John Mellencamp ¦ Strictly A One-Eyed Jack
CHF 35.00 inkl. MwSt
LP (Album)
Nicht vorrätig
Zusätzliche Information
Format | |
---|---|
Inhalt | |
Label |
Release
Veröffentlichung Strictly A One-Eyed Jack:
2022
Hörbeispiel(e) Strictly A One-Eyed Jack:
Strictly A One-Eyed Jack auf Wikipedia (oder andere Quellen):
Review scores | |
---|---|
Source | Rating |
AllMusic | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
The Daily Telegraph | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Pitchfork | 6.0/10[3] |
PopMatters | 8/10[4] |
Rolling Stone | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Stereoboard | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Aftonbladet | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Stereophile | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Strictly a One-Eyed Jack is the 24th studio album by American singer-songwriter John Mellencamp. The album was released on January 21, 2022, by Republic Records.[9][10] The album's cover, a portrait of Mellencamp, was painted by Mellencamp's son Speck, who graduated from the Rhode Island School of Design and is currently the executive director of Southern Indiana Center for the Arts in Seymour, Indiana.[11]
Background and production
Mellencamp stated that he began working on Strictly a One-Eyed Jack shortly before the COVID-19 pandemic began, and he also told iHeart Radio that most of its songs were written before the pandemic. Recording sessions stopped in March 2020 when the pandemic first began and did not resume for a full year, until March 2021. In April 2021, Mellencamp invited Bruce Springsteen to his Belmont Mall recording studio in Belmont, Indiana to play guitar and sing on a few tracks. The pair recorded one full-fledged duet, "Wasted Days", which became the album's lead single when it was released on September 29, 2021. Springsteen also contributed guitar and background vocals to the album's third single, "Did You Say Such a Thing", and guitar (but no vocals) to "A Life Full of Rain", the record's closing track.
Mellencamp said he approached the album as if all the songs were coming from the voice of a single character. "I realized after a couple, three songs, it was the same voice," he told Forbes. "It sounds silly, and I'm sure you've heard it a thousand times, but it was the same messenger delivering these songs to me. And I realized that this is one guy's story. And I felt that it was important to make sure that this guy was represented properly."[12]
Songs
"I Always Lie to Strangers," which Mellencamp teased a one-minute snippet of on his website on February 3, 2021, is a slow piano ballad that Mellencamp was inspired to write after finding out that the average person hears several hundred lies a day, and tells about 150 of their own. He told the Associated Press: "You're watching television, you're watching false advertising. You're watching the news—I don't care which side of the rope you swing on — you're hearing lies. If you go to church, you hear lies."[13]
He expounded further to Forbes: "The first song on the record is a song called 'I Always Lie To Strangers.' And I thought, 'Well, I don't really do that, but I guess maybe I do. And I guess maybe everybody does.' And then I did a little research. The average person hears 300 or 400 lies a day and will tell 150 himself and not even know it. 'Cause you turn the news on, you get lies. You turn advertising on, you get lies. You talk to people, they lie to you. Even as simple as, 'How are you doing today?' 'I'm doing great.' No, they're not, but they say it anyway. So it was just that simple of the thought that led to that song."[12]
"Driving in the Rain," a euphemism Mellencamp's grandfather used to warn a young Mellencamp when he was living dangerously, was inspired by the COVID-19 pandemic.[13] “That’s an old term,” Mellencamp told the Washington Post of "Driving in the Rain". "My grandfather used to tell me, 'John, you better be careful or you'll be driving in the rain soon,' which means you're getting into dangerous territory."[14] Rolling Stone magazine wrote: "On the most movingly lovely song, 'Driving in the Rain,' fiddles drone gorgeously over a gentle country lope as Mellencamp amiably growls 'And the days scurry by so fast/I finally see myself and laugh, noticing the change,' a little like Louis Armstrong fronting Son Volt."[15]
"Sweet Honey Brown" is a song about a life wasted by heroin.[13] Although on the surface it may seem that "Sweet Honey Brown" is a love song to a woman, the "sweet honey brown" referred to in the song is, in fact, heroin.
