Karma To Burn ¦ Almost Heathen
CHF 39.00 inkl. MwSt
LP (Album, Gatefold)
Nicht vorrätig
Zusätzliche Information
Format | |
---|---|
Inhalt | |
Ausgabe | |
Farbe | |
Label |
Release
Veröffentlichung Almost Heathen:
2001
Hörbeispiel(e) Almost Heathen:
Almost Heathen auf Wikipedia (oder andere Quellen):
Almost Heathen | ||||
---|---|---|---|---|
![]() | ||||
Studio album by | ||||
Released | September 4, 2001 | |||
Genre | Instrumental rock, stoner rock | |||
Length | 51:34 | |||
Label |
| |||
Producer | Michael Barile | |||
Karma to Burn chronology | ||||
|
Almost Heathen is an album by the stoner rock band Karma to Burn, released in 2001 via Spitfire Records.[1] It is their second fully instrumental album. It is also the last album that the band released before their seven-year disbandment that began in 2002. The album was reissued in 2022 by their current label Heavy Psych Sounds with altered artwork.[2]
Critical reception
Review scores | |
---|---|
Source | Rating |
AllMusic | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Chronicles of Chaos | 5/10[4] |
Rock Hard | 8/10[5] |
Sputnikmusic | 4/5[6] |
Exclaim! wrote that „you either get the fact that they are an all-instrumental trio playing groovy, fuzzed-out rock or you don’t ... the trio breaks down into more funky terrain.“[7] The Evening Times thought that „the listener is assailed by driving tracks of musical virtuosity where the guitars are to the fore.“[1] The Palm Beach Post called the tracks „hypnotic“ and „a heavy blend of fuzzy guitars and relentless drums.“[8]
Track listing
All tracks are written by Karma to Burn.
No. | Title | Length |
---|---|---|
1. | „Nineteen“ | 4:01 |
2. | „Thirty Eight“ | 5:50 |
3. | „Thirty Four“ | 4:12 |
4. | „Thirty Seven“ | 5:19 |
5. | „Thirty Nine“ | 5:34 |
6. | „Thirty Six“ | 4:28 |
7. | „Thirty Three“ | 4:50 |
8. | „Thirty Five“ | 5:14 |
9. | „Five“ | 4:50 |
10. | „Forty“ | 3:39 |
References
- ^ a b „CD Reviews“. The Evening Times. 14 Sep 2001. p. 58.
- ^ „Karma to Burn“. Heavy Psych Sounds. Retrieved April 9, 2022.
- ^ AllMusic review
- ^ „CoC : Karma to Burn - Almost Heathen : Review“. www.chroniclesofchaos.com.
- ^ „KARMA TO BURN - Almost Heathen“. ROCK HARD Heavy-Metal-Magazin.
- ^ „Review: Karma To Burn - Almost Heathen | Sputnikmusic“. www.sputnikmusic.com.
- ^ „Karma To Burn Almost Heathen | Exclaim!“. exclaim.ca.
- ^ Thomas, David (21 Sep 2001). „Almost Heathen, Karma To Burn (Spitfire)“. The Palm Beach Post. TGIF. p. 19.
| |
Studio albums | |
Related articles |
Artist(s)
Veröffentlichungen von Karma To Burn die im OTRS erhältlich sind/waren:
Almost Heathen ¦ Karma To Burn ¦ Wild Wonderful Purgatory
Karma To Burn auf Wikipedia (oder andere Quellen):
Karma to Burn | |
---|---|
Karma to Burn live 2010 | |
Allgemeine Informationen | |
Genre(s) | Stoner Rock, Desert Rock |
Gründung | 1993, 2009 |
Auflösung | 2002 |
Website | k2burn.net |
Gründungsmitglieder | |
William Mecum († 2021) | |
Nathan Limbaugh | |
Rich Mullins | |
Aktuelle Besetzung | |
Schlagzeug | Evan Devine |
Bass | Eric Clutter |
Ehemalige Mitglieder | |
Jason Jarosz | |
Bass | Irish Rob |
Karma to Burn ist eine Stoner-Rock-Band aus Morgantown, West Virginia, USA, bestehend aus Gitarrist William Mecum, Bassist Eric Clutter und Schlagzeuger Evan Devine.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die 1993 gegründete Band spielte zunächst rohen, instrumentalen Stoner-Rock. Für das selbstbetitelte Debütalbum wurde allerdings auf Druck der Plattenfirma Roadrunner Records ein Sänger angeheuert. Karma to Burn erschien 1997, der kommerzielle Erfolg blieb jedoch trotz Kritikerlob aus. Die Band trennte sich daraufhin von Sänger Jason Jarosz.
Alle weiteren Aufnahmen waren nun wieder reine Instrumentalalben. Das Album Wild Wonderful Purgatory aus dem Jahre 1999 erschien sowohl bei Spitfire Records als auch bei Roadrunner Records, vor der Veröffentlichung des dritten Studioalbums Almost Heathen im Jahre 2001 erfolgte die Trennung von Roadrunner Records.
Die Band löste sich Mitte 2002 auf, Anfang Februar 2009 erfolgte die Wiedervereinigung. Im April 2010 erschien das Appalachian Incantation betitelte, aktuelle Album, auf welchem auch zwei Titel mit Gesang zu hören sind. Zum einen Waiting on the Western World bei dem Daniel Davies (Year Long Disaster, die Zweitband von Ex-Bassist Rich Mullin) den Gesang übernimmt und zum anderen der Titel Two Times, bei dem John Garcia zu hören ist.
Gitarrist William Mecum starb am 29. April 2021 an den Folgen einer Kopfverletzung, die er sich bei einem Sturz zugezogen hatte.[1]
Diskografie
Studioalben
- 1997: Karma to Burn (mit Sänger Jason Jarosz, Roadrunner Records)
- 1999: Wild Wonderful Purgatory (Spitfire Records, Roadrunner Records)
- 2001: Almost Heathen (Spitfire Records)
- 2010: Appalachian Incantation (Napalm Records)
- 2011: V (Napalm Records)
- 2014: Arch Stanton (Deepdive Records, H’ART)
- 2016: Mountain Czar (Rodeostar Records)
- 2021: Thee Rabbit Hole (H42 Records) [early remastered demo Recordings 1993/1994]
Livealben
- 2012: Live in Brussels (FABA Records)
Kompilationen
- 2007: Mountain Mama’s: A Collection of the Works of Karma to Burn (die drei ersten Studioalben remastert, inklusive Bonustracks als 3-CD-Kompilation wiederveröffentlicht, Roadrunner Records)
- 2009: Live in London and Chasing the Dragon
- 2017: The Definitive 7″ Trilogy (H42 Records) [7″-split single collection with SONS OF ALPHA CENTAURI/ALPHA CAT]
Weblinks
- Offizielle Website
- Biografie bei Roadrunner Records (englisch)
- Interview. Stonerrock.com (englisch)
- Karma to Burn bei AllMusic (englisch)
- Karma to Burn bei Discogs
- Karma to Burn bei MusicBrainz (englisch)
- Karma to Burn bei laut.de
Einzelnachweise
- ↑ Gitarrist Will Mecum ist tot, abgerufen am 3. Mai 2021
Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.