Jamiroquai ¦ Dynamite
CHF 45.00 inkl. MwSt
2LP (Album, Gatefold)
Noch 1 Exemplar(e) vorrätig
Zusätzliche Information
Format | |
---|---|
Inhalt | |
Ausgabe | |
Label |
Release
Veröffentlichung Dynamite:
2005
Hörbeispiel(e) Dynamite:
Dynamite auf Wikipedia (oder andere Quellen):
Dynamite ist das sechste Studioalbum der britischen Acid-Jazz-Band Jamiroquai. In Deutschland wurde es am 20. Juni 2005, in der Schweiz und in Österreich am 3. Juli 2005 als CD und LP veröffentlicht.[1][2][3] In den USA erschien das Album auch als DualDisc, einer Mischung aus CD und DVD. Produzent war neben dem Sänger der Band, Jay Kay, der Engländer Mike Spencer, der bereits mit Pop-Sängerin Kylie Minogue und Beverley Knight gearbeitet hat.
Allgemeines
Die DualDisc, die in den USA erschien, enthält auf der CD-Seite die elf Lieder des Albums sowie den Bonustrack Time Won’t Wait. Auf der DVD-Seite ist das Album nochmals in verbesserter Stereo-Qualität. Außerdem sind dort die Musik-Videos von Feels Just Like It Should und Seven Days in Sunny June sowie ein Making-of des ersteren.
Auf dem Cover der CD ist Jay Kay in einer Schwarz-Weiß-Fotografie abgebildet. Er trägt dabei seinen sogenannten “feather headdress”, eine Federkrone mit Spiegeln anstatt der Federn.
Trackliste
- Feels Just Like It Should – 4:34
- Dynamite – 4:57
- Seven Days in Sunny June – 3:59
- Electric Mistress – 3:56
- Starchild – 5:13
- Love Blind – 3:35
- Talullah – 6:04
- (Don’t) Give Hate a Chance – 5:02
- World That He Wants – 3:14
- Black Devil Car – 4:45
- Hot Tequila Brown – 4:40
- Time Won’t Wait (Bonus-Track in USA, Japan und England) – 5:01
Singles
- Feels Just Like It Should (6. Juni 2005)
- Seven Days in Sunny June (5. August 2005)
- (Don’t) Give Hate a Chance (7. November 2005)
Chartplatzierungen
Titel | Chart-Positionen | ||||
---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | |||
Dynamite | 6[4] | 10[5] | 3[5] | ||
Feels Just Like It Should | 69[6] | 71[7] | 33[7] | ||
Seven Days in Sunny June | 78[6] | - | 79[8] | ||
(Don’t) Give Hate a Chance | 93[6] | - | 82[9] |
Weblinks
- Review bei laut.de
- Dynamite bei AllMusic (englisch)
- Offizielle Website der Band
Einzelnachweise
- ↑ germancharts.com
- ↑ hitparade.ch
- ↑ austriancharts.at
- ↑ musicline.de (Memento des Originals vom 2. November 2009 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.musicline.de
- ↑ a b austriancharts.at
- ↑ a b c musicline.de (Memento desOriginals vom 22. Januar 2005 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.musicline.de
- ↑ a b austriancharts.at
- ↑ austriancharts.at
- ↑ austriancharts.at
Emergency on Planet Earth (1993) | The Return of the Space Cowboy (1994) | Travelling Without Moving (1996) | Synkronized (1999) | A Funk Odyssey (2001) | Late Night Tales (2003) | Dynamite (2005) | High Times: Singles 1992–2006 (2006) | Rock Dust Light Star (2010) | Automaton (2017)
Artist(s)
Veröffentlichungen von Jamiroquai die im OTRS erhältlich sind/waren:
Travelling Without Moving ¦ A Funk Odyssey ¦ Dynamite ¦ High Times: The Singles 1992-2006
Jamiroquai auf Wikipedia (oder andere Quellen):
Jamiroquai ist eine international erfolgreiche britische Acid-Jazz-Band. Der Name setzt sich zusammen aus den Wörtern „Jam“ für die Musikrichtung und „Iroquois“ für den Stamm der Irokesen, mit deren Philosophie der Bandleader Jay Kay sich identifiziert.
Geschichte
Jamiroquai entstand Ende der 1980er im Zuge der Acid-Jazz-Bewegung in London, nachdem Jay Kays Bewerbung als Sänger der Brand New Heavies gescheitert war.
Jamiroquais erste Single When You Gonna Learn? wurde im Herbst 1992 auf dem Independent-Label „Acid Jazz“ veröffentlicht. Ihr erstes Album Emergency on Planet Earth erschien im Frühjahr 1993 bei einem Sublabel von Sony, die Jamiroquai für acht Alben verpflichteten. Bereits auf diesem Album verband Jamiroquai erfolgreich sozial- und unweltkritische Texte und Appelle mit eingängiger, höchst tanzbarer Musik. Schon im Herbst 1994 legte die Band die zweite Platte The Return of the Space Cowboy mit dem Top-Ten-Hit Stillness In Time nach.
