Echo & The Bunnymen ¦ Songs To Learn & Sing
CHF 38.00 inkl. MwSt
LP (Kompilation)
Vorrätig
Zusätzliche Information
Format | |
---|---|
Inhalt | |
Ausgabe |
Release
Veröffentlichung Songs To Learn & Sing:
1985
Hörbeispiel(e) Songs To Learn & Sing:
Songs To Learn & Sing auf Wikipedia (oder andere Quellen):
Review scores | |
---|---|
Source | Rating |
Allmusic | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Robert Christgau | C+[3] |
Songs to Learn & Sing is a compilation album by Echo & the Bunnymen which was released on 11 November 1985 and featured all of the singles the band had released up to that point. Released on LP, cassette and CD by Korova, WEA and Sire Records, the album received positive reviews and reached number six on the UK Albums Chart[4] and number 158 on the US Billboard 200.[5]
Releases
Songs to Learn & Sing was first released as an LP, a cassette and a CD by Korova in the United Kingdom, WEA in Germany and Sire Records in the United States on 15 November 1985. The LP and cassette versions of the album have six tracks on side one and five tracks on side two. The album was also available as a limited edition picture disc and a limited edition album with a copy of "The Pictures on My Wall" single. The album was reissued on 17 October 1990 by WEA.
The tracks included on the album are in chronological order and taken from the four studio albums that had been released up to that point as well including two non-album singles: "Rescue" from the Crocodiles album; "The Puppet", a non-album single; "Do It Clean", the B-side to "The Puppet"; "A Promise" from the Heaven Up Here album; "The Back of Love" and "The Cutter" from the Porcupine album; "Never Stop", a non-album single; "The Killing Moon", "Silver" and "Seven Seas" from the Ocean Rain album; and "Bring on the Dancing Horses" a new single.
Release history
Region | Date | Label | Format | Catalogue number |
---|---|---|---|---|
United Kingdom | 11 November 1985[1] | Korova | LP | KODE 13 |
LP picture disc | KODE 13P | |||
Cassette | CODE 13 | |||
Germany | 15 November 1985 | WEA | LP | 240,767-1 |
CD | 2292-40767-2 | |||
United States | 15 November 1985 | Sire Records | LP | 1-25360 |
CD | 25360-2 |
Singles
Although the album is a compilation album it included one previously unreleased single — "Bring on the Dancing Horses" which was released on 14 November 1985. The single reached number 21 on the UK Singles Chart[4] and number 15 on the Irish Singles Chart.[6]
Reception
Allmusic rated the release four and a half stars out of five and describes the album as "a solid and comprehensive collection of the band's material".[7] The album was listed in Rock Compact Disc magazine's list of 45 classic "British Indie Guitar Rock" albums.[8] The album was also reasonably successful with the fans which was shown by the album reaching number 6 on the UK Albums Chart.[4]
Chart positions
Chart (1985) | Peak Position |
---|---|
UK Albums Chart[4] | 6 |
Billboard 200[5] | 158 |
Australia (Kent Music Report)[9] | 57 |
Track listing
Note: track timings taken from original LP's labels.
All tracks are written by Will Sergeant, Ian McCulloch, Les Pattinson and Pete de Freitas.
No. | Title | Album | Length |
---|---|---|---|
1. | "Rescue" | Crocodiles (1980) | 3:46 |
2. | "The Puppet" | non-album single (1980) | 3:05 |
3. | "Do It Clean" | Crocodiles (US version) | 2:43 |
4. | "A Promise" | Heaven Up Here (1981) | 3:40 |
5. | "The Back of Love" | Porcupine (1983) | 3:13 |
6. | "The Cutter" | Porcupine | 3:55 |
7. | "Never Stop" | non-album single (1983) | 3:29 |
8. | "The Killing Moon" | Ocean Rain (1984) | 5:46 |
9. | "Silver" | Ocean Rain | 3:17 |
10. | "Seven Seas" | Ocean Rain | 3:19 |
11. | "Bring on the Dancing Horses" | Previously unreleased | 3:56 |
Personnel
Musicians
- Ian McCulloch – vocals
- Will Sergeant – guitar
- Les Pattinson – bass
- Pete de Freitas – drums
Production
- Ian Broudie – producer ("Rescue", "The Back of Love", "The Cutter")
- Bill Drummond – producer ("The Puppet", "Do It Clean")
- David Balfe – producer ("The Puppet", "Do It Clean")
- Hugh Jones – producer ("A Promise", "Never Stop")
- The Bunnymen – producer ("A Promise", "The Killing Moon", "Silver", "Seven Seas")
- Laurie Latham – producer ("Bring on the Dancing Horses")
- Anton Corbijn – photography
References
- ^ a b "Certified Awards Search". British Phonographic Industry. Retrieved 27 August 2009. Note: User needs to enter "Echo & The Bunnymen" in the "Search" field, "Artist" in the "Search by" field and click the "Go" button. Select "More info" next to the relevant entry to see full certification history.
