Jeff Beck & Johnny Depp ¦ 18
CHF 42.00 inkl. MwSt
LP (Album)
Noch 1 Exemplar(e) vorrätig
Zusätzliche Information
Format | |
---|---|
Inhalt | |
Label |
Release
Veröffentlichung 18:
2022
Hörbeispiel(e) 18:
18 auf Wikipedia (oder andere Quellen):
18 is a collaborative studio album by guitarist Jeff Beck and actor, producer and musician Johnny Depp. Released on 15 July 2022 on Rhino Records, it is Beck's final studio album released before his death in January 2023.
The 13-track collection features two Depp-penned originals and a selection of cover songs by Killing Joke, the Beach Boys, Marvin Gaye, the Miracles, the Velvet Underground, the Everly Brothers and Janis Ian. Upon release, the album received mixed reviews from music critics.
Background and release
Beck and Depp first met in 2016 and quickly got along very well, forming a close friendship. According to Beck, he found a "kindred spirit" in Depp and the two bonded over "cars and guitars and spent most of their time together trying to make each other laugh". Beck was convinced they should record music together and began to do so in 2019.[1] Beck and Depp felt that them playing together "ignited their youthful spirit and creativity" and according to Beck, both of them would joke about how they felt 18 again, hence their decision for the album title.[1] Depp added: "It's an extraordinary honour to play and write music with Jeff, one of the true greats and someone I am now privileged enough to call my brother."[2] In September 2019, Depp joined Beck on stage for some concerts of the latter's US tour and they performed the song "Isolation" live for the first time.[3]
"Isolation" would later be officially released, as Beck and Depp's debut single, on 16 April 2020.[4] Beck said in a statement that the decision to release this song early, before finishing the album, was made due to the fact that many people were still self-quarantining amid the COVID-19 pandemic. Beck stated: "We weren’t expecting to release it so soon, but given all the hard days and true 'isolation' that people are going through in these challenging times, we decided now might be the right time to let you all hear it."[3]
On 29 May 2022, Depp, who was still awaiting a verdict in his highly publicised defamation trial against ex-wife Amber Heard, made a surprise appearance at a Jeff Beck gig in Sheffield, playing guitar along with Beck to three classic songs from Lennon, Gaye and Hendrix.[5] Depp joined Beck for the rest of the shows in the U.K. and Europe during June and July.[6]
On 9 June 2022, the duo released the first official single from the album, the song "This Is a Song for Miss Hedy Lamarr", which has been described as an ode to Austrian-American actress and inventor Hedy Lamarr.[7] Ten days later, on 19 June 2022, another cover from the album was released, this time a cover of the Velvet Underground's "Venus in Furs", followed shortly by an instrumental cover of the Beach Boys' "Caroline, No" on 24 June.[8][2] The last song to be released before the album's release was a cover of Killing Joke's "The Death and Resurrection Show", on 7 July 2022.[9]
On October 5, 2022, Depp joined Beck for a joint American tour which kicked off in Washington D.C. and ended in early November.[10]
Songs
"We were going to call the album 'Kitchen Sink' because we threw everything in it. The only game plan we had was to play songs we like and see where they took us. We suggested songs the other might not think of. It pushed both of us out of our comfort zones. Johnny got me excited about 'Venus In Furs,' and I persuaded him to try 'Ooo Baby Baby.' Interesting things happen when you're open to trying something different."
— Jeff Beck talking about the song selection for 18, [11]
Critical reception
Aggregate scores | |
---|---|
Source | Rating |
Metacritic | 47/100[17] |
Review scores | |
Source | Rating |
AllMusic | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
The Telegraph | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
American Songwriter | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
The Guardian | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Rolling Stone | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
18 received generally mixed reviews from music critics At Metacritic, which assigns a normalised rating out of 100 to reviews from mainstream publications, the album received an average score of 47, based on 8 reviews, indicating "mixed or average reviews".[18]
In a positive review, Doug Collette of Glide magazine wrote that the duo's alliance on 18 benefits both men creatively and otherwise. Collette found that, whilst this project has given Depp the chance to progress as a musician and vocalist, "he sounds like any fledgling musician still in the process of finding his own style."[19]
Neil McCormick of The Independent felt that 18, showcases Beck's playing, who, according to McCormick, hadn't played so well in decades. He wrote that Depp is back doing what he loves, singing and playing the guitar, and in doing so, he "conjures a crunchy lyrical psychodrama about the high price of fame."[20]
Track listing
No. | Title | Writer(s) | Length |
---|---|---|---|
1. | "Midnight Walker" | Davy Spillane | 3:05 |
2. | "Death and Resurrection Show" | 5:31 | |
3. | "Time" | 3:39 | |
4. | "Sad Motherfuckin' Parade" | 3:32 | |
5. | "Don't Talk (Put Your Head on My Shoulder)" | 3:12 | |
6. | "This Is a Song for Miss Hedy Lamarr" |
| 4:34 |
7. | "Caroline No" |
| 2:16 |
8. | "Ooo Baby Baby" | 3:38 | |
9. | "What's Going On" | 4:26 | |
10. | "Venus in Furs" | Lou Reed | 4:53 |
11. | "Let It Be Me" | 4:42 | |
12. | "Stars" | Janis Ian | 6:36 |
13. | "Isolation" | John Lennon | 5:12 |
Total length: | 55:14 |
Personnel
Musicians
- Jeff Beck – lead guitar (all tracks), rhythm guitar (tracks 8, 9, 13), acoustic guitar (track 5), bass (tracks 3, 8), drums (track 8), producer
- Johnny Depp – lead vocal (tracks 2, 3, 4, 6, 8, 9, 10, 11, 12, 13), backing vocals (track 8), rhythm guitar (tracks 2, 4, 6, 10, 13), acoustic guitar (tracks 6, 10, 12), baritone guitar (track 11), bass (tracks 1, 2, 4, 6, 10, 11, 12), drums (tracks 6, 10), percussion (track 9), keyboards (track 4), producer
Additional musicians
- Vinnie Colaiuta – drums (tracks 2, 3, 4, 9, 11, 12, 13)
- Rhonda Smith – bass (tracks 7, 13)
- Pino Palladino – bass (track 9)
- Robert Adam Stevenson – keyboards (tracks 1, 3, 9, 11, 12), piano (tracks 11, 12), strings (tracks 1, 9, 11, 12)
- Tommy Henriksen – keyboards and strings (track 6)
- Ben Thomas – keyboards (track 3)
- James Pearson – keyboards (track 7)
- Jason Rebello – piano (track 3)
- Vanessa Freebairn-Smith – cello (track 1)
- Olivia Safe – vocals (track 5)
Additional personnel
- Barry Grint – mastering
- Shon Hartman – product manager
- Mike Engstrom - project manager
- Allison Boron, Hugh Gilmour, Jason Etzy, Kent Liu, Kevin Gore, Lisa Gilnes, Matthew Taoatao, Paul Bromby, Rachel Gutek, Sheryl Farber, Susanne Savage - project manager assistants
- Colin Newman – project manager supervisor
- Sandra Beck – album cover
Charts
Chart (2022) | Peak position |
---|---|
Austrian Albums (Ö3 Austria)[21] | 19 |
Belgian Albums (Ultratop Flanders)[22] | 51 |
Belgian Albums (Ultratop Wallonia)[23] | 47 |
French Albums (SNEP)[24] | 111 |
German Albums (Offizielle Top 100)[25] | 13 |
Japanese Hot Albums (Billboard Japan)[26] | 48 |
Scottish Albums (OCC)[27] | 12 |
Swiss Albums (Schweizer Hitparade)[28] | 3 |
UK Albums (OCC)[29] | 38 |
US Billboard 200[30] | 183 |
References
- ^ a b Kaufman, Gil (9 June 2022). "Johnny Depp & Jeff Beck Dropping Joint '18' Album Featuring Lennon, Beach Boys, Velvet Underground Covers". Billboard. Retrieved 11 August 2022.
- ^ a b Ng, Scott (24 June 2022). "Watch Jeff Beck and Johnny Depp cover The Beach Boys' 'Caroline, No'". NME. Retrieved 11 August 2022.
- ^ a b Blistein, Jon (12 May 2020). "Johnny Depp and Jeff Beck Tear Through John Lennon's 'Isolation' in New Video". Rolling Stone. Retrieved 11 August 2022.
- ^ Blistein, Jon (16 April 2020). "Johnny Depp, Jeff Beck Share Riveting Cover of John Lennon's 'Isolation'". Rolling Stone. Retrieved 11 August 2022.
- ^ Richards, Will (30 May 2022). "Johnny Depp appears on stage with Jeff Beck at Sheffield gig". NME. Retrieved 11 August 2022.
- ^ Lehnen, Christine (15 July 2022). "Johnny Depp, Jeff Beck and an album called '18' | DW". DW.com. Retrieved 11 August 2022.
- ^ Childers, Chad (9 June 2022). "Who Is Hedy Lamarr, the Muse for Johnny Depp's New Song With Jeff Beck?". Loudwire. Retrieved 11 August 2022.
- ^ Richards, Will (19 June 2022). "Johnny Depp and Jeff Beck cover The Velvet Underground's 'Venus in Furs'". NME. Retrieved 11 August 2022.
- ^ Disalvo, Tom (8 July 2022). "Johnny Depp surprise releases new single 'The Death And Resurrection Show'". NME. Retrieved 11 August 2022.
- ^ Angermiller, Michele Amabile (12 October 2022). "Johnny Depp-Jeff Beck Tour Brings on the Guitar Heroics and 'I Love You, Johnny' Shrieks". Variety. Retrieved 19 January 2023.
- ^ "Jeff Beck and Johnny Depp New Album 18 – Out Today – July 15". jeffbeck.com. Retrieved 16 August 2022.
- ^ "18 Review by Stephen Thomas Erlewine". Allmusic. 15 August 2022. Retrieved 15 August 2022.
- ^ Bassett, Jordan (12 July 2022). "Johnny Depp rages against fickle Hollywood (and Amber Heard) in his dark new album with Jeff Beck". The Telegraph. Retrieved 15 August 2022.
- ^ Zimmerman, Lee (21 July 2022). "Review: Rock's Odd Couple in Jeff Beck and Johnny Depp". American Songwriter. Retrieved 15 August 2022.
- ^ Hann, Michael (14 July 2022). "Jeff Beck and Johnny Depp: 18 review – a dull display of colossal self-pity". TheGuardian.com. Retrieved 15 August 2022.
- ^ Dolan, Jon (15 July 2022). "Jeff Beck and Johnny Depp Join Forces for the at Times Pro Forma, at Times Genuinely Ugly Rock Album '18'". Rolling Stone. Retrieved 15 August 2022.
- ^ "18 by Jeff Beck reviews". Metacritic. Retrieved 15 August 2022.
- ^ "18 by Jeff Beck Reviews and Tracks". Metacritic. Retrieved 16 August 2022.
