Killing Joke ¦ Killing Joke
CHF 47.00 inkl. MwSt
2LP (Album, Gatefold)
Nicht vorrätig
Zusätzliche Information
Format | |
---|---|
Inhalt | |
Ausgabe | |
Farbe | |
Label |
Release
Veröffentlichung Killing Joke:
2003
Hörbeispiel(e) Killing Joke:
Killing Joke auf Wikipedia (oder andere Quellen):
Killing Joke | ||||
---|---|---|---|---|
![]() | ||||
Studio album by | ||||
Released | 28 July 2003 (2003-07-28) | |||
Recorded | 2002–2003 | |||
Studio |
| |||
Genre | ||||
Length | 59:28 | |||
Label | ||||
Producer | Andy Gill | |||
Killing Joke chronology | ||||
| ||||
Singles from Killing Joke | ||||
| ||||
Killing Joke (also known as Killing Joke 2003)[1] is the eleventh studio album by English rock band Killing Joke, released on 28 July 2003 through Zuma Recordings. It was their first album in seven years, following Democracy in 1996, and their second self-titled album, following their debut in 1980. The album was produced by Gang of Four guitarist Andy Gill and features Nirvana drummer and Foo Fighters frontman Dave Grohl on drums, a long-time Killing Joke fan. It peaked at number 43 in the UK Albums Chart.
Contents
Background and recording
Vocalist Jaz Coleman and Dave Grohl originally intended to title the album Axis of Evil, in reference to the political lyrical themes: „It’s the beginning of the American Empire. They’re taking over the world. That’s what’s happening, and here we are at the heart of the fucking enemy. I never thought I’d see the day.“[2] The Death & Resurrection Show, the title of the opening song on the album, was also a working title.[3]
Bassist Paul Raven had recently met Grohl, who expressed an interest in working with the band.[4] According to Coleman, „The original idea was to have three of our favourite drummers play on the album, Dave [Grohl] being one of them. We also wanted John [Dolmayan] from System of a Down and Danny [Carey] from Tool. But when Dave heard the songs, he said, ‚I want the whole thing‘ “.[5] Dolmayan worked with the band during early recording sessions, but the drumming on the final album is entirely by Grohl.[6] Grohl declined to be paid for his work.[4] The drum recording sessions took 5 days in March 2003.[7]
During the recording of the song „Asteroid“, Dave Grohl commented on the album:
It’s the first record I’ve ever done where the drums come last. Usually drums are first. It’s nice, though, because once you put the drums down and all the percussion is done and everything, it’s done. You have a finished song. And also, all the programming and stuff that Andy is doing, the rhythms that they came up with are great. It’s not conventional „rock drumming“, it’s not like conventional rock rhythms. It’s challenging. Everything is a challenge.[8]
The album was produced by Gang of Four guitarist Andy Gill and recorded at his Beauchamp Building studio in London, except for the drums, which were recorded at Grand Master Studios in Los Angeles.
Bass guitar is played by original member Youth and other long-time bassist Paul Raven. Youth said „The reason we brought Raven back in to do one track was because I didn’t want to tour it. He was prepared to tour it but wanted to be part of the album if he was gonna tour it“.[9] Guitarist Geordie Walker originally claimed to have played „half the bass on the record.“[4] but later said „Not much at all. I think I just added a lower bass-line to ‚Loose Cannon‘.“[9] Grohl did not play live with the band; the drummer on the supporting tour was Ted Parsons, formerly of Swans, Prong and Godflesh.
