Eels ¦ Extreme Witchcraft
CHF 41.00 inkl. MwSt
LP (Album)
Vorrätig
Release
Veröffentlichung Extreme Witchcraft:
2022
Hörbeispiel(e) Extreme Witchcraft:
Extreme Witchcraft auf Wikipedia (oder andere Quellen):
Review scores | |
---|---|
Source | Rating |
DIY | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Extreme Witchcraft is the fourteenth studio album by American indie rock band Eels, released through E Works/PIAS Recordings on January 28, 2022.[6] It was preceded by the singles "Good Night on Earth", "Steam Engine", "The Magic", and "Amateur Hour". The album will be supported by the 2023 Lockdown Hurricane world tour.[7][8]
Background
After a 1998 performance of "Last Stop: This Town" on the British music chart program Top of the Pops, Eels frontman Mark Oliver "E" Everett and PJ Harvey's John Parish met backstage. They discussed the possibility of a collaboration, leading to the two coming up with the 2001 album Souljacker, along with subsequent live performances, the latest being in 2019.[9]
During the height of the COVID-19 pandemic lockdown in early 2021, Everett received a message from Mark Romanek, the director of the "Novocaine for the Soul" music video. Romanek revealed to Everett that he had been in an "intense" Souljacker phase, giving Everett an idea of contacting Parish to see if he would be up for some musical ideas.[9]
Recording
During the beginning of the project, due to differing time zones, Everett worked at 4 am in his Los Feliz home, while Parish worked in his HonorSound studio in Bristol. Everett would occasionally email tracks to his bandmate Koool G Murder, asking for his input and if he wanted to contribute.[9] Parish then flew to Los Angeles, working on most of the album in Everett's studio with Koool G Murder. Everett mentions that the album was constructed "very organically and quickly" and was finished in a matter of weeks.[10]
Title
The title originates from a 2018 filing of a restraining order against Beyoncé by her former drummer Kimberly Thompson, who accused Beyoncé of casting "magic spells of sexual molestation", murdering her kitten, and practicing "extreme witchcraft, dark magic".[11] Everett was amused by the story and joked about naming his next album "Extreme Witchcraft".[10]
It was a potential title for the Earth to Dora album, but because of the differing dynamics of the title and the songs themselves, the name was scrapped. The title would come into play again while working with Parish, giving him buzz words like “give me some voodoo” or “give me something witchy”.[10]
Critical reception
Extreme Witchcraft received generally positive reviews from critics. On Metacritic, the album has a weighted average score of 72 out of 100 based on 13 reviews, indicating "generally favorable reviews".[12]
Joe Goggins of DIY awarded the album four out of five stars and wrote that it is "as freewheeling as Eels have sounded since Souljacker". Goggins elaborated that the album "casts E as the kind of louche rock frontman he's increasingly presented himself as on stage in recent years", concluding that it "is a record scored through, unmistakably, with a desire to have some fun".[5]
Track listing
All tracks are written by E except where noted.
No. | Title | Writer(s) | Length |
---|---|---|---|
1. | "Amateur Hour" | Mark Oliver Everett / John Parish | 2:33 |
2. | "Good Night on Earth" | Everett / Parish | 3:18 |
3. | "Strawberries & Popcorn" | Everett / Parish | 3:43 |
4. | "Steam Engine" | Everett / Kelly Logsdon | 3:14 |
5. | "Grandfather Clock Strikes Twelve" | 3:23 | |
6. | "Stumbling Bee" | Everett / Parish | 3:38 |
7. | "The Magic" | Everett / Parish | 3:12 |
8. | "Better Living Through Desperation" | Everett / Parish | 2:32 |
9. | "So Anyway" | Everett / Parish | 3:22 |
10. | "What It Isn't" | Everett / Logsdon | 3:49 |
11. | "Learning While I Lose" | Everett / Mike Sawitzke | 2:45 |
12. | "I Know You're Right" | Everett / Logsdon | 3:07 |
Total length: | 38:36 |
Personnel
Eels
- E – guitar, vocals, production, recording (all except 5), mixing (all except 5)
- Koool G Murder – bass guitar, recording, mixing (all except 5 and 11)
- John Parish – guitar, production, recording, mixing (1, 2, 3, 6, 7, 8, 9)
- P-Boo – drums, recording, mixing ("Learning While I Lose")
Production
- Philip Beaudreau – design
- Gus Black – photography
- Ryan Bosch – recording, mixing ("Grandfather Clock Strikes Twelve")
- Don Hersch – mastering at D2 Mastering
Charts
Chart (2022) | Peak position |
---|---|
Austrian Albums (Ö3 Austria)[13] | 14 |
Belgian Albums (Ultratop Flanders)[14] | 4 |
Belgian Albums (Ultratop Wallonia)[15] | 16 |
Dutch Albums (Album Top 100)[16] | 14 |
French Albums (SNEP)[17] | 49 |
German Albums (Offizielle Top 100)[18] | 7 |
Scottish Albums (OCC)[19] | 12 |
Spanish Albums (PROMUSICAE)[20] | 77 |
Swiss Albums (Schweizer Hitparade)[21] | 7 |
UK Albums (OCC)[22] | 37 |
UK Independent Albums (OCC)[23] | 5 |
References
- ^ Whitaker, Marisa (September 21, 2021). "Eels Return With Extreme Witchcraft, Listen To 'Good Night On Earth'". Spin. Retrieved November 16, 2021.
