F.S. Blumm & Nils Frahm ¦ 2X1=4
CHF 28.00 inkl. MwSt
CD (Album)
Noch 1 Exemplar(e) vorrätig
Release
Veröffentlichung 2X1=4:
2021
Hörbeispiel(e) 2X1=4:
2X1=4 auf Wikipedia (oder andere Quellen):
–
Artist(s)
Veröffentlichungen von F.S. Blumm die im OTRS erhältlich sind/waren:
2X1=4
F.S. Blumm auf Wikipedia (oder andere Quellen):
Frank Schültge (* 16. Juli 1968 in Bremen) ist ein deutscher Autor, Musiker und Produzent und arbeitet unter dem Künstlernamen F.S.Blumm.
Biografie
Schültge erhielt in seiner Jugend klassischen Gitarrenunterricht, entwickelte aber ein immer größeres Interesse an Noise, einem musikalischen Musikgenre, das den Ton oder den Klang durch Geräusche ersetzt, häufig unter Verzicht auf Melodien oder Rhythmus. Er spielte in verschiedenen Formationen, die sich am Sound von Sonic Youth, The Melvins und später auch Gastr Del Sol orientierten.
1990 begann Schültge ein Lehramtsstudium der Musik und Kunst und beschloss es 1996 mit dem 1. Staatsexamen. 1997 zog er nach Berlin, um sich auf eine Tätigkeit als freier Musiker und Komponist zu konzentrieren.
Schültge fand sich schnell in unterschiedlichen Kollaborationen wieder. Mit dem Kölner Multi-Instrumentalisten Harald „Sack“ Ziegler bildet er das Duo Sack & Blumm und mit dem Berliner Marcel Türkowsky rief er die Instrumental-Band Kinn ins Leben. Er begann zu dieser Zeit auch als F.S.Blumm solo in Erscheinung zu treten.
Daneben schrieb und produzierte Schültge zusammen mit Christian Berner Hörspiele für den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk, u. a. SWR, WDR und Deutschlandradio, für die sie mit Preisen, Stipendien und Förderungen ausgezeichnet wurden.
2007 machte Thomas Morr, der Gründer des bekannten Independent-Plattenlabels Morr Music, Schültge mit der Musikerin Ella Blixt bekannt. Beide beschlossen gemeinsam als Bobby & Blumm Musik zu machen und nahmen ihr Debütalbum Everybody loves.. auf, das im April 2008 bei Morr Music erschienen ist. 2010 brachten Bobby & Blumm das Album A Little Big heraus. Auf beiden Alben lieferte das Duo minimalistische Folk-geprägte Songs.
2008 arbeitete Schültge mit Jana Plewa von The Kat Cosm zusammen. Sie brachten als Debüt-Album Swaying Boldly Afar heraus, das bei dem japanischen Label Plop erschienen ist. Als Gastmusiker sind Sven Kacirek und Harald Ziegler vertreten. Es entstand eine besondere Folkmusik, instrumentiert mit Gitarre, Banjo, Cello, Klavier, Bassklarinette, Horn und Schlaginstrumenten.
Diskographie
Solowerke
- 1998: Esst Obst EP (Tomlab)
- 2000: Bettvanille Weiter EP (Tomlab)
- 2000: Six Mbiras Split-CD (Tomlab)
- 2001: Mondkuchen CD (Morr Music)
- 2002: Ankern CD (Staubgold)
- 2004: …And Friends – Sesamsamen CD (Plop)
- 2005: Zweite Meer CD (Morr Music)
- 2006: Summer Kling CD (Morr Music)
- 2010: Up Up Treasures Split-CD (Poprebop)
- 2013: Food
- 2013: Up Up And Astray CD (Pingipung)
Kollaborationen
- 1994: Die Auch: Im Ernst LP (n.Ur-Kult)
- 1998: Sack & Blumm: Die fünfte Dengelophonie EP (Dhyana)
- 1999: Sack & Blumm: Sylvester Orchester 2000 EP (Staubgold)
- 1999: Sack & Blumm: Sack & Blumm CD (Tomlab)
- 1999: Ström: Hönigtier/Fensterkreuz EP (Dhyana)
- 2000: Ström: Wellenbrecher CD (Klangkrieg)
