Don Cherry ¦ Where Is Brooklyn?
CHF 31.00 inkl. MwSt
LP (Album)
Nicht vorrätig
Zusätzliche Information
Format | |
---|---|
Inhalt | |
Ausgabe | |
Label | |
Serie |
Release
Veröffentlichung Where Is Brooklyn?:
1969
Hörbeispiel(e) Where Is Brooklyn?:
Where Is Brooklyn? auf Wikipedia (oder andere Quellen):
Where is Brooklyn? | ||||
---|---|---|---|---|
![]() | ||||
Studio album by | ||||
Released | 1969 | |||
Recorded | November 11, 1966 | |||
Studio | Van Gelder Studio, Englewood Cliffs, New Jersey | |||
Genre | Jazz | |||
Length | 40:52 | |||
Label | Blue Note | |||
Producer | Alfred Lion | |||
Don Cherry chronology | ||||
|
Where Is Brooklyn? is an album by Don Cherry featuring Henry Grimes, Ed Blackwell, and Pharoah Sanders recorded in 1966 and released on the Blue Note label.
Reception
Review scores | |
---|---|
Source | Rating |
AllMusic | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
The Rolling Stone Jazz Record Guide | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
The Penguin Guide to Jazz Recordings | ![]() ![]() ![]() ![]() |
The AllMusic review by Steve Huey states: „Where Is Brooklyn? is much more about energy and thoughtful group interaction than memorable themes, and so there’s just a little something missing in comparison to Cherry’s prior albums, even though they did also emphasize the qualities on display here. Nonetheless, it’s still a fine record for what it does concentrate on; Sanders is in typically passionate form, and the rest of the ensemble members have already honed their interplay to a pretty sharp edge. It’s worth hearing, even if it isn’t as essential as Complete Communion or Symphony for Improvisers“.[1]
Legacy
Free jazz trio The Thing took their name from a track on the album.[4]
Track listing
All compositions by Don Cherry
- „Awake Nu“ – 6:55
- „Taste Maker“ – 6:48
- „The Thing“ – 5:50
- „There Is the Bomb“ – 4:51
- „Unite“ – 17:48
- Recorded at the Van Gelder Studios, Englewood Cliffs, New Jersey on November 11, 1966
Personnel
Charts
Chart (2022) | Peak position |
---|---|
Belgian Albums (Ultratop Wallonia)[5] | 193 |
References
- ^ a b Huey, Steve. Where is Brooklyn? at AllMusic. Retrieved September 28, 2012.
- ^ Swenson, J., ed. (1985). The Rolling Stone Jazz Record Guide. USA: Random House/Rolling Stone. p. 40. ISBN 0-394-72643-X.
- ^ Cook, Richard; Morton, Brian (2008). The Penguin Guide to Jazz Recordings (9th ed.). Penguin. p. 245. ISBN 978−0−141−03401−0.
- ^ Rogers, Jude (May 22, 2012). „Neneh Cherry: ‚Jazz Can Be the Way You Make Love‘ „. The Guardian.
- ^ „Ultratop.be – Don Cherry – Where Is Brooklyn?“ (in French). Hung Medien. Retrieved January 30, 2022.
External links
- Where Is Brooklyn? at Discogs (list of releases)
Studio albums |
|
---|---|
with Old and New Dreams |
|
with Codona | |
with New York Contemporary Five |
Albums |
|
---|
Artist(s)
Veröffentlichungen von Don Cherry die im OTRS erhältlich sind/waren:
Where Is Brooklyn?
Don Cherry auf Wikipedia (oder andere Quellen):
Donald Eugene „Don“ Cherry (* 18. November 1936 in Oklahoma City; † 19. Oktober 1995 in Málaga) war ein US-amerikanischer Free-Jazz-Musiker und ist vor allem durch sein Spiel auf der Taschentrompete bekannt geworden. Weiterhin spielte er Flöten, die afrikanische Harfe Doussn’ Gouni, verschiedene Schlaginstrumente (Perkussion), Piano und Melodica und trat auch als Sänger hervor.
Leben und Wirken
Cherry war Mitglied des legendären Quartetts von Ornette Coleman (1957–1961, 1987). Anschließend spielte er mit John Coltrane und Sonny Rollins, bevor er mit Archie Shepp und John Tchicai die New York Contemporary Five bildete. Nach einem Gastspiel in der Gruppe von Albert Ayler bildete er mit Gato Barbieri, Karl Berger und einer europäischen Rhythmusgruppe sein eigenes Quintett. Nach Gesangsunterricht bei Pandit Pran Nath (gemeinsam mit Terry Riley und La Monte Young) war Cherry einer der großen Verbinder von Jazz und Weltmusik. Nach europäischen Tourneen mit Johnny Dyani, Okay Temiz bzw. Han Bennink, schwedischen Musikern und seiner Frau Moki bildete er Mitte der 1970er wieder Gruppen mit amerikanischen Kollegen, insbesondere Dewey Redman, Charlie Haden und Ed Blackwell (dem Projekt Old and New Dreams), später auch mit Peter Apfelbaum und Carlos Ward. Außerdem wandte er sich der Musik des afrikanischen Kontinents verstärkt zu (Mandingo Griot Society, Gift of the Gnawa) und reflektierte diese auch in seinen Kompositionen. Mit Naná Vasconcelos und Collin Walcott unterhielt er das für viele Einflüsse offene Trio CoDoNa. Die Popgruppe U2 hat auf dem Album Pop seine Stücke gesampelt. Er spielte unter anderem auch mit Lou Reed zusammen, zu hören auf der LP (CD) The Bells.
