, Gojira, Hum, Youth Code, Brutus[34]
- 2020 und 2021: ausgefallen
- 2022: Turnstile, Phantogram, Freddie Gibbs, Audrey, Destroy Boys, Provoker, Cold Gawd[35]
- 2023: 100 Gecs, Knocked Loose, Doechii, Pinback, Pieri, Rile, Capra[36]
- 2024: Idles, Sunny Day Real Estate, Health, Paris Texas, Duster, Gel, Qendresa[37]
Diskografie
Studioalben
Jahr | Titel Musiklabel |
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungenTemplate:Charttabelle/Wartung/ohne Quellen (Jahr, Titel, Musiklabel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
1995 | Adrenaline Maverick, Warner Bros. |
— | — | — | UK— ![]() |
US— ![]() |
— |
Erstveröffentlichung: 1. Oktober 1995
Verkäufe: + 1.100.000 |
1997 | Around the Fur Maverick, Warner Bros. |
— | — | — | UK56 ![]() (1 Wo.)UK |
US29 ![]() (17 Wo.)US |
— |
Erstveröffentlichung: 28. Oktober 1997
Verkäufe: + 1.142.500 |
2000 | White Pony Maverick, Warner Bros. |
DE11 (13 Wo.)DE |
AT39 (8 Wo.)AT |
CH68 (4 Wo.)CH |
UK13 ![]() (3 Wo.)UK |
US3 ![]() (40 Wo.)US |
Rock35 a (2 Wo.)Rock |
Erstveröffentlichung: 12. Juni 2000
Verkäufe: + 1.182.500 |
2003 | Deftones Maverick, Warner Bros. |
DE8 (5 Wo.)DE |
AT20 (6 Wo.)AT |
CH19 (7 Wo.)CH |
UK7 ![]() (4 Wo.)UK |
US2 ![]() (13 Wo.)US |
— |
Erstveröffentlichung: 20. Mai 2003
Verkäufe: + 600.000 |
2006 | Saturday Night Wrist Maverick, Warner Bros. |
DE24 (2 Wo.)DE |
AT18 (3 Wo.)AT |
CH31 (4 Wo.)CH |
UK33 (1 Wo.)UK |
US10 (8 Wo.)US |
Rock4 (2 Wo.)Rock |
Erstveröffentlichung: 31. Oktober 2006
|
2010 | Diamond Eyes Reprise Records, Warner Bros. |
DE8 (3 Wo.)DE |
AT13 (4 Wo.)AT |
CH11 (4 Wo.)CH |
UK26 ![]() (2 Wo.)UK |
US6 (14 Wo.)US |
Rock2 (12 Wo.)Rock |
Erstveröffentlichung: 4. Mai 2010
Verkäufe: + 60.000 |
2012 | Koi No Yokan Reprise Records, Warner Bros. |
DE17 (2 Wo.)DE |
AT25 (1 Wo.)AT |
CH22 (2 Wo.)CH |
UK30 ![]() (2 Wo.)UK |
US11 (15 Wo.)US |
Rock5 (15 Wo.)Rock |
Erstveröffentlichung: 9. November 2012
Verkäufe: + 60.000 |
2016 | Gore Reprise Records, Warner Bros. |
DE7 (2 Wo.)DE |
AT7 (2 Wo.)AT |
CH10 (3 Wo.)CH |
UK5 (2 Wo.)UK |
US2 (6 Wo.)US |
Rock2 (15 Wo.)Rock |
Erstveröffentlichung: 8. April 2016
|
2020 | Ohms Reprise Records, Warner Bros. |
DE8 (3 Wo.)DE |
AT11 (1 Wo.)AT |
CH5 (3 Wo.)CH |
UK5 (1 Wo.)UK |
US5 (2 Wo.)US |
Rock2 (3 Wo.)Rock |
Erstveröffentlichung: 25. September 2020
|
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Weblinks

- Offizielle Website (englisch)
- Deftones bei AllMusic (englisch)
- Deftones bei Discogs
- Deftones bei MusicBrainz (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Mark Beaumont: Deftones Interviewed: “I Certainly Wouldn’t Want To Carry On Forever”. New Musical Express, abgerufen am 28. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ Deftones. The Recording Academy, abgerufen am 28. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ Mario Graf: Wie kamen diese berühmten Bands eigentlich auf ihre Namen? Vice, abgerufen am 28. Dezember 2023.
- ↑ Sasha Frere-Jones: Heavy Weather. The New Yorker, abgerufen am 28. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ Jen Wiederhorn: Interview with Steven Carpenter. Guitar World, abgerufen am 28. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ Ian Gormely: Beauty and Brutality. Exclaim, abgerufen am 28. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ Deftones. Pollstar, archiviert vom Original; abgerufen am 28. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ Chris Deville: Adrenaline Turns 20. Stereogum, abgerufen am 29. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ Stephen Hill: The 10 Best Deftones Songs Released During 1995-2000. Louder Sound, abgerufen am 28. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ a b c d e Nuno: Old Tour Dates (Archive). Deftones World, abgerufen am 29. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ Ben Patashnik: DEFTONES - HOW ‘WHITE PONY’ ALMOST KILLED US. Rock Sound, archiviert vom Original; abgerufen am 29. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ DEFTONES Turntablist Explains Why New Album Cost $2.5 Million To Make. Blabbermouth.net, abgerufen am 23. Oktober 2023 (englisch).
