King Gizzard & The Lizard Wizard ¦ I’m In Your Mind Fuzz

CHF 41.00 inkl. MwSt

2LP (Album)

Nicht vorrätig

GTIN: 5400863059026 Artist: Genres & Stile: , ,

Zusätzliche Information

Format

Inhalt

Ausgabe

,

Extras

Label

Release

Veröffentlichung I’m In Your Mind Fuzz:

2014

Hörbeispiel(e) I’m In Your Mind Fuzz:

I’m In Your Mind Fuzz auf Wikipedia (oder andere Quellen):

Professional ratings
Aggregate scores
SourceRating
Metacritic75/100[1]
Review scores
SourceRating
AllMusic[2]
Exclaim!7/10[3]
NME[4]
Pitchfork7/10[5]

I'm in Your Mind Fuzz is the fifth studio album by Australian psychedelic rock band King Gizzard & the Lizard Wizard. It was released on 31 October 2014 on Flightless Records in Australia, just over a week later on 11 November in the United States on Castle Face Records,[6] and on 1 December that same year on Heavenly Records worldwide.[7] At the J Awards of 2014, the album was nominated for Australian Album of the Year.[8] I'm in Your Mind Fuzz was the band's first album to chart on the ARIA charts, peaking at number 85.

Background

I'm in Your Mind Fuzz was King Gizzard's first release with Heavenly Records and Castle Face Records, serving as their worldwide debut as prior albums had only been released domestically by Flightless at that point.[9][10] The band released the track "Cellophane" on SoundCloud as the lead single on 14 September 2014,[9] followed by a 3D music video for the song two days later.[6] On 6 November, a week after the album had released in Australia, the band released a music video for the song "Satan Speeds Up".[7]

Music

The album has been described as psychedelic rock[11][12][13][14] and garage rock.[15][16]

Track listing

Vinyl releases have tracks 1–6 on Side A, and tracks 7–10 on Side B.[17]

All tracks are written by Stu Mackenzie, except where otherwise noted

I'm in Your Mind Fuzz track listing
No.TitleLength
1."I'm in Your Mind"3:34
2."I'm Not in Your Mind"2:58
3."Cellophane"3:11
4."I'm in Your Mind Fuzz"2:52
5."Empty"4:11
6."Hot Water" (Mackenzie, Joey Walker)3:24
7."Am I in Heaven?"7:06
8."Slow Jam 1"2:55
9."Satan Speeds Up"3:39
10."Her and I (Slow Jam 2)"8:15
Total length:42:05

Personnel

Credits for I'm in Your Mind Fuzz adapted from liner notes.[18]

King Gizzard & the Lizard Wizard

  • Michael Cavanagh – drums
  • Cook Craig – guitars
  • Ambrose Kenny-Smith – blues harp
  • Stu Mackenzie – vocals, guitars, keys, flute
  • Eric Moore – drums
  • Lucas Skinner – bass
  • Joey Walker – guitars, vocals

Production

  • Stu Mackenzie – production, additional recording, mixing (tracks 2, 5, 6, 8–10), additional mixing (tracks 1, 3, 4, 7)
  • Wayne Gordon – recording (tracks 1, 3, 4, 6, 7)
  • Paul Maybury – recording (tracks 2, 5, 8–10), mixing (tracks 2, 8, 10)
  • Michael Badger – mixing (tracks 1, 3, