Fugees ¦ The Score
CHF 38.00 inkl. MwSt
2LP (Album)
Nicht vorrätig
Zusätzliche Information
Format | |
---|---|
Inhalt | |
Ausgabe | |
Label |
Release
Veröffentlichung The Score:
1996
Hörbeispiel(e) The Score:
The Score auf Wikipedia (oder andere Quellen):
The Score ist das zweite und bislang letzte Studioalbum der Hip-Hop-Gruppe Fugees. Es wurde im Februar 1996 über Columbia Records veröffentlicht.
Mit über 22 Millionen verkauften Exemplaren[1][2] zählt es zu den weltweit meistverkauften Musikalben.
Konzept
Das Album wurde als musikalischer Schmelztiegel der modernen Musikkultur entworfen, was Pras Michel in einem Interview 1996 auf die Hörgewohnheiten der Mitglieder zurückführte. Zusammengesetzt mit Zitaten und Referenzen aus Reggae, Soul, Hip-Hop und haitianischer Folklore agiert es teilweise Genre-übergreifend, was seinerzeit im Eastcoast-Hiphop eine eher unpopuläre Herangehensweise war.[3][4]
Das Arrangement des Albums, basierend auf Samples (u. a. finden die Lieder Ooh La La La von Teena Marie, Ready or Not (Here I Come) von The Delfonics oder Rock Dis Funky Joint von Poor Righteous Teachers Verwendung)[5] aus Drumcomputern und Live-Instrumentierung, ist deutlich melodieorientierter und klangfarblich wärmer als die damals erfolgreichen Dr.-Dre-Produktion auf Synthesizer-Basis.[6][7] Die Fugees sahen sich in der Tradition von De La Soul, was sich unter anderem in der zugänglichen, eingängigen Umsetzung komplexer Themen niederschlug.[8][7] Die teils sehr eindeutigen Inhalte (Explicit Content) der Texte bezeichnete Pras als „spirituellen Ausdruck des eigenen Bewusstseins“.[3] Thematisch behandelt The Score afrozentrische sowie Hip-Hop-kritische Inhalte und Auseinandersetzungen mit Gebieten von gesellschaftlichen und kulturellem Belangen wie Religion, Polizeikorruption oder die Glorifizierung von Kriminalität. Am Album mitgewirkt haben Stephen Marley, Rah Digga, Young Zee, Pacewon, Akon, Salaam Remi, John Forté, Shawn King, und Diamond D.
Titelliste
- Red Intro – 1:51
- How Many Mics – 4:28
- Ready Or Not – 3:47
- Zealots – 4:20
- The Beast – 5:37
- Fu-Gee-La – 4:20
- Family Business – 5:43
- Killing Me Softly – 4:58
- The Score – 5:02
- The Mask – 4:50
- Cowboys – 5:23
- No Woman, No Cry – 4:33
- Manifest/Outro – 5:59
- Fu-Gee-La [Refugee Camp Remix] – 4:22
- Fu-Gee-La [Sly & Robbie Mix] – 5:27
- Mista Mista – 2:42
- Fu-Gee-La [Refugee Camp Global Mix] – 4:20
Rezeption
Charts
The Score stieg am 22. April 1996 auf Platz 62 der deutschen Albumcharts ein und kletterte innerhalb von 13 Wochen in der 29. Kalenderwoche des Jahres 1996 bis auf Platz 1, wo es sich über 6 Wochen lang hielt. Bis zum 10. März 1997 (Platz 88) hatte The Score sich 46 Wochen in den Top 100 aufgehalten, bevor es am 24. März 1997 auf Platz 91 und mit insgesamt 47 Wochen Aufenthalt letztmals in den Charts verzeichnet wurde.[9]
Kritik
Die Reaktion von Fans und Kritikern fiel überwiegend positiv aus, was vor allem an der eklektizistischen Gestaltung des Albums lag, die Gesang und Rap gleichermaßen miteinbezog. Die Zeit attestierte der Platte, hübsche Melodien zu haben und sehr ansprechend montiert zu sein und sah in den vielen Reverenzen und Zitaten, die das Album beinhaltet, die Härte des Rap, die Leichtigkeit des Reggae und die Wärme des Soul verschmolzen zu einer „verblüffenden Vision schwarzer Musik“.