Kenny Burrell ¦ Kenny Burrell
CHF 53.00 inkl. MwSt
LP (Album, Gatefold)
Noch 1 Exemplar(e) vorrätig
Zusätzliche Information
Format | |
---|---|
Inhalt | |
Ausgabe | |
Label | |
Serie |
Release
Veröffentlichung Kenny Burrell:
1956
Hörbeispiel(e) Kenny Burrell:
Kenny Burrell auf Wikipedia (oder andere Quellen):
Kenny Burrell is an album by American jazz guitarist Kenny Burrell recorded in 1956 and released on the Blue Note label.[2] The cover art was commissioned from Andy Warhol.[3] In 2000, it was released on the 2 CD-set Introducing Kenny Burrell: The First Blue Note Sessions along with Introducing Kenny Burrell, plus bonus tracks.
Track listing
- "Get Happy" (Harold Arlen, Ted Koehler) - 4:02
- "But Not for Me" (George Gershwin, Ira Gershwin) - 3:49
- "Mexico City" (Kenny Dorham) - 6:03
- "Moten Swing" (Bennie Moten) - 6:08
- "Cheetah" (Kenny Burrell) - 4:43
- "Now See How You Are" (Woody Harris, Oscar Pettiford) - 5:54
- "Phinupi" - 4:42
- "How About You?" (Burton Lane, Ralph Freed) - 5:14
- Recorded on March 12 (tracks 4-8) at the Audio-Video Studios, NYC, May 29 (track 1) & May 30 (track 2) at the Van Gelder Studio, Hackensack, NJ , May 31 1956 (track 3) at the Cafe Bohemia. Track 3 is an alternate take to the version on Dorham's 'Round About Midnight at the Cafe Bohemia.
Personnel
- Kenny Burrell - guitar
- Kenny Dorham (track 3) - trumpet
- Frank Foster (tracks 6-8), J. R. Monterose (track 3) - tenor saxophone
- Tommy Flanagan (except 2) - piano
- Paul Chambers (track 1), Sam Jones (track 3), Oscar Pettiford (tracks 4-8) - bass
- Kenny Clarke (track 1), Arthur Edgehill (track 3), Shadow Wilson (tracks 4-8) - drums
- Candido (track 1) - conga
References
- ^ Billboard Apr 29, 1957
- ^ Blue Note Records discography accessed January 2, 2011
- ^ The Early Jazz Album Covers of Andy Warhol, accessed November 17, 2015
Artist(s)
Veröffentlichungen von Kenny Burrell die im OTRS erhältlich sind/waren:
Kenny Burrell
Kenny Burrell auf Wikipedia (oder andere Quellen):

Kenneth Earl „Kenny“ Burrell (* 31. Juli 1931 in Detroit, Michigan) ist ein US-amerikanischer Jazzgitarrist, der sich auch als Sänger betätigte. Seine Musik ist hauptsächlich Blues, Hard Bop und Post-Bop, er spielt aber ebenso gut andere Jazzstile.
Leben und Wirken
Burrell machte seine erste Aufnahme 1951 mit Dizzy Gillespie. Nachdem er 1956 von Detroit nach New York umzog, spielte er mit vielen bekannten Musikern, unter anderem mit John Coltrane, Benny Goodman, Bill Evans, Gil Evans (The Individualism of Gil Evans), Stan Getz, Billie Holiday, Milt Jackson, Quincy Jones, Oscar Peterson, Sonny Rollins, Jimmy Smith, Stanley Turrentine und Cedar Walton. Seit 1951 leitet er auch immer wieder eigene Gruppen, zu denen seit 1965 für zehn Jahre der Pianist Richard Wyands gehörte.
Ab 1973 arbeitete er vorrangig als Studiomusiker. Daneben begann er Seminare über Musik zu geben, vor allem über Duke Ellington. Burrell arbeitet derzeit als Leiter der Jazzstudien an der UCLA.
Er hat etwa 100 LPs resp. CDs aufgenommen, darunter Midnight Blue (1963), Blue Lights, Guitar Forms, Sunup To Sundown (1990), Soft Winds (1993), Then Along Came Kenny (1993) und Lotus Blossom (1995). Im Laufe seiner Karrier sang Burrell auf einigen Schallplatten, etwa auf Man We're Beat, die er für Columbia mit dem Tommy Wolf Quartet 1960 eingespielt hatte, ebenso auf einer Privataufnahme mit Buck Clayton (Jazz at J.J.'s (1965)) und auf seinen eigenen Alben Lucky So and So (Concord, 2000), Blue Muse (Concord, 2002), 75th Birthday Bash Live (Blue Note, 2006) und Special Requests (And Other Favorites): Live at Catalina's (High Note, 2012).[1]
Kenny Burrell wurde viermal in Folge von den Lesern und Kritikern des weltweit auflagenstärksten Jazzmagazins Down Beat zum Jazzgitarristen des Jahres gewählt (1968–1971).[2]
2005 erhielt er die NEA Jazz Masters Fellowship.
Diskographie (Auswahl)
- Introducing Kenny Burrell (1956), Blue Note
- The Essential Billie Holiday – Carnegie Hall Concert (1956), Verve
- All Day Long (1957), Prestige
- Kenny Burrell and John Coltrane (1958), Prestige
- Blue Lights (1958), Blue Note
- On View At The Five Spot Cafe (1959), Blue Note
- Bluesy Burrell (1962), Moodsville
- Midnight Blue (1963), Blue Note
- Guitar Forms (1964 & 1965), Verve
- ’Round Midnight (1972), Fantasy
- Ellington Is Forever (1975–77), Fantasy
- 12-15-78 (1999), 32 Jazz
- Lucky So and So (2001), Concord Jazz
Weblinks

- Kenny Burrell bei Discogs
- Kenny Burrell bei AllMusic (englisch)
- Literatur von und über Kenny Burrell im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biographie von der NEA Seite
Musikbeispiele
- Kenny Burrell: Downstairs auf YouTube
- Kenny Burrell: Wavy Gravy auf YouTube
- Kenny Burrell: Midnight Blue auf YouTube
Einzelnachweise
- ↑ Marc Myers: Kenny Burrell: Dream Weaver. Jazzwax, 24. Oktober 2019, abgerufen am 24. Oktober 2019 (englisch).
- ↑ @1@2Vorlage:Toter Link/www.downbeat.comDown Beat Readers Poll (englisch) (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.), abgerufen am 21. September 2009.
- ↑ Chartquellen: DE
Personendaten | |
---|---|
NAME | Burrell, Kenny |
ALTERNATIVNAMEN | Burrell, Kenneth Earl |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Jazzmusiker (Gitarre, auch Gesang) |
GEBURTSDATUM | 31. Juli 1931 |
GEBURTSORT | Detroit, Michigan |
Same artist(s), but different album(s)...
-
Art Blakey & The Jazz Messengers ¦ First Flight To Tokyo: The Lost 1961 Recordings
CHF 52.00 inkl. MwSt In den Warenkorb -
Art Blakey & The Jazz Messengers ¦ First Flight To Tokyo: The Lost 1961 Recordings
CHF 28.00 inkl. MwSt In den Warenkorb -
Art Blakey & The Jazz Messengers ¦ Just Coolin’
CHF 27.00 inkl. MwSt In den Warenkorb