Critical reception
Aggregate scores | |
---|---|
Source | Rating |
Metacritic | 79/100[10] |
Review scores | |
Source | Rating |
AllMusic | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Alternative Press | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Blender | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
The Encyclopedia of Popular Music | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Entertainment Weekly | favourable[15] |
Mojo | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Playlouder | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Q | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Rolling Stone | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Stylus | A−[20] |
Uncut | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
The album received positive reviews from critics. On review aggregator website Metacritic, it holds an average review score of 79/100, based on 15 reviews, indicating „generally favourable reviews“.[10]
Joshua Klein of Billboard awarded the album an 80 out of 100, noting that „Grohl’s furious playing fits perfectly with the wall of rage erected by Joke vocalist Jaz Coleman and fellow founders Geordie Walker on guitar and Youth on bass“.[22] John Robb of Playlouder wrote that the album „may well be the best rock record you’ll hear all year“.[17]
A negative review came from Rolling Stone, who awarded the album 2 stars out of 5 and wrote that „all the humorless gloom and doom feels oppressive after a while“.[19] Q also gave a score of 2 out of 5, stating that the album was „patchy“.[18]
In 2005, Killing Joke was ranked number 355 in Rock Hard magazine’s book of The 500 Greatest Rock & Metal Albums of All Time.[23]
Track listing
All lyrics are written by Jaz Coleman; all music is composed by Geordie Walker, Youth and Andy Gill.
No. | Title | Length |
---|---|---|
1. | „The Death & Resurrection Show“ | 6:56 |
2. | „Total Invasion“ | 5:28 |
3. | „Asteroid“ | 3:24 |
4. | „Implant“ | 5:18 |
5. | „Blood on Your Hands“ | 6:00 |
6. | „Loose Cannon“ | 4:12 |
7. | „You’ll Never Get to Me“ | 6:19 |
8. | „Seeing Red“ | 5:27 |
9. | „Dark Forces“ | 6:26 |
10. | „The House That Pain Built“ | 6:13 |
No. | Title | Music | Length |
---|---|---|---|
11. | „Wardance“ (re-recording) | Coleman, Walker, Glover, Paul Ferguson | 3:49 |
No. | Title | Length |
---|---|---|
11. | „Inferno“ | 3:38 |
No. | Title | Length |
---|---|---|
11. | „Inferno“ | 3:38 |
12. | „Zennon“ | 5:38 |
Personnel
- Killing Joke
- Jaz Coleman – vocals, synthesizer
- Kevin „Geordie“ Walker – guitar, bass guitar
- Martin „Youth“ Glover – bass guitar
- Paul Raven – bass guitar
- Dave Grohl – drums
- Additional personnel
- Andy Gill – additional guitar feedback
- Katie Summers – voice (track 2)
- Technical
- Andy Gill - recording engineer, producer
- Jerry Kandiah - recording engineer
- Nick Raskulinecz - recording engineer (L.A. drum sessions)
- Alex Alekel - assistant engineer (L.A. drum sessions)
- Clive Goddard - mixing
- Milk - cover design
Charts
Chart (2003) | Peak position |
---|---|
Dutch Albums (Album Top 100)[24] | 100 |
French Albums (SNEP)[25] | 108 |
German Albums (Offizielle Top 100)[26] | 65 |
Scottish Albums (OCC)[27] | 50 |
UK Albums (OCC)[28] | 43 |
US Independent Albums (Billboard)[29] | 30 |
References
- ^ „Killing Joke - 2003 (Remastered), Killing Joke“. Qobuz. Retrieved 21 December 2021.
- ^ „Conspiracy of Two“. Kerrang!. 12 April 2003. Archived from the original on 9 February 2007. Retrieved 2 February 2015.
- ^ Borzillo-Vrenna, Carrie (10 April 2003). „Nirvana Pay Back Killing Joke“. Rolling Stone. Archived from the original on 9 September 2007. Retrieved 2 February 2015.
- ^ a b c „Guitar UK“. anirrationaldomain.net. Archived from the original on 7 September 2007. Retrieved 2 February 2015.
- ^ Heller, Jason (30 October 2003). „Knock ‚em Dead: Killing Joke’s Ghoulish Rock Has the Last Laugh“. Denver Westword. Colorado, United States. Archived from the original on 9 February 2007. Retrieved 2 February 2015.
- ^ Engleheart, Murray (4 November 2003). „Tension Makes the Joke Work“. Drum Media. Archived from the original on 9 September 2007. Retrieved 2 February 2015.