"Gone So Soon" has a late-night jazz club arrangement and is about a relationship ending. The song features a trumpet solo from Joey Tartell, a Professor of Trumpet and the Director of Undergraduate Studies at Indiana University's Jacobs School of Music. It is the first time a trumpet has been heard on a Mellencamp recording since 1991's "Love and Happiness".
Lead single "Wasted Days," Mellencamp's first ever duet with Bruce Springsteen, is sung from the point of view of an aging man who knows his days are numbered, but who tries to make the most of each day he has left. This is reflected in the song's opening lyric: "How many summers still remain?" Stated Mellencamp guitarist Andy York: “Not many people would sing a song starting with that line. But I think it’s important. It’s important to be sung because, ultimately, your takeaway from that song is you need to squeeze every bit of happiness and life out of every day and not waste days.”[13] Mellencamp told Jim Kerr of iHeart Radio: "'Wasted Days' is a very simple song with a very simple message. I think it is so simple that a lot of people will be able to feel it, especially when Bruce sings."
The album's second single, "Chasing Rainbows", which features Mellencamp harmonizing on the chorus with guest musician Merritt Lear (who played violin on Mellencamp's Good Samaritan Tour in 2000), offers the message that money does not lead to happiness and advises people to recognize their blessings.[13]
Track listing
All tracks are written by John Mellencamp
No. | Title | Length |
---|---|---|
1. | "I Always Lie to Strangers" | 3:36 |
2. | "Driving In the Rain" | 3:25 |
3. | "I Am a Man That Worries" | 4:33 |
4. | "Streets of Galilee" | 2:49 |
5. | "Sweet Honey Brown" | 5:18 |
6. | "Did You Say Such a Thing" (featuring Bruce Springsteen) | 3:39 |
7. | "Gone So Soon" | 3:31 |
8. | "Wasted Days" (featuring Bruce Springsteen) | 4:31 |
9. | "Simply a One-Eyed Jack" | 4:41 |
10. | "Chasing Rainbows" | 3:27 |
11. | "Lie to Me" | 3:30 |
12. | "A Life Full of Rain" (featuring Bruce Springsteen) | 5:27 |
Total length: | 48:37 |
Personnel
Musicians
- Andy York – acoustic guitar, electric guitar, autoharp, banjo, bass, backing vocals, musical direction
- Dane Clark – drums, percussion
- Joey Tartell – trumpet
- John Gunnell – bass
- John Mellencamp – vocals, acoustic guitar
- Merritt Lear – violin, backing vocals
- Mike Wanchic – electric guitar, backing vocals
- Miriam Sturm – violin
- Troye Kinnett – piano, accordion, organ, harmonica
- Bruce Springsteen – electric guitar, vocals
Technical
- John Mellencamp – production
- Bob Ludwig – mastering
- David Leonard – mixing, recording
- Michael Stucker – technical engineering
- Scott Davis – engineering assistance
Visuals
- John Mellencamp – art direction, design
- Joe Spix – art direction, design
- Speck Mellencamp – cover painting
Charts
Chart (2022) | Peak position |
---|---|
Austrian Albums (Ö3 Austria)[16] | 52 |
Belgian Albums (Ultratop Flanders)[17] | 89 |
Belgian Albums (Ultratop Wallonia)[18] | 163 |
German Albums (Offizielle Top 100)[19] | 24 |
Scottish Albums (OCC)[20] | 16 |
Swiss Albums (Schweizer Hitparade)[21] | 6 |
US Billboard 200[22] | 196 |
US Folk Albums (Billboard)[23] | 5 |
US Top Rock Albums (Billboard)[24] | 30 |
References
- ^ "Strictly a One-Eyed Jack". AllMusic.
- ^ "John Mellencamp, Years & Years, Elvis Costello: New album reviews". The Daily Telegraph.
- ^ "John Mellencamp: Strictly a One-Eyed Jack Album Review". Pitchfork. January 25, 2022. Retrieved January 26, 2022.
- ^ "Strictly a One-Eyed Jack". PopMatters.
- ^ "John Mellencamp is Compellingly Cranky on 'Strictly a One-Eyed Jack'". Rolling Stone. January 21, 2022. Retrieved January 26, 2022.