- ^ Collette, Doug (14 July 2022). "Jeff Beck & Johnny Depp Capture Bluesy Vibrancy In Rather Unusual Combination on '18' (ALBUM REVIEW)". Glide. Retrieved 15 August 2022.
- ^ McCormick, Neil (12 July 2022). "Johnny Depp rages against fickle Hollywood (and Amber Heard) in his dark new album with Jeff Beck". The Telegraph. ISSN 0307-1235. Retrieved 15 August 2022.
- ^ "Austriancharts.at – Jeff Beck / Johnny Depp – 18" (in German). Hung Medien. Retrieved 16 August 2022.
- ^ "Ultratop.be – Jeff Beck / Johnny Depp – 18" (in Dutch). Hung Medien. Retrieved 16 August 2022.
- ^ "Ultratop.be – Jeff Beck / Johnny Depp – 18" (in French). Hung Medien. Retrieved 16 August 2022.
- ^ "Lescharts.com – Jeff Beck / Johnny Depp – 18". Hung Medien. Retrieved 16 August 2022.
- ^ "Offiziellecharts.de – Jeff Beck / Johnny Depp – 18" (in German). GfK Entertainment Charts. Retrieved 16 August 2022.
- ^ "Billboard Japan Hot Albums – Week of July 20, 2022". Billboard Japan (in Japanese). Retrieved 18 January 2023.
- ^ "Official Scottish Albums Chart Top 100". Official Charts Company. Retrieved 16 August 2022.
- ^ "Swisscharts.com – Jeff Beck / Johnny Depp – 18". Hung Medien. Retrieved 16 August 2022.
- ^ "Official Albums Chart Top 100". Official Charts Company. Retrieved 16 August 2022.
- ^ "Johnny Depp Chart History (Billboard 200)". Billboard. Retrieved 16 August 2022.
Studio albums | |
---|---|
Live albums | |
Compilation albums | |
Soundtracks | |
Singles | |
Other songs | |
Tours | |
Related articles |
Films directed | |
---|---|
Films produced |
|
People | |
Music |
|
Related | |
Artist(s)
Veröffentlichungen von Jeff Beck die im OTRS erhältlich sind/waren:
Wired ¦ Blow By Blow ¦ Truth ¦ 18 ¦ Performing This Week... Live At Ronnie Scott's
Jeff Beck auf Wikipedia (oder andere Quellen):

Geoffrey „Jeff“ Arnold Beck (* 24. Juni 1944 in Wallington, Surrey, heute London Borough of Sutton; † 10. Januar 2023 in Wadhurst, East Sussex) war ein britischer Rock-Gitarrist und mehrfacher Grammy-Preisträger. Der Rolling Stone listete ihn 2011 auf Platz fünf der „100 größten Gitarristen aller Zeiten“.[1]
Leben


Wie viele Gitarristen der frühen 1960er Jahre in England verdiente Jeff Beck sein Geld als Sessionmusiker. 1965 – nach dem Wechsel Eric Claptons zu John Mayall – suchten die Yardbirds einen neuen Leadgitarristen. Beck war einer der ersten Gitarristen, die mit electronic fuzz distortion und noise experimentierten. Nach einem legendären, aber kurzen Leadgitarren-Duo mit Jimmy Page verließ er Ende 1966 die Gruppe.

Anfang 1967 veröffentlichte er seine Solosingle Hi Ho Silver Lining/ Beck’s Bolero, die ein großer Hit wurde, Beck sang hier selbst. Im selben Jahr gründete er eine neue Band, die Jeff Beck Group, dabei waren Rod Stewart (Gesang), Ron Wood (Bass), Micky Waller (Schlagzeug) und Nicky Hopkins (Keyboard). Die Gruppe produzierte zwei Alben, Truth (1968) und Beck-Ola (1969). 1968 wollte die Psychedelic-Rock-Band Pink Floyd Beck als Gitarristen anwerben.[2] Es entwickelten sich Spannungen in der Jeff Beck Group, und 1969 stiegen Stewart und Wood aus, um sich den Faces anzuschließen. Ron Wood wechselte dann 1975 zur Band The Rolling Stones.
Nach dem zweiten Scheitern der Jeff Beck Group (die 1972 auseinanderfiel) gründete Beck das Trio Beck, Bogert & Appice (BBA) mit Carmine Appice (Schlagzeug) und Tim Bogert (Bass), beide früher bei Vanilla Fudge und Cactus. Auch diese Gruppe fand vornehmlich in Spezialistenkreisen Beachtung und löste sich bald wieder auf. Immerhin hatte sie einen Hit mit Stevie Wonders Superstition und Beck spielte die Sologitarre in Lookin’ for Another Pure Love auf Wonders Album Talking Book. 1975 veröffentlichte Beck ein instrumentales, sehr vom Jazz inspiriertes Soloalbum mit dem Titel Blow by Blow, das von der Kritik sehr gelobt wurde. Dem folgte eine Gemeinschaftsarbeit mit dem Jazzrock-Keyboarder Jan Hammer und dessen Band für das Album Wired (1976), die ebenfalls große Zustimmung fand. In dieser Zeit produzierte Beck auch zwei Alben der Gruppe Upp, bei denen er auch selbst mitspielte.
In den 1980ern und 1990ern brachte Beck nur gelegentlich Alben heraus: Flash (1985, darunter einige Stücke zusammen mit Rod Stewart und Jan Hammer), Guitar Shop (1989), Crazy Legs (1993, eine Hommage an sein Vorbild[3] Cliff Gallup, den Gitarristen von Gene Vincent),[4] Who else (1999), und You Had It Coming (2001). Jeff Beck gewann den Grammy zum dritten Mal in der Kategorie Best Rock Instrumental Performance für sein Stück Dirty Mind aus dem Album You Had It Coming. Nebenbei spielte er als Gastmusiker in Projekten anderer Musiker (z. B. Jon Bon Jovis Blaze of Glory und Roger Waters Amused to Death 1992).
Beck hatte nie solche Erfolge gefeiert wie Eric Clapton oder Jimmy Page, dennoch gilt er mit seinen musikalischen Visionen zwischen Jazzrock bzw. Fusionmusik (z. B. auf Wired und auf There and Back, feat. Simon Phillips), Psychedelic und Progressive Guitar Music als eine ebenso bestimmende Kraft der Rockmusik. Für seine Rockinstrumentals wurde er sechsmal mit einem Grammy Award ausgezeichnet: 1986 für Escape, 1990 für Jeff Beck’s Guitar Shop mit Terry Bozzio und Tony Hymas, 2002 für Dirty Mind, 2004 für Plan B, 2010 für A Day in the Life und 2011 für Nessun dorma.
Beck spielte hauptsächlich Fender-Stratocaster-Gitarren. Fender hatte mit ihm zusammen ein „Signature“-Stratocaster-Modell konzipiert, das durch den Fender-Custom Shop produziert und vertrieben wird.[5]
Gibson stellte 2009 ein Jeff-Beck-Modell einer Les Paul vor.[6] Die Farbe ist originalgetreu „Oxblood“. Eine weit verbreitete Annahme ist, dass das Unternehmen Seymour Duncan seit den 1970er Jahren serienmäßig einen Humbucker anfertigt, der den Namen von Jeff Beck trägt (Artikel-Nr. SH-4 im Sortiment), dies ist jedoch falsch, die Bezeichnung „JB“ steht für „Jazz/Blues“ anstelle von „Jeff Beck“.
Beck benutzte seit den 1980er Jahren nur noch sehr selten ein Plektrum (nur für besonders schnelle Sololäufe). Charakteristisch für sein Spiel ist seit den 1990er Jahren das exzessive Nutzen des Tremolohebels in Anlehnung an die Spieltechnik Cliff Gallups bei gleichzeitigem Anschlag mit den Fingern der rechten Hand[7] sowie des Lautstärke- und Klangreglers seiner Gitarre.
Im Mai 2010 trat er gemeinsam mit der Sängerin Joss Stone in der deutschen Fernsehshow Wetten, dass..? auf, um den Song I Put a Spell on You zu spielen. An diesem Abend gastierte die TV-Show für ein Sommer-Special in der Arena Plaça de toros de Palma auf Mallorca. Die Cover-Version des Stücks mit Sängerin Stone befindet sich auf dem wenige Wochen vor dem TV-Auftritt erschienenen Album Emotion & Commotion von Jeff Beck.
2022 brachte Beck das Album 18, eine Kooperation mit Johnny Depp, heraus. Im selben Jahr erschien Ozzy Osbournes Album Patient Number 9, bei dem Beck unter anderem beim Titeltrack die Leadgitarre spielte.