- ^ Hämäläinen, Jyrki „Spider“ (2020). Killing Joke: Are You Receiving?, p. 162. Milton Keynes: New Haven Publishing.ISBN 978-1912587407.
- ^ „Jaz Coleman & Dave Grohl – On Studio 2003 – YouTube“. YouTube. 25 January 2008. Archived from the original on 21 December 2021. Retrieved 2 February 2015.
- ^ a b Bryans, Chris (2020). A Prophecy Fulfilled. Prestatyn: This Day In Music Books. p. 167. ISBN 9781838078324.
- ^ a b „Reviews for Killing Joke [2003] by Killing Joke – Metacritic“. Metacritic. Retrieved 2 February 2015.
- ^ Jeffries, David. „Killing Joke [2003] – Killing Joke | Songs, Reviews, Credits, Awards | AllMusic“. AllMusic. Retrieved 2 February 2015.
- ^ „[Killing Joke review]“. Alternative Press: 116. October 2003.
- ^ „[Killing Joke review]“. Blender: 118. October 2003.
- ^ Larkin, Colin (2007). The Encyclopedia of Popular Music (4th ed.). Oxford University Press. ISBN 978-0195313734.
- ^ „Killing Joke | EW.com“. Entertainment Weekly. 15 August 2003. Retrieved 2 February 2015.
- ^ „[Killing Joke review]“. Mojo: 103. August 2003.
- ^ a b Robb, John (26 July 2003). „Killing Joke - Killing Joke“. Playlouder. Archived from the original on 25 July 2003. Retrieved 2 February 2015.
- ^ a b „[Killing Joke review]“. Q: 102. September 2003.
- ^ a b „[Killing Joke review]“. Rolling Stone. 18 September 2003. p. 74.
- ^ Mathers, Ian (14 October 2003). „Killing Joke – Killing Joke – Review – Stylus Magazine“. Stylus. Archived from the original on 24 September 2015. Retrieved 2 February 2015.
- ^ „[Killing Joke review]“. Uncut: 102. September 2003.
- ^ Klein, Joshua (5 August 2003). „Killing Joke: Killing Joke“. Billboard. Archived from the original on 5 October 2003. Retrieved 4 January 2020.
- ^ Best of Rock & Metal die 500 stärksten Scheiben aller Zeiten. Königswinter: Heel. 2005. p. 68. ISBN 3−89880−517−4.
- ^ „Dutchcharts.nl – Killing Joke – Killing Joke %5B2003%5D“ (in Dutch). Hung Medien. Retrieved 30 November 2017.
- ^ „Lescharts.com – Killing Joke – Killing Joke %5B2003%5D“. Hung Medien. Retrieved 30 November 2017.
- ^ „Offiziellecharts.de – Killing Joke – Killing Joke [2003]“ (in German). GfK Entertainment Charts. Retrieved 30 November 2017.
- ^ „Official Scottish Albums Chart Top 100“. Official Charts Company. Retrieved 30 November 2017.
- ^ „Official Albums Chart Top 100“. Official Charts Company. Retrieved 30 November 2017.
- ^ „Killing Joke Chart History (Independent Albums)“. Billboard. Retrieved 30 November 2017.