- ^ "John Mellencamp - Strictly a One-Eyed Jack (Album Review)". Stereoboard. February 3, 2022. Retrieved February 3, 2022.
- ^ "John Mellencamp - Strictly a One-Eyed Jack". Aftonbladet. February 4, 2022. Retrieved February 9, 2022.
- ^ "Recording of May 2022: Strictly a One-Eyed Jack". Stereophile. April 20, 2022. Retrieved April 29, 2022.
- ^ "Strictly a One-Eyed Jack by John Mellencamp". Apple Music. January 21, 2022. Retrieved January 26, 2022.
- ^ "John Mellencamp Details Upcoming 'Strictly a One-Eyed Jack' Album". Ultimate Classic Rock. December 10, 2021. Retrieved January 26, 2022.
- ^ "Speck Mellencamp takes over as executive director of arts center". The Tribune. August 21, 2020.
- ^ a b "Sunday Conversation: John Mellencamp On Songwriting, Springsteen, And Why He Is 'The Luckiest Man'". Forbes. January 16, 2022.
- ^ a b c d e "John Mellencamp plumbs mortality and regret in his new album". Associated Press. January 21, 2022.
- ^ "John Mellencamp still has plenty of fight left in him". Washington Post. February 3, 2022.
- ^ "John Mellencamp is Compellingly Cranky on 'Strictly a One-Eyed Jack'". Rolling Stone. January 21, 2022. Retrieved January 26, 2022.
- ^ "Austriancharts.at – John Mellencamp – Strictly a One-Eyed Jack" (in German). Hung Medien. Retrieved February 1, 2022.
- ^ "Ultratop.be – John Mellencamp – Strictly a One-Eyed Jack" (in Dutch). Hung Medien. Retrieved January 30, 2022.
- ^ "Ultratop.be – John Mellencamp – Strictly a One-Eyed Jack" (in French). Hung Medien. Retrieved January 30, 2022.
- ^ "Offiziellecharts.de – John Mellencamp – Strictly a One-Eyed Jack" (in German). GfK Entertainment Charts. Retrieved January 28, 2022.
- ^ "Official Scottish Albums Chart Top 100". Official Charts Company. Retrieved January 29, 2022.
- ^ "Swisscharts.com – John Mellencamp – Strictly a One-Eyed Jack". Hung Medien. Retrieved January 30, 2022.
- ^ "John Mellencamp Chart History (Billboard 200)". Billboard. Retrieved February 1, 2022.
- ^ "John Mellencamp Chart History (Top Americana/Folk Albums)". Billboard. Retrieved February 8, 2022.
- ^ "John Mellencamp Chart History (Top Rock Albums)". Billboard. Retrieved February 1, 2022.
Artist(s)
Veröffentlichungen von John Mellencamp die im OTRS erhältlich sind/waren:
The Good Samaritan Tour 2000 ¦ Strictly A One-Eyed Jack
John Mellencamp auf Wikipedia (oder andere Quellen):


John Mellencamp (auch als Johnny Cougar, John Cougar oder John Cougar Mellencamp bekannt; * 7. Oktober 1951 in Seymour, Indiana) ist ein US-amerikanischer Rock- und Folksänger. In Deutschland hatte er Mitte der 1980er Jahre mit Hits wie Hurts So Good und Jack & Diane einige Erfolge. Während diese Entwicklung in Europa nahezu unbeachtet blieb, hat Mellencamp in den USA nach wie vor regelmäßig Top-20-Hits.
Leben
Anfangszeit
Mellencamp hatte eine schwierige Kindheit und Jugend, während der er auch mehrfach mit dem Gesetz in Konflikt kam. Mit 19 Jahren[1] wurde er zum ersten Mal Vater. Als seine Tochter Michelle mit 18 Jahren Nachwuchs bekam, wurde er mit 37 zum ersten Mal Großvater. Letzteres begünstigte später seine Wahl zum „sexiest grandfather alive“ in einem Frauenmagazin. Als Mellencamp mit 24 Jahren arbeitslos wurde, ging er nach New York, um Musiker zu werden. Er wurde von Tony DeFries, dem damaligen Agenten David Bowies, entdeckt, der ihm einen Vertrag mit MCA Records verschaffte.