Jeff Beck starb am 10. Januar 2023 im Alter von 78 Jahren an einer bakteriellen Meningitis.[8][9]
Diskografie
Studioalben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[10] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1975 | Blow by Blow | — | — | — | — | US4![]() (25 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 29. März 1975 |
1976 | Wired | — | — | — | UK38 (5 Wo.)UK | US16![]() (25 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: Mai 1976 |
1980 | There and Back | — | — | — | UK38 (4 Wo.)UK | US21 (20 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: Juni 1980 |
1985 | Flash | DE60 (1 Wo.)DE | — | — | UK83 (1 Wo.)UK | US42 (18 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: Juli 1985 |
1989 | Jeff Beck’s Guitar Shop | — | — | — | — | — |
Erstveröffentlichung: Oktober 1989 |
1992 | Frankie’s House | — | — | — | — | — |
Erstveröffentlichung: 1992 Instrumentalalbum |
1993 | Crazy Legs | — | — | — | — | US171 (1 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 29. Juni 1993 Coveralbum mit Liedern von Gene Vincent |
1999 | Who Else! | — | — | — | UK74 (1 Wo.)UK | US99 (5 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 16. März 1999 |
2000 | You Had It Coming | DE96 (1 Wo.)DE | — | — | — | US110 (2 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 2000 |
2003 | Jeff | DE96 (1 Wo.)DE | — | — | — | US122 (1 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 5. August 2003 |
2010 | Emotion & Commotion | DE30 (6 Wo.)DE | AT44 (1 Wo.)AT | CH40 (4 Wo.)CH | UK21 (4 Wo.)UK | US11 (9 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 10. April 2010 |
2016 | Loud Hailer | DE23 (4 Wo.)DE | AT25 (3 Wo.)AT | CH11 (6 Wo.)CH | UK27 (1 Wo.)UK | US41 (2 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 15. Juli 2016 |
2022 | 18 | DE13 (4 Wo.)DE | AT19 (1 Wo.)AT | CH3 (4 Wo.)CH | UK38 (1 Wo.)UK | US183 (1 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 15. Juli 2022 Gemeinschaftsalbum mit Johnny Depp |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Livealben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[10] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1977 | Jeff Beck with the Jan Hammer Group Live | — | — | — | — | US23![]() (15 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: März 1977 |
2008 | Performing This Week... Live at Ronnie Scott’s | DE71 (3 Wo.)DE | — | CH72 (1 Wo.)CH | — | — |
Erstveröffentlichung: 7. November 2008 in der Schweiz erst posthum im Januar 2023 in den Charts |
2011 | Rock’n’Roll Party Honoring Les Paul | DE96 (1 Wo.)DE | — | — | — | US54 (2 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 22. Februar 2011 |
2015 | Live+ | — | — | — | — | US148 (1 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 2015 |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Weitere Livealben
- 1974: Live in Japan
- 2006: Live at B. B. King’s Blues Club
- 2006: Live in Tokyo 1999
- 2007: Official Bootleg USA ‘06
- 2010: Live and Exclusive from the Grammy Museum
- 2017: Live at the Hollywood Bowl
Kompilationen
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[10] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
2015 | Original Album Classics | — | — | CH85 (1 Wo.)CH | — | — |
Erstveröffentlichung: 2. Oktober 2015 |
Weitere Kompilationen
- 1985: The Best of Jeff Beck (1967–69)
- 1991: Beckology
- 1995: The Best of Beckology
EPs
- 2014: Yosogai (nur in Japan veröffentlicht)
Singles als Leadmusiker
Jahr | Titel Album | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[10] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1967 | Hi Ho Silver Lining – | — | — | — | UK14 (29 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 10. März 1967 |
Tallyman – | — | — | — | UK30 (3 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 1967 | |
1973 | I’ve Been Drinking – | — | — | — | UK27 (6 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 1973 mit Rod Stewart |
1985 | People Get Ready Flash | — | — | CH24 (2 Wo.)CH | UK48 (7 Wo.)UK | US48 (10 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 1985 mit Rod Stewart |
2010 | I Put a Spell on You Emotion & Commotion | DE72 (1 Wo.)DE | — | — | — | — |
Erstveröffentlichung: 2010 feat. Joss Stone |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Weitere Singles
- 1975: Cause We’ve Ended as Lovers
- 1980: The Final Peace
- 1985: Ambitious
- 1985: Gets Us All in the End
- 1985: Stop, Look and Listen
- 1989: Guitar Shop (mit Terry Bozzio & Tony Hymas)
- 1989: Day in the House (mit Terry Bozzio & Tony Hymas)
Singles als Gastmusiker
Jahr | Titel Album | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[10] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
2007 | Up to the Mountain – | — | — | — | UK56 (2 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 2007 Kelly Clarkson feat. Jeff Beck |
2014 | No Man’s Land (Green Fields of France) – | — | — | — | UK49 (2 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 2014 Joss Stone feat. Jeff Beck |
Videoalben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[10] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
2018 | Still On the Run Documentary | — | — | — | UK7 (75 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 2018 |
Weitere Videoalben
- 2008: Performing This Week... Live at Ronnie Scott’s (US:
Platin; UK:
Gold)
- 2011: Rock & Roll Party: Honoring Les Paul (US:
Gold)
- 2014: Live in Tokyo
- 2017: Live at the Hollywood Bowl
Auszeichnungen für Musikverkäufe
|
Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.
Land/RegionAuszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen) | ![]() | ![]() | Verkäufe | Quellen |
---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | 0! P— | 100.000 | riaj.or.jp |
![]() | ![]() | ![]() | 2.650.000 | riaa.com |
![]() | ![]() | 0! P— | 25.000 | bpi.co.uk |
Insgesamt | ![]() | ![]() |
Literatur
- Irwin Stambler: The Encyclopedia Of Pop, Rock And Soul. 3. Auflage. St. Martin’s Press, New York 1989, ISBN 0-312-02573-4, S. 42–44.
- Christopher Hjort, Doug Hinman: Jeff’s book. A chronology of Jeff Beck’s career, 1965-1980. From the Yardbirds to Jazz-Rock. Rock 'n' Roll Research Press, 2000, ISBN 978-0-9641005-3-4.
Weblinks

- Literatur von und über Jeff Beck im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Jeff Beck in der Internet Movie Database (englisch)
- Offizielle Website von Jeff Beck
- Jeff Back & Jimmy Page in konzert (8 years ago) auf YouTube, abgerufen am 12. Januar 2023 (Beck’s Bolero, Immigrant Song, Train Keep A Rolling).
- Interview von Jürgen Roth mit Eugen Egner: Wer weiß, was der noch ausgekocht hätte. In: junge welt. 21. Januar 2023, abgerufen am 21. Januar 2023.
Quellen
- ↑ 100 Greatest Guitarists of All Time. Rolling Stone, 18. Dezember 2015, archiviert vom Original am 2. Juli 2018; abgerufen am 12. Januar 2023 (englisch).
- ↑ Pink Floyd and Company – Richard Wright Interview. 14. Februar 2001, archiviert vom Original am 14. Februar 2001; abgerufen am 31. Januar 2022.
- ↑ Hannes Fricke: Mythos Gitarre: Geschichte, Interpreten, Sternstunden. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-020279-1, S. 69 und 91.
- ↑ Jeff Beck, Jeff Beck & the Big Town Playboys – Crazy Legs Album Reviews, Songs & More | AllMusic. Abgerufen am 14. August 2022 (englisch).
- ↑ Jeff Beck Stratocaster (Memento vom 12. Juni 2010 im Internet Archive)
- ↑ Michael Leonhard: Gibson launches Jeff Beck Les Paul. In: MuscRadar. 29. Januar 2009, abgerufen am 28. Oktober 2019.
- ↑ Hannes Fricke: Mythos Gitarre: Geschichte, Interpreten, Sternstunden. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-020279-1, S. 91 f.
- ↑ Jeff Beck im Alter von 78 Jahren gestorben. In: Spiegel Online. 12. Januar 2023, abgerufen am 12. Januar 2023.
- ↑ Musik: Rockgitarrist Jeff Beck gestorben. In: Zeit Online. 11. Januar 2023, abgerufen am 12. Januar 2023.
- ↑ a b c d e f Chartquellen: DE AT CH UK US
Personendaten | |
---|---|
NAME | Beck, Jeff |
ALTERNATIVNAMEN | Beck, Geoffrey Arnold (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Electric-Gitarrist |
GEBURTSDATUM | 24. Juni 1944 |
GEBURTSORT | Wallington, Surrey, heute London Borough of Sutton |
STERBEDATUM | 10. Januar 2023 |
STERBEORT | Wadhurst, East Sussex |
Veröffentlichungen von Johnny Depp die im OTRS erhältlich sind/waren:
18
Johnny Depp auf Wikipedia (oder andere Quellen):


John „Johnny“ Christopher Depp II (* 9. Juni 1963 in Owensboro, Kentucky) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Musiker. Er zählt seit 2008 zu den bestbezahlten Schauspielern in Hollywood.[1] International bekannt wurde er Ende der 1980er Jahre durch die Fernsehserie 21 Jump Street. Mit der Darstellung des exzentrischen Captain Jack Sparrow in der Piratenreihe Pirates of the Caribbean vergrößerte sich seine Popularität. Depp, der in seinen Filmen vor allem ungewöhnliche und extravagante Figuren wie auch real existierende Personen der Vergangenheit und Gegenwart verkörpert, wurde 2008 für seine Rolle in Sweeney Todd – Der teuflische Barbier aus der Fleet Street als bester Hauptdarsteller in einer Komödie oder einem Musical mit einem Golden Globe ausgezeichnet. Darüber hinaus wurde er bislang dreimal für den Oscar, weitere neunmal für einen Golden Globe, viermal für den Screen Actors Guild Award und fünfmal für den Saturn Award nominiert.
Leben und Karriere
Herkunft und Familie
Johnny Depp wurde am 9. Juni 1963 als jüngstes von vier Kindern der Kellnerin Elizabeth „Betty“ Sue Palmer, geb. Wells († 2016), und des Ingenieurs John Christopher Depp I. in Owensboro im US-Bundesstaat Kentucky geboren.[2] Depp wuchs mit zwei älteren Schwestern, Deborah (* 1956)[3] und Elisa Christine (* 1960),[4] sowie einem älteren Bruder, Daniel (* 1953),[5] auf. Zwei der Geschwister stammen aus einer früheren Ehe seiner Mutter.[2] Im Jahr 1970 zog seine Familie von Kentucky nach Miramar, einem Vorort von Miami.[6]
Familiäre und persönliche Schwierigkeiten äußerten sich in selbstverletzendem Verhalten,[7] Alkohol- und Drogenkonsum.[8] Er brach in Häuser und seine Schule ein, beging Vandalismus und Ladendiebstahl und prügelte sich mit anderen Jungen.[9] Depps Eltern ließen sich scheiden, als er 15 Jahre alt war. Nach der Scheidung lebten Depp und seine Geschwister Christine und Daniel bei der Mutter; seine Schwester Deborah zog zum Vater John Christopher Depp.[10]
Depp ist englisch-irischer sowie deutscher[11] und hugenottischer Abstammung.[12]
Anfänge als Musiker
Bereits in seiner frühen Jugend hatten die Schallplatten seines Bruders[13] und der Gospelchor seines Onkels, der Prediger war, Depps Interesse an Musik geweckt. Laut eigener Aussage leistete sein Onkel einen „wesentlichen Beitrag“ dazu, dass er Schauspieler werden wollte.[14] Nachdem er im Alter von zwölf Jahren seine erste Gitarre erhalten und auf ihr zu spielen gelernt hatte,[15] gründete er mit 13 Jahren seine erste Band mit dem Namen Flame.[16][17]
Im Jahr 1979 brach Depp den Besuch der High School ab, um Rockmusiker zu werden.[18] Zwei Wochen nach dem Schulabbruch kamen ihm Zweifel, und er fragte den Dekan der Schule, ob er wieder aufgenommen werden könne. Der Dekan verweigerte dies und erklärte, er solle sein Band-Projekt weiter verfolgen.[19]
Seine Band Flame änderte den Namen in The Kids. Als Coverversionen spielende Vorband (u. a. für Iggy Pop, The B-52s und Talking Heads) brachte sie es in Florida zu lokaler Berühmtheit.[20] Da ihre Auftritte jedoch nicht besonders lukrativ waren, ging Depp diversen Nebenjobs nach (u. a. auf dem Bau, an einer Tankstelle und im Telefonmarketing).[21][22]
Der Beginn seiner Schauspielkarriere markierte das Ende von The Kids; inzwischen spielte er auch in einer neuen Band namens Rock City Angels.[23]
Beginn der Schauspielkarriere in den 1980er-Jahren
Im Jahr 1984, mit 21 Jahren, verhalf ihm sein Bekannter Nicolas Cage zu einem Vorsprechen für den Film A Nightmare on Elm Street (1984).[24] In dem Film spielte er den Freund der Hauptfigur, dargestellt von Heather Langenkamp.
Danach folgten weitere Nebenrollen in diversen, eher unbedeutenden Filmen (unter anderem Private Resort, Slow Burn). 1986 spielte er in einer Nebenrolle einen Übersetzer in dem Vietnam-Kriegsfilm Platoon von Oliver Stone. Alle Schauspieler, die an ihre Grenzen gehen mussten, mussten vorab ein 13-tägiges Trainingslager am Drehort auf den Philippinen absolvieren und wurden im Prinzip wie Soldaten trainiert.[25] Depp war frustriert, als er erfuhr, dass viele seiner wenigen Szenen herausgeschnitten wurden. Trotzdem war Platoon der erste Film, in dem er sich wirklich als Schauspieler fühlte.[26] Mit der Nebenrolle des Private Lerner sei ihm zudem bewusst geworden, welche Möglichkeiten der Film im Vergleich zum Fernsehen biete.