External links
- Killing Joke at Discogs (list of releases)
| |
Studio albums | |
EPs | |
Live albums | |
Compilation albums | |
Singles |
|
Related articles | |
Artist(s)
Veröffentlichungen von Killing Joke die im OTRS erhältlich sind/waren:
The Singles Collection 1979-2012 ¦ Pandemonium ¦ Killing Joke ¦ Pylon ¦ Killing Joke ¦ Lord Of Chaos
Killing Joke auf Wikipedia (oder andere Quellen):
Killing Joke | |
---|---|
![]() Killing Joke (2009) | |
Allgemeine Informationen | |
Herkunft | London, England |
Genre(s) | Post-Punk, Industrial Rock, New Wave, Gothic Rock, Industrial Metal |
Gründung | 1979, 2002 |
Auflösung | 1996 |
Website | www.killingjoke.co.uk |
Aktuelle Besetzung | |
Jaz Coleman | |
Kevin „Geordie“ Walker | |
Martin „Youth“ Glover (1979–1982, 1994–1996, seit 2008) | |
Paul Ferguson (1979–1987, seit 2008) | |
Ehemalige Mitglieder | |
Bass | Paul Raven († 2007) (1982–1987, 1990–1991, 2003–2006) |
Schlagzeug | Martin Atkins (1988–1991) |
Schlagzeug | Dave Grohl (2002–2003) |
(Ehemalige) Studiomusiker und Live-Mitglieder | |
Bass | Dave „Taif“ Ball (1988–1989) |
Bass | Troy Gregory (1996) |
Bass | Kneill Brown (2006) |
Schlagzeug | Tom Larkin (1994, einige Songs auf Pandemonium) |
Schlagzeug | Geoff Dugmore (1994–1996) |
Schlagzeug | Ted Parsons (2003–2004) |
Schlagzeug | Ben Calvert (2005) |
Keyboard | Dave Kovacevic (1983–1986) |
Keyboard | John Bechdel (1989–1990) |
Keyboard | Nick Holywell-Walker (1994–1996, 2002–2005) |
Keyboard | Reza Udhin (seit 2005) |
Killing Joke ist eine britische Rockband, die 1979 in Notting Hill, London, gegründet wurde.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die frühen Jahre (1979–1982)
Sänger und Keyboarder Jaz Coleman und Schlagzeuger Paul Ferguson („Big Paul“) schalteten am 24. Februar 1979 im britischen Musikmagazin Melody Maker eine Anzeige,[1] über die Gitarrist Kevin „Geordie“ Walker und Bassist Martin „Youth“ Glover zu der Band stießen und Killing Joke komplettierten. Ihr Debütkonzert gab die Band am 4. August 1979 in der Whitcombe Lodge in Colemans Heimatstadt Cheltenham als Vorgruppe von The Ruts und The Selecter.
Bereits die erste, im Jahr 1979 auf dem von der Band mitgetragenem Label „Malicious Damage“ veröffentlichte Single Turn to Red wurde, nicht zuletzt durch die Unterstützung des Radio-DJs John Peel, ein Untergrundhit. Ein durch diesen viel versprechenden Einstand gewonnener Plattenvertrag bei EG‚ Records, erlaubte die Produktion mehrerer Alben. Auch ein paar Singles (Follow the Leader, Empire Song, Let’s All Go (to the Fire Dances)) landeten in den Top 30 der britischen Charts.
Nach dem dritten Album verfiel Sänger Jaz Coleman zunehmend der okkulten Mystik und glaubte 1982, dass der Weltuntergang unmittelbar bevorstünde, weshalb er sich nach Island zurückzog. Da die Apokalypse auf sich warten ließ, musizierte er auch dort weiter. Unter anderem entstanden drei Demo-Songs mit dem Projekt Niceland, bestehend aus Mitgliedern der Wave-Band Þeyr (Theyr), aus der sich dann die Sugarcubes formierten.
Fire Dances, Night Time und erste Erfolge (1983–1988)
1983 spielte Killing Joke, nun mit Paul Raven anstelle von Youth am Bass, in London das vierte Album Fire Dances ein.
Im Jahr 1985 stellte sich mit dem in den Berliner Hansa-Studios aufgenommenen und von Chris Kimsey produziertem, fünften Album Night Time und vor allem mit der Single-Auskopplung Love Like Blood der kommerzielle Erfolg ein. Der Titel erreichte bis heute als einziges Killing-Joke-Stück auch die deutschen Charts. Die Band veröffentlichte 1986 das Album Brighter Than a Thousand Suns mit einem kommerzielleren Sound, der unter Fans und Kritikern kontrovers diskutiert wurde. Killing Joke führten ihre erfolgreiche Tour bis Ende des Jahres fort.