1976 erschien sein erstes Album Chestnut Street Incident, das etwa zur Hälfte aus Coversongs bestand. Bei der Veröffentlichung kam es zu ersten Spannungen zwischen Mellencamp und DeFries, da DeFries Mellencamp ohne dessen Wissen in Johnny Cougar umbenannt hatte. Weil das Album floppte, veröffentlichte die MCA ein zweites, bereits fertig eingespieltes Album, The Kid Inside, zunächst nicht. Erst 1982, als Mellencamp mit Jack & Diane plötzlich einen Nummer-eins-Hit landete, erschien das Album doch noch. 1977/1978 zog Mellencamp für einige Monate nach England. Dort entstand die LP A Biography, die 1978 auf dem Riva-Label erschien, jedoch nur in England, Australien und Deutschland. In den USA blieb das Album bis zu einer CD-Neuauflage 2005 unveröffentlicht.
Erste Hits
Mit neuem Manager und neuer Plattenfirma erschien 1979 John Cougar, das ihm mit dem Song I Need a Lover einen ersten, kleineren Erfolg brachte. 1980 folgte Nothin' Matters and What If It Did, doch erst 1982 gelang ihm mit dem Album American Fool der Durchbruch. Die Singles Jack & Diane und das provokante, mit SM-Andeutungen gespickte Hurts So Good machten ihn in den USA über Nacht zum Star. 1983 veröffentlichte er unter dem Namen John Cougar Mellencamp Uh-Huh, ein weiteres Rockalbum mit seinem größten Hit Pink Houses. Ab 1985 begann er mit Scarecrow, sich schrittweise zum Folkmusiker zu entwickeln, der die Probleme der amerikanischen Land- und Kleinstadtbevölkerung thematisiert. Zusammen mit Willie Nelson organisierte er Farm Aid, eine seither jährlich stattfindende Benefizveranstaltung für die amerikanischen Farmer. Bis dahin als Easy-Listening-(Unterhaltungsmusik)-Rocker eingeordnet, wurde er nun zum ernsthaften Musiker. Der Kettenraucher sorgte zudem für Aufsehen, als er es strikt ablehnte, seine Tourneen von Alkohol- und Tabakfirmen finanzieren zu lassen.
Hinwendung zum Folk
Auf The Lonesome Jubilee entfernte sich Mellencamp 1987 erstmals von der klassischen Rock-Instrumentierung und führte akustische Instrumente wie Geige und Akkordeon in seine Musik ein. So kreierte er einen eigenen Sound, der Musiker wie Garth Brooks, Sheryl Crow und letztlich auch Bruce Springsteen auf dessen 2002 erschienenem Comebackalbum The Rising stark beeinflussen sollte. 1989 entwickelte Mellencamp diesen Stil mit dem Album Big Daddy weiter, bevor er 1991 mit Whenever We Wanted noch einmal zum reinen Gitarren-Rock zurückkehrte. Nicht alle Fans nahmen 1993 den melancholischen, bedrückenden Sound auf Human Wheels an. Dennoch landete Mellencamp 1994 auch in Europa noch mal einen Hit, diesmal mit einer Coverversion von Van Morrisons Wild Night.
Ein Herzinfarkt schränkte seine Karriere ein. So tritt er seitdem kaum noch außerhalb der USA auf und verkürzte seine Konzerte von drei Stunden auf knapp 90 Minuten.
Nach dem Infarkt
Mellencamp wurde auf ärztlichen Rat Vegetarier. Gesundheitlich halbwegs wieder erholt, nahm er 1996 Mr. Happy Go Lucky (auf Deutsch etwa: „Herr Sorglos“) auf, sein letztes Album für Mercury Records mit vollständig neuem Material. Musikalisch kehrte er in seine experimentelle Phase von Human Wheels zurück und arbeitete vereinzelt auch erstmals mit modernen Hip-Hop-Elementen. Da er vertraglich noch für zwei Alben an Mercury gebunden war, gab er die Zustimmung zu einem Best-of-Album und nahm ein weiteres Album mit hauptsächlich akustischen Neuinterpretationen einiger seiner Hits auf, das Mercury jedoch erst zeitverzögert 1999 veröffentlichte.
