Dropkick Murphys ¦ Okemah Rising

CHF 28.00 inkl. MwSt

CD (Album, Digipak)

Nicht vorrätig

GTIN: 5400863122683 Artist: Genres & Stile: , ,

Zusätzliche Information

Format

Inhalt

Label

Release

Veröffentlichung Okemah Rising:

2023

Hörbeispiel(e) Okemah Rising:

Okemah Rising auf Wikipedia (oder andere Quellen):

    Add links

    Professional ratings
    Review scores
    SourceRating
    Blabbermouth.net8/10[1]

    Okemah Rising is the twelfth studio album by American band Dropkick Murphys, released on May 12, 2023, on Dummy Luck Music. The album was recorded in 2022 during the band's recording sessions for This Machine Still Kills Fascists and like the songs from that album, the songs are composed of unused lyrics and words from Woody Guthrie. Like with the previous album, Okemah Rising does not feature vocalist Al Barr who was on hiatus from the band to take care of his ailing mother. The album was executive produced by Guthrie's daughter Nora Gutherie and also features appearances by Violent Femmes, Jaime Wyatt, Jesse Ahern and Woody's grandson Cole Quest.[2] The album features a reworked "Tulsa Version" of the band's biggest hit, "I'm Shipping Up to Boston", which was originally written by Guthrie.

    Background

    The album was recorded in Tulsa in Woody Guthrie's home state of Oklahoma at Leon Russell's The Church Studio. With Al Barr on hiatus from the band, the band thought it was the ideal time to record an acoustic album. The band released the first album from these recording sessions, This Machine Still Kills Fascists, in 2022.

    Promotion

    The album was preceded by the first single and music video for "I Know How It Feels" on March 1, 2023. The album's second single, "Gotta Get to Peeksill" (featuring Violent Femmes), was released on March 31, 2023, with a music video being released on April 6, 2023. The album's third single and music video for "Bring It Home" (featuring Jaime Wyatt), was released on May 31, 2023.

    The band's early 2023 dates in Europe featured the first performances of songs from Okemah Rising. The band will continue to promote the album throughout their annual St. Patrick's Day shows in the US, which begin in March 2023.

    For people who preorder the vinyl version of Okemah Rising through the band's website, they will receive a free limited edition 7-inch vinyl featuring acoustic versions of "Barroom Hero" and "Skinhead on the MBTA" recorded live at the Ryman Auditorium in Nashville. The 7-inch will not be sold at retail.

    Track listing

    All tracks are written by Woody Guthrie

    Okemah Rising track listing
    No.TitleLength
    1."My Eyes Are Gonna Shine"2:12
    2."Gotta Get to Peekskill" (featuring Violent Femmes)2:46
    3."Watchin the World Go By"3:37
    4."I Know How It Feels"2:46
    5."Rippin Up the Boundary Line" (featuring Jesse Ahern)3:27
    6."Hear the Curfew Blowin"3:04
    7."Bring It Home" (featuring Jaime Wyatt)3:22
    8."When I Was a Little Boy"2:32
    9."Run Hitler Run"2:42
    10."I'm Shipping Up to Boston" (Tulsa Version)2:24
    Total length:28:52
    Vinyl edition bonus track
    No.TitleLength
    11."Talking Hard Work" 

    Personnel

    Dropkick Murphys

    Additional musicians

    Charts

    Chart performance for Okemah Rising
    Chart (2023)Peak
    position
    German Albums (Offizielle Top 100)[3]19
    Scottish Albums (OCC)[4]37
    Swiss Albums (Schweizer Hitparade)[5]63
    UK Album Downloads (OCC)[6]87
    UK Independent Albums (OCC)[7]16

    References

    Artist(s)

    Veröffentlichungen von Dropkick Murphys die im OTRS erhältlich sind/waren:

    Turn Up That Dial ¦ This Machine Still Kills Fascists ¦ Signed And Sealed In Blood ¦ Okemah Rising

    Dropkick Murphys auf Wikipedia (oder andere Quellen):

    Die Dropkick Murphys sind eine 1996 in Quincy gegründete, irisch-amerikanische Folk-Punk-Band.

    Die Band bezeichnet ihren Musikstil selbst als eine Mischung aus Punkrock, Irish Folk, Rock und Hardcore Punk.

    Bandgeschichte

    Die Band wurde 1996 von Sänger Mike McColgan, Gitarrist Rick Barton, Bassist Ken Casey und Schlagzeuger Jeff Erna gegründet. Barton hatte zuvor bei der lokalen Power-Pop-Band The Outlets gespielt.[1] 1998 veröffentlichten die Murphys nach zahlreichen Singles und Splits mit Do or Die ihr erstes Album. Gleich nach dessen Veröffentlichung verließ Sänger Mike McColgan die Band, um sich einen lang gehegten Traum zu erfüllen: Er wurde Feuerwehrmann beim Boston Fire Department. Sein Nachfolger wurde der Sänger der „Bruisers“, Al Barr. (2002 beschloss Feuerwehrmann McColgan jedoch, sich wieder dem Musikbusiness zuzuwenden, und gründete die Punkband „Street Dogs“.)