Das dritte Album Travelling Without Moving brachte im Herbst 1996 die großen Charterfolge Virtual Insanity und Cosmic Girl hervor, mit denen Jamiroquai sich auf dem US-Markt durchsetzte. Das Video zu Virtual Insanity gewann bei den MTV Video Music Awards die Auszeichnungen für das beste Video, die besten Spezialeffekte, das beste Drehbuch und Breakthrough Video.
Die Hitsingle Deeper Underground vom vierten Album Synkronized war bereits im Sommer 1998 ein Teil des Soundtracks zur Neuverfilmung Godzilla. Mit Canned Heat hatte Jamiroquai Mitte 1999 einen weiteren Hit auf diesem Album, das anders als die frühen Platten nicht mehr so deutlich dem Acid Jazz zuzuordnen ist.
Das im Spätsommer 2001 erschienene fünfte Album A Funk Odyssey ist stark von Disco-Einflüssen geprägt. Der Titel des Albums lehnt sich an den Stanley-Kubrick-Film 2001: A Space Odyssey an. Die erste Singleauskopplung aus diesem Album, Little L, war in vielen Ländern ein Charterfolg.
Mitte 2005 erschien Jamiroquais sechstes Album Dynamite mit den Singleauskopplungen Feels Just Like It should, Seven Days in Sunny June und (Don't) Give Hate a Chance.
Im Herbst 2006 wechselte die Band zur Sony-Tochter Columbia Records. Für das Weihnachtsgeschäft kam ein Greatest-Hits-Album auf den Markt. Am 25. April 2007 trennten sie sich offiziell von ihrer Plattenfirma.
2010 erschien das siebte Album der Band mit dem Titel Rock Dust Light Star beim Label Mercury Records. Als Vorab-Single-Auskopplungen erschien der Song White Knuckle Ride.[2] Im März 2017 erschien ihr achtes Album Automaton mit einem vorab ausgekoppelten gleichnamigen Song.
Der ehemalige Keyboarder und Songwriter Toby Smith starb am 11. April 2017 im Alter von 46 Jahren.[3]
Diskografie

Studioalben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungenTemplate:Charttabelle/Wartung/ohne Quellen (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1993 | Emergency on Planet Earth | DE17 (19 Wo.)DE | AT11 (15 Wo.)AT | CH5![]() (19 Wo.)CH | UK1![]() (36 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 17. Mai 1993 Verkäufe: + 782.500 |
1994 | The Return of the Space Cowboy | DE37 (9 Wo.)DE | AT22 (6 Wo.)AT | CH9![]() (19 Wo.)CH | UK2![]() (42 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 17. Oktober 1994 Verkäufe: + 865.000 |
1996 | Travelling Without Moving | DE9![]() (53 Wo.)DE | AT9![]() (16 Wo.)AT | CH3![]() (28 Wo.)CH | UK2![]() ×4 (95 Wo.)UK | US24![]() (62 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 9. September 1996 Verkäufe: + 3.775.000 |
1999 | Synkronized | DE1![]() (22 Wo.)DE | AT2 (12 Wo.)AT | CH2![]() (21 Wo.)CH | UK1![]() (40 Wo.)UK | US28 (11 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 8. Juni 1999 Verkäufe: + 1.892.500 |
2001 | A Funk Odyssey | DE2![]() (21 Wo.)DE | AT4 (10 Wo.)AT | CH1 (42 Wo.)CH | UK1![]() ×2 (51 Wo.)UK | US44 (6 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 3. September 2001 Verkäufe: + 1.487.500 |
2005 | Dynamite | DE6 (16 Wo.)DE | AT10 (17 Wo.)AT | CH3![]() (17 Wo.)CH | UK3![]() (23 Wo.)UK | US145 (2 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 20. Juni 2005 Verkäufe: + 470.000 |
2010 | Rock Dust Light Star | DE7 (12 Wo.)DE | AT6 (7 Wo.)AT | CH2![]() (19 Wo.)CH | UK7![]() (6 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 29. Oktober 2010 Verkäufe: + 215.000 |
2017 | Automaton | DE5 (7 Wo.)DE | AT6 (6 Wo.)AT | CH2 (16 Wo.)CH | UK4![]() (8 Wo.)UK | US94 (1 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 31. März 2017 Verkäufe: + 60.000 |
Auszeichnungen
- 1998: in der Kategorie „Best Pop Performance By A Duo Or Group With Vocals“ (Virtual Insanity)
- 1997: in der Kategorie „Video of the Year“ (Virtual Insanity)
Weblinks

- Offizielle Website (englisch)
- Offizielle deutsche Website
- Jamiroquai bei laut.de
- Interview mit Jay Kay, Planet Rock Profiles, Englisch
- Jamiroquai bei Discogs
Quellen
- ↑ Fakten und Platten
- ↑ http://www.jamiroquai.de/releases/detail/product/165395/0/rock-dust-light-star/
- ↑ factmag.com: Original Jamiroquai keyboard player Toby Smith has died aged 46
Emergency on Planet Earth (1993) | The Return of the Space Cowboy (1994) | Travelling Without Moving (1996) | Synkronized (1999) | A Funk Odyssey (2001) | Late Night Tales (2003) | Dynamite (2005) | High Times: Singles 1992–2006 (2006) | Rock Dust Light Star (2010) | Automaton (2017)