1998 erschien sein erstes Album für Columbia mit dem Titel John Mellencamp. Musikalisch kehrte er größtenteils zu dem Folksound zurück, mit dem er ab Mitte der 1980er große Erfolge gefeiert hatte. Gleichzeitig führte er bei einigen Liedern auch seine Experimente mit Hip-Hop-Rhythmen weiter. Auf dem Album Cuttin' Heads (2001) unterstützt Chuck D von der Rap-Legende Public Enemy im Titelsong Mellencamp, davon abgesehen dominiert der von der Violine getragene Folksound. Die Single Peaceful World, eigentlich ein Lied über Rassismus in Amerika, wurde nach den Anschlägen vom 11. September als Seelentröster neu interpretiert.
Folk-Roots, Boykott und Politik
2003 ging Mellencamp weiter als bisher zu den Wurzeln zurück. Auf Trouble No More interpretierte er amerikanische Folklore-Lieder, von der Folklegende Woody Guthrie bis zum Blues von Robert Johnson und Son House. In konservativen Teilen Amerikas wurde dieses Album boykottiert, weil Mellencamp den traditionellen Folksong From Baltimore to Washington unter dem Titel To Washington mit einem neuen Text aufnahm, der sich kritisch mit der Amtszeit George W. Bushs auseinandersetzte. Die traditionellen Country- und Folksender im Mittleren Westen weigerten sich daraufhin, Lieder des Albums zu spielen. Trotzdem erreichte es Platz 1 der Blues-Charts.
2004 setzte er sich in der Vote for Change Tour für die Wahl John Kerrys ein. Im selben Jahr erschien Words & Music: John Mellencamp’s Greatest Hits, ein weiteres Best-of-Album. Neben den größten Hits wie Hurts So Good, Jack & Diane, Human Wheels und Wild Night enthält die Doppel-CD zwei neue Lieder, Walk Tall und Thank You. 2005 tourte er zusammen mit Rockmusiker John Fogerty. Sämtliche Alben aus seiner Zeit bei Mercury Records wurden in diesem Jahr in den USA mit remastertem Sound und jeweils einem seltenen Bonusstück wiederveröffentlicht.
Freedom’s Road

Im Januar 2007 erschien Freedom’s Road. Es war nach fünf Jahren John Mellencamps erstes Album ausschließlich mit Neukompositionen. Für die Vermarktung des Albums betrat Mellencamp Neuland, indem er die erste Single Our Country einem amerikanischen Automobilhersteller anbot, der es in einem Werbespot für einen neuen Truck verwendete. Mellencamp begründete diesen Schritt damit, dass die großen Musiksender seine Videos kaum noch spielten und er neue Wege suchen müsse, neues Material zu promoten.
Das Album selbst kann als ein persönlicher Kommentar zur aktuellen politischen Lage der USA angesehen werden. Im typischen Stil des amerikanischen Protestsongs zeichnet Mellencamp ein düsteres Bild des heutigen Amerikas, beschwört aber gleichzeitig dessen Ideale. So erinnert die erste Single Our Country nicht zufällig an Woody Guthries This Land Is Your Land, und für Jim Crow holte er Joan Baez zu einem Duett ins Studio. Das letzte Stück Rodeo Clown, eine beißende Kritik an der Politik George Bushs, ist auf dem Album nicht gelistet und hinter dem letzten Track versteckt. Am 10. Februar 2007 stieg Freedom’s Road auf Platz 5 der Billboard-Albumcharts ein. Es war der höchste Charteinstieg in Mellencamps Karriere.
