Dire Straits ¦ On Every Street
CHF 15.00 inkl. MwSt
CD (Album)
Nicht vorrätig
Zusätzliche Information
Format | |
---|---|
Inhalt | |
Serie |
Release
Veröffentlichung On Every Street:
1991
Hörbeispiel(e) On Every Street:
On Every Street auf Wikipedia (oder andere Quellen):
On Every Street (engl. für: ‚Auf jeder Straße‘) ist das sechste und letzte Studioalbum der britischen Rockband Dire Straits. Es erschien im September 1991.
Hintergrund
Sechs Jahre nach dem erfolgreichen Album Brothers in Arms brachten Dire Straits ihr letztes Studioalbum heraus. Es ist ein Album, das vom Klang eher wieder zurück zu den Wurzeln geht, jedoch auch stark den Einfluss Mark Knopflers widerspiegelt, der zu dieser Zeit bereits als Solokünstler aktiv war. So sind beispielsweise die Titel Iron Hand oder How Long stimmorientiert und ohne lange instrumentale Passagen, ähnlich wie in der Popmusik. Dennoch enthält das Album spätere Klassiker wie Calling Elvis, Iron Hand (welches die Gewalt zwischen Polizisten und Protestlern des Britischen Bergarbeiterstreiks 1984/1985 handelt) oder Heavy Fuel, die bei der folgenden Tournee live dargeboten wurden. Als Synthese der beiden beschriebenen Stilrichtungen des Albums kann das Lied On Every Street gesehen werden: Es beginnt mit einem starken Gesangspart Mark Knopflers, ab der Hälfte jedoch treten die instrumentalen Fähigkeiten der Band in den Vordergrund.
Zwei Jahre später erschien als Resultat der letzten großen Welttournee der Dire Straits das Livealbum On the Night. Danach wurde es ruhig um die Band, eine offizielle Auflösung fand jedoch nie statt.
Titelliste
Alle Stücke sind von Mark Knopfler geschrieben.
- Calling Elvis – 6:26
- On Every Street – 5:04
- When It Comes to You – 5:01
- Fade to Black – 3:50
- The Bug – 4:16
- You and Your Friend – 5:59
- Heavy Fuel – 4:56
- Iron Hand – 3:09
- Ticket to Heaven – 4:25
- My Parties – 5:33
- Planet of New Orleans – 7:48
- How Long – 3:49
Bonustracks (Limited Edition)
- Millionaire Blues – 4:22
- Kingdom Come – 4:15
Musiker
Band
- Gesang, Gitarre: Mark Knopfler
- Keyboard: Alan Clark
- Gitarre, Keyboard, Gesang: Guy Fletcher
- Bass: John Illsley
Zusätzliche Musiker
- Perkussion: Danny Cummings
- Pedal-Steel-Gitarre: Paul Franklin
- Gitarre, Hintergrundgesang: Vince Gill
- Dirigent: George Martin
- Perkussion, Schlagzeug: Manu Katché (nur auf Heavy Fuel und Planet of New Orleans)
- Gitarre: George Martin
- Gitarre: Phil Palmer
- Schlagzeug, Perkussion: Jeff Porcaro
- Flöte, Saxophon: Chris White
Chart-Erfolge
Album
Jahr | Albumname | Chartpositionen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
DE[2] | AT[3] | CH[4] | UK[5] | US[6] | ||
1991 | On Every Street | 1 | 1 | 1 | 1 | 12 |
Singles
Jahr | Titel | Chartpositionen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
DE[2] | AT[3] | CH[4] | UK[5] | US[6] | ||
1991 | Calling Elvis Iron Hand / Millionaire Blues | 8 | 8 | 2 | 21 | – |
1991 | Heavy Fuel Planet of New Orleans / Kingdom Come | 48 | – | – | 55 | – |