Das Magazin Rolling Stone wählte sein Album Mu, First Part von 1969 in seiner Liste Die 100 besten Jazz-Alben auf Platz 94.[1]
Auch sein Sohn Eagle-Eye Cherry und seine Stieftochter Neneh Cherry sind als Musiker tätig und haben in Teilen seine Phrasierung auf ihren Gesangsstil übertragen.
Wichtige Aufnahmen
- Cherry Jam (Gearbox, 1965, ed. 2020)
- Complete Communion (mit Gato Barbieri, Henry Grimes, Ed Blackwell, 1965)
- Symphony For Improvisers (mit Barbieri, Karl Berger, Pharoah Sanders, Henry Grimes, J. F. Jenny-Clark, Ed Blackwell 1966)
- Where Is Brooklyn? (mit Pharoah Sanders, Henry Grimes, Ed Blackwell, 1966)
- Live at Café Montmartre (mit Barbieri, Berger, Bo Stief, Aldo Romano, 1966)
- Eternal Rhythm (mit Albert Mangelsdorff, Sonny Sharrock, Berger, u. a. 1968)
- Mu 1+2 (Duo mit Ed Blackwell, 1969)
- Orient/Blue Lake (mit Johnny Dyani und Okay Temiz, 1971)
- Organic Music (mit Maffy Falay, Bengt Berger, Tommy Koverhult, Naná Vasconcelos, Okay Temiz u. a., 1972)
- Relativity Suite (mit Jazz Composer’s Orchestra, 1973)
- Brown Rice (mit Billy Higgins, Charlie Haden, Frank Lowe, u. a. 1975)
- Hear and Now (mit Marcus Miller, Michael Brecker, Tony Williams u. a., 1976)
- Codona (= Collin Walcott, Don Cherry, Naná Vasconcelos, 1978)
- Musical Monsters (1980, ed. 2018)
- Codona 2 (1980)
- Codona 3 (1982)
- Home Boy/Sister Out (mit Ramuntcho Matta, Jannick Top u. a., 1985)
- Art Deco (mit James Clay, Charlie Haden, Billy Higgins, 1986)
- Live at the Bracknell Jazz Festival (mit Carlos Ward, Mark Helias, Ed Blackwell, Naná Vasconcelos, 1986)
- Multikulti (mit Peter Apfelbaum, Carlos Ward, Bob Stewart, Ingrid Sertso, Karl Berger, Ed Blackwell, Naná Vasconcelos u. a., 1990)
- Dona Nostra (mit Lennart Åberg, Bobo Stenson, Anders Jormin, Anders Kjellberg, Okay Temiz, 1993)
als Sideman
- Ornette Coleman Something Else (1958)
- Ornette Coleman The Shape of Jazz to Come (1959)
- Ornette Coleman Free Jazz: A Collective Improvisation (1960)
- Sonny Rollins Our Man In Jazz (1962)
- New York Eye and Ear Control mit Albert Ayler, Roswell Rudd, John Tchicai, Gary Peacock, Sunny Murray (1965)
- Charles Brackeen: Rhythm X (1968, ed. 1973)
- Charlie Haden: Liberation Music Orchestra (1969)
- Carla Bley: Escalator over the Hill (1971)
Literatur
- Ian Carr, Digby Fairweather, Brian Priestley: Rough Guide Jazz. Der ultimative Führer zur Jazzmusik. 1700 Künstler und Bands von den Anfängen bis heute. Metzler, Stuttgart/Weimar 1999, ISBN 3-476-01584-X.
- Leonard Feather, Ira Gitler: The Biographical Encyclopedia of Jazz. Oxford University Press, New York 1999, ISBN 0-19-532000-X.
- Martin Kunzler: Jazz-Lexikon. Band 2: M–Z (= rororo-Sachbuch, Band 16513). 2. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2004, ISBN 3−499−16513−9.
- Don Cherry (Interview) in: Christian Broecking: Ornette Coleman – Klang der Freiheit. Creative People Books, 2010, ISBN 978−3−938763−13−1.
Weblinks
- Don Cherry bei AllMusic (englisch)
- Diskografie (engl.) (Memento vom 12. Februar 2008 im Internet Archive)
- Don Cherry bei Discogs
Einzelnachweise
- ↑ Die 100 besten Jazz-Alben. Rolling Stone; abgerufen am 16. November 2016.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cherry, Don |
ALTERNATIVNAMEN | Cherry, Donald Eugene (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Jazzmusiker |
GEBURTSDATUM | 18. November 1936 |
GEBURTSORT | Oklahoma City |
STERBEDATUM | 19. Oktober 1995 |
STERBEORT | Málaga |
Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.