- 2000: Sack & Blumm: Shy Noon CD (Gefriem)
- 2000: Sack & Blumm: 2x5 EP (Staubgold)
- 2000: Rebresch & Blumm: Hörcomics CD (Plattenmeister)
- 2001: Sack & Blumm: Zack Bumm (Tokuma)
- 2002: Blumm & Möbius: 20 Locked Grooves CD (Happy Zloty Records)
- 2003: Sack & Blumm: Kind Kind CD (Staubgold)
- 2003: Kinn: Kinn CD (Audio Dregs)
- 2005: Kinn: Karlshorst CD (Audio Dregs)
- 2007: Anne Laplantine & F.S.Blumm: FA EP (Alien Transistor)
- 2007: F.S.Blumm & Luca Fadda: F.S.Blumm meets Luca Fadda CD (Ahornfelder)
- 2008: Old Splendifolia: Swaying Boldly Afar CD (Plop)
- 2008: Bobby & Blumm: Everybody Loves … CD (Morr Music)
- 2009: Sack & Blumm: Returns CD (Staubgold)
- 2009: David Grubbs & F.S.Blumm: Back To The Plants CD (Ahornfelder)
- 2010: Bobby & Blumm: A Little Big CD (Sound Of A Handshake)
- 2010: F.S.Blumm & Nils Frahm: Music For Lovers Music Versus Time CD (Sonic Pieces)
- 2010: F.S.Blumm + Bradien: Up Up Treasures|Trim (Poprebop Records)
- 2011: F.S.Blumm / Lucrecia Dalt*: Cuatro Covers EP (La Bèl Netlabel)
- 2013: F.S.Blumm & Nils Frahm: Music For Wobbling Music Versus Gravity CD (Sonic Pieces)
- 2014: Springintgut & F.S. Blumm: The Bird And White Noise (Night Cruising, Pingipung)
- 2015: F.S. Blummbastic* Feat. Hey: Riddims And Biscuits (Pingipung)
- 2015: Ansgar Wilken & Frank Schültge Blumm: Zwei Hoch Eins Haus (Vintermusik)
- 2016: F.S. Blumm & Nils Frahm: Tag Eins Tag Zwei (Sonic Pieces)
Hörspiele
- 2008: Mit Jan Theiler: Wurfsendung 108: Im Wartesaal der Gerechtigkeit. Regie: Mit Jan Theiler, Mitwirkende: Tonio Arango, Katharina Burowa, Christian Gaul, Steffen Scheumann, EIG 2008.
- 2014: Mit Christian Berner: Paul Browski und die Monotonie des Yeh Yeh Yeh – Regie: Mit Christian Berner (Hörspiel – Autorenproduktion für SWR)
Weblinks

- Website von F.S.Blumm
- F.S.Blumm bei Discogs
- F.S.Blumm bei Morr Music
- F.S.Blumm bei Ahornfelder
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schültge, Frank |
ALTERNATIVNAMEN | F.S.Blumm |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Indietronic-Musiker |
GEBURTSDATUM | 16. Juli 1968 |
GEBURTSORT | Bremen |
Veröffentlichungen von Nils Frahm die im OTRS erhältlich sind/waren:
Ellis ¦ All Encores ¦ Empty ¦ Tripping With Nils Frahm ¦ Stare ¦ All Melody ¦ Loon ¦ Trance Frendz: An Evening With Ólafur Arnalds And Nils Frahm ¦ Felt ¦ Graz ¦ Old Friends New Friends ¦ 2X1=4 ¦ Durton ¦ Streichelfisch ¦ Electric Piano ¦ Music For Animals
Nils Frahm auf Wikipedia (oder andere Quellen):
Nils Oliver Frahm (* 20. September 1982 in Hamburg) ist ein deutscher Pianist und Komponist. Bekannt wurde er durch die Kombination von Elementen der Neo-Klassik mit minimalistischen Elektroklängen sowie seine unkonventionelle Herangehensweise. Als Solokünstler arbeitet er zusammen mit mehreren Musikern, wie Ólafur Arnalds, F.S. Blumm und Woodkid. Nils Frahm lebt und arbeitet in Berlin.
Leben und Werk
Frahm bekam eine frühe Einführung in die Musik, in der er sich mit Werken klassischer und zeitgenössischen Komponisten beschäftigte. Bereits während seiner Kindheit erhielt er Klavierunterricht von Nahum Brodski (* 1919), einem Schüler von Alexander Borissowitsch Goldenweiser und Grigori Romanowitsch Ginsburg.