Dennoch betrachtete er die Schauspielerei zu Beginn nur als eine Möglichkeit, sein Musikerdasein zu finanzieren.[27] Er nahm die Sache nicht besonders ernst, ihm erschien es so nur relativ einfach, an Geld zu kommen.[28][29] Er habe erst 1986 festgestellt, dass das jetzt sein Beruf sei, und dann angefangen, die Schauspielerei richtig zu lernen.[30] Im Laufe der Jahre entwickelte sich dann aber eine Leidenschaft daraus:
“And it wasn’t to around 1986 that I decided I should … that somehow it had become my career. And I should – learn. But … Can it be a need? It is at this point a need. But it could change, you know. I need to do it, um, I don’t know why but I feel the need to do it. I feel the need to create right now.”
„Es war erst um 1986 herum, als ich mich dazu entschloss, dass ich … dass es irgendwie meine Karriere geworden war. Und dass ich – lernen sollte. Aber … Ob es eine Notwendigkeit ist? Zurzeit ist es eine Notwendigkeit. Aber es könnte sich ändern, wissen Sie. Ich muss es machen, ähm, ich weiß nicht warum, aber ich spüre die Notwendigkeit, das zu machen. Ich spüre, dass es notwendig ist, momentan etwas zu erschaffen.“
Nach diversen Nebenrollen besuchte Depp mehrere Schauspielschulen, unter anderem in The Loft Studio in LA, La Brea Ave.[32] Er wurde u. a. von Peggy Feury und Sandra Seacat unterrichtet. Auch aus Schauspielbüchern bzw. von unterschiedlichen Personen übernahm er gewisse Schauspielmethoden, zum Beispiel von Konstantin Sergejewitsch Stanislawski, Lee Strasberg, Eric Morris und To the Actor von Michael Chekhov sowie On Method Acting von Edward Dwight Easty.[33]
Durchbruch mit 21 Jump Street
Von 1987 bis 1990 spielte Depp in der US-Fernsehserie 21 Jump Street einen jugendlichen, unangepassten Undercover-Polizisten. Aufgrund des Erfolgs der Serie wurde er zu einem internationalen Teenie-Idol. In späteren Interviews kritisierte er, als solches vermarktet und zu einer Ware degradiert worden zu sein.[34] Zugleich betonte er, trotz der durch diese Serie erlangten Kenntnisse und Erfahrungen nie wieder etwas Vergleichbares erleben zu wollen. Eine Entlassung auf eigenen Wunsch war auf Grund des Erfolges der Serie nicht möglich, da sie eine der erfolgreichsten Serien des produzierenden Fernsehsenders Fox war.[35]
1990er-Jahre

Um sich von seinem Status als Teeniestar zu lösen, suchte sich Depp fortan seine Kinorollen mit Bedacht und ohne Rücksicht auf etwaiges Kassengift aus. In Bezug darauf erklärte er, dass er seine Figuren stets aus drei Anteilen zusammensetze: ein Drittel Lee Strasbergs Method Acting, ein Drittel Wesenszüge von real existierenden Personen seiner Bekanntschaft und ein Drittel eigens ergänzte Marotten.
1990 spielte Depp in der Musicalparodie Cry-Baby unter der Regie von John Waters seine erste Hauptrolle in einem Kinofilm. Mit der Nominierung für den Golden Globe Award als Bester Hauptdarsteller in der Fantasy-Tragikomödie Edward mit den Scherenhänden erzielte er im selben Jahr einen großen Erfolg. Im Rahmen dieser Produktion arbeitete er erstmals mit dem von ihm geschätzten Regisseur Tim Burton zusammen. Zugleich gelang es ihm mit der Rolle, seine Wandlungsfähigkeit unter Beweis zu stellen. Im folgenden Jahr wirkte er als rebellischer Rockstar in dem Musikvideo zu Into the Great Wide Open von Tom Petty & the Heartbreakers mit.
1993 übernahm er neben Mary Stuart Masterson die Hauptrolle des stillen, phantasiebegabten Sonderlings Sam in der melancholischen Liebeskomödie Benny und Joon, für die er ebenfalls eine Nominierung für einen Golden Globe und den MTV Movie Award erhielt. Zeitnah folgten Hauptrollen in Arizona Dream unter der Regie von Emir Kusturica und in Lasse Hallströms Familiendrama Gilbert Grape – Irgendwo in Iowa an der Seite von Leonardo DiCaprio und Juliette Lewis. Das Aussehen und die Charakterzüge, die Depp der Rolle des Gilbert Grape verlieh, waren durch einen seiner Jugendfreunde inspiriert.[36]
Im selben Jahr wurde in Los Angeles der Club Viper Room eröffnet, an dem Depp bis zum Jahr 2004 beteiligt war. Anfang November 1993 geriet der Club in die Schlagzeilen, nachdem der Schauspieler River Phoenix vor dem Viper Room nach Einnahme eines Speedballs verstorben war.[37] Depp zeigte sich bestürzt und schockiert über diesen Vorfall, bestritt jedoch, dass in seinem Nachtclub regelmäßig Drogen konsumiert würden. Nach Phoenix’ Tod ließ er den Viper Room vorübergehend schließen.[38]
1994 spielte Depp neben Martin Landau als abgehalftertem Dracula-Star Bela Lugosi die Titelrolle des B-Movie-Regisseurs Edward D. Wood in Tim Burtons Ed Wood. 1995 folgten Dead Man, ein in Schwarzweiß gedrehter Western von Jim Jarmusch, der mit kafkaesken Themen spielt, sowie der Liebesfilm Don Juan DeMarco, in dem er in der Titelrolle als vermeintlich psychisch Kranker den Größten Liebhaber der Welt mimte. Im weiteren Verlauf des Jahres war Depp als Gitarrist in That Woman’s Got Me Drinking zu hören, einem Song seines Freundes Shane MacGowan. Im zugehörigen Musikvideo übernahm er zugleich die Hauptrolle.
1995 veröffentlichte er mit seiner Band P das selbstbetitelte Debütalbum, das unter anderem eine Coverversion des ABBA-Klassikers Dancing Queen enthält. Als Gastmusiker wirkten Red Hot Chili Peppers-Bassist Flea und Butthole Surfers-Sänger Gibby Haynes mit. Zwar blieb der kommerzielle Erfolg aus, doch entwickelte sich der Tonträger zu einem Sammlerstück auf entsprechenden Börsen.[39] 1997 spielte Depp Slide-Gitarre in Fade In-Out, einem Song aus dem Oasis-Album Be Here Now.
Im Anschluss an den Mafia-Film Donnie Brasco (1997), in dem er als FBI-Agent neben Al Pacino zu sehen ist, fungierte er mit The Brave erstmals als Regisseur und übernahm zugleich die Hauptrolle des in Armut lebenden indianischen Familienvaters Raphael. Der Film war 1997 bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes für die Goldene Palme nominiert.
In Fear and Loathing in Las Vegas (1998), der Verfilmung von Hunter S. Thompsons gleichnamigem Roman, verkörperte Depp die Hauptrolle des Sportreporters Raoul Duke. Zur Vorbereitung auf den Film wohnte Depp im Frühling 1997 mehrere Wochen bei Thompson, den er seit 1994 kannte und mit dem er bis zu dessen Suizid im Jahr 2005 befreundet blieb.[40]
Im Jahr 1999 folgte eine Hauptrolle als Antiquar in Roman Polańskis Mystery-Thriller Die neun Pforten. In dem Horrormärchen Sleepy Hollow arbeitete Depp 1999 erneut mit Tim Burton zusammen. Entgegen seiner Vermutung, ein großes Studio würde seine Grundanlage der Rolle des Detektivs – „eine Mischung aus Miss Marple, Sherlock Holmes und einem pubertierenden Mädchen“ – niemals tolerieren, wurde der Film vom Publikum positiv aufgenommen. In der Kategorie Bester Hauptdarsteller war er für den Saturn Award nominiert. Im November 1999 wurde Depp mit einem Stern auf dem Hollywood Walk of Fame geehrt.
Kommerzieller Erfolg in den 2000er-Jahren
2001 übernahm er die Rolle des Kokaindealers George Jung in der Filmbiografie Blow. Für die Jack-the-Ripper-Verfilmung From Hell (2001), in der er an der Seite von Heather Graham, Robbie Coltrane und Ian Holm agierte, bekam er eine weitere Nominierung für den Saturn Award als bester Hauptdarsteller.
Der Auftakt der Piraten-Reihe Pirates of the Caribbean in Fluch der Karibik erzielte 2003 einen weltweiten Kassenerfolg mit einem Einspielergebnis von mehr als 654 Millionen US-Dollar.[41] Bei der Darstellung des Captain Jack Sparrow orientierte sich Depp an dem Gitarristen Keith Richards und ahmte dessen leicht schwankenden Gang und lallende Stimme nach, wodurch er in der Rolle wie im Dauerrausch wirkt. Für diese schauspielerische Leistung wurde er unter anderem als bester Hauptdarsteller für einen Oscar nominiert und von der Schauspielergilde mit dem Screen Actors Guild Award als solcher ausgezeichnet. 2004 erhielt er erneut eine Oscar-Nominierung als bester Hauptdarsteller für seine Darstellung des Peter-Pan-Autors J. M. Barrie im Melodram Wenn Träume fliegen lernen. In dem Thriller Das geheime Fenster (2004), der auf einer Novelle von Stephen King beruht, verkörperte Depp den an einer multiplen Identitätsstörung leidenden Schriftsteller Mort Rainey. Vergleiche mit der schauspielerischen Bandbreite und der Wirkung Marlon Brandos wurden nach The Libertine gezogen, in dem Depp den britischen, skandalös lebenden Dichter John Wilmot, 2. Earl of Rochester porträtierte.[42]
2005 folgte mit der Darstellung des Fabrikinhabers Willy Wonka in der zweiten Verfilmung von Charlie und die Schokoladenfabrik die vierte Zusammenarbeit mit Tim Burton und eine Nominierung für den Golden Globe als bester Hauptdarsteller in einer Komödie oder Musical. Die Zusammenarbeit wurde im selben Jahr mit Burtons Animationsfilm Corpse Bride – Hochzeit mit einer Leiche fortgeführt, in dem Depp der Hauptfigur Victor van Dort seine Stimme lieh.
2006 schloss sich mit Pirates of the Caribbean – Fluch der Karibik 2 der Film mit dem höchsten Einspielergebnis seiner bisherigen Karriere an. Mit einem Umsatz von mehr als einer Milliarde US-Dollar befindet sich die Produktion auf Rang 37 der weltweit erfolgreichsten Filme aller Zeiten.[43] Der dritte Teil der Piraten-Reihe mit dem Titel Pirates of the Caribbean – Am Ende der Welt lief im Mai 2007 in Deutschland an und setzte nochmals rund 941 Millionen US-Dollar um.