    Al Barr am Nova Rock 2014

    Nach dem zweiten Album The Gang’s All Here kehrte 1999 Gitarrist Rick Barton den Dropkick Murphys den Rücken. Sein selbst gewählter Nachfolger wurde James Lynch von den „Ducky Boys“. Noch vor dem dritten Album Sing Loud, Sing Proud wurde die Band von Mark Orell, Spicy MacHaggis (der später durch Scruffy Wallace ersetzt wird) und Ryan Foltz (der später von Tim Brennan abgelöst wird) verstärkt. Auf diesem Album sind außerdem Gastauftritte von Shane MacGowan, Sänger der Irish-Folk-Band The Pogues, und Colin McFaull, Sänger der Oi-Band Cock Sparrer, zu finden. MacGowan singt bei den Liedern Good Rats und Wild Rover mit. Auf dem Album Blackout findet sich eine Rockversion des bekannten irischen Liedes Fields of Athenry über die Irische Hungersnot Mitte des 19. Jahrhunderts. Außerdem ist eine Punkrockversion des irischen Volksliedes The Black Velvet Band zu finden.

    Dropkick Murphys treten seit 2001 jährlich beim Saint-Patrick’s-Day-Festival in Boston auf.

    Im Jahr 2005 veröffentlichte die Band eine Balladenversion von Fields of Athenry im Gedenken an den verstorbenen US-Soldaten Sgt. Andrew Farrar, auf dessen Beerdigung sie den Song live spielten. Im selben Jahr erschien das Album The Warrior’s Code, unter anderem mit I’m Shipping Up to Boston mit dem Text von Woody Guthrie.

    Die Band ist in Martin Scorseses Film Departed – Unter Feinden mit dem Titel I’m Shipping Up to Boston auf dem Soundtrack vertreten. Dieser Titel wird auch bei Die Simpsons in den Episoden Debarted – Unter Ratten und The Town – Stadt ohne Gnade gespielt.

    Am 18. September 2007 erschien das Album The Meanest of Times. Es war ihr erstes Album, das nicht von HellCat Records veröffentlicht wurde. Am 17. Oktober 2007 wurde das Album in Japan über Solitary Man Records veröffentlicht.

    Im Januar 2008 verließ Marc Orrell die Band, da er in Zukunft seinen eigenen Musikstil weiterführen möchte. Tim Brennan trat daraufhin als Gitarrist dessen Nachfolge an, während Jeff DaRosa als neues Mitglied die alten Pflichten von Brennan übernahm.

    James Patrick Lynch am Nova Rock 2014

    Am 16. März 2010 erschien das Livealbum Live on Lansdowne. Die Aufnahmen dazu wurden vom 12. März bis zum 17. März 2009 in sechs aufeinanderfolgenden Tagen im Landsdome in Boston aufgenommen. Das Album besteht aus Live-CD und -DVD.

    Für die Xbox-360- und Playstation-3-Versionen des Videospiels Guitar Hero 3 gibt es ein „Dropkick Murphys Track Pack“ zum kostenlosen Download. Darin enthalten sind drei Lieder der Band, die nachgespielt werden dürfen. Die Tracks stammen allesamt aus dem Album The Meanest of Times: Johnny, I Hardly Knew Ya, (F)lannigan’s Ball, Famous for Nothing

    Am 1. März 2011 erschien das Album Going Out in Style, das von dem irischen Einwanderer Cornelius handelt. Als Gastmusiker sind unter anderem Fat Mike (NOFX) und Bruce Springsteen vertreten. Der Song The State of Massachusetts auf dem Album The Meanest of Times (2007) ist die Titelmusik der amerikanischen Fernsehsendung Nitro Circus, die von MTV ausgestrahlt wird.

    2012 spielten die Dropkick Murphys erstmals bei den Festivals Rock am Ring und Rock im Park sowie auf zahlreichen anderen Festivals in Europa.