- ^ MacKenzie Wilson (15 November 1985). "Songs to Learn and Sing – Echo & the Bunnymen | Songs, Reviews, Credits, Awards". AllMusic. Retrieved 22 August 2013.
- ^ Christgau, Robert. "Echo & the Bunnymen". Robert Christgau.
- ^ a b c d Roberts, David, ed. (2006). British Hit Singles & Albums (19th ed.). HIT Entertainment. ISBN 1-904994-10-5.
- ^ a b "Echo & the Bunnymen > Charts & Awards > Billboard Albums". Allmusic. Retrieved 3 April 2008.
- ^ "The Irish Charts – All there is to know". IRMA. 2008. Retrieved 30 April 2008.
- ^ Wilson, MacKenzie. "Songs to Learn and Sing - Review". Allmusic. Retrieved 19 May 2008.
- ^ Patterson, Sylvia (April 1993). "State of Independents: British Indie Guitar Rock". Rock Compact Disc. Retrieved 19 May 2008.
- ^ Kent, David (1993). Australian Chart Book 1970–1992. St Ives, NSW: Australian Chart Book. ISBN 0-646-11917-6.
External links
Studio albums | |
---|---|
Live albums | |
Compilations | |
Extended plays | |
Singles |
|
Related articles |
Artist(s)
Veröffentlichungen von Echo & The Bunnymen die im OTRS erhältlich sind/waren:
Songs To Learn & Sing
Echo & The Bunnymen auf Wikipedia (oder andere Quellen):
Echo & the Bunnymen ist eine britische Rockband, deren musikalischer Stil sich von einem psychedelisch gefärbten New Wave in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren zu einem melancholischen Pop entwickelte. Nach mehreren Umbesetzungen besteht die Band heute im Wesentlichen aus den beiden Gründungsmitgliedern Ian McCulloch (Gitarre, Gesang) und Will Sergeant (Gitarre).
Geschichte
Gründung
Die Band wurde 1978 von McCulloch, Sergeant und dem Bassisten Les Pattinson im Umfeld von Eric’s Club gegründet, einem Nukleus der Liverpooler Post-Punk-Szene, dem auch die Bands The Teardrop Explodes und Wah! entstammten. Ursprünglich traten sie mit einem Drumcomputer namens Echo auf, der der Band den Namen gab. Eine andere Version erzählt Gitarrist Sergeant:
„Wir hatten diesen Kumpel, der uns all diese Namen wie The Daz Men oder Glisserol and the Fan Extractors vorschlug. Echo and the Bunnymen war auch einer davon. Ich dachte, der ist genauso albern wie die anderen.“[1]
Der Drumcomputer wurde 1980 durch den Schlagzeuger Pete de Freitas ersetzt.
Erste Erfolge
In dieser Besetzung erlangte die Gruppe mit den Alben Crocodiles (1980) und vor allem Heaven Up Here (1981) auf dem eigens für die Band geschaffenen Label „Korova“ schnell Kultstatus. Der New Musical Express pries Heaven Up Here, produziert und abgemischt vom britischen Musikproduzenten Hugh Jones, als „makelloses Meisterwerk“, das „für Rock das leistete, was Tamla Motown für die Dance Music getan hat“.[2] Mit den drei folgenden Alben Porcupine (1983), Ocean Rain (1984) und Echo and the Bunnymen (1987), produziert und abgemischt vom britischen Musikproduzenten Laurie Latham erzielte die Band auch größere kommerzielle Erfolge. Die Single The Cutter erreichte 1983 Platz 8 in den britischen Single-Charts, das Album Ocean Rain kam auf Platz 4 der britischen Album-Charts, in denen es sich 26 Wochen behauptete.
Personelle Änderungen
1988 verließ McCulloch die Band, um eine Solokarriere zu beginnen. 1989 kam de Freitas bei einem Motorradunfall ums Leben. Die verbliebenen Bunnymen engagierten den irischen Sänger Noel Burke und den Schlagzeuger Damon Reece und nahmen 1990 das Album Reverberation auf, das sich in den Vereinigten Staaten recht gut verkaufte, bei der Kritik, der McCullochs distinktiver Gesang fehlte, aber wenig günstig aufgenommen wurde. 1994 taten sich Sergeant und McCulloch mit dem Bassisten Leon de Sylva und dem Schlagzeuger Tony McGuigan zur Band Electrafixion zusammen, der kommerzielle Erfolg des 1995 erschienenen Albums Burned blieb aber mäßig.