Ab Dezember 2007 war er als Hauptdarsteller in der Verfilmung des Musicals Sweeney Todd – Der teuflische Barbier aus der Fleet Street von Tim Burton zu sehen, für den er 2008 als bester Hauptdarsteller für einen Oscar nominiert war. In der Literaturverfilmung Public Enemies verkörperte Depp 2009 den international bekannten Bankräuber John Dillinger, der einst vom FBI als Staatsfeind Nr. 1 bezeichnet und als solcher verfolgt und getötet wurde.
Unter dem Titel Buy the Ticket, take the Ride erschien 2007 ein Dokumentarfilm über Hunter S. Thompson, in dem Depp neben Schauspielern wie Sean Penn, Benicio Del Toro und Gary Busey zu sehen war.[44]
2010er-Jahre

Die gleichnamige 3D-Verfilmung des Kinderbuchklassikers Alice im Wunderland, in der Depp die Rolle des verrückten Hutmachers spielt, bildete eine weitere Zusammenarbeit mit Tim Burton. Kinostart war am 4. März 2010.[45] Seit dem 7. Januar 2010 war Depp in Das Kabinett des Dr. Parnassus zu sehen. Neben Jude Law und Colin Farrell übernahm er die Hauptrolle, nachdem Heath Ledger während der Dreharbeiten verstorben war. Im Februar 2010 begannen die Dreharbeiten zu Florian Henckel von Donnersmarcks Film The Tourist, in dem Depp neben Angelina Jolie eine der beiden Hauptrollen spielt.[46]
Im August 2010 führte Depp nach Angaben des amerikanischen Forbes Magazine die Liste der bestbezahlten Schauspieler in Hollywood an. Zwischen Juni 2009 und Juni 2010 erhielt er Gagen von insgesamt 75 Mio. US-Dollar und rangierte damit vor Ben Stiller (53 Mio. US-Dollar) und Tom Hanks (45 Mio. US-Dollar) auf Platz eins.[47] Im Dezember 2010 belegte er nach einer neuerlichen Forbes-Erhebung durch den Kinokassenerfolg seiner Filme Alice im Wunderland und The Tourist (1,03 Milliarden US-Dollar) gemeinsam mit seiner Schauspielkollegin Mia Wasikowska (Alice im Wunderland und The Kids Are All Right) Platz zwei der finanziell erfolgreichsten Schauspieler Hollywoods, hinter Leonardo DiCaprio (Shutter Island und Inception; 1,1 Milliarden US-Dollar).[48]
Im Jahr 2011 war Depp in der Verfilmung von Hunter S. Thompsons Roman The Rum Diary erneut in einer der Hauptrollen zu sehen. Außerdem war er neben Nick Nolte auch als ausführender Produzent des Films tätig. Im Juli 2013 teilte Depp mit, seine aktuelle Regiearbeit, eine Dokumentation über Keith Richards, fertiggestellt zu haben. Er hatte vier Jahre in die Produktion investiert. Filmtitel und Erscheinungstermin sind noch nicht bekannt. Seit The Brave 1997 bei der US-amerikanischen Kritik durchgefallen war, hatte Depp nicht mehr Regie geführt.

Depp nahm 2015 gemeinsam mit Alice Cooper und zahlreichen anderen Musikern (u. a. Paul McCartney, Joe Perry und Slash) unter dem Namen Hollywood Vampires das Musikalbum Hollywood Vampires auf.[49] 2016 und 2018 ging er mit Cooper und Perry zudem auf Welttournee, wobei Depp als Rhythmusgitarrist, Leadgitarrist und Sänger fungierte.[50]
2020er Jahre
2021 war er Testimonial der Werbekampagne eines Herrenduftes des französischen Modeunternehmens Christian Dior. Im entsprechenden Werbespot, der in einer kahlen Wüste bei Abenddämmerung angesiedelt ist, tritt er als Rockmusiker auf.
Depp hatte 2016 den Gitarristen Jeff Beck kennengelernt, mit dem er seither eng befreundet war. Seit 2019 machten sie gemeinsam Musik und 2022 wurde ihr gemeinsames Studioalbum 18 veröffentlicht.
Privatleben
Beziehungen
Am 20. Dezember 1983 heiratete Depp die Visagistin Lori Anne Allison, die er über einen The Kids-Bandkollegen kennengelernt hatte. Die Ehe wurde nach zwei Jahren geschieden.[51] Dreieinhalb Jahre lang, von 1985 bis 1988, war Depp mit der Schauspielerin Sherilyn Fenn liiert, die er beim Dreh zum Studenten-Kurzfilm Dummies (1985) kennengelernt hatte.[52] Die Beziehung mit seiner Leinwandpartnerin Winona Ryder hielt von 1989 bis 1993. Sie verlobten sich 1990. Eine Tätowierung mit dem Schriftzug Winona forever ließ Depp nach der Trennung in Wino forever kürzen. Das Model Kate Moss war von 1994 bis 1998 seine Lebenspartnerin. Von 1998 bis 2012 führte er mit der französischen Schauspielerin und Sängerin Vanessa Paradis eine eheähnliche Beziehung. Zusammen haben sie zwei Kinder, Lily-Rose Melody Depp (* 1999) und Jack Depp (* 2002). Die Familie lebte zunächst in Frankreich; später zog sie nach Los Angeles.[53] Ab 2012 hatte er eine Beziehung zu seiner Leinwandpartnerin aus The Rum Diary, Amber Heard,[54] die er am 3. Februar 2015 heiratete.[55] Am 23. Mai 2016 reichte Heard wegen „unüberbrückbarer Differenzen“ die Scheidung ein.[56][57] Zudem beschuldigte sie Depp der wiederholten häuslichen Gewalt und erwirkte eine einstweilige Verfügung gegen ihn.[58] Depp bestritt den Vorwurf. Im Januar 2017 wurde die Scheidung rechtskräftig und es kam zu einer Einigung über eine Abfindung Heards in Höhe von 7 Mio. US-Dollar.[59]
Gerichtsprozesse
Im Jahr 2018 verklagte Depp die britische Boulevardzeitung The Sun vor dem High Court of Justice in London wegen Verleumdung, nachdem diese ihn in einem Artikel, der erstmals am 27. April 2018 auf ihrer Webseite erschienen war, als „wife beater“ (dt.: Ehefrauenschläger) bezeichnet hatte. Am 2. November 2020 befand Richter Nicol, dass nach Abwägen der Wahrscheinlichkeiten und nach Anwendung von zivilrechtlichen Maßstäben zwölf der vierzehn angeblichen Übergriffe glaubwürdig seien. Zusammen mit den übergeordneten Erwägungen reichte dies für den Richter aus, um die Klage abzuweisen. Auch Depps Berufungsklage wurde abgewiesen.[60] Nach der Niederlage vor Gericht legte ihm das Studio Warner Bros. nahe, von seiner Rolle als Zauberer Gellert Grindelwald in der Phantastische-Tierwesen-Filmreihe zurückzutreten. Depp erklärte im November 2020, dieser Aufforderung zu folgen.[61][62]
Nachdem seine Ex-Frau Amber Heard im Dezember 2018 in der Washington Post darüber berichtet hatte, Opfer von häuslicher Gewalt geworden zu sein, verklagte Depp sie in einem Zivilprozess wegen Verleumdung und verlangte 50 Mio. US-Dollar Schadensersatz von ihr. Ihre Aussagen hätten seinem Ruf und seiner Karriere geschadet. Heard erhob Widerklage, ebenfalls wegen Verleumdung, und verlangte von Depp 100 Mio. US-Dollar Schadensersatz.[63] Der Prozess begann im April 2022 und wurde per Livestream auf YouTube übertragen, sodass die Weltöffentlichkeit das Gerichtsverfahren verfolgen konnte. In dem Prozess legte Depp einen Tonmitschnitt einer Therapiesitzung vor, aus dem sich laut seinen Anwälten schließen lässt, dass Heard ihrem damaligen Ehemann gegenüber handgreiflich geworden sei und nicht andersherum.[64] Depp sagte zudem unter Eid aus, keine körperliche Gewalt angewendet zu haben.[65] Am 1. Juni 2022 fällten die Geschworenen das Urteil in dem Prozess: Sie sahen Depps Vorwurf der Verleumdung als erwiesen an und verurteilten Heard daher zu einer Zahlung von 10,35 Mio. US-Dollar an Depp. Zugleich verurteilten die Geschworenen jedoch auch Johnny Depp zu einer Zahlung von 2 Mio. US-Dollar an Heard, da sein früherer Anwalt verleumderische Aussagen über Heard in Bezug auf angeblich gefälschte Beweise gemacht habe.[66] Der Fall hatte bereits im Vorfeld des Verfahrens weltweit zahlreiche Reaktionen von Fans in sozialen Medien ausgelöst, bei denen entweder Depp oder Heard einseitig verteidigt wurden. Fans von Depp verwendeten beispielsweise die Hashtags #JusticeForJohnnyDepp und #AmberHeardIsAPsychopath, sahen Depp als das wahre Opfer und forderten entsprechend, Heard zu bestrafen. Auch kam es zu Hetze und Morddrohungen, insbesondere gegen Heard. Andere Nutzer standen wiederum auf der Seite der Schauspielerin. Die Vorverurteilungen und das „Schwarz-Weiß-Denken“ der Fans wurden wegen möglicher negativer Auswirkungen auf Maßnahmen gegen häusliche Gewalt teilweise kritisiert.[67][66] Im August 2023 veröffentlicht Netflix eine Dokumentation zu dem Rechtsstreit zwischen Depp und Heard.[68]
Diverses
Depp ist seit seiner Geburt auf dem linken Auge fast blind; auf dem rechten Auge ist er kurzsichtig und seit ein paar Jahren auch weitsichtig, weshalb er eine Brille benötigt.[69] Depp leidet zudem unter Coulrophobie, der Angst vor Clowns.[70]
Depp ist Besitzer eines Weinguts in Le Plan-de-la-Tour in Frankreich[71] und Eigentümer einer kleinen Insel der Bahamas namens Little Halls Pond Cay.[72][73]
Depps ältere Schwester Christi Dembrowski leitet seine Produktionsfirma Infinitum Nihil.[74]
Rezeption
Die Schweizer Independent-Komödie Who Killed Johnny (Regie: Yangzom Brauen) mit Melanie Winiger, Max Loong und Carlos Leal nimmt Bezug auf die vermeintliche Ermordung von Johnny Depp.
2003 und 2009 wurde Johnny Depp vom People Magazine zum Sexiest Man Alive gekürt.[75]
Der Titel des Ballermann-Hits Johnny Däpp (2016) ist eine Verballhornung von Depps Namen.