- ↑ Ayo Jegede: Deftones – B-Sides and Rarities. Stylus, archiviert vom Original; abgerufen am 29. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ Jon Wiederhorn: DEFTONES 'SATURDAY NIGHT WRIST': STORY BEHIND ALBUM THAT NEARLY BROKE UP BAND. Abgerufen am 28. Oktober 2023 (englisch).
- ↑ Anso Df: “IT WAS US MAKING IT SUCK”: DEFTONES DRUMMER ABE CUNNINGHAM TALKS STRIFE, LABEL LOVE, AND BAD COVER SONGS. Metal Sucks, abgerufen am 29. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ Bassist liegt nach Unfall im Koma. laut.de, abgerufen am 29. Dezember 2023.
- ↑ DEFTONES To Be Joined By Former QUICKSAND Bassist For BAMBOOZLE LEFT Appearance. Blabbermouth.net, abgerufen am 28. Oktober 2023 (englisch).
- ↑ DEFTONES: Performance Footage Of New Song Available. Blabbermouth.net, abgerufen am 28. Oktober 2023 (englisch).
- ↑ Alex Young: BlackDiamondSkye tour dates announced. Consequence, abgerufen am 29. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ Christian Holzmann: Eine Vorahnung von Liebe. FM4, abgerufen am 29. Dezember 2023.
- ↑ Robert Pasbani: REVOLVER GOLDEN GODS Awards 2013: Winners And Performance Highlights. Metal Injection, abgerufen am 29. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ DEFTONES Bassist CHI CHENG Dead At 42. Blabbermouth.net, abgerufen am 29. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ DEFTONES' New Album To Feature Guest Appearance By ALICE IN CHAINS' JERRY CANTRELL. Blabbermouth.net, abgerufen am 29. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ DEFTONES Guitarist Didn't Want To Play On 'Gore' Album: 'It Wasn't The Style Or The Sound I Was Hoping We Would Take'. Blabbermouth.net, abgerufen am 29. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ Zum 20. Geburtstag von "White Pony": Am 11.12. erscheint das Remix-Album "Black Stallion". Warner Music Germany, abgerufen am 29. Dezember 2023.
- ↑ DEFTONES Officially Recruit Former MARILYN MANSON Bassist FRED SABLAN. Blabbermouth.net, abgerufen am 30. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ Eli Enis: Deftones' Stephen Carpenter to Sit Out Summer European Tour, Announces Fill-In Guitarist. Revolver, abgerufen am 30. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ Greg Kennelty: DEFTONES Recruits SHAUN LOPEZ (FAR, CROSSES) For Overseas Shows. 24. Mai 2024, abgerufen am 15. Oktober 2024 (englisch).
- ↑ Mark Jenkins: DEFTONES' DEFT DIVERSITY. The Washington Post, abgerufen am 1. Januar 2024 (englisch).
- ↑ Visions 244 S. 87
- ↑ SEE DEFTONES PLAY "BACK TO SCHOOL" AND OTHER RARITIES AT DIA DE LOS DEFTONES FEST. Revolver, abgerufen am 1. Januar 2024 (englisch).
- ↑ SEE DEFTONES PLAY RARITIES-PACKED SET AT 2023 DIA DE LOS DEFTONES FEST. Revolver, abgerufen am 1. Januar 2024 (englisch).
- ↑ Randall Colburn: Deftones announce inaugural Dia de los Deftones Festival. Consequence, abgerufen am 1. Januar 2024 (englisch).
- ↑ Noah Yoo & Matthew Strauss: Dia de los Deftones 2019 Lineup: CHVRCHES, JPEGMAFIA, More. Pitchfork, abgerufen am 1. Januar 2024 (englisch).
- ↑ Greg Kennelty: DEFTONES Announces Third Annual Dia De Los DEFTONES Festival. Metal Injection, abgerufen am 1. Januar 2024 (englisch).
- ↑ DEFTONES Announce 2023 Edition Of 'Dia De Los Deftones' Festival. Blabbermouth.net, abgerufen am 1. Januar 2024 (englisch).
- ↑ Emily Carter: Deftones announce fifth Dia De Los Deftones festival with IDLES, HEALTH and more. Kerrang, abgerufen am 24. Juli 2024 (englisch).
| |
| |
Studioalben | |
---|---|
Kompilationen |
|
Remixalben | |
EPs |
|
Demoalben |
|
Videoalben |
|
Singles |
|