- ^ Rettig, James (October 27, 2021). "Eels Share New Song "Steam Engine": Listen". Stereogum. Retrieved June 17, 2022.
- ^ Whitaker, Marisa (November 23, 2021). "Listen to Eels' Garage-Rock Fueled 'The Magic'". Spin. Retrieved June 17, 2022.
- ^ Rettig, James (January 5, 2022). "Eels – "Amateur Hour"". Stereogum. Retrieved June 17, 2022.
- ^ a b Goggins, Joe (January 26, 2022). "Eels – Extreme Witchcraft Album Review". DIY. Retrieved January 30, 2022.
- ^ Fu, Eddie (September 21, 2021). "Eels Announce New Album Extreme Witchcraft, Share "Good Night on Earth": Stream". Consequence. Retrieved November 16, 2021.
- ^ Jones, Damian (September 21, 2021). "Eels announce new album 'Extreme Witchcraft' and share single 'Good Night On Earth'". NME. Retrieved November 16, 2021.
- ^ Moore, Sam (February 18, 2022). "Eels postpone their UK, European and US tour to 2023". NME. Retrieved June 17, 2022.
- ^ a b c "From Bristol to L.A.: the Making of EELS' 'Extreme Witchcraft'". PIAS Group. January 28, 2022. Retrieved June 17, 2022.
- ^ a b c DiGiacomo, Frank (January 28, 2022). "Interview: Eels Frontman E Discusses New Album 'Extreme Witchcraft'". Billboard. Retrieved June 17, 2022.
- ^ "Beyoncé's Former Drummer Claims Singer Molested Her with 'Dark Magic,' 'Extreme Witchcraft'". TheBlast.com. The Blast. October 11, 2018. Retrieved June 17, 2022.
- ^ "Critic Reviews for Extreme Witchcraft by Eels". Metacritic. Retrieved May 11, 2022.
- ^ "Austriancharts.at – Eels – Extreme Witchcraft" (in German). Hung Medien. Retrieved February 8, 2022.
- ^ "Ultratop.be – Eels – Extreme Witchcraft" (in Dutch). Hung Medien. Retrieved February 6, 2022.
- ^ "Ultratop.be – Eels – Extreme Witchcraft" (in French). Hung Medien. Retrieved February 6, 2022.
- ^ "Dutchcharts.nl – Eels – Extreme Witchcraft" (in Dutch). Hung Medien. Retrieved February 5, 2022.
- ^ "Top Albums (Week 5, 2022)". SNEP. Retrieved February 7, 2022.
- ^ "Offiziellecharts.de – Eels – Extreme Witchcraft" (in German). GfK Entertainment Charts. Retrieved February 4, 2022.
- ^ "Official Scottish Albums Chart Top 100". Official Charts Company. Retrieved February 5, 2022.
- ^ "Top 100 Albums Weekly". Promusicae. Retrieved February 8, 2022.
- ^ "Swisscharts.com – Eels – Extreme Witchcraft". Hung Medien. Retrieved February 6, 2022.
- ^ "Official Albums Chart Top 100". Official Charts Company. Retrieved February 4, 2022.
- ^ "Official Independent Albums Chart Top 50". Official Charts Company. Retrieved February 5, 2022.