Wiedervereinigung
Da Elextrafixion bei ihren Live-Auftritten immer auch Material von Echo & the Bunnymen spielten, beschlossen McCulloch und Sergeant, die Band wieder ins Leben zu rufen. 1997 nahmen sie gemeinsam mit Gründungsbassist Les Pattinson und dem Schlagzeuger Michael Lee das Album Evergreen auf, das von Kritik und Publikum sehr positiv aufgenommen wurde. Die ausgekoppelte Single Nothing Lasts Forever (Backing Vocals: Liam Gallagher) erreichte Platz 8 der britischen Singlecharts. Pattinson verließ die Gruppe 1999 wieder, McCulloch und Sergeant veröffentlichten mit wechselnden Begleitmusikern die Alben What Are You Going to Do with Your Life? (1999), Flowers (2001), Siberia (2005), The Fountain (2009) und Meteorites (2014).
Stil
Vor allem auf ihren ersten Alben verbanden Echo & the Bunnymen die Energie und Nervosität des New Wave mit einer „pompös angefachten Psychedelik“, die sich an den Velvet Underground und den Doors orientierte.[3] Die Texte dieser Zeit handelten von verstörenden Drogenerfahrungen (Villiers Terrace), Hilfeschreien (Rescue), Verzagtheit am Leben (The Disease), oft sang McCulloch nach Ansicht der Autoren des Rock-Lexikons aber auch einfach „Rock-Lyrizismus […] voller Nonsens-Reime, verhuschten Mehrdeutigkeiten, verklausulierten Banalitäten“. Der Sänger erklärte, es komme ihm musikalisch in erster Linie auf Wohlklang an:
„Ich schreibe schlichtweg Songs, die sich gut anhören und eine hübsche Melodie haben. Wir möchten einfach etwas machen, das gut und atmosphärisch ist.“[4]
Ab 1984 erweiterte sich der Sound der Gruppe um Streichersätze und Sitarspiel. Das 1987 erschienene eponyme Album bemühte sich um kommerziell gefälligere Klänge und weniger morbide Texte, was viele Fans der ersten Stunde enttäuschte. Der Rolling Stone kritisierte, das Album klinge „so leer wie hübsch“.[5] Mit der Platte bekannten sich Echo & the Bunnymen zu ihrer Vorliebe für die Doors, deren Keyboarder Ray Manzarek zu dem Stück Bedbugs and Ballyhoo ein Solo beisteuerte. Im gleichen Jahr coverten Echo & the Bunnymen auch den Doors-Klassiker People are strange für den Soundtrack des amerikanischen Horrorfilms The Lost Boys. Der Sound nach der Wiedervereinigung ist poppiger als der der Anfangsjahre, in vielen Stücken werden Streicher, Holzblasinstrumente und Keyboardklänge verwendet, was bei der Kritik unterschiedlich bewertet wird. Der New Musical Express lobte die What are You Going to Do with Your Life?: „The arrangements posit Burt Bacharach leading the Love Unlimited Orchestra, with only the occasional edgy guitar motif to remind one of Will Sergeant’s presence“ (Die Arrangements erwecken den Eindruck, als ob Burt Bacharach das Love Unlimited Orchestra dirigieren würde, wobei nur das kantige Gitarrenmotiv an die Anwesenheit Will Sergeants erinnert).[6] Die Zeitschrift Mojo beschreibt die Musik des Albums The Fountain als „mid-tempo, middle of the road, middle-aged pop-rock“ (massentauglicher Pop-Rock im mittleren Tempo für Menschen mittleren Alters).[7]
Diskografie
Alben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[8][9] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | |||
1980 | Crocodiles | UK17![]() (6 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 1980 |
1981 | Heaven Up Here | UK10 (16 Wo.)UK | US184 (2 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 1981 |
1983 | Porcupine | UK2![]() (17 Wo.)UK | US137 (9 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 1983 |
1984 | Echo & the Bunnymen | — | US188 (3 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 1984 |
Ocean Rain | UK4![]() (26 Wo.)UK | US87 (11 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 1984 | |
1986 | Songs To Learn and Sing | UK6![]() (15 Wo.)UK | US158 (9 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 1986 |
1987 | Echo and the Bunnymen | UK4![]() (9 Wo.)UK | US51 (37 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 1987 |
1990 | Reverberation | — | — |
Erstveröffentlichung: 1990 |
1997 | Ballyhoo – The Best Of | UK59![]() (3 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 1997 |
Evergreen | UK8![]() (12 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 1997 | |
1999 | What Are You Going To Do With Your Life? | UK21 (3 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 1999 |
2001 | Flowers | UK56 (1 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 2001 |