Anfang 2008 kündigte Mellencamp sein neues Album Life, Death, Love and Freedom an, in dem er erneut vor allem die sozialen Probleme Amerikas in den Vordergrund stellt. Die erste Single Jena, ein Lied über den Fall der so genannten Jena Six, provozierte eine wütende Erwiderung des Bürgermeisters der Stadt Jena (Louisiana). Das von T-Bone Burnett produzierte Album erschien Mitte Juli 2008. Zusätzlich zur Standard-CD enthält es auch eine DVD, auf der das komplette Album im neuartigen Soundstandard CODE enthalten ist. Dieser Standard soll auf herkömmlichen Wiedergabegeräten eine maximale Klangqualität ohne hörbare Unterschiede zum Originalmaster ermöglichen.
No Better Than This
Das Album No Better Than This erschien am 17. August 2010. Mit dem Werk, welches von T-Bone Burnett produziert wurde, ist eine raue Mischung aus Blues, Country, Rockabilly und Western. Schwerpunktmäßig wende es sich dem Folk. Mellencamp selbst sagte zu dem Album, es sei „as American folk as I’ve ever been“. Das Album wurde komplett in Mono auf einem Tonbandgerät aus den 1950er Jahren mit einem einzigen Raummikrofon aufgenommen. Mellencamps nächstes Album Plain Spoken erschien 2014. Gemeinsam mit der Sängerin Carlene Carter veröffentlichte er schließlich 2017 sein nächstes Album Sad Clowns and Hillbillies.
Musical
Mellencamp führt Regie bei der Musical-Umsetzung des Stephen King Romans Showtime.[2]
Ehrung
Gemeinsam mit Leonard Cohen, The Dave Clark Five, The Ventures und Madonna wurde John Mellencamp am 10. März 2008 in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. Die Zeremonie fand im New Yorker Waldorf Astoria Hotel statt.
Privates
Im November 2018 gab die Schauspielerin Meg Ryan ihre Verlobung mit Mellencamp bekannt.[3]
Diskografie
Studioalben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1979 | John Cougar | — | — | — | — | US64![]() (29 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 27. Juli 1979 |
1980 | Nothin’ Matters and What If It Did | — | — | — | — | US37![]() (55 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 28. Juli 1980 |
1982 | American Fool | — | — | — | UK37 (6 Wo.)UK | US1![]() ×5 (106 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 10. Juli 1982 |
1983 | Uh-Huh | — | — | — | UK92 (1 Wo.)UK | US9![]() ×3 (66 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 8. November 1983 |
1985 | Scarecrow | — | — | — | — | US2![]() ×5 (75 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 4. November 1985 |
1987 | The Lonesome Jubilee | DE41 (7 Wo.)DE | — | CH10 (8 Wo.)CH | UK31 (12 Wo.)UK | US6![]() ×3 (53 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 24. August 1987 |
1989 | Big Daddy | DE27 (17 Wo.)DE | — | CH11 (10 Wo.)CH | UK25 (4 Wo.)UK | US7![]() (23 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 9. Mai 1989 |
1991 | Whenever We Wanted | DE44 (8 Wo.)DE | — | CH16 (5 Wo.)CH | UK39 (2 Wo.)UK | US17![]() (46 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 8. Oktober 1991 |
1993 | Human Wheels | DE48 (8 Wo.)DE | — | CH18 (6 Wo.)CH | UK37 (2 Wo.)UK | US7![]() (24 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 7. September 1993 |
1994 | Dance Naked | — | — | CH32 (4 Wo.)CH | — | US13![]() (30 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 21. Juni 1994 |
1996 | Mr. Happy Go Lucky | DE53 (5 Wo.)DE | — | CH37 (5 Wo.)CH | UK82 (1 Wo.)UK | US9![]() (30 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 10. September 1996 |
1998 | John Mellencamp | — | — | CH48 (1 Wo.)CH | — | US41![]() (20 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 6. Oktober 1998 |
1999 | Rough Harvest | — | — | — | — | US99 (4 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 17. August 1999 |
2001 | Cuttin’ Heads | DE99 (1 Wo.)DE | — | — | — | US15![]() (15 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 16. Oktober 2001 |
2003 | Trouble No More | — | — | — | — | US31 (7 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 3. Juni 2003 |
2007 | Freedom’s Road | — | — | — | — | US5 (9 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 23. Januar 2007 |
