Kansas ¦ The Ultimate Kansas
CHF 25.00 inkl. MwSt
2CD (Kompilation)
Nicht vorrätig
Release
Veröffentlichung The Ultimate Kansas:
2002
Hörbeispiel(e) The Ultimate Kansas:
The Ultimate Kansas auf Wikipedia (oder andere Quellen):
The Ultimate Kansas is the fourth compilation from the band Kansas. It was originally released in 2002, and focuses solely on their Kirshner period from their debut album Kansas in 1974, up to and including Drastic Measures in 1983. The collection was rereleased in 2008 under the title Essential Kansas 3.0 as part of the Sony/BMG Legacy series of that name, with an additional "bonus disc" with seven additional songs, and featuring "eco-friendly" packaging.
Cover art
The covers of Leftoverture, Kansas, Point of Know Return, and Monolith are depicted on the front cover of The Ultimate Kansas.
Review scores | |
---|---|
Source | Rating |
AllMusic | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Track listing
Disc one
- "Carry On Wayward Son" (Kerry Livgren) – 5:22
- "Song for America" (Livgren) – 10:01
- "The Wall" (Livgren, Steve Walsh) – 4:48
- "Lonely Street" (Phil Ehart, Dave Hope, Walsh, Rich Williams) – 5:42
- "Journey from Mariabronn" (Livgren, Walsh) – 7:57
- "Child of Innocence" (Livgren) – 4:31
- "Mysteries and Mayhem" (Livgren, Walsh) – 4:11
- "The Pinnacle" (Livgren) – 9:35
- "Bringing It Back" (J.J. Cale) – 3:34
- "Down the Road" (Livgren, Walsh) – 3:44
- "What's on My Mind" (Livgren) – 3:25
- "Death of Mother Nature Suite" (Livgren) – 7:52
Disc two
- "Point of Know Return" (Ehart, Robby Steinhardt, Walsh) – 3:12
- "Cheyenne Anthem" (Livgren) – 6:53
- "Fight Fire with Fire" (Dino Elefante, John Elefante) – 3:42
- "Dust in the Wind" (Livgren) – 3:27
- "Hold On" (Livgren) – 3:51
- "No One Together" (Livgren) – 6:58
- "Play the Game Tonight" (Ehart, Danny Flower, Rob Frazier, Livgren, Williams) – 3:27
- "Closet Chronicles" (Walsh, Livgren) – 6:28
- "Sparks of the Tempest" (Livgren, Walsh) – 4:12
- "Portrait (He Knew)" (Livgren, Walsh) – 4:31
- "On the Other Side" (Livgren) – 6:24
- "People of the South Wind" (Livgren) – 3:36
- "A Glimpse of Home" (Livgren) – 6:34
- "Magnum Opus (Live)" (Ehart, Hope, Livgren, Steinhardt, Walsh, Williams) – 8:57
Disc three (The Essential Kansas 3.0 Limited Edition Only)
- "Can I Tell You" (Ehart, Hope, Walsh, Williams) - 3:32
- "Lamplight Symphony" (Livgren) - 8:15
- "Miracles Out of Nowhere" (Livgren) - 6:27
- "Questions of My Childhood" (Livgren, Walsh) - 3:37
- "Paradox" (Livgren, Walsh) - 3:51
- "The Spider" (Walsh) - 2:07
- "Got to Rock On" (Walsh) - 3:21
Personnel
- Phil Ehart: drums
- John Elefante: keyboards, vocals
- Dave Hope: bass guitar
- Kerry Livgren: guitars, keyboards
- Robby Steinhardt: violin, vocals
- Steve Walsh: keyboards, vocals
- Rich Williams: guitar
References
- ^ Erlewine, Stephen Thomas. The Ultimate Kansas at AllMusic
| |
Studio albums | |
Live albums | |
Compilations | |
Singles | |
Other songs |
|
Related articles | |
Artist(s)
Veröffentlichungen von Kansas die im OTRS erhältlich sind/waren:
Point Of Know Return ¦ Leftoverture ¦ The Ultimate Kansas
Kansas auf Wikipedia (oder andere Quellen):
Kansas ist eine US-amerikanische Rockband, die 1972 im US-Staat Kansas aus einer Vereinigung der Musikergruppen White Clover und Proto-Kaw hervorging. Sie gilt als wichtigster amerikanischer Vertreter des klassischen Progressive Rock der 1970er Jahre. Zu ihrem Songrepertoire gehören die 1978 in den Top 10 platzierte Single Dust in the Wind, aber auch epische Stücke wie Icarus und The Pinnacle aus dem 1975 erschienenen Album Masque.
Bandgeschichte
Eine gleichnamige achtköpfige Vorläuferband mit den späteren Bandmitgliedern Ehart, Hope und Livgren (manchmal auch als Kansas I bezeichnet) existierte bereits von 1970 bis 1971. Ihre größten Erfolge feierte die Band jedoch nach ihrer Neugründung im Jahre 1972. Der Song Dust in the Wind (aus dem 77er-Album Point of Know Return) wurde zum Evergreen und Carry On Wayward Son zählt noch heute zu den meistgespielten Titeln im amerikanischen Classic Rock Radio. Die dazugehörigen Alben, Point of Know Return und Leftoverture, erhielten mehrfach Platin. Insgesamt verkaufte die Band mehr als 15 Millionen Tonträger. Ihre frühen sowie die neueren Kompositionen integrieren klassische Elemente und Instrumente (z. B. Robby Steinhardts virtuos gespielte Geige).
Ab 1980 folgten zahlreiche Umbesetzungen, vor allem ausgelöst durch die Spannungen zwischen Steve Walsh und Kerry Livgren, der sich zusammen mit dem Bassisten Dave Hope den Wiedergeborenen Christen anschloss.