[13] Die Redaktion der Intro lobte den Hip-Hop-Entwurf der Band mit diesem Album, da sie viele 'Regeln' des Rap unkonventionell angehen oder gar brechen würde und interpretierte dies als „Weiterentwicklung [von Rap-Musik] [...] durch Simplifikation [...]“. Weiter schrieb Intro, dass jeder Hörer in musikalischer Hinsicht „Unmengen aus dieser Platte lernen könne“.[14] Angus Taylor verglich auf bbc.co.uk die Fugees mit Santana und Bob Marley, da sie in ähnlicher Form wie die Genannten ihre musikalische Sozialisation im Hip-Hop durch ihre Gestaltung massentauglich machen würden.[15]
Andere Kritiker sahen Fu-Gee-La als die Quintessenz des Fugee-Sounds und verstanden die Veröffentlichung der Single No Woman, No Cry unmittelbar nach 2Pacs Tod als offensichtliche Symbolik des Friedens für die Hip-Hop-Szene, sahen die restlichen Titel der Platte jedoch nicht auf dem gleichen Niveau der Singles und bezeichneten sie als bisweilen minderwertig.[16] Die Zeitschrift Juice , im Erscheinungsjahr des Albums 1996 noch nicht erschienen, nahm The Score 2002 auf Platz 71 in seine Liste der „100 besten Rap-Alben“ auf und begründete diese Entscheidung damit, dass es verantwortlich für die späteren Karriereaufstiege von Lauryn Hill und Wyclef Jean gewesen sei.[17] Der Rolling Stone listet The Score auf Platz 477 seiner 500 besten Alben aller Zeiten, und Robert Dimery hat The Score in seine musikalische Anthologie 1001 Albums You Must Hear Before You Die aufgenommen.
Auszeichnungen
- The Score hat 1996 zwei Grammy Awards in den Kategorien Best R&B Performance By A Duo Or Group With Vocal (für Killing Me Softly) und Best Rap Album erhalten.[18]
- Das Album erhielt für sechs Millionen verkauften Einheiten sechsmal Platin in den Vereinigten Staaten[19], viermal im Vereinigten Königreich und je einmal in Deutschland und Österreich[20]
- In Frankreich bekam The Score eine Diamantene Schallplatte[21]
Trivia
- Auf dem Fu-Gee-La (Sly & Robbie Mix) befindet sich ein Beitrag des Sängers Akon, der im Booklet nur in den Danksagungen erwähnt wird.[22]
Einzelnachweise
- ↑ Musa Okwonga: In ‘The Score,’ the Fugees Made Refugees the Heroes of an Epic Tale. 12. Februar 2021, abgerufen am 8. Juli 2021 (englisch).
- ↑ Wyclef Jean Rocks the BPC | Berklee. Abgerufen am 8. Juli 2021 (englisch).
- ↑ a b Interview mit Pras Michel um 1996 (Memento des Originals vom 19. Februar 2011 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.toazted.com
- ↑ https://www.allmusic.com/album/mw0000646570
- ↑ siehe CD - Credits CB 791
- ↑ Archivierte Kopie (Memento desOriginals vom 9. August 2009 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ew.com
- ↑ a b http://www.nytimes.com/1996/02/13/arts/critic-s-choice-pop-cd-s-prison-makes-rap-tougher.html
- ↑ Interview mit Pras Michel um 1996 (Memento desOriginals vom 19. Februar 2011 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.toazted.com; Pras auf die Frage wie er den Stand der Fugees in der 96er Hip-Hop-Welt einschätzt
- ↑ a b Quellen Chartplatzierungen: Alben DE (Memento desOriginals vom 1. September 2016 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.musicline.de
- ↑ Quellen Chartplatzierungen: Singles DE (Memento desOriginals vom 8. März 2016 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.musicline.de
- ↑ Quellen Chartplatzierungen:Singles AT
- ↑ Quellen Chartplatzierungen:Singles CH
- ↑ Ulrich Stock: CD-Kritik: Fugees: The Score. In: Die Zeit. Nr. 17/1996 (online).