2005 | Siberia | UK83 (1 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 2005 |
2006 | The Very Best Of – More Songs To Learn | UK47 (2 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 2006 |
2007 | Killing Moon – The Best Of | UK—![]() | — |
Erstveröffentlichung: 2007 |
2009 | The Fountain | UK63 (1 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 2009 |
2014 | Meteorites | UK37 (1 Wo.)UK | US138 (1 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 2014 |
2018 | The Stars The Oceans & The Moon | UK11 (2 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 2018 |
2019 | The John Peel Sessions 1979–1983 | UK65 (1 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 2019 |
Weitere Alben
- 2001: Crystal Days 1979–1999 (4 CD Boxed Set)
- 2002: Live in Liverpool
- 2006: More Songs to Learn and Sing
- 2006: Me I’m All Smiles – Live
EPs
- 1981: Shine So Hard
- 1984: The Sound of Echo
- 1984: Life at Brian’s – Lean and Hungry
- 1988: The Peel Sessions
- 1988: New Live and Rare
- 1997: World Tour E.P.
- 2000: Avalanche
- 2019: Live from Glasgow
Singles
Jahr | Titel Album | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[8] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | |||
1980 | Rescue Crocodiles | UK62 (1 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 1980 |
1981 | Crocodiles Crocodiles | UK37 (4 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 1981 |
A Promise Heaven Up Here | UK49 (4 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 1981 | |
1982 | The Back of Love Porcupine | UK19 (7 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 1982 |
1983 | The Cutter Porcupine | UK8 (8 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 1983 |
Never Stop | UK15 (7 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 1983 | |
1984 | The Killing Moon Ocean Rain | UK9![]() (6 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 1984 |
Silver Ocean Rain | UK30 (7 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 1984 | |
Seven Seas Ocean Rain | UK16 (7 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 1984 | |
1985 | Bring On The Dancing Horses Songs to Learn & Sing | UK21 (9 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 1985 |
1987 | The Game Echo & the Bunnymen | UK28 (4 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 1987 |
Lips Like Sugar Echo & the Bunnymen | UK36 (4 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 1987 | |
1988 | People Are Strange The Lost Boys O.S.T. | UK29 (5 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 1988 |
1990 | Enlighten Me Reverberation | UK96 (1 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 1990 |
1991 | People Are Strange [1991] | UK34 (4 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 1991 |
1997 | Nothing Lasts Forever Evergreen | UK8 (6 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 1997 |
I Want To Be There When You Come Evergreen | UK30 (2 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 1997 | |
Don’t Let It Get You Down Evergreen | UK50 (2 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 1997 | |
1999 | Rust What Are You Going to Do with Your Life? | UK22 (3 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 1999 |
2001 | It’s Alright Flowers | UK41 (2 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 2001 |
Make Me Shine Flowers | UK84 (1 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 2001 | |
2005 | Stormy Weather Siberia | UK55 (1 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 2005 |
Quellen
- ↑ Mark Cooper: Liverpool Explodes!. Sidgwick & Jackson, London 1982
- ↑ Zitiert nach Barry Graves, Siegfried Schmidt-Joos: Das neue Rock-Lexikon. Band 1. Rowohlt, Reinbek 1990, S. 253.
- ↑ Barry Graves, Siegfried Schmidt-Joos: Das neue Rock-Lexikon. Band 1. Rowohlt, Reinbek 1990, S. 252.
- ↑ Barry Graves, Siegfried Schmidt-Joos: Das neue Rock-Lexikon. Band 1. Rowohlt, Reinbek 1990, S. 253.
- ↑ Zitiert nach Barry Graves, Siegfried Schmidt-Joos: Das neue Rock-Lexikon. Band 1. Rowohlt, Reinbek 1990, S. 253.
- ↑ What Are You Going To Do With Your Life? In: New Musical Express, 6. März 1999; nme.com abgerufen am 2. Juni 2012.
- ↑ Johnny Sharp: Echo & The Bunnymen: The Fountain. In: Mojo, 2009, Heft 192 (November), S. 91
- ↑ a b Chartquellen: UK US
- ↑ Auszeichnungen für Musikverkäufe: UK
Weblinks

- Offizielle Website (englisch)
- Echo & the Bunnymen in der Internet Movie Database (englisch)