Filmografie
Als Schauspieler
- 1984: Nightmare – Mörderische Träume (A Nightmare on Elm Street)
- 1985: Die Lady mit dem Colt (Lady Blue, Fernsehserie, Folge 1x04 Skalpell des Todes)
- 1985: Die Superaufreißer (Private Resort)
- 1986: Platoon
- 1987: Hotel (Fernsehserie, Folge 4x15 Unfinished Business)
- 1987–1990: 21 Jump Street – Tatort Klassenzimmer (21 Jump Street, Fernsehserie, 82 Folgen)
- 1990: Cry-Baby
- 1990: Edward mit den Scherenhänden (Edward Scissorhands)
- 1991: Freddy’s Finale – Nightmare on Elm Street 6 (Freddy’s Dead: The Final Nightmare)
- 1993: Arizona Dream
- 1993: Benny & Joon
- 1993: Gilbert Grape – Irgendwo in Iowa (What’s Eating Gilbert Grape)
- 1994: Ed Wood
- 1995: Don Juan DeMarco
- 1995: Dead Man
- 1995: Gegen die Zeit (Nick of Time)
- 1997: Cannes Man
- 1997: Donnie Brasco
- 1997: The Brave
- 1998: Fear and Loathing in Las Vegas
- 1998: L.A. Without a Map
- 1999: Die neun Pforten (The Ninth Gate)
- 1999: The Astronaut’s Wife – Das Böse hat ein neues Gesicht (The Astronaut’s Wife)
- 1999: Sleepy Hollow
- 1999: Die Beat Generation – Wie alles anfing (The Source)
- 2000: In stürmischen Zeiten (The Man Who Cried)
- 2000: Bevor es Nacht wird (Before Night Falls)
- 2000: Chocolat – Ein kleiner Biss genügt (Chocolat)
- 2001: Blow
- 2001: From Hell
- 2002: Lost in La Mancha
- 2003: Fluch der Karibik (Pirates of the Caribbean: The Curse of the Black Pearl)
- 2003: Irgendwann in Mexico (Once Upon a Time in Mexico)
- 2004: Das geheime Fenster (Secret Window)
- 2004: Happy End mit Hindernissen (Ils se marièrent et eurent beaucoup d’enfants)
- 2004: Wenn Träume fliegen lernen (Finding Neverland)
- 2004: The Libertine
- 2004: King of the Hill (Fernsehserie, Folge 8x20)
- 2005: Charlie und die Schokoladenfabrik (Charlie and the Chocolate Factory)
- 2005: Corpse Bride – Hochzeit mit einer Leiche (Tim Burton’s Corpse Bride, Stimme)
- 2006: Wunder der Tiefe 3D (Deep Sea 3D, Stimme)
- 2006: Pirates of the Caribbean – Fluch der Karibik 2 (Pirates of the Caribbean: Dead Man’s Chest)
- 2007: Pirates of the Caribbean – Am Ende der Welt (Pirates of the Caribbean: At World’s End)
- 2007: Joe Strummer – The Future Is Unwritten (Dokumentation)
- 2007: Sweeney Todd – Der teuflische Barbier aus der Fleet Street (Sweeney Todd: The Demon Barber of Fleet Street)
- 2009: Public Enemies
- 2009: Das Kabinett des Doktor Parnassus (The Imaginarium of Dr. Parnassus)
- 2009: SpongeBob Schwammkopf (SpongeBob SquarePants, Fernsehserie, Folge 6x11 Die Welle zurück, Stimme)
- 2010: The Doors: When You’re Strange (When You’re Strange, Stimme)
- 2010: Alice im Wunderland (Alice in Wonderland)
- 2010: The Tourist
- 2011: Pirates of the Caribbean – Fremde Gezeiten (Pirates of the Caribbean: On Stranger Tides)
- 2011: The Rum Diary
- 2011: Jack und Jill (Jack and Jill)
- 2011: Rango (Stimme)
- 2012: 21 Jump Street
- 2012: Dark Shadows
- 2012: Family Guy (Fernsehserie, Folge 11x6)
- 2013: Lone Ranger (The Lone Ranger)
- 2013: Lucky Them – Auf der Suche nach Matthew Smith (Lucky Them)
- 2014: Transcendence
- 2014: Tusk
- 2014: Into the Woods
- 2015: Mortdecai – Der Teilzeitgauner (Mortdecai)
- 2015: Black Mass
- 2016: Yoga Hosers
- 2016: Alice im Wunderland: Hinter den Spiegeln (Alice Through the Looking Glass)
- 2016: Donald Trumps Kunst des Erfolges – Der Film (Donald Trump’s The Art of the Deal: The Movie)
- 2016: Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind (Fantastic Beasts and Where to Find Them)
- 2017: Pirates of the Caribbean: Salazars Rache (Pirates of the Caribbean: Dead Men Tell No Tales)
- 2017: Mord im Orient Express (Murder on the Orient Express)
- 2018: Richard Says Goodbye
- 2018: Sherlock Gnomes
- 2018: Phantastische Tierwesen: Grindelwalds Verbrechen (Fantastic Beasts: The Crimes of Grindelwald)
- 2018: City of Lies
- 2019: Waiting for the Barbarians
- 2020: Minamata
- 2020: Puffins (Miniserie, 70 Folgen)
- 2021–2022: Puffins Impossible (Miniserie, 21 Folgen)
- 2023: Johnny Puff: Secret Mission
- 2023: Jeanne du Barry
Musikvideos
- 1991: Tom Petty and the Heartbreakers: Into the Great Wide Open
- 1993: The Lemonheads: It's a Shame About Ray
- 1994: Shane MacGowan and the Popes: That Woman's Got Me Drinking
- 2012: Paul McCartney: My Valentine (Johnny Depp Version)
- 2014: Paul McCartney: Early Days
- 2017: Marilyn Manson: Say10
- 2017: Marilyn Manson: Kill4Me
Videospiele
- 2006: Pirates of the Caribbean: The Legend of Jack Sparrow (Originalstimme von Jack Sparrow)
- 2011: Lego Pirates of the Caribbean: Das Videospiel (Originalstimme von Jack Sparrow)
Als Drehbuchautor
- 1988: Every Cake, Neil (Kurzfilm)
- 1997: The Brave
- 2009: Unloveable
Als Regisseur
- 1988: Every Cake, Neil (Kurzfilm)
- 1994: Shane MacGowan and the Popes: That Woman's Got Me Drinking (Musik Video)
- 1997: The Brave
- 2001: Vanessa Paradis: Que fait la vie? (Musik Video)
- 2001: Vanessa Paradis: Pourtant (Musik Video)
- 2009: Vanessa Paradis: Il y a (Musik Video)
- 2009: Unloveable
- 2010: Babybird: Unloveable (Musik Video)
Als Filmproduzent
- 2011: Hugo Cabret (Hugo)
- 2011: The Rum Diary
- 2012: Dark Shadows
- 2015: Mortdecai – Der Teilzeitgauner (Mortdecai)
- 2020: Minamata
- 2020: Shane
Synchronisation
Seit Don Juan DeMarco (1995) wird Johnny Depp im deutschsprachigen Raum bis auf wenige Ausnahmen von David Nathan synchronisiert. Nathan hatte auch den ersten Teil von Fluch der Karibik bereits komplett eingesprochen, seine Arbeit wurde von der verantwortlichen Supervisorin jedoch als oberflächlich kritisiert und es wurde eine Neuaufnahme verlangt. Da Nathan sich weigerte, ohne konkrete, konstruktive Kritik den Film noch ein weiteres Mal einzusprechen, wurde Marcus Off verpflichtet, der die Rolle dann auch im zweiten und dritten Teil sprach. David Nathan kehrte zwischenzeitlich für den Trailer zum zweiten Teil zurück und sprach den Part in Teil vier, da es zwischen Off und den Verantwortlichen von Disney zu keiner geschäftlichen Einigung mehr kam.[76]
Diskografie
Gemeinschaftsalben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[77] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
2015 | Hollywood Vampires | DE59 (1 Wo.)DE | AT48 (2 Wo.)AT | CH24 (2 Wo.)CH | UK30 (1 Wo.)UK | US43 (2 Wo.)US | |
2019 | Rise | DE12 (5 Wo.)DE | AT14 (2 Wo.)AT | — | UK17 (1 Wo.)UK | US184 (1 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 21. Juni 2019 mit Alice Cooper & Joe Perry als Hollywood Vampires |
2022 | 18 | DE13 (4 Wo.)DE | AT19 (1 Wo.)AT | CH3 (4 Wo.)CH | UK38 (1 Wo.)UK | US183 (1 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 15. Juli 2022 mit Jeff Beck |
Livealben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[77] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||
---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | |||
2023 | Live in Rio | DE19 (1 Wo.)DE | AT30 (1 Wo.)AT | CH39 (1 Wo.)CH |
Erstveröffentlichung: 2. Juni 2023 mit Alice Cooper & Joe Perry als Hollywood Vampires |
Auszeichnungen

- Oscar
- Nominierungen
- 2004: Bester Hauptdarsteller (Fluch der Karibik)
- 2005: Bester Hauptdarsteller (Wenn Träume fliegen lernen)
- 2008: Bester Hauptdarsteller (Sweeney Todd – Der teuflische Barbier aus der Fleet Street)
- Golden Globe
- Preise
- 2008: Bester Hauptdarsteller in einer Komödie oder Musical (Sweeney Todd – Der teuflische Barbier aus der Fleet Street)
- Nominierungen
- 1991: Bester Schauspieler in einem Musical oder in einer Komödie (Edward mit den Scherenhänden)
- 1994: Bester Schauspieler in einem Musical oder in einer Komödie (Benny & Joon)
- 1995: Bester Schauspieler in einem Musical oder in einer Komödie (Ed Wood)
- 2004: Bester Schauspieler in einem Musical oder in einer Komödie (Fluch der Karibik)
- 2005: Bester Schauspieler in einem Drama (Wenn Träume fliegen lernen)
- 2006: Bester Schauspieler in einem Musical oder einer Komödie (Charlie und die Schokoladenfabrik)
- 2007: Bester Schauspieler in einem Musical oder einer Komödie (Fluch der Karibik 2)
- 2011: Bester Schauspieler in einem Musical oder einer Komödie (Alice im Wunderland)
- 2011: Bester Schauspieler in einem Musical oder einer Komödie (The Tourist)
- British Academy Film Award
- Nominierungen
- 2004: Bester Hauptdarsteller (Fluch der Karibik)
- 2005: Bester Hauptdarsteller (Wenn Träume fliegen lernen)
- Critics’ Choice Award
- Preise
- 2004: Bester Hauptdarsteller (Fluch der Karibik)
- 2005: Bester Hauptdarsteller (Wenn Träume fliegen lernen)
- Nominierungen
- 2008: Bester Hauptdarsteller (Sweeney Todd – Der teuflische Barbier aus der Fleet Street)