- ↑ Archivierte Kopie (Memento desOriginals vom 26. August 2009 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.intro.de
- ↑ http://www.bbc.co.uk/music/reviews/3h25
- ↑ http://www.sputnikmusic.com/album.php?reviewid=1453
- ↑ Juice Magazin Nr. 40 April 2002 S. 54
- ↑ https://www.allmusic.com/album/mw0000646570
- ↑ https://ifpi.at/auszeichnungen
- ↑ — (Memento desOriginals vom 7. September 2017 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ifpi.com
- ↑ SNEP: Datenbank mit Suche nach 1997 verliehenen Diamant-Schallplatten
- ↑ Interview mit Wiclef Jean
Weblinks
Artist(s)
Veröffentlichungen von Fugees die im OTRS erhältlich sind/waren:
Bootleg Versions (Fugees) ¦ Blunted On Reality ¦ The Score
Fugees auf Wikipedia (oder andere Quellen):
Die Fugees waren eine 1988 gegründete US-amerikanische Hip-Hop-Gruppe, die aus den drei Mitgliedern Wyclef Jean, Lauryn Hill und Pras Michel bestand. In den 1990er Jahren zählte sie zu den bekanntesten Hip-Hop-Gruppen.[1]
Karriere
Sie veröffentlichten das Album Blunted on Reality, nachdem sie schon relativ lange auf der Bühne standen, doch das Album konnte den Erwartungen ihres Publikums nicht gerecht werden. Trotz des Misserfolgs des ersten Albums wurde der Nachfolger The Score eines der meistverkauften Alben 1996 und war eines der ersten Rap-Alben mit deutlichen Reggae-Einflüssen. Die Fugees waren bekannt für ihre unübliche Wahl gecoverter Lieder und Samples. Beispielsweise enthielt The Score Coverversionen von No Woman, No Cry (Bob Marley) und Killing Me Softly (Lori Lieberman).
Trennung
Die Fugees haben bis heute nicht offiziell preisgegeben, warum sie sich nach The Score getrennt hatten. Es kursierten Gerüchte, es habe sich um einen ernsthaften Streit zwischen Hill und Jean gehandelt. Fakt ist jedoch, dass Hill 1997 das erste Mal schwanger wurde und sich infolgedessen zunächst gegen die Fortsetzung der Karriere entschied. Sie besang die damalige Situation später in ihrem Lied Zion (auf ihrem 1998 veröffentlichten Solo-Album The Miseducation of Lauryn Hill):
„„Look at your career“ they said,
„Lauryn, Baby, use your head!“
But instead I chose to use my heart.“
In einem MTV-Masters-Interview äußerte sie Jahre später, sie habe sich damals „in eine ungesunde Richtung bewegt“ und Zion (ihr erstes Kind und somit wahrscheinlich Hauptgrund für die Trennung) sei ihre „Rettung gewesen. Erfolg geht vorüber, aber meine Familie liebt mich auch noch nächstes und übernächstes Jahr.“
Ungeachtet dessen begann sie – ebenso wie Michel und Jean – eine erfolgreiche Solokarriere.[2]
In einem 2003 erschienenen Artikel des RollingStone Magazins wird Pras zitiert: „Er [Wyclef Jean] ist der Krebs [der Fugees]. Ihr könnt mich zitieren. Er ist der Grund, warum es kaputt ging, er ist der Grund, warum es nicht behoben wurde.“[3]
Comeback
Sieben Jahre nach ihrer Trennung traten die drei in Dave Chappelles Block Party erstmals wieder gemeinsam auf; danach gaben sie auch wieder als The Fugees Konzerte. 2006 erschien die Single Take It Easy.[4]
Diskografie
Studioalben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[5] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1994 | Blunted on Reality | — | — | — | UK—![]() | US—![]() |
Erstveröffentlichung: 1. Februar 1994 |
1996 | The Score | DE1![]() ×3 (48 Wo.)DE | AT1![]() (28 Wo.)AT | CH1![]() ×2 (44 Wo.)CH | UK2![]() ×5 (92 Wo.)UK | US1![]() ×7 (64 Wo.)US |
Remixalben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungenTemplate:Charttabelle/Wartung/ohne Quellen (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | |||
1996 | Bootleg Versions | UK55![]() (6 Wo.)UK | US127 (13 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 26. November 1996 |
Kompilationen
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungenTemplate:Charttabelle/Wartung/ohne Quellen (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | |||
2003 | Greatest Hits | CH44 (7 Wo.)CH | UK—![]() |
Erstveröffentlichung: 25. März 2003 |
Singles
Jahr | Titel Album | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungenTemplate:Charttabelle/Wartung/ohne Quellen (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1994 | Nappy Heads Blunted on Reality | — | — | — | — | US49 (16 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 1. Februar 1994 |
1996 | Fu-Gee-La The Score | DE6![]() (19 Wo.)DE | AT14 (12 Wo.)AT | CH9 (9 Wo.)CH | UK21![]() (5 Wo.)UK | US29![]() (20 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 9. Januar 1996 |
Killing Me Softly The Score | DE1![]() ×2 (24 Wo.)DE | AT1![]() (21 Wo.)AT | CH1![]() (28 Wo.)CH | UK1![]() ×3 (23 Wo.)UK | US—![]() ×3 |
Erstveröffentlichung: 31. Mai 1996 | |
Ready or Not The Score | DE8![]() (15 Wo.)DE | AT17 (12 Wo.)AT | CH23 (10 Wo.)CH | UK1![]() (15 Wo.)UK | US—![]() |
Erstveröffentlichung: 29. August 1996 | |
No Woman, No Cry The Score | DE33 (11 Wo.)DE | AT40 (1 Wo.)AT | CH23 (10 Wo.)CH | UK2![]() (13 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 18. November 1996 | |
1997 | Rumble in the Jungle When We Were Kings (O.S.T) | DE85 (1 Wo.)DE | — | — | UK3 (12 Wo.)UK | — | |
Hip-Hopera My Xperience | — | — | — | — | US81 (5 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 11. Februar 1997 Bounty Killer feat. Fugees |
Weitere Singles
- 1993: Boof Baf
- 1994: Vocab
- 2005: Take it Easy
Auszeichnungen für Musikverkäufe
|
|
|
Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.