1992 | On Every Street Romeo and Juliet | – | – | – | 42 | – |
1992 | The Bug Twisting by the Pool | 52 | – | – | 67 | – |
Verkaufszahlen und Auszeichnungen
Land/Region | Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) | Verkäufe |
---|---|---|
![]() | ![]() | 140.000 |
![]() | ![]() | 50.000 |
![]() | ![]() | 80.000 |
![]() | ![]() | 500.000 |
![]() | ![]() | (2.000.000) |
![]() | ![]() | 90.664 |
![]() | ![]() | 1.115.600 |
![]() | ![]() | 40.000 |
![]() | ![]() | 15.000 |
![]() | ![]() | 200.000 |
![]() | ![]() | 200.000 |
![]() | ![]() | 100.000 |
![]() | ![]() | 30.000 |
![]() | ![]() | 200.000 |
![]() | ![]() | 100.000 |
![]() | ![]() | 50.000 |
![]() | ![]() | 40.000 |
![]() | ![]() | 200.000 |
![]() | ![]() | 200.000 |
![]() | ![]() | 400.000 |
![]() | ![]() | 100.000 |
![]() | ![]() | 1.000.000 |
![]() | ![]() | 600.000 |
Insgesamt | ![]() ![]() | 5.381.264 |
Hauptartikel: Dire Straits/Auszeichnungen für Musikverkäufe
Weblinks
- On Every Street bei Discogs
- On Every Street bei AllMusic (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ On Every Street by Dire Straits (Album, Rock). rateyourmusic.com, abgerufen am 24. März 2020 (englisch).
- ↑ a b Charts.de DE: Chartplatzierungen Dire Straits
- ↑ a b austriancharts.at AT: Chartplatzierungen Dire Straits
- ↑ a b hitparade.ch CH: Chartplatzierungen Dire Straits
- ↑ a b chartstats.com@1@2Vorlage:Toter Link/chartarchive.org (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. UK: Chartplatzierungen Dire Straits
- ↑ a b allmusic.com US: Billboard-Charts On Every Street
- ↑ Verkaufszahlen für On Every Street in Frankreich (Memento vom 21. März 2020 im Internet Archive)
Studioalben |
|
---|---|
Livealben |
|
Kompilationsalben |
|
Extended Plays |
|
Singles | |
Artist(s)
Veröffentlichungen von Dire Straits die im OTRS erhältlich sind/waren:
On Every Street ¦ Private Investigations: The Best Of Dire Straits & Mark Knopfler ¦ Love Over Gold ¦ The Studio Albums 1978-1991 (Dire Straits) ¦ Making Movies ¦ Dire Straits ¦ Live At The BBC ¦ Alchemy: Dire Straits Live ¦ Communiqué ¦ Brothers In Arms ¦ On The Night ¦ Sultans Of Swing: The Very Best Of Dire Straits ¦ Money For Nothing
Dire Straits auf Wikipedia (oder andere Quellen):

Die Dire Straits waren eine britische Rockband. Gründungsmitglieder waren der Sänger, Gitarrist und Songwriter Mark Knopfler und sein jüngerer Bruder David Knopfler sowie John Illsley und Pick Withers. Die Gruppe war von 1977 bis 1995 aktiv, hat 120 Millionen Alben verkauft und zählt damit zu den erfolgreichsten Gruppen der letzten Jahrzehnte.[1]
Geschichte
1977–1983: Durchbruch mit Sultans of Swing
Die Gruppe ging 1977 aus der Londoner Band Café Racers hervor. Gründungsmitglieder waren die Brüder Mark und David Knopfler sowie John Illsley und Pick Withers.[2][3] Der Bandname bedeutet so viel wie „große Pleite“ oder „ernste Notlage“ und spielt auf die finanzielle Situation der Mitglieder in der Anfangszeit der Gruppe an.