External links
- Extreme Witchcraft at Discogs (list of releases)
- Extreme Witchcraft at MusicBrainz (list of releases)
Studio albums |
| ||||
---|---|---|---|---|---|
Live albums | |||||
Compilations | |||||
Singles | |||||
Related articles |
Artist(s)
Veröffentlichungen von Eels die im OTRS erhältlich sind/waren:
Earth To Dora ¦ Extreme Witchcraft
Eels auf Wikipedia (oder andere Quellen):

Eels ist eine US-amerikanische Rockband, die vom Singer/Songwriter Mark Oliver Everett (Pseudonym: E) gegründet wurde. Er ist der Frontmann der Band, deren andere Mitglieder sowohl im Studio als auch auf der Bühne mehrmals ausgewechselt wurden. Die Live-Shows der Band sind überraschend, da jeder Song im Stil des aktuellen Albums neu interpretiert wird. Normalerweise werden auch mehrere Coverversionen von bekannten Songs anderer Interpreten gespielt.
Geschichte
Mark Oliver Everett wurde am 10. April 1963 als Sohn des Quantenphysikers Hugh Everett und einer Schriftstellerin in Washington, D.C., geboren. Beeinflusst durch die musikalischen Vorlieben seiner Schwester Elizabeth (Neil Young After the Gold Rush), ließ er sich mit zehn Jahren ein Schlagzeug schenken und nahm sich als Teenager die Gitarre seiner Schwester. In den 1980ern war E (oder Mark E., wie er sich in dieser Zeit nannte) in mehreren Bands (darunter in The Toasters[1]), nahm unzählige Promo-Tapes auf und produzierte sein erstes Album (Bad Dude In Love), welches auf 500 Kopien limitiert war. Mit 24 zog er von Virginia nach Los Angeles. 1991 unterschrieb er einen Vertrag bei Polydor und brachte dort unter dem Namen „E“ die Alben A Man Called E (1992) und Broken Toy Shop (1993) heraus. Er spielte im Vorprogramm von Tori Amos. In diesem Jahr wurde er auf der Bühne durch Jonathan „Butch“ Norton unterstützt. Nach Broken Toy Shop wurde Everett aus dem Vertrag mit Polydor entlassen.
Als Norton und Everett auf Tommy Walter trafen, gründeten sie Eels. Der Hauptgrund für diesen Namen war, dass die Alben der Band in alphabetischer Reihenfolge gleich auf die von E folgen würden. Später mussten sie feststellen, dass die Alben von The Eagles zwischen denen von E und denen von Eels eingeordnet werden. Sie unterschrieben einen Vertrag mit Steven Spielbergs Produktionsfirma DreamWorks und waren damit eine der ersten Bands bei DreamWorks. Im Jahr 1996 veröffentlichten sie ihr Debütalbum Beautiful Freak, ein melancholisches Pop-Album, auf dem die Texte eines gequälten Everett durchscheinen. Mit den Singles Novocaine for the Soul und Susan’s House hatte die Band bescheidenen internationalen Erfolg. In den Jahren 1996 und 1997 machte die Band eine ausgedehnte Tour und spielte auf zahlreichen Festivals, um sich einen Namen als Live-Band zu erarbeiten. Im September 1997 verließ Walter die Band.
Zu dieser Zeit hatte Everett große persönliche Probleme. Kurz vor der Veröffentlichung von Beautiful Freak beging seine Schwester Suizid, und bei seiner Mutter wurde Krebs festgestellt. Diese Ereignisse inspirierten ihn zum Album Electro-Shock Blues, das im Jahr 1998 veröffentlicht wurde. Für die darauffolgende Tour wurde Tommy Walter durch Adam Siegel ersetzt, der zuvor schon bei Suicidal Tendencies gespielt hatte. Nachdem Everetts Mutter gestorben war, wurde ein großer Teil der Tour durch die USA abgebrochen. Später in diesem Jahr fuhren sie in Europa fort, wo sie als Vorgruppe für Pulp auftraten. Nach der Tour verließ Siegel die Band, um sein eigenes Projekt My Head zu verfolgen.
Im Jahr 2000 wurde mit Daisies of the Galaxy ein weitaus fröhlicheres Album veröffentlicht. Wie Everett sich ausdrückte, war Electro-Shock Blues ein Anruf in der Mitte der Nacht, auf den die Welt nicht antworten wollte, Daisies of the Galaxy jedoch ist ein Weckanruf in einem Hotel, der einem mitteilt, das Frühstück sei fertig. Um für das Album zu werben, wurde wieder eine Tour durch Amerika und Europa gestartet, diesmal mit sechs Musikern auf der Bühne, unter anderem Lisa Germano. Zusätzlich machte Everett einige Solo-Shows als Vorgruppe für Fiona Apple.