    Am 8. November 2012 erschien vorab zum neuen Album Signed and Sealed in Blood das Video zu Rose Tattoo auf dem YouTube-Channel der Band.[2] Für das Musik-Video der Single Rose Tattoo rief die Band ihre Fans dazu auf, Fotos vom Bandlogo an die Band zu schicken oder sich das Band-Logo als Tattoo stechen zu lassen und dies per Video zu dokumentieren. Das Album erschien am 8. Januar 2013. Für den Sampler Respect Your Roots Worldwide coverte die Band den Bruce-Springsteen-Song Badlands.[3]

    Am 24. Februar 2015 erschien Famous for Nothing: A Tribute to Dropkick Murphys bei „Take a Shot Records“. Darauf covern zahlreiche Bands bekannte Dropkick-Murphys-Stücke. Beteiligt sind unter anderem die Barroom Heroes, Irish Moutarde, Skullians und The Gobshites. Zusammen mit Frontmann Al Barr trug auch die deutsche Streetpunk-Band Emscherkurve 77 ein Stück zum Album bei, das komplett auf Deutsch gesungen wird.[4]

    Im Juni 2015 entschieden sich Dudelsack-Spieler Josh „Scruffy“ Wallace und die Band nach einer Pause gemeinsam, getrennte Wege zu gehen.[5] Ein offizieller Nachfolger steht aktuell noch nicht fest, allerdings übernahm seither Lee Forshner den Dudelsack für Aufnahmen im Studio und auch Live, ohne jedoch als offizielles Bandmitglied vorgestellt worden zu sein.

    Im November 2016 wurde die Veröffentlichung eines neuen Albums bekannt gegeben, welche schließlich am 6. Januar 2017 erfolgte. Das Album 11 Short Stories of Pain & Glory erreichte in Deutschland Platz 3 der Albumcharts, was hier die bisher höchste Positionierung darstellt. Gleiches gilt für Platz 4 in Österreich und Platz 6 in der Schweiz. Ausgekoppelte Singles sind Blood, You'll Never Walk Alone and Paying My Way; ferner enthält das Album mit 4-15-13 einen Song, welcher der Opfer des Anschlags auf den Boston-Marathon gedenkt.

    2018 war Ken Casey in einen Motorradunfall verwickelt, in dessen Folge er durch eine Bandscheibenverletzung das Gefühl in seinen Fingern verlor. Bis die Verletzung wieder vollständig kuriert ist, tritt er nicht mehr als Bassist in Erscheinung, sondern fungiert zusammen mit Al Barr als Frontmen. Den Bass spielt seitdem Kevin Rheault, welcher zuvor bereits andere Musiker in der Band gelegentlich vertrat. Wie Forshner wird auch Rheault allerdings nicht als offizielles Band-Mitglied geführt.

    Pünktlich zur am gleichen Tag in Mannheim beginnenden Europa-Tour veröffentlichte die Band am 31. Januar 2020 online die beiden neuen Songs Smash Shit Up und The Bonny und kündigte für August oder September 2020 ein neues Album an. Die Tour endete drei Wochen später mit einem Auftritt in London, noch bevor es in Europa durch die COVID-19-Pandemie zu Konzertausfällen kam. Das kurz darauf alljährlich an Saint Patrick’s Day stattfindende Konzert in Boston musste jedoch ohne Besucher gespielt werden, weshalb es unter dem Tiel Streaming Up From Boston kostenlos als Live-Stream übertragen wurde.

    Besetzung

    Diskografie

    Studioalben

    JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[6][7]
    (Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
    Anmerkungen
     DE AT CH UK US
    1998Do or Die
    Erstveröffentlichung: 27. Januar 1998
    Produzent: Lars Frederiksen
    1999The Gang’s All HereUS184
    (1 Wo.)US
    Erstveröffentlichung: 9. März 1999
    Produzent: Lars Frederiksen
    2001Sing Loud, Sing Proud!US144
    (1 Wo.)US
    Erstveröffentlichung: 6. Februar 2001
    Produzent: Ken Casey
    2003BlackoutUS83
    (6 Wo.)US
    Erstveröffentlichung: 10. Juni 2003
    Produzent: Ken Casey
    2005The Warrior’s CodeDE51
    (1 Wo.)DE
    AT72
    (1 Wo.)AT
    US48
    Gold
    Gold