1987 begann Coleman mit der Arbeit an andersartiger Musik als Soloprojekt, unter anderem als Ehrerbietung an den verstorbenen Conny Plank. Die Plattenfirma jedoch veröffentlichte 1988 die mit Geordies Unterstützung eingespielte Langspielplatte Outside the Gate unter dem vermeintlich verkaufsträchtigeren Bandnamen Killing Joke, um die aus dem Ruder gelaufenen Kosten wieder einzuspielen. Ferguson und Raven weigerten sich an dem Album mitzuwirken. Nach zunehmenden Spannungen wurden die beiden aus der Band gefeuert. Jimmy Copley übernahm für die LP das Schlagzeug, Jeff Scantlebury spielte Perkussion.[2]
Extremities, Nebenprojekte, Pandemonium und Democracy (1988–1996)
Ende 1988 kamen Coleman und Geordie wieder zusammen, um Killing Joke als Live-Band zu reaktivieren. Mit Martin Atkins (Ex-Ministry, Ex-P.I.L.) am Schlagzeug und Dave „Taif“ Ball am Bass wurden im Dezember 1988 die ersten Konzerte nach fast zweijähriger Pause gegeben und 1990 das Studioalbum Extremities, Dirt & Various Repressed Emotions aufgenommen und veröffentlicht. Für die Studioaufnahmen konnte Paul Raven am Bass rekrutiert werden, John Bechdel (Prong) stand hinter den Keyboards.[3] Nach der Tour mit dem abschließenden Konzert in London im Juni 1991 zerfiel die Band erneut.
1979 | Coleman, Geordie, Ferguson, Youth – Killing Joke – What’s THIS For...! – Revelations | |
1983 | Coleman, Geordie, Ferguson, Raven 1 – Fire Dances – Night Time – Brighter Than a Thousand Suns | |
1987 | Coleman, Geordie – Outside the Gate | |
1988 | Ruhephase | |
1989 | Coleman, Geordie, Atkins, Taif/Raven, Bechdel – Extremities, Dirt and … Emotions | |
1991 | Ruhephase | |
1994 | Coleman, Geordie, Larkin/Dugmore, Youth 2 – Pandemonium | |
1996 | Coleman, Geordie, Dugmore, Gregory 2 – Democracy | |
1997 | Ruhephase | |
2002 | Coleman, Geordie, Grohl, Youth 2 – Killing Joke (2003) | |
2003 | Coleman, Geordie, Parsons, Raven 2 | |
2005 | Coleman, Geordie, Calvert, Raven/Brown 3 – Hosannas from the Basements of Hell | |
2007 | Ruhephase | |
2008 | Coleman, Geordie, Ferguson, Youth 3 – The Gathering 2008 (live) – Absolute Dissent – MMXII – Pylon | |
Zusätzliches Keyboards:
|
Coleman interessierte sich nun für orientalische Musik und veröffentlichte mit Anne Dudley von The Art of Noise das ägyptisch anmutende Album Songs From the Victorious City, Youth wurde vorübergehend Bassist bei Godflesh und gründete das Goa-Label Dragonfly, Raven ging zu Prong. Atkins verließ die Band, um das All-Star-Indie-Projekt Pigface zu gründen.
Der Wahlneuseeländer Coleman ging seinen weitgefächerten musikalischen Interessen nach und wurde Komponist und Dirigent des neuseeländischen Symphonieorchesters und veröffentlichte seine, noch in Island geschriebene, Symphony No. #1. Während er mit klassischer Musik beschäftigt war, gründete der Rest der Band mit weiteren Gästen das Projekt Murder Inc., das ein Album und eine EP hervorbrachte.