2001 wurde Souljacker veröffentlicht, wiederum düsterer als Daisies of the Galaxy. John Parish, der vorher in der Band von P J Harvey gespielt hatte, schrieb auch an den Texten mit und spielte die Gitarre im Studio und auf den ersten Konzerten der Tour. Koool G Murder spielte Bass und Keyboard und war ebenfalls auf der Tour dabei. Er wurde auf der Bühne als Witz von Everett als „the other guy“ (dt. der andere Typ) vorgestellt. Wim Wenders führte Regie beim Videoclip für Souljacker, Part I. Nachdem Parish Vater wurde, wurde er durch Joe Gore ersetzt.
Auf das Album Shootenanny!, das 2003 veröffentlicht wurde, folgte die Tour Of Duty (dt. Pflichttour), während der die Eels zum ersten Mal in Australien spielten. Die Band bestand aus Everett, Shon „Golden Boy“ Sullivan (Gitarre), Koool G Murder (Bass) und Puddin (Schlagzeug). Golden Boy verließ die Band wieder, um an seinem eigenen Projekt Goldenboy zu arbeiten und wurde durch Chet Atkins III ersetzt. In diesem Jahr komponierte Everett den Soundtrack zum Film Levity.
Das 2005 erschienene Album Blinking Lights and Other Revelations wurde von der Presse begeistert aufgenommen.
Im Sommer und Herbst 2005 gingen Eels dann als siebenköpfige Band (4 Violinistinnen, 2 Multi-Instrumentalisten, Everett) auf Welttournee. Festgehalten wurde diese Tour auf der im Februar 2006 erschienenen Live-DVD/CD Eels with Strings.
Im Mai 2007 steuerte die Band zum dritten Mal einen Song für das Shrek Franchise bei. Royal Pain heißt der Song, der als Opening Track im Film Shrek der Dritte zu hören ist. Auch das von Blinking Lights And Other Revelations bekannte Losing Streak ist auf dem OST zu finden.
Im Februar 2008 erschienen zeitgleich das Best-of-Album Meet the Eels – Essential Eels Vol. 1 1996–2006 sowie das Doppel-Album Useless Trinkets.
Im Juni 2009 folgte ein weiteres Album, Hombre Lobo. Im Januar 2010 wurde das achte Studioalbum End Times veröffentlicht.[2] Nach weiteren Veröffentlichungen erschien im Jahr 2018 mit The Deconstruction das zwölfte und bislang in den deutschen Charts am höchsten platzierte Studioalbum der Band. 2020 wurde ein weiteres Album, Earth to Dora veröffentlicht.
Fanszene
Die Eels haben einen weit verbreiteten Fankreis. Die diversen Welttourneen brachte die Band nach Europa, Australien, Japan und natürlich Amerika. Besonders erfolgreich ist die Band in Großbritannien und im mittel- bis nordeuropäischen Raum.
Es gab Zusammenarbeiten zwischen der Band und den Fans. So wurde zum Beispiel im Jahr 2001 ein Song namens Hidden Track aufgenommen, dessen Text nur aus Einsendungen der Fans bestand.
Die relativ große Fanszene ist auch selbstständig sehr aktiv. So gab es 1999 ein Tributealbum der Fans, organisiert von der damaligen Fansite The Galaxy. Im Jahre 2006 entstand das zweite Tributealbum. Das dritte Tributealbum wurde Ende 2010 veröffentlicht.[3]
Diskografie
Studioalben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4][5] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1996 | Beautiful Freak | — | — | — | UK5![]() (33 Wo.)UK | US114 (11 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 13. August 1996 |
1998 | Electro-Shock Blues | DE59 (2 Wo.)DE | — | — | UK12![]() (5 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 21. September 1998 |
2000 | Daisies of the Galaxy | DE49 (4 Wo.)DE | — | CH69 (3 Wo.)CH | UK8![]() (6 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 28. Februar 2000 |
2001 | Souljacker | DE47 (3 Wo.)DE | AT34 (5 Wo.)AT | CH75 (3 Wo.)CH | UK12![]() (3 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 19. September 2001 |
2003 | Shootenanny! | DE56 (4 Wo.)DE | — | CH54 (5 Wo.)CH | UK35 (3 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 3. Juni 2003 |
2005 | Blinking Lights and Other Revelations | DE30 (5 Wo.)DE | AT32 (3 Wo.)AT | CH18 (6 Wo.)CH | UK16![]() (5 Wo.)UK | US93 (1 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 26. April 2005 |