Land/RegionAuszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | Verkäufe | Quellen |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | 0! S— | 0! G— | ![]() | 0! D— | 280.000 | aria.com.au |
![]() | 0! S— | 0! G— | ![]() | 0! D— | 100.000 | ultratop.be |
![]() | 0! S— | ![]() | 0! P— | 0! D— | 100.000 | pro-musicabr.org.br |
![]() | 0! S— | ![]() | ![]() | 0! D— | 170.000 | ifpi.dk |
![]() | 0! S— | ![]() | ![]() | 0! D— | 2.250.000 | musikindustrie.de |
![]() | 0! S— | 0! G— | ![]() | 0! D— | (5.000.000) | ifpi.org (Memento vom 1. Januar 2014 im Internet Archive) |
![]() | 0! S— | 0! G— | 0! P— | 0! D— | 26.267 | ifpi.fi |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 1.600.000 | infodisc.fr snepmusique.com |
![]() | 0! S— | ![]() | 0! P— | 0! D— | 50.000 | fimi.it |
![]() | 0! S— | ![]() | 0! P— | 0! D— | 100.000 | riaj.or.jp |
![]() | 0! S— | 0! G— | ![]() | 0! D— | 500.000 | musiccanada.com |
![]() | 0! S— | ![]() | ![]() | 0! D— | 60.000 | nztop40.co.nz |
![]() | 0! S— | 0! G— | ![]() | 0! D— | 175.000 | nvpi.nl |
![]() | 0! S— | ![]() | ![]() | 0! D— | 75.000 | ifpi.no (Memento vom 5. November 2012 im Internet Archive) |
![]() | 0! S— | 0! G— | ![]() | 0! D— | 50.000 | ifpi.at |
![]() | 0! S— | 0! G— | ![]() | 0! D— | 100.000 | olis.pl |
![]() | 0! S— | ![]() | ![]() | 0! D— | 95.000 | sverigetopplistan.se |
![]() | 0! S— | ![]() | ![]() | 0! D— | 125.000 | hitparade.ch |
![]() | 0! S— | 0! G— | ![]() | 0! D— | 100.000 | elportaldemusica.es |
![]() | 0! S— | 0! G— | ![]() | 0! D— | 12.000.000 | riaa.com |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 0! D— | 4.520.000 | bpi.co.uk |
Insgesamt | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Weblinks
- Offizielle Website (englisch)
- Fugees bei laut.de
- Fugees bei AllMusic (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Fugees | News, Musik und Videos | MTV Germany. Abgerufen am 26. März 2021.
- ↑ Fugees | News, Musik und Videos | MTV Germany. Abgerufen am 26. März 2021.
- ↑ Touré, Touré: The Mystery of Lauryn Hill. In: Rolling Stone. 30. Oktober 2003, abgerufen am 26. März 2021 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Fugees | News, Musik und Videos | MTV Germany. Abgerufen am 26. März 2021.
- ↑ Chartquellen: DE AT CH UK US
- ↑ Musa Okwonga: In ‘The Score,’ the Fugees Made Refugees the Heroes of an Epic Tale. 12. Februar 2021, abgerufen am 5. August 2021 (englisch).
- ↑ Wyclef Jean Rocks the BPC | Berklee. Abgerufen am 5. August 2021 (englisch).
- ↑ a b c Dean Scapolo: The Complete New Zealand Music Charts: 1966 – 2006. Maurienne House, 2007, ISBN 978-1-877443-00-8 (englisch).
- ↑ 3× Platin für Killing Me Softly in Australien