2008 | Life, Death, Love and Freedom | — | — | — | — | US7 (8 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 15. Juli 2008 |
2010 | No Better Than This | DE62 (1 Wo.)DE | — | CH83 (1 Wo.)CH | — | US10 (8 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 17. August 2010 |
2014 | Plain Spoken | DE84 (1 Wo.)DE | — | CH58 (1 Wo.)CH | — | US18 (4 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 19. September 2014 |
2017 | Sad Clowns and Hillbillies | DE52 (1 Wo.)DE | AT69 (1 Wo.)AT | CH28 (2 Wo.)CH | UK78 (1 Wo.)UK | US11 (2 Wo.)US |
featuring Carlene Carter Erstveröffentlichung: 28. April 2017 |
2018 | Other People’s Stuff | — | — | CH70 (1 Wo.)CH | — | US7 (1 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 7. Dezember 2018 |
2022 | Strictly a One-Eyed Jack | DE24 (3 Wo.)DE | AT52 (1 Wo.)AT | CH6 (4 Wo.)CH | — | US196 (1 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 21. Januar 2022 |
2023 | Orpheus Descending | DE79 (2 Wo.)DE | — | CH93 (… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufig/2023CH | — | — |
Erstveröffentlichung: 30. Juni 2023 |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Kompilationen
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1997 | The Best That I Could Do 1978–1988 | — | — | — | UK25![]() (4 Wo.)UK | US33![]() ×3 (66 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 18. November 1997 |
2004 | Words & Music: Greatest Hits | — | — | — | — | US13![]() (18 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 19. Oktober 2004 |
Weitere Alben
- 1976: Chestnut Street Incident
- 1978: A Biography
- 1983: The Kid Inside
- 1986: The Collection (UK:
Silber)
- 2007: 20th Century Masters: The Best of
- 2009: Life, Death, Live and Freedom (Live)
- 2010: On the Rural Route 7609 (4-CD-Box)
- 2013: Ghost Brothers of Darkland County (Musical-Album)
- 2014: Performes Trouble No More Live at Town Hall (Live)
- 2018: Plain Spoken – From the Chicago Theatre (Live)
Singles
Jahr | Titel Album | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1979 | I Need a Lover John Cougar | — | — | — | — | US28 (14 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: September 1979 |
1980 | Small Paradise John Cougar | — | — | — | — | US87 (3 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: Januar 1980 |
This Time Nothin’ Matters and What If It Did | — | — | — | — | US27 (17 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: September 1980 | |
1981 | Ain’t Even Done With the Night Nothin’ Matters and What If It Did | — | — | — | — | US17 (21 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: Januar 1981 |
1982 | Hurts So Good American Fool | — | — | — | UK—![]() | US2![]() (28 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 22. Februar 1982 |
Jack & Diane American Fool | — | — | — | UK25 (8 Wo.)UK | US1![]() (22 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 9. August 1982 | |
Hand to Hold On To American Fool | — | — | — | UK89 (2 Wo.)UK | US19 (18 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: Oktober 1982 | |
1983 | Crumblin’ Down Uh-Huh | — | — | — | — | US9 (16 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: September 1983 |
Pink Houses Uh-Huh | — | — | — | — | US8 (16 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: November 1983 | |
1984 | Authority Song Uh-Huh | — | — | — | — | US15 (15 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: Februar 1984 |
1985 | Lonely Ol’ Night Scarecrow | — | — | — | — | US6 (20 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: August 1985 |
Small Town Scarecrow | — | — | — | UK53 (6 Wo.)UK | US6 (18 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: Mai 1984 | |
1986 | R.O.C.K. in the U.S.A. Scarecrow | — | — | — | UK67 (6 Wo.)UK | US2 (17 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: Januar 1986 |
Rain on the Scarecrow Scarecrow | — | — | — | — | US21 (12 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: April 1986 | |
Rumbleseat Scarecrow | — | — | — | — | US28 (13 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: Juni 1986 | |