    (6 Wo.)US
    Erstveröffentlichung: 21. Juni 2005
    Produzenten: David Bianco, Ken Casey, Raymond Jeffrey
    2007The Meanest of TimesDE38
    (1 Wo.)DE
    US20
    (10 Wo.)US
    Erstveröffentlichung: 18. September 2007
    Produzenten: Dropkick Murphys
    2011Going Out in StyleDE19
    (7 Wo.)DE
    AT33
    (3 Wo.)AT
    CH38
    (4 Wo.)CH
    UK85
    (1 Wo.)UK
    US6
    (7 Wo.)US
    Erstveröffentlichung: 1. März 2011
    Produzent: Ted Hutt
    2013Signed and Sealed in BloodDE5
    (9 Wo.)DE
    AT9
    (4 Wo.)AT
    CH27
    (5 Wo.)CH
    UK88
    (1 Wo.)UK
    US9
    (11 Wo.)US
    Erstveröffentlichung: 8. Januar 2013
    Produzent: Ted Hutt
    201711 Short Stories of Pain & GloryDE3
    (6 Wo.)DE
    AT4
    (5 Wo.)AT
    CH6
    (7 Wo.)CH
    UK68
    (1 Wo.)UK
    US8
    (2 Wo.)US
    Erstveröffentlichung: 6. Januar 2017
    Produzent: Ted Hutt
    2021Turn Up That DialDE4
    (3 Wo.)DE
    AT9
    (2 Wo.)AT
    CH15
    (2 Wo.)CH
    US74
    (1 Wo.)US
    Erstveröffentlichung: 30. April 2021
    2022This Machine Still Kills FascistsDE24
    (3 Wo.)DE
    AT64
    (1 Wo.)AT
    CH36
    (2 Wo.)CH
    Dropkick Murphys feat. Woody Guthrie
    Erstveröffentlichung: 30. September 2022
    2023Okemah RisingDE19
    (1 Wo.)DE
    CH63
    (1 Wo.)CH
    Erstveröffentlichung: 12. Mai 2023

    Weitere Studioalben

    • 2000: Mob Mentality (Splitalbum, mit The Business; VÖ: 23. Mai)

    Livealben

    JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[6][7]
    (Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
    Anmerkungen
     DE AT CH UK US
    2002Live on St. Patrick’s Day
    from Boston, MA
    US155
    (1 Wo.)US
    Erstveröffentlichung: 10. September 2002
    Aufnahme: Avalon Ballroom Boston, 15.–17. März 2002
    Produzent: Paul Kolderie
    2010Live on Lansdowne, Boston MAUS25
    (3 Wo.)US
    Erstveröffentlichung: 16. März 2010
    Seven Shows Six Nights: 12.–17. März 2009
    CD + DVD

    Weitere Livealben

    • 2012: Live at Fenway (VÖ: 17. April)

    Kompilationen

    • 1998: The Early Years: Underpaid & Out of Tune
    • 2000: The Singles Collection, Vol. 1 (VÖ: 23. Mai)
    • 2005: The Singles Collection, Vol. 2 (VÖ: 8. März)
    • 2013: Dropkick Murphys (VÖ: 5. November)

    Singles

    JahrTitel
    Album
    Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[6][7]
    (Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
    Anmerkungen
     DE AT CH UK US
    2003Walk Away
    Blackout
    UK84
    (1 Wo.)UK
    Erstveröffentlichung: 27. Juli 2003
    Autoren: Dropkick Murphys
    2004Fields of Athenry
    Blackout
    UK85
    (1 Wo.)UK
    Erstveröffentlichung: 8. März 2004
    Autor: Pete St. John
    2013I’m Shipping Up to Boston
    The Warrior’s Code
    CH45
    (1 Wo.)CH
    UK
    Silber
    Silber
    UK
    US
    Platin
    Platin
    US
    Erstveröffentlichung: 21. Juni 2005
    vom Soundtrack des Films Departed – Unter Feinden
    Musik: Dropkick Murphys; Text: Woody Guthrie

    Weitere Singles

    • 1997: Boys on the Docks (EP)
    • 1997: Fire and Brimstone
    • 1997: Tattoos and Scally Caps (EP; limitiert auf 4000 Exemplare)
    • 1999: Curse of a Fallen Soul (EP; VÖ: 12. Januar)
    • 2000: Good Rats / The Wild Rover (VÖ: Juni)
    • 2003: Blackout
    • 2003: Back to the Hub
    • 2004: Tessie (EP; VÖ: 24. August)
    • 2005: The Warrior’s Code
    • 2008: The State of Massachusetts (VÖ: 11. Februar)
    • 2012: The Season’s Upon Us
    • 2012: Sunday Hardcore Matinee (Live at Fenway Park)
    • 2013: Rose Tattoo (For Boston Charity EP) (feat. Bruce Springsteen; VÖ: 14. Mai)

    Videoalben

    Weblinks

    Commons: Dropkick Murphys – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. Matthias Mader: This is Boston not New York. 3. Auflage. I.P. Verlag, Berlin 2010, ISBN 3-931624-19-6, S. 28.
    2. Youtube Channel der Dropkick Murphys. Abgerufen am 17. November 2012.
    3. dropkickmurphys.com
    4. tasrecords.com (Memento vom 26. Februar 2015 im Internet Archive)
    5. dropkickmurphys.com
    6. a b c Chartquellen: Singles Alben DE AT CH UK US
    7. a b c Gold-/Platin-Datenbank US UK