1977 schickte die Band eine Demokassette an den Sender BBC. Die Aufnahmen wurden oft im Radio gespielt, so dass Plattenfirmen auf die Band aufmerksam wurden. Die Gruppe erhielt einen Plattenvertrag; das Management übernahm Ed Bicknell, der Mark Knopfler bis 2000 auch auf seinen Solopfaden begleitete. Das Debütalbum Dire Straits wurde in Großbritannien anfangs kaum beachtet und ging auf dem Höhepunkt der Punk-Welle zunächst unter. In den Niederlanden, Deutschland und später auch in den USA entwickelte sich das Album allerdings zu einem Erfolg. Das Album und die ausgekoppelten Singles Down to the Waterline und besonders Sultans of Swing stellten Mark Knopfler als Sänger, Songschreiber und vor allem als Gitarristen in den Mittelpunkt.
Nach dem zweiten Album Communiqué (1979) mit Songs wie Once Upon a Time in the West oder Lady Writer kam 1980 mit dem dritten Album Making Movies der endgültige Durchbruch. Die Singleauskopplung Romeo and Juliet erreichte 1981 Platz 8 der britischen Hitliste. Während der Aufnahmen zu diesem Album verließ der Rhythmusgitarrist David Knopfler die Band, weil er der dominanten Rolle seines Bruders zunehmend ablehnend gegenüberstand und sich musikalisch eingeengt fühlte. Er wollte auch eigene Beiträge einbringen, fand damit in der Gruppe aber kein Gehör. Er wurde durch den Amerikaner Hal Lindes ersetzt. Für die darauffolgende Tournee wurde der Keyboarder Alan Clark, der wie Knopfler aus Newcastle upon Tyne stammt, als festes Mitglied in die Band geholt.
Eine weitere Steigerung der Plattenverkäufe erzielte die Band 1982 mit dem Album Love over Gold und der Single Private Investigations. Nach den Aufnahmen von Love over Gold verließ Schlagzeuger Pick Withers aufgrund künstlerischer Differenzen die Band; er wurde durch den Rock-’n’-Roll-Drummer Terry Williams ersetzt. Das 1983 mit Williams im Hammersmith Odeon in London aufgenommene Livealbum Alchemy festigte den Status der Dire Straits als Live-Band.
1984–1993: Höhepunkt mit Brothers in Arms
Hal Lindes verließ 1984 die Band und wurde Anfang 1985 durch Jack Sonni ersetzt. Nach einer Pause erschien im Mai 1985 das Album Brothers in Arms, das die Band auf der Insel Montserrat aufgenommen hatte. Es war eines der ersten Alben einer schon international erfolgreichen Band, das digital produziert wurde und damit zum Durchbruch der Compact Disc (CD) und zur Ablösung der Vinyl-Schallplatte beitrug. Während der Aufnahmen stieß als zweiter Keyboarder Guy Fletcher dazu. Passend zum neuen Medium CD erschien die Platte in zwei Fassungen (die CD ist gut zehn Minuten länger als die LP). Philips und Sony legten sogar beim Kauf eines CD-Players einige Monate lang eine Brothers-in-Arms-CD bei.
Das Album wurde ein Weltbestseller. Die Singles Money for Nothing, Walk of Life und So Far Away sowie das Titellied sicherten der Band bis Ende 1986 millionenfache Albumverkäufe und Top-10-Single-Erfolge. Im Juli 1985 waren die Dire Straits auch beim Live-Aid-Konzert im Londoner Wembley-Stadion mit Money for Nothing (mit der Unterstützung von Sting, der auch als Mitautor des Songs fungierte) und Sultans of Swing zu hören. Nach einer ausgedehnten Tour, auf der sie durch den Saxophonisten Chris White Verstärkung erhielten, verschwand die Band zunächst von der Bildfläche. Mitte 1987 meldete das britische Musikmagazin New Musical Express, die Gruppe habe sich aufgelöst, was nicht dementiert wurde.
Im Juni 1988 meldete sich die Band jedoch anlässlich des 70. Geburtstages von Nelson Mandela zurück. Als Haupt-Act spielten sie beim Nelson Mandela 70th Birthday Tribute Concert fast eine Stunde lang im Wembley-Stadion – zusammen mit Eric Clapton (Walk of Life, Sultans of Swing, Romeo and Juliet, Money for Nothing, Brothers in Arms, Wonderful Tonight, Solid Rock).