2009 | Hombre Lobo | DE20 (3 Wo.)DE | AT42 (2 Wo.)AT | CH10 (6 Wo.)CH | UK18 (2 Wo.)UK | US43 (3 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 2. Juni 2009 |
2010 | End Times | DE29 (3 Wo.)DE | AT33 (2 Wo.)AT | CH10 (5 Wo.)CH | UK21 (3 Wo.)UK | US66 (1 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 19. Januar 2010 |
Tomorrow Morning | DE12 (3 Wo.)DE | AT18 (4 Wo.)AT | CH9 (4 Wo.)CH | UK18 (2 Wo.)UK | US83 (1 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 17. August 2010 | |
2013 | Wonderful, Glorious | DE19 (4 Wo.)DE | AT18 (5 Wo.)AT | CH4 (4 Wo.)CH | UK14 (2 Wo.)UK | US74 (1 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 4. Februar 2013 |
2014 | The Cautionary Tales of Mark Oliver Everett | DE10 (4 Wo.)DE | AT14 (2 Wo.)AT | CH5 (6 Wo.)CH | UK7 (3 Wo.)UK | US96 (1 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 21. April 2014 |
2018 | The Deconstruction | DE4 (4 Wo.)DE | AT6 (3 Wo.)AT | CH5 (4 Wo.)CH | UK10 (2 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 6. April 2018 |
2020 | Earth to Dora | DE18 (2 Wo.)DE | AT18 (2 Wo.)AT | CH18 (3 Wo.)CH | UK37 (1 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 30. Oktober 2020 |
2022 | Extreme Witchcraft | DE7 (2 Wo.)DE | AT14 (1 Wo.)AT | CH7 (3 Wo.)CH | UK37 (1 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 28. Januar 2022 |
Kompilationen und Livealben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
2008 | Useless Trinkets | DE88 (1 Wo.)DE | — | — | UK69 (1 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 15. Januar 2008 |
Meet the Eels | — | — | — | UK26![]() (3 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 15. Januar 2008 | |
2015 | Royal Albert Hall | DE38 (2 Wo.)DE | AT48 (2 Wo.)AT | CH36 (2 Wo.)CH | UK40 (1 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 13. April 2015 |
Weitere Livealben
Jahr | Titel | Anmerkungen |
---|---|---|
2000 | Oh What a Beautiful Morning | Erstveröffentlichung: 2000 |
2002 | Electro-Shock Blues Show | Erstveröffentlichung: 2002 |
2005 | Sixteen Tons (Ten Songs) | Erstveröffentlichung: Mai 2005 |
2006 | Eels with Strings: Live at Town Hall | Erstveröffentlichung: Februar 2006 |
2008 | Live and in Person! London 2006 | Erstveröffentlichung: Februar 2008 |
Singles
Jahr | Titel Album | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1997 | Novocaine for the Soul Beautiful Freak | — | — | — | UK10 (5 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 3. Februar 1997 |
Susan’s House Beautiful Freak | — | — | — | UK9 (5 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 5. Mai 1997 | |
Your Lucky Day in Hell Beautiful Freak | — | — | — | UK35 (2 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 27. August 1997 | |
1998 | Last Stop: This Town Electro-Shock Blues | — | — | — | UK23 (3 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 14. September 1998 |
Cancer for the Cure Electro-Shock Blues | — | — | — | UK60 (2 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 30. November 1998 | |
2000 | Mr. E’s Beautiful Blues Daisies of the Galaxy | — | — | — | UK11 (6 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 14. Februar 2000 |
Flyswatter Daisies of the Galaxy | — | — | — | UK55 (2 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 12. Juni 2000 | |
2001 | Souljacker Part I Souljacker | — | — | — | UK30 (2 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 10. September 2001 |
2005 | Hey Man (Now You’re Really Living) Blinking Lights and Other Revelations | — | — | — | UK45 (2 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 22. März 2005 |
Weblinks

- Offizielle Website
- Eels bei Myspace
- RockingEels.com
- Eelsfan.de
- Eels bei MusicBrainz
- Songjacker.com Eels Song Index
- Eels in der Internet Movie Database (englisch)
Quellen
- ↑ E. Biografie (Memento vom 28. März 2009 im Internet Archive)
- ↑ Amazon.de
- ↑ Tribute Album #3 (Memento vom 19. August 2010 im Internet Archive)
- ↑ a b c Chartquellen: DE AT CH UK US
- ↑ Auszeichnungen für Musikverkäufe: UK
Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.