Erst 1994 kam es zu einer neuen Zusammenkunft von Coleman und Youth, die Killing Joke reaktivierten und das kommerziell erfolgreiche Album Pandemonium aufnahmen. Dieses und das zwei Jahre später erschienene Album Democracy präsentieren beide sehr zeitgemäße Rocksongs mit starken Einflüssen aus Metal und Industrial. Inhaltlich befassen sich die dramatisch inszenierten Stücke mit eher dunklen Aspekten des Lebens. AIDS, Medikamentenmissbrauch und immer wieder Korruption und faschistoide Tendenzen in der Politik spielen eine Rolle. Auch Religion wird metaphorisch verarbeitet. Die Gesangsspur zu dem Lied Exorcism wurde illegal in der großen Grabkammer der Cheopspyramide aufgenommen.[4] Beide Alben wurden von Kritikern in höchsten Tönen gelobt.
Bandpause (1996–2002)
Im Folgenden gab es diverse Kompilationen (Remixes, Raritäten) und Wiederveröffentlichungen von Live-Mitschnitten. Aus Murder Inc. wurde währenddessen The Damage Manual.
Mit wahlweise den Prager oder Londoner Symphonikern spielte Coleman nebenbei und zwischendurch Orchesterversionen von Bands wie Led Zeppelin (Kashmir), The Doors (Concerto, mit Nigel Kennedy), The Rolling Stones, Pink Floyd (Us And Them) oder The Who (Who’s Serious) ein, zu denen Youth bisweilen Goa-Mixe anfertigte. Coleman arbeitete unter anderem auch als Arrangeur des Violinisten Nigel Kennedy.
Killing Joke und Hosannas from the Basements of Hell (2002–2007)
2002 wurde die Band von Coleman, Geordie and Youth erneut reaktiviert und mit Dave Grohl am Schlagzeug ein im Jahr 2003 veröffentlichtes, neues Studioalbum eingespielt, das Killing Joke betitelt wurde. Die Mitarbeit Grohls überraschte viele aufgrund der Differenzen zwischen dessen ehemaliger Band Nirvana und Killing Joke, da Come as You Are von Nirvana stark an das Intro von Killing Jokes Eighties, einem Kultsong der 1980er-Jahre, angelehnt war. Allerdings hatte sich Grohl zuvor bereits mehrmals als Fan von Killing Joke geoutet, unter anderem auch mit einer Coverversion des Songs „Requiem“.
Zum 25. Jubiläum der Band erschien ein Live-Album mit entsprechender DVD. Im Jahr 2006 folgte ein in Prag aufgenommenes neues Studioalbum Hosannas From the Basements of Hell. Am 20. Oktober 2007 starb Bassist Paul Raven an einem Herzinfarkt. Ihm zu Ehren hat die Band das Stück The Raven King auf dem Album Absolute Dissent (2010) geschrieben.
Zurück zur Originalbesetzung (2008–heute)
Killing Joke teilten am 29. Februar 2008 mit, dass sich die Band in Originalbesetzung wieder zusammengetan hat und ein neues Studioalbum vorbereitet. Bei den Wiedervereinigungskonzerten im September und Oktober 2008 wurden vor allem die Stücke aus den Anfangsjahren 1979 bis 1981 und aus dem 1994er-Album Pandemonium präsentiert.
2009 trat die Band auf diversen Festivals auf.[5] Ihr ursprünglich für April angekündigtes dreizehntes Studioalbum Absolute Dissent ist am 27. September 2010 erschienen, begleitet von einer Tour durch Europa.[6][7] 2012 veröffentlichte die Band das nächste Studioalbum MMXII und ging wieder auf Europa-Tournee.
Im Oktober 2015 veröffentlichten Killing Joke ihr nächstes Studioalbum Pylon und starteten eine Tournee durch das Vereinigte Königreich und die USA. Im März 2022 erschien die EP Lord of Chaos mit neuem Material.
Hintergrund
Den Bandnamen Killing Joke erklärt Jaz Coleman wie folgt:
“The feeling of a guy in the First World War who’s just about to run out the trenches… and he knows his life is going to be gone in ten minutes and he thinks of that fucker back in Westminster who put him in that position. That’s the feeling that we’re trying to project… the Killing Joke.”