Von Herbst 1990 bis Mitte 1991 nahmen Knopfler, Illsley, Fletcher und Clark mit Studiomusikern ihr sechstes und letztes Studioalbum On Every Street auf, das im September 1991 veröffentlicht wurde. Die Singles Calling Elvis und Heavy Fuel waren im Vergleich zu den Hits von Brothers in Arms zwar weniger erfolgreich, das Album verkaufte sich aber sehr gut. Auch die folgende Welttournee mit der Besetzung Knopfler, Illsley, Fletcher, Clark, erweitert durch den Saxophonisten Chris White, den zweiten Gitarristen Phil Palmer, den Schlagzeuger Chris Whitten, den Perkussionisten Danny Cummings und den Pedal-Steel-Gitarristen Paul Franklin war gut besucht. Sie dauerte 14 Monate und bestand aus etwa 300 Konzerten. Im Oktober 1992 mischte Knopfler das Livealbum On the Night aus zwei Konzerten in Frankreich und den Niederlanden. Mark Knopfler widmete sich fortan seiner Solokarriere mit Musikern aus der Nashville-Szene und seinem Bandkollegen Guy Fletcher.
Seit 1995: Inaktivität
1995 äußerte Mark Knopfler den Wunsch, nicht mehr weltweit auf Tournee zu gehen. Fortan gab es keine öffentlichen Konzerte der Dire Straits mehr. Am 19. Juni 1999 traten Mark Knopfler, John Illsley, Alan Clark und Guy Fletcher, verstärkt durch Ed Bicknell am Schlagzeug, ein letztes Mal als Band auf John Illsleys Hochzeit auf.
Im Oktober 2008 sagte John Illsley dem englischen Sender BBC, dass er an einer Wiedervereinigungstour mit den Dire Straits interessiert sei. Gleichzeitig erwähnte er jedoch auch, dass Mark Knopfler aufgrund seines großen Erfolgs als Solokünstler kein Interesse mehr habe. Knopfler lehnte eine entsprechende Anfrage von Illsley in der Tat ab. Anfang 2011 gründete der ehemalige Dire-Straits-Keyboarder Alan Clark mit anderen ehemaligen Mitgliedern wie Phil Palmer die Band The Straits, die sich im September 2014 auflöste.[4]
Mark Knopfler hat eine Reunion der Dire Straits wiederholt ausgeschlossen. Im Dezember 2017 wurden die Dire Straits mit der Aufnahme in die Rock and Roll Hall of Fame geehrt. Die offizielle Veranstaltung fand am 14. April 2018 statt.[5] Knopfler nahm an der Zeremonie nicht teil.
Stil
Charakteristisch für die Dire Straits sind Alben mit vergleichsweise wenigen, aber langen Songs. Diese werden auch als Balladen beschrieben, stechen aber vor allem durch die versierte Handhabung der Instrumente, insbesondere der Gitarren hervor. Dabei fällt Mark Knopflers kantable Melodiegestaltung auf, der seiner Gitarre bei Soli und/oder Instrumentaleinleitungen einen besonders weichen und singenden Ton entlockt.
Viele Stücke beginnen mit einem sehr langen Intro, der Gesang setzt oft relativ spät ein. Anders als in der Popmusik üblich, findet sich oft keine gleichmäßige Struktur mit klaren Wiederholungen und Refrains. Stattdessen sind viele Lieder auf einen Höhepunkt angelegt und enden mit einem längeren Outro, das zum Teil selbst einen weiteren Höhepunkt darstellt. Beispiele dafür sind der Song Telegraph Road, der in einer 14 Minuten langen Studiofassung auf dem Album Love over Gold erschien, Where Do You Think You’re Going vom Album Communiqué, Tunnel of Love vom Album Making Movies oder On Every Street aus dem gleichnamigen Album.