1987 | Paper in Fire The Lonesome Jubilee | — | — | — | UK86 (4 Wo.)UK | US9 (16 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: August 1987 |
Cherry Bomb The Lonesome Jubilee | — | — | — | — | US8 (21 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: Oktober 1987 | |
1988 | Check It Out The Lonesome Jubilee | — | — | — | UK96 (1 Wo.)UK | US14 (15 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: Januar 1988 |
Rooty Toot Toot The Lonesome Jubilee | — | — | — | — | US61 (8 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: Mai 1988 | |
1989 | Pop Singer Big Daddy | DE87 (4 Wo.)DE | — | — | UK93 (2 Wo.)UK | US15 (12 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: April 1989 |
Jackie Brown Big Daddy | — | — | — | — | US48 (8 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: Juli 1989 | |
1991 | Get a Leg Up Whenever We Wanted | — | — | — | — | US14 (15 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: September 1991 |
Again Tonight Whenever We Wanted | — | — | — | — | US36 (13 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: Dezember 1991 | |
1993 | Human Wheels Human Wheels | — | — | — | — | US48 (14 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: September 1993 |
1994 | Wild Night Dance Naked | DE55 (11 Wo.)DE | — | — | UK34 (3 Wo.)UK | US3 (42 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: Mai 1994 feat. Meshell Ndegeocello |
Dance Naked Dance Naked | — | — | — | — | US41 (17 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: Oktober 1994 | |
1996 | Key West Intermezzo (I Saw You First) Mr. Happy Go Lucky | — | — | — | UK83 (1 Wo.)UK | US14 (24 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: August 1996 |
Just Another Day Mr. Happy Go Lucky | — | — | — | — | US46 (20 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: November 1996 | |
1999 | Your Life Is Now John Mellencamp | DE92 (4 Wo.)DE | — | — | — | — |
Erstveröffentlichung: Februar 1999 |
I’m Not Running Anymore John Mellencamp | DE100 (1 Wo.)DE | — | — | — | — |
Erstveröffentlichung: September 1999 | |
2006 | Our Country Freedom’s Road | — | — | — | — | US88 (1 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: November 2006 |
Videoalben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
2018 | Live from the Chicago Theater | — | — | — | UK19 (3 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 11. Mai 2018 |
Auszeichnungen für Musikverkäufe
|
|
Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.
Land/RegionAuszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen) | ![]() | ![]() | ![]() | Verkäufe | Quellen |
---|---|---|---|---|---|
![]() | 0! S— | ![]() | ![]() | 595.000 | aria.com.au |
![]() | 0! S— | ![]() | ![]() | 3.200.000 | musiccanada.com |
![]() | 0! S— | ![]() | ![]() | 125.000 | Einzelnachweise |
![]() | 0! S— | ![]() | 0! P— | 100.000 | sverigetopplistan.se ifpi.se (Memento vom 21. Mai 2012 im Internet Archive) |
![]() | 0! S— | ![]() | ![]() | 29.500.000 | riaa.com |
![]() | ![]() | 0! G— | 0! P— | 320.000 | bpi.co.uk |
Insgesamt | ![]() | ![]() | ![]() |
Weblinks

- johnmellencamp.com
- John Mellencamp: The State of the Music Business. (dt. Übersetzung)
- John Mellencamp - Biography bei NetGlimse (Memento vom 28. Februar 2010 im Internet Archive)
Quellen
- ↑ Biografie (englisch)
- ↑ Stephen King Slashing His Way to Joyland. Zugriff am 10. April 2012
- ↑ Meg Ryan gibt Verlobung mit John Mellencamp bekannt. Süddeutsche Zeitung, 8. November 2018, abgerufen am 19. August 2020.
- ↑ a b c d Chartquellen: DE AT CH UK US
- ↑ a b c d Dean Scapolo: The Complete New Zealand Music Charts: 1966 – 2006. Maurienne House, 2007, ISBN 978-1-877443-00-8 (englisch).
- ↑ Platin für Big Daddy in Australien
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mellencamp, John |
ALTERNATIVNAMEN | Cougar, Johnny; Cougar, John; Mellencamp, John Cougar (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Rock- und Folksänger |
GEBURTSDATUM | 7. Oktober 1951 |
GEBURTSORT | Seymour, Indiana, USA |