Heute ist Frahm als Komponist und Produzent in seinem in Berlin gegründeten Studio Durton tätig.[1] Bei seinen Auftritten verwendet Frahm unter anderem neben dem Piano ein Fender Rhodes, einen Minimoog, einen Juno-Synthesizer sowie eine Glasharmonika[2], wobei er auch Samplings und Loops seiner Musik mit einem Sequenzer erzeugt.[3]
Nach der Veröffentlichung der Solopianowerke Wintermusik (2009) und The Bells (2009), erschien 2011 das Album Felt. Darauf folgte die Solosynthesizer-EP Juno sowie Screws (2012). 2013 erschien Juno Reworked, mit den Beiträgen von Luke Abbott and Clark. 2013 erschien Spaces. Im gleichen Jahr veröffentlichte Frahm auch seinen ersten Notenband mit dem Titel Sheets Eins.
2015 rief Nils Frahm den Piano Day ins Leben. Die weltweite Feier des Klaviers und der Klaviermusik wird am 88. Tag des Jahres – entsprechend den 88 Klaviertasten – gefeiert. Das Ziel dabei ist, eine Plattform für klavierbezogene Projekte zu schaffen, um die Weiterentwicklung der musikalischen Dimensionen des Klaviers zu fördern und die Freude am Klavierspielen zu teilen.[4] Das erste von Piano Day initiierte Projekt 2015 war der Bau des größten Klaviers der Welt – das Modell 450 des Klavierbauers David Klavins. Im Unterschied zum horizontal gebauten klassischen Konzertflügel wird das 4,50 Meter große M450 vertikal über zwei Stockwerke aufgebaut und wiegt fast eine Tonne.
Im August 2015 fand die langjährige Zusammenarbeit Nils Frahms mit dem isländischen Produzenten Ólafur Arnalds mit der Erscheinung von Collaborative Works einen Höhepunkt, das die zwischen 2012 und 2015 entstandenen EPs Loon, Life Story Love and Glory und Stare sowie die Stücke aus der improvisierten Audioaufnahme des 46-minütigen Studio-Films Trance Frendz versammeln. Ebenfalls im August 2015 stellte er bei den BBC Proms sein Stück Says vor.[5] Im gleichen Jahr veröffentlichte Frahm die Musik für den Spielfilm Victoria (Regisseur: Sebastian Schipper). Beim Deutschen Filmpreis erhielt Music for the Motion Picture Victoria den Preis für die beste Filmmusik. 2016 musizierte Nils Frahm mit Yoann Lemoine alias Woodkid und schuf den Soundtrack für den Kurzfilm Ellis (Regisseur JR). Der Film erzählt die Geschichte eines Flüchtlings auf dem Weg in eine angstfreie Zukunft, eine neue Heimat, vorgetragen von Robert De Niro.
Aus den gemeinsamen Klangexperimenten Frahms mit seinen Kindheitsfreunden Frederic Gmeiner und Sebastian Singwald ging 2016 die Band Nonkeen hervor, die zwei Alben veröffentlichte, The Gamble und The Oddments of the Gamble. 2016 erschien mit Sheets Zwei sein zweiter Notenband.
Im Jahr 2022 erschien nach zweijähriger Arbeit sein neues Album Music for Animals, in welchem er seinem Stil treubleibend eine musikalische Symbiose von Synthesizerklängen und klassischer Pianomusik erschaffen hat.