Mitgliedschaften in der Band (1977 bis 1995)

Diskografie
Studioalben
Jahr | Titel Musiklabel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen/‑monate, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungenTemplate:Charttabelle/Wartung/ohne QuellenTemplate:Charttabelle/Wartung/Monatsdaten (Jahr, Titel, Musiklabel, Platzierungen, Wochen/Monate, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1978 | Dire Straits Vertigo Records | DE3![]() (85 Wo.)DE | AT17![]() (6 Mt.)AT | CH—![]() ×2 | UK5![]() ×2 (132 Wo.)UK | US2![]() ×2 (41 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 9. Juni 1978 Verkäufe: + 4.585.000 |
1979 | Communiqué Vertigo Records | DE1![]() (45 Wo.)DE | AT7![]() (4½ Mt.)AT | CH—![]() ×3 | UK5![]() (32 Wo.)UK | US11![]() (19 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 15. Juni 1979 Verkäufe: + 2.452.500 |
1980 | Making Movies Vertigo Records | DE7![]() (51 Wo.)DE | AT15 (1 Mt.)AT | CH—![]() | UK4![]() ×2 (252 Wo.)UK | US19![]() (31 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 17. Oktober 1980 Verkäufe: + 2.825.000 |
1982 | Love over Gold Vertigo Records | DE4![]() (42 Wo.)DE | AT1![]() (6½ Mt.)AT | — | UK1![]() ×2 (200 Wo.)UK | US19![]() (32 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 20. September 1982 Verkäufe: + 2.975.500 |
1985 | Brothers in Arms Vertigo Records | DE1![]() (139 Wo.)DE | AT1![]() ×4 (85 Wo.)AT | CH1![]() ×6 ![]() (77 Wo.)CH | UK1![]() ×14 (271 Wo.)UK | US1![]() ×9 (97 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 14. Mai 1985 Verkäufe: + 30.000.000[6] |
1991 | On Every Street Vertigo Records | DE1![]() (37 Wo.)DE | AT1![]() (21 Wo.)AT | CH1![]() ×4 (25 Wo.)CH | UK1![]() ×2 (36 Wo.)UK | US12![]() (32 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 2. September 1991 Verkäufe: + 15.000.000[7] |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Weblinks

- Dire Straits bei laut.de
Einzelnachweise
- ↑ Patrick Cooke: Updated – Mark Knopfler arrives – to sing solo and Straits tonight. Times of Malta, 17. Juni 2013, abgerufen am 19. Dezember 2016 (englisch).
- ↑ markknopfler.com
- ↑ Peter Buckley: The Rough Guide to Rock. Rough Guides, 2003, ISBN 978-1-84353-105-0 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ The Straits
- ↑ Your official Rock Hall class of 2018 roster. Website der Hall of Fame (englisch); abgerufen am 14. Dezember 2017
- ↑ Mark Knopfler hurt in crash. (Memento vom 1. April 2003 im Internet Archive) news.bbc.co.uk, 18. März 2003, abgerufen am 23. März 2020 (englisch).
- ↑ Jonathan Wingate: John Illsley: Strait from the Art. (Memento vom 6. Juli 2014 im Internet Archive) performing-musician.com, November 2008, abgerufen am 23. März 2020 (englisch).
Studioalben |
|
---|---|
Livealben |
|
Kompilationsalben |
|
Extended Plays |
|
Singles | |
Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.
Same artist(s), but different album(s)...
-
Dire Straits ¦ Dire Straits
CHF 33.00 inkl. MwSt In den Warenkorb -
Dire Straits ¦ Alchemy: Dire Straits Live
CHF 22.00 inkl. MwSt In den Warenkorb -
Dire Straits & Mark Knopfler ¦ Private Investigations: The Best Of Dire Straits & Mark Knopfler
CHF 32.00 inkl. MwSt In den Warenkorb -
Dire Straits ¦ Love Over Gold
CHF 19.00 inkl. MwSt In den Warenkorb -
Dire Straits ¦ Making Movies
CHF 19.00CHF 15.00 inkl. MwSt In den Warenkorb
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.