Nach dem Ausstieg von Steve Walsh übernahm John Elefante den Platz am Mikrofon. Mit ihm spielte die Band die Alben Vinyl Confessions und Drastic Measures ein. Viele der Songs der beiden Alben – insbesondere von Drastic Measures – wurden vom neuen Sänger, meist in Co-Produktion mit dessen Bruder Dino Elefante, geschrieben. Geiger Robby Steinhardt verließ nach Vinyl Confessions die Band. Ein weiterer Track, Perfect Lover, ebenfalls aus der Feder von John und Dino Elefante, wurde noch mit der Besetzung von Drastic Measures für das Best-of-Album eingespielt, bevor sich Kansas zunächst auflösten. Ab 1985 und den beiden Streets-Alben, welche Walsh zusammen mit Billy Greer unter dem Plattenlabel Atlantic Records aufgenommen hatte, gab es Pläne für einen Neuanfang.
Zusammen mit ihm, Phil Ehart, Richard Williams und Steve Morse entstand das Reunion-Album Power. Trotz des Kritikpunktes, dass dieses Album noch zu sehr an die AOR-Phase der Band erinnerte, konnte man mit dem Nachfolgewerk In the Spirit of Things, einem Konzeptalbum, viele Kritiker überzeugen. Walsh nennt dieses Album bis zum heutigen Tage seinen Lieblings-Output der Band.
Kerry Livgren ist seit 1983 nicht mehr offizielles Bandmitglied, tritt aber nach wie vor gelegentlich als Gastmusiker mit auf und ist auch im Studio mit dabei. So hat er die Platte Somewhere to Elsewhere aus dem Jahr 2000 im Alleingang komponiert. Hier spielen alle Original-Mitglieder zum ersten Mal seit 20 Jahren wieder zusammen.
Kansas ist heute vor allem eine erfolgreiche Tourband. Im Frühjahr 2006 erfolgte eine Umbesetzung: Der Geiger Robby Steinhardt wurde ersetzt durch David Ragsdale, der schon einmal von 1991 bis 1997 Mitglied der Band gewesen war. Offizielle Gründe für das Ausscheiden von Steinhardt seien dessen verlorene Lust am Touren, während Insiderkreise von bandinternen Differenzen, vor allem mit dem Sänger Steve Walsh, sprechen. Inzwischen (2008) heißt es, Steinhardt habe sich in den Ruhestand begeben. Im Frühjahr 2014 erklärte Steve Walsh seinen Ausstieg aus der Band. Am 16. August 2014 spielte er in Sioux City sein Abschiedskonzert nach über 40-jähriger Bandmitgliedschaft. Ersetzt wurde Walsh durch den Leadsänger/Keyboarder Ronnie Platt sowie David Manion, den langjährigen Lichttechniker der Band, als zweiten Keyboarder und Background-Sänger. Das erste Konzert in dieser Besetzung spielte die Band am 12. September 2014 auf dem Oklahoma State Fair in Oklahoma City.
Im Mai 2017 sagten Kansas ihre für den Sommer 2017 geplante Europatournee ab; als Grund wurden angebliche für Europa geltende Reisewarnungen genannt.[1][2] Robby Steinhardt, der Geiger der Band zum Zeitpunkt ihrer Gründung, starb am 17. Juli 2021 im Alter von 71 Jahren an den Folgen einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse.[3]
Diskografie
Studioalben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1974 | Kansas | — | — | — | — | US174![]() (10 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 8. März 1974 |
1975 | Song for America | — | — | — | — | US57![]() (15 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: Februar 1975 |
Masque | — | — | — | — | US70![]() (20 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 20. September 1975 | |
1976 | Leftoverture | — | — | — | — | US5![]() ×4 (42 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 21. Oktober 1976 |
1977 | Point of Know Return | — | — | — | — | US4![]() ×4 (51 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 11. Oktober 1977 |
1979 | Monolith | — | — | — | — | US10![]() (24 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: Mai 1979 |
1980 | Audio-Visions | — | — | — | — | US26![]() (21 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: September 1980 |
1982 | Vinyl Confessions | DE36 (11 Wo.)DE | — | — | — | US16 (20 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: Juni 1982 |
1983 | Drastic Measures | — | — | — | — | US41 (21 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: Juli 1983 |
1986 | Power | — | — | — | — | US35 (27 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 28. November 1986 |
1988 | In the Spirit of Things | — | — | — | — | US114 (7 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: Oktober 1988 |
1995 | Freaks of Nature | — | — | — | — | — |
Erstveröffentlichung: 29. Mai 1995 |
1998 | Always Never the Same | — | — | — | — | — |
Erstveröffentlichung: 19. Mai 1998 |
2000 | Somewhere to Elsewhere | — | — | — | — | — |
Erstveröffentlichung: 11. Juni 2000 |
2016 | The Prelude Implicit | DE25 (2 Wo.)DE | — | CH23 (1 Wo.)CH | — | US41 (1 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 23. September 2016 |
2020 | The Absence of Presence | DE7 (3 Wo.)DE | AT34 (1 Wo.)AT | CH4 (4 Wo.)CH | — | — |
Erstveröffentlichung: 17. Juli 2020 |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Weblinks

Quellen
- ↑ Pressebericht zur Tourabsage 2017. ultimateclassicrock.com
- ↑ Pressebericht. Prog, loudersound.com
- ↑ Kansas: Rock-Geiger Robby Steinhardt ist tot. Spiegel Online; abgerufen am 20. Juli 2021
- ↑ Chartquellen: DE AT CH UK US
| |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Studioalben |
| ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Livealben |
| ||||||||||||||||||
Kompilationen |
| ||||||||||||||||||
Soundtracks | |||||||||||||||||||
Singles |
| ||||||||||||||||||