Diskografie
Soloaufnahmen
- 2005: Streichelfisch (AtelierMusik)
- 2006: My First EP (AtelierMusik)
- 2008: Electric Piano (AtelierMusik)
- 2009: Wintermusik (Erased Tapes Records, EP)
- 2010: The Bells (Kning Disk, LP)
- 2010: Unter/Über (Erased Tapes Records, EP)
- 2011: Felt (Erased Tapes Records)
- 2011: Juno (Erased Tapes Records, EP)
- 2012: Screws (Erased Tapes Records)
- 2013: Spaces (Erased Tapes Records)
- 2015: solo (Erased Tapes Records)
- 2016: Solo Remains (Erased Tapes Records)
- 2018: All Melody (Erased Tapes Records)
- 2018: Encores 1 (Erased Tapes Records, EP)
- 2019: Encores 2 (Erased Tapes Records, EP)
- 2019: Encores 3 (Erased Tapes Records, EP)
- 2020: Empty (Erased Tapes Records)
- 2020: Tripping with Nils Frahm (Erased Tapes Records)
- 2021: Graz (Erased Tapes Records)
- 2022: Music for Animals (LEITER Verlag)
Aufnahmen mit anderen Musikern
- 2008: Library Tapes / Nils Frahm (mit Library Tapes, Sonic Pieces)
- 2009: Dauw (Split) (mit Maschinenfabrik, Dekorder)
- 2010: Music for Lovers, Music Versus Time (mit F.S. Blumm, Sonic Pieces)
- 2011: 7Fingers (mit Anne Müller, HUSH)
- 2011: Wonders (als Oliveray mit Peter Broderick, Erased Tapes Records)
- 2011: Westeynde (Seeljocht) (mit Heather Woods Broderick, Erased Tapes Records)
- 2012: Stare (Ólafur Arnalds, Erased Tapes Records)
- 2013: Music for Wobbling Music Versus Gravity (mit F.S. Blumm, Sonic Pieces)
- 2013: Juno Reworked (mit Luke Abbott, Clark, Erased Tapes Records)
- 2015: Life Story Love and Glory (mit Ólafur Arnalds, Erased Tapes Records)
- 2015: Loon (mit Ólafur Arnalds, Erased Tapes Records)
- 2015: Collaborative Works (2 CDs, mit Ólafur Arnalds, Erased Tapes Records)
- 2016: The Gamble – Nonkeen (mit Frederic Gmeiner und Sebastian Singwald, R&S records)
- 2016: Trance Frendz (mit Ólafur Arnalds, Erased Tapes Records)
- 2016: Oddments of the Gamble (mit Frederic Gmeiner und Sebastian Singwald, R&S records)
Filmmusik
- 2013: Nashorn im Galopp (Kurzfilm von Stephan Müller und Erik Schmitt)
- 2015: Victoria (Spielfilm von Sebastian Schipper)
- 2015: Ellis (mit Woodkid, Erased Tapes Records)
- 2018: Tatort – Tiere der Großstadt
- 2019: Ad Astra – Zu den Sternen (Additional Music for Original Motion Picture Soundtrack; mit Max Richter, Lorne Balfe)
Weblinks

- Nils Frahms Website
- Nils Frahm auf der Website von Erased Tapes
- Nils Frahm bei Discogs
- Nils Frahm in der Internet Movie Database (englisch)
- Interview mit Nils Frahm auf der Website Headphone Commute (September 2010)
Einzelnachweise
- ↑ Durton Studio. Durton Studio, abgerufen am 18. Oktober 2011. Vorlage:Cite web/temporär
- ↑ Clash Magazine Music News, Reviews & Interviews, ClashMusic: In Conversation: Nils Frahm | Features. In: Clash Magazine Music News, Reviews & Interviews. 29. September 2022, abgerufen am 27. Oktober 2022 (britisches Englisch).
- ↑ Mike: Nils Frahm: The piano avant-garde. In: Avant Music News. 3. Oktober 2014, abgerufen am 27. April 2015. Vorlage:Cite web/temporär
- ↑ Piano Day
- ↑ Nils Frahm performs Says for the BBC Proms 2015, abgerufen am 21. März 2021
- ↑ Chartquellen: DE AT CH UK
Personendaten | |
---|---|
NAME | Frahm, Nils |
ALTERNATIVNAMEN | Frahm, Nils Oliver (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Musiker und Komponist |
GEBURTSDATUM | 20. September 1982 |
GEBURTSORT | Hamburg |
Same artist(s), but different album(s)...
-
#bsides
Nils Frahm ¦ All Encores
CHF 25.00 inkl. MwSt In den Warenkorb -
#bsides
Nils Frahm ¦ Empty
CHF 38.00 inkl. MwSt In den Warenkorb -
#bsides
Nils Frahm ¦ Felt
CHF 28.00 inkl. MwSt In den Warenkorb -
#bsides
Nils Frahm ¦ Graz
CHF 28.00 inkl. MwSt In den Warenkorb -
#bsides
Nils Frahm ¦ Old Friends New Friends
CHF 48.00 inkl. MwSt In den Warenkorb -
#bsides
Nils Frahm ¦ Electric Piano
CHF 27.00 inkl. MwSt In den Warenkorb -
#bsides
Nils Frahm ¦ Music For Animals
CHF 29.00 inkl. MwSt In den Warenkorb -
Woodkid & Nils Frahm ¦ Ellis
CHF 24.00 inkl. MwSt In den Warenkorb