„Das Gefühl eines Kerls im Ersten Weltkrieg, der dabei ist, aus dem Schützengraben zu stürmen … und er weiß, dass er in etwa zehn Minuten tot sein wird, und er denkt an diesen Arsch daheim in Westminster, der ihn in diese Situation gebracht hat. Das ist das Gefühl, das wir versuchen rüberzubringen … den todbringenden Witz.“
Diskografie
Studioalben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[9][10] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||
---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | |||
1980 | Killing Joke | — | UK39 (4 Wo.)UK | — | |
1981 | What’s THIS For…! | — | UK42 (4 Wo.)UK | — | |
1982 | Revelations | — | UK12 (6 Wo.)UK | — | |
1983 | Fire Dances | — | UK29 (3 Wo.)UK | — | |
1985 | Night Time | — | UK11![]() (9 Wo.)UK | — | |
1986 | Brighter Than a Thousand Suns | — | UK54 (1 Wo.)UK | US194 (1 Wo.)US | |
1988 | Outside the Gate | — | UK92 (1 Wo.)UK | — |
eigentlich Solo-Projekt Coleman/Walker |
1994 | Pandemonium | DE72 (7 Wo.)DE | UK16 (3 Wo.)UK | — | |
1996 | Democracy | DE89 (3 Wo.)DE | UK71 (1 Wo.)UK | — | |
2003 | Killing Joke (2003) | DE65 (3 Wo.)DE | UK43 (1 Wo.)UK | — | |
2010 | Absolute Dissent | — | UK71 (1 Wo.)UK | — | |
2012 | MMXII | — | UK44 (1 Wo.)UK | — | |
2015 | Pylon | DE76 (1 Wo.)DE | UK16 (1 Wo.)UK | — |
Weitere Studioalben
- 1990: Extremities, Dirt and Various Repressed Emotions (2007 wiederveröffentlicht, unter anderem als Boxset mit einer Bonus-Dual-Disc)
- 2006: Hosannas from the Basements of Hell
Kompilationen, Live-Aufnahmen, Remixes etc.
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[9] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||
---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | |||
1982 | Ha! | — | UK66 (2 Wo.)UK | — |
Live-EP, 6-Track-10″, erst 2005 als Album wiederveröffentlicht |
2012 | The Singles Collection 1979–2012 | — | UK75 (1 Wo.)UK | — |
Pledge-Projekt als 33-CD-Version, im Handel als 2- oder 3-CD-Version |
Weitere Kompilationen, Live-Aufnahmen, Remixes etc.
- 1979: Nervous System (EP, 3-Track-10″, auch als 4-Track-12″ Almost Red)
- 1989: The Courtauld Talks (Spoken Word)
- 1992: Laugh? I Nearly Bought One! (Best of)
- 1995: Wilful Days (Raritäten)
- 1995: BBC in Concert
- 1996: Alchemy (Remixes)
- 1998: Wardance (Remixes)
- 2001: No Way Out But Forward Go (Live Loreley WDR Rockpalast 1985)
(CD 2 (VCD) mit komplettem Filmmaterial, später erneut veröffentlicht als LOVE LIKE BLOOD – ohne VCD) - 2003: The Unperverted Pantomime? (Raritäten, Demos, Live)
- 2003: Chaos for Breakfast (5-CD-Box mit den ersten vier Singles und einer Demo-CD)
- 2004: For Beginners (Best-of und Rares)
- 2005: XXV Gathering: Let Us Prey (Live, auch als DVD)
- 2007: Inside Extremities, Mixes, Rehearsals and Live
- 2007: Bootleg Vinyl Archive Vol. 1 & Vol. 2
- 2008: Rmxd (12″-Compilation)
- 2008: The John Peel Sessions 79-81
- 2008: The Original Unperverted Pantomime (Live-CD und -DVD)
- 2008: Live at the Forum London Part 1 & 2 (zwei Doppel-CD-Sets)
- 2008: Duende – The Spanish Sessions (Live im Studio)
- 2009: The Gathering 2008 (Live, 4-CD-Box, Zusammenstellung der „Live At The Forum“-CDs)