- Empire Awards
- Preise
- 2004: Bester Schauspieler (Fluch der Karibik)
- 2006: Bester Schauspieler (Charlie und die Schokoladenfabrik)
- Nominierungen
- 2005: Bester Schauspieler (Wenn Träume fliegen lernen)
- 2007: Bester Schauspieler (Pirates of the Caribbean – Fluch der Karibik 2)
- 2009: Bester Hauptdarsteller (Sweeney Todd – Der teuflische Barbier aus der Fleet Street)
- MTV Movie Award
- Preise
- 2004: Beste männliche Darbietung (Fluch der Karibik)
- 2004: Bestes Aussehen (Fluch der Karibik)
- 2007: Beste Darbietung (Pirates of the Caribbean – Fluch der Karibik 2)
- 2008: Beste komödiantische Darbietung (Pirates of the Caribbean – Am Ende der Welt)
- 2008: Bester Bösewicht (Sweeney Todd – Der teuflische Barbier aus der Fleet Street)
- 2007: Beliebtester männlicher Filmstar (Fluch der Karibik)
- 2011: Lieblings-Schauspieler
- 2013: Lieblings-Schauspieler (Dark Shadows)
- People’s Choice Award
- Preise
- 2004: Beliebtester männlicher Filmstar (Fluch der Karibik)
- 2005: Beliebtester männlicher Filmstar (Wenn Träume fliegen lernen)
- 2006: Beliebtester männlicher Filmstar (Charlie und die Schokoladenfabrik)
- 2007: Beliebtester männlicher Actionstar (Fluch der Karibik 2)
- 2007: Beliebtester männlicher Filmstar
- 2008: Beliebtester männlicher Filmstar
- 2010: Schauspieler des Jahrzehnts
- 2011: Beliebtester männlicher Filmstar[78]
- 2012: Beliebtester männlicher Filmstar[79]
- 2012: Beliebteste Stimme in einem Animationsfilm (Rango)[80]
- Rembrandt Award
- Preise
- 2007: Bester internationaler Schauspieler (Pirates of the Caribbean – Fluch der Karibik 2)
- 2008: Bester internationaler Schauspieler (Fluch der Karibik: Am Ende der Welt)
- Saturn Award
- Nominierungen
- 2000: Bester Hauptdarsteller (Sleepy Hollow)
- 2002: Bester Hauptdarsteller (From Hell)
- 2004: Bester Hauptdarsteller (Fluch der Karibik)
- 2005: Bester Hauptdarsteller (Wenn Träume fliegen lernen)
- 2008: Bester Hauptdarsteller (Sweeney Todd – Der teuflische Barbier aus der Fleet Street)
- SAG Award
- Preise
- 2004: Bester Hauptdarsteller (Fluch der Karibik)
- 2005: Bester Hauptdarsteller (Wenn Träume fliegen lernen)
- 2003
- 2009
- Teen Choice Award
- Preise
- 2004: Beliebtester Film-Lügner (Fluch der Karibik)
- 2006: Beliebtester Schauspieler: Comedy (Charlie und die Schokoladenfabrik)
- 2007: Beliebtester Schauspieler: Action Abenteuer (Fluch der Karibik: Am Ende der Welt)
- 2008: Beliebtester Film-Bösewicht (Sweeney Todd – Der teuflische Barbier aus der Fleet Street)
- Goldene Himbeere
- Nominierungen
- 2014: Schlechtester Schauspieler (Lone Ranger)
- 2016: Schlechtester Schauspieler (Mortdecai – Der Teilzeitgauner)
- 2016: Schlechtestes Leinwandpaar (Mortdecai – Der Teilzeitgauner)
- 2017: Schlechtester Nebendarsteller (Alice im Wunderland: Hinter den Spiegeln)
- 2017: Schlechtestes Leinwandpaar (Alice im Wunderland: Hinter den Spiegeln)
- 2018: Schlechtester Schauspieler (Pirates of the Caribbean: Salazars Rache)
- 2018: Schlechtestes Leinwandpaar (Pirates of the Caribbean: Salazars Rache)
- 2019: Schlechtester Schauspieler (Sherlock Gnomes)
- 2019: Schlechtestes Leinwandpaar (Sherlock Gnomes)
- Weitere Auszeichnungen
- 1996: London Critics Circle Film Awards (Großbritannien) – Schauspieler des Jahres (Ed Wood)
- 1998: Golden Aries (Russland) – Bester ausländischer Schauspieler (Fear and Loathing in Las Vegas)
- 1999: César (Frankreich) – Ehrenpreis für sein Lebenswerk
- 1999: Stern auf dem Hollywood Walk of Fame (USA)
- 2000: Blockbuster Entertainment Award (USA) – Beliebtester Schauspieler – Horror (Sleepy Hollow)
- 2003: Hollywood Film Festival Award (USA) – Schauspieler des Jahres
- 2004: Audience Award (Irland) – Bester internationaler Schauspieler (Fluch der Karibik)
- 2006: NRJ Ciné Award (Frankreich) – Bestes Aussehen (Charlie und die Schokoladenfabrik)
- 2008: Blimp Award (USA) – Beliebtester männlicher Filmstar (Fluch der Karibik: Am Ende der Welt)
- 2008: National Movie Award (Großbritannien) – Beste Darbietung – männlich (Sweeney Todd: Der teuflische Barbier aus der Fleet Street)
- 2009: Career Achievement Award (Bahamas) des Bahamas International Film Festival – Lebenswerk
- 2012: Ehren-Aufnahme die Comanche Nation aufgrund seiner Rolle als Comanche Tonto in „Lone Ranger“.[81][82]
- 2021: Festival Internacional de Cine de San Sebastián – Donostia Award[83]
- Weitere Nominierungen
- 1997: Goldene Palme – (The Brave)
- 1998: Chlotrudis Award – Bester Schauspieler (Donnie Brasco)
- 1999: Blockbuster Entertainment Award – Bester männlicher Darsteller in einem Horrorfilm (Sleepy Hollow)
- 2004: Chicago Film Critics Association Award – Bester Schauspieler (Fluch der Karibik)
- 2005: British Independent Film Awards – Bester Schauspieler (The Libertine)
- 2005: Audience Award – Bester internationaler Schauspieler (Charlie und die Schokoladenfabrik)
- 2007: Jupiter – Bester Darsteller international (Pirates of the Caribbean – Fluch der Karibik 2)
Dokumentarfilme
- Biographer DE: Die tragische Geschichte von Johnny Depp | Biographie Teil 1 auf YouTube, 19. April 2022 (Laufzeit: 40:02).
- Biographer DE: Die dramatische Geschichte von Johnny Depp | Biographie Teil 2 auf YouTube, 12. Mai 2022 (Laufzeit: 43:31).
- Johnny Depp gegen Amber Heard (Depp v. Heard). 3 Teile. 146 Min. Regie: Emma Cooper. Vereinigtes Königreich 2023.[84][85][86]
Literatur
- Adolf Heinzlmeier: Johnny Depp: der sensible Don Juan. Heyne, München 1996, ISBN 3-453-11855-3.
- Brian J. Robb: Johnny Depp – enfant terrible: die Bildbiographie (OT: Johnny Depp : a Modern Rebel). Egmont, Köln 1997, ISBN 3-8025-2472-1.
- Alexandra Seitz: Johnny Depp. (= Stars! 13). Bertz + Fischer, Berlin 2006, ISBN 3-929470-43-8.
- Ingrid Tomkowiak: „You will not like me.“ Zur Feststellung ästhetischer Mehrdeutigkeit bei Johnny Depp. In: Udo Göttlich, Stephan Porombka: Die Zweideutigkeit der Unterhaltung. Zugangsweisen zur Populären Kultur. von Halem, Köln 2009, ISBN 978-3-938258-95-8, S. 26–41.
- Brian J. Robb: Johnny Depp. Biografie eines Rebellen. 3. Auflage. Ubooks, Diedorf 2010, ISBN 978-3-86608-087-4.
- Ingrid Tomkowiak: „Depp Daily Dose“. Vom Glück der Johnny Depp-Fans mit ihrem Star. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 106. 2010, S. 119–134.
- Steven Daly: Johnny Depp. Seine Filme, sein Leben. Knesebeck, München 2013, ISBN 978-3-86873-586-4 (mit über 200 Fotos von Nightmare – Mörderische Träume bis The Lone Ranger).
Weblinks


- Johnny Depp in der Internet Movie Database (englisch)
- Literatur von und über Johnny Depp im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ vgl. Wesley Johnson: Hollywood’s Top Earners. Press Association Newsfile, 23. Juli 2008.
- ↑ a b Brian J. Robb: Johnny Depp: A Modern Revel. Plexus Publishing, London 2006, ISBN 0-85965-385-4, S. 11.
- ↑ Debbie Depp. Abgerufen am 20. September 2022 (deutsch).
- ↑ Karishma Rao: Who is Christi Dembrowski? Johnny Depp's sister supports actor by appearing in court final day of trial. Abgerufen am 20. September 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Wer ist Daniel Depp? Johnny Depps Bruder - Abeiku. 5. August 2022, abgerufen am 20. September 2022.
- ↑ Alexandra Seitz: Johnny Depp – Ein Porträt. Bertz + Fischer, Berlin 2006, ISBN 3-929470-43-8, S. 8.
- ↑ Brian J. Robb: Biografie eines Rebellen – Johnny Depp. Ubooks-Verlag, 2007, ISBN 978-3-86608-087-4, S. 16.
- ↑ Brian J. Robb: Biografie eines Rebellen – Johnny Depp. Ubooks-Verlag, Augsburg 2007, ISBN 978-3-86608-087-4, S. 15.
- ↑ Brian J. Robb: Biografie eines Rebellen – Johnny Depp. Ubooks-Verlag, Augsburg 2007, ISBN 978-3-86608-087-4, S. 15.
Michael Blitz, Louise Krasniewicz: Johnny Depp – A Biography. Greenwood Publishing, 2007, ISBN 978-0-313-34300-1, S. 12.
Michael Blitz, Louise Krasniewicz: Johnny Depp – A Biography. Greenwood Publishing, 2007, ISBN 978-0-313-34300-1, S. 11. - ↑ Brian J. Robb: Johnny Depp: A Modern Revel. Plexus Publishing, London 2006, ISBN 0-85965-385-4, S. 14 f.
- ↑ Brian J. Robb: Biografie eines Rebellen – Johnny Depp. Ubooks-Verlag, Augsburg 2007, ISBN 978-3-86608-087-4, S. 12.
- ↑ Johnny Depp Biografie. In: Bibliothek für Hugenottengeschichte (BfHg). Abgerufen am 2. Juni 2022.
- ↑ Michael Blitz, Louise Krasniewicz: Johnny Depp – A Biography. Greenwood Publishing, 2007, ISBN 978-0-313-34300-1, S. 11.
- ↑ Brain Robb: Johnny Depp: Biographie eines Rebellen. 1. Auflage. Plexus Publishing Limited, ISBN 978-3-86608-087-4, S. 14.
- ↑ Brian J. Robb: Biografie eines Rebellen – Johnny Depp. Ubooks-Verlag, Augsburg 2007, ISBN 978-3-86608-087-4, S. 14.
- ↑ Michael Blitz, Louise Krasniewicz: Johnny Depp – A Biography. Greenwood Publishing, 2007, ISBN 978-0-313-34300-1 (englisch), S. 11 f.
- ↑ DVD (in Englisch): Inside the Actors Studio – Johnny Depp. hosted by James Lipton, Extended Edition, Studio: ILC Media, 2008; Quelle zu finden ab Minute 9:29
- ↑ Brian J. Robb: Johnny Depp: A Modern Revel. Plexus Publishing, London 2006, ISBN 0-85965-385-4, S. 14 f.
- ↑ DVD (englisch): Inside the Actors Studio – Johnny Depp. hosted by James Lipton, Extended Edition, Studio: ILC Media, 2008; Quelle zu finden ab Minute 8:50
- ↑ Brian J. Robb: Biografie eines Rebellen – Johnny Depp. Ubooks-Verlag, Augsburg 2007, ISBN 978-3-86608-087-4, S. 15 f.
- ↑ Matt Doeden: Johnny Depp: Hollywood Rebel. USA Today Lifeline Biographies, Verlag: Twenty-First Century Books (a division of Lerner Publishing Group, Inc.), Februar 2011, ISBN 978-0-7613-6420-7 (englisch), S. 13.
- ↑ DVD (englisch): Inside the Actors Studio – Johnny Depp. hosted by James Lipton, Extended Edition, Studio: ILC Media, 2008; Quelle zu finden ab Minute 10:00
- ↑ Brian J. Robb: Biografie eines Rebellen – Johnny Depp. Ubooks-Verlag, 2007, ISBN 978-3-86608-087-4, S. 23.
- ↑ DVD (englisch): Inside the Actors Studio – Johnny Depp. hosted by James Lipton, Extended Edition, Studio: ILC Media, 2008; Quelle zu finden ab Minute 10:25
- ↑ Brian J. Robb: Biografie eines Rebellen – Johnny Depp. Ubooks-Verlag, 2007, ISBN 978-3-86608-087-4, S. 21.
- ↑ DVD (englisch): Inside the Actors Studio – Johnny Depp. hosted by James Lipton, Extended Edition, Studio: ILC Media, 2008; Quelle zu finden ab Minute 11:21
- ↑ DVD (englisch): Inside the Actors Studio – Johnny Depp. hosted by James Lipton, Extended Edition, Studio: ILC Media, 2008; Quelle zu finden ab Minute 11:15
- ↑ Alexandra Seitz: Johnny Depp – Ein Porträt. Verlag Bertz + Fischer, Berlin 2006, ISBN 3-929470-43-8, S. 19.
- ↑ Brian J. Robb: Biografie eines Rebellen – Johnny Depp. Ubooks-Verlag, 2007, ISBN 978-3-86608-087-4, S. 22.
- ↑ Video: JOHNNY DEPP – Interview 1993 1_2 und JOHNNY DEPP – Interview 1993 2_2, Fehrnsehinterview, Canal+ (französischer Sender), Le Journal du cinéma mit Isabelle Giordano, 1993, Video ist in Schwarzweiß, Quelle zu finden ab Minute 8:12
- ↑ weitere Infos: Sender: Canal+, Interviewerin: Isabelle Giordano
- ↑ Playboy-Interview mit Johnny Depp, Mai 2004, Text: Bernard Weinraub, Titel: ?
- ↑ DVD (in Englisch): Inside the Actors Studio – Johnny Depp. hosted by James Lipton, Extended Edition, Studio: ILC Media, 2008; Quelle zu finden ab Minute 38:34
- ↑ DVD (englisch): Inside the Actors Studio – Johnny Depp. hosted by James Lipton, Extended Edition, Studio: ILC Media, 2008; Quelle zu finden ab Minute 11:32, ab Minute 12:13 und 13:25.
- ↑ Alexandra Seitz: Johnny Depp – Ein Porträt. Verlag Bertz + Fischer, Berlin 2006, ISBN 3-929470-43-8, S. 26/27.
- ↑ Michael Blitz, Louise Krasniewicz: Johnny Depp – A Biography. Greenwood Pub Group Inc; 1. Auflage: 30. November 2007, ISBN 978-0-313-34300-1 (englisch), S. 12.
- ↑ River Phoenix Death Site, Viper Room Los Angeles Times (englisch)
- ↑ vgl. Greenwood Biographies, Blitz, Michael / Krasniewicz, Louise Johnny Depp: A Biography (S. 43)
- ↑ Capitol Records Inc. 1995, 7243 8 32942 2 0
- ↑ Rolling Stone – Football Season Is Over (Memento vom 19. Juni 2008 im Internet Archive) (englisch)
- ↑ Box Office: Pirates of the Caribbean
- ↑ Brandosity, Depp does it (Memento vom 6. September 2012 im Webarchiv archive.today) New York Press, 30. November 2005 (englisch)
- ↑ All Time Box Office
- ↑ Buy the Ticket, Take the Ride: Hunter S. Thompson on Film (2006) / Documentary Qwipster’s Movie Reviews 2006 (englisch)
- ↑ Johnny Depp wird zum verrückten Hutmacher bei mopo.de, 28. Juli 2008 (aufgerufen am 30. Juli 2008)
- ↑ Donnersmarck dreht mit Angelina Jolie in Paris (Memento vom 25. April 2010 im Internet Archive) Die Welt, 24. Februar 2010.
- ↑ Highest paid actors Forbes Magazin, 9. August 2010 (englisch)
- ↑ vgl. Einspiel-Ranking: Hollywoods Goldesel bei Spiegel Online, 23. Dezember 2010 (aufgerufen am 24. Dezember 2010)
- ↑ The Hollywood Vampires, John Varvatos Records/Universal Music, 2015.
- ↑ The Hollywood Vampires. In: clam.at. Abgerufen am 22. September 2018 (Ankündigung eines Konzerts am 30. Juni 2018 auf der Burg Clam).
- ↑ Michael Blitz, Louise Krasniewicz: Johnny Depp – A Biography. Greenwood Publishing, 2007, ISBN 978-0-313-34300-1, S. 15.
- ↑ Alexandra Seitz: Johnny Depp – Ein Porträt. Verlag Bertz + Fischer, Berlin 2006, ISBN 3-929470-43-8, S. 16/17.
- ↑ Johnny Depp & Vanessa Paradis Officially Split
- ↑ Johnny Depp liebt Amber Heard
- ↑ Johnny Depps heimliche Hochzeit SPIEGEL online, abgerufen am 5. Februar 2015.
- ↑ Ehe-Aus für Hollywood-Paar: Johnny Depps Ehefrau reicht Scheidung ein. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 26. Mai 2016, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 26. Mai 2016]).
- ↑ Johnny Depp und Amber Heard: Es ist aus. In: Spiegel Online. 26. Mai 2016, abgerufen am 30. Mai 2016.
- ↑ Nicky Woolf: Amber Heard granted restraining order against husband Johnny Depp. In: The Guardian. 28. Mai 2016, abgerufen am 3. Juni 2022.
- ↑ Johnny Depp und Amber Heard geschieden: Sie kriegt die Hunde. In: Spiegel Online. 14. Januar 2017, abgerufen am 25. Dezember 2018.
- ↑ Johnny Depp verliert abermals vor Gericht. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 25. März 2021, abgerufen am 2. Juni 2022.
- ↑ Johnny Depp verliert Rolle in „Phantastische Tierwesen“ orf.at, 6. November 2020, abgerufen am 6. November 2020.
- ↑ Johnny Depp verliert Prozess um Vorwurf des „Ehefrauverprüglers“ tagesspiegel.de, 2. November 2020, abgerufen am 6. November 2020.
- ↑ Carolin Wolf: Wie es zum Prozess Depp vs. Heard kam. In: Zdf.com, 1. Juni 2022, abgerufen am 2. Juni 2022.
- ↑ Johnny Depp und Amber Heard: Tonaufnahmen offenbaren schlimme Details aus ihrer Ehe. In: Stern. 5. Februar 2020, abgerufen am 2. Juni 2022.
- ↑ Verleumdungsprozess: Geschworene geben Johnny Depp recht – und Amber Heard auch ein bisschen. In: Der Spiegel. 2. Juni 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 2. Juni 2022]).
- ↑ a b Florian Mayer: Und am Ende verlieren sie beide. In: Tagesschau.de, 2. Juni 2022, abgerufen am 2. Juni 2022.
- ↑ Maddie Brockbank: The Johnny Depp-Amber Heard defamation trial shows the dangers of fan culture. Abgerufen am 1. Juni 2022 (englisch).
- ↑ Johnny Depp vs. Amber Heard: Netflix kündigt Doku über den Skandal-Prozess an. In: Der Spiegel. 31. Juli 2023, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 31. Juli 2023]).
- ↑ Brian Hiatt: Johnny Depp: An Outlaw Looks at 50. In: Rolling Stone. 18. Juni 2013, abgerufen am 2. Juni 2022.
- ↑ freenet.de
- ↑ Johnny Depp buys girlfriend a vineyard estate in France (Memento vom 25. August 2010 im Internet Archive) Decanter.com, 27. November 2007 (englisch)
- ↑ Mini-Insel für Johnny Depp (Memento vom 5. Juni 2009 im Internet Archive) N24, 1. Juni 2006.
- ↑ Google Earth Hacks – Little Halls Pond Cay, abgerufen am 27. Januar 2013.
- ↑ Tatiana Siegel: Scorsese eyes ‘Hugo’ for next project. In: Variety. 21. Januar 2010, abgerufen am 2. Juni 2022.
- ↑ Johnny Depp is Sexiest Man Alive for the 2nd time People.com, 18. November 2009 (englisch)
- ↑ Johnny Depps neue Stimme in Fluch der Karibik 4
- ↑ a b Chartquellen: DE AT CH UK US
- ↑ peopleschoice.com
- ↑ peopleschoice.com
- ↑ peopleschoice.com
- ↑ Focus: Comanche nehmen Schauspieler in Stamm auf: Johnny Depp wird Indianer – ehrenhalber, abgerufen am 23. Mai 2012.
- ↑ Indian Country: Johnny Depp Adopted Into Comanche Nation (Memento vom 24. Mai 2012 im Internet Archive), abgerufen am 23. Mai 2012.
- ↑ San Sebastian: Johnny Depp erhält Festival-Ehrenpreis – und nimmt zu Vorwürfen häuslicher Gewalt Stellung. In: Kleine Zeitung. 22. September 2021, abgerufen am 22. September 2021.
- ↑ Johnny Depp gegen Amber Heard bei Netflix
- ↑ Johnny Depp gegen Amber Heard. In: Internet Movie Database. Abgerufen am 20. August 2023.
- ↑ Johnny Depp gegen Amber Heard. In: Fernsehserien.de. Abgerufen am 20. August 2023.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Depp, Johnny |
ALTERNATIVNAMEN | Depp, John Christopher II (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 9. Juni 1963 |
GEBURTSORT | Owensboro, Kentucky, USA |