- 2010: Live at the Hammersmith Apollo 2010 (3 CDs)
- 2011: Down by the River (Pledge-Projekt, Live-Album)
- 2013: In Dub (Pledge-Projekt, Remix-Compilation)
- 2016: The Great Gathering (Pledge-Projekt, Live-Album)
- 2018: Laugh at Your Peril (Live In Berlin) (Live-Doppel-Album)
- 2018: Laugh at Your Peril (Live At The Roundhouse) (Live-Doppel-Album)
Singles
Jahr | Titel Album | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[9] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | |||
1981 | Follow the Leaders What’s THIS For…! | — | UK55 (5 Wo.)UK | |
1982 | Empire Song Revelations | — | UK43 (4 Wo.)UK | |
Birds of a Feather | — | UK64 (2 Wo.)UK | ||
1983 | Let’s All Go (to the Fire Dances) | — | UK51 (3 Wo.)UK | |
Me or You Fire Dances | — | UK57 (2 Wo.)UK | ||
1984 | Eighties Night Time | — | UK60 (5 Wo.)UK | |
A New Day Night Time | — | UK56 (3 Wo.)UK | ||
1985 | Love Like Blood Night Time | DE24 (10 Wo.)DE | UK16 (9 Wo.)UK | |
Kings and Queens Night Time | — | UK58 (3 Wo.)UK | ||
1986 | Adorations Brighter Than a Thousand Suns | — | UK42 (7 Wo.)UK | |
Sanity Brighter Than a Thousand Suns | — | UK70 (2 Wo.)UK | ||
1988 | America Outside the Gate | — | UK77 (3 Wo.)UK | |
My Love of This Land Outside the Gate | — | UK89 (2 Wo.)UK | ||
1994 | Millennium Pandemonium | — | UK34 (3 Wo.)UK | |
The Pandemonium Single Pandemonium | — | UK28 (3 Wo.)UK | ||
1995 | Jana Pandemonium | — | UK54 (2 Wo.)UK | |
1996 | Democracy Democracy | — | UK39 (2 Wo.)UK | |
2003 | Loose Cannon Killing Joke (2003) | — | UK25 (2 Wo.)UK | |
2006 | Hosannas from the Basements of Hell Hosannas from the Basements of Hell | — | UK72 (1 Wo.)UK |
Videoalben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[9] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||
---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | |||
2019 | Malicious Damage: Live at the Astoria | — | UK13 (4 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 18. Oktober 2019 |
Weblinks

Einzelnachweise
- ↑ Kleinanzeigenteil „Musicians Wanted“ im Melody Maker, Musikmagazin vom 24. Februar 1979, S. 60
- ↑ Killing Joke - Outside The Gate. Discogs, abgerufen am 26. Januar 2011.
- ↑ Killing Joke - Extremities, Dirt And Various Repressed Emotions. Discogs, abgerufen am 26. Januar 2011.
- ↑ Interview mit Jaz Coleman vom 24. September 2008, erschienen bei metal.de am 5. Februar 2009
- ↑ Past Killing Joke Tour Dates. KillingJoke.com. Archiviert vom Original am 6. Oktober 2008. Abgerufen am 7. Dezember 2009.
- ↑ Latest News. KillingJoke.com. Archiviert vom Original am 12. Januar 2014. Abgerufen am 7. Dezember 2009.
- ↑ KILLING JOKE mit neuem Album im Original-Line-Up. POWERMETAL.de. Abgerufen am 29. Juli 2010.
- ↑ Simon Reynolds: Rip It Up And Start Again: Schmeiß alles hin und fang neu an – Postpunk 1978–1984. Hannibal-Verlag, München 2007, ISBN 978−3−85445−270−6, S. 433.
- ↑ a b c d Chartquellen: DE UK US
- ↑ Auszeichnungen für Musikverkäufe: UK
Paul Raven • Taif • Martin Atkins • Geoff Dugmore • Tom Larkin • Dave Grohl • Nick Holywell-Walker • Ben Calvert • Ted Parsons • Chris Kimsey • Troy Gregory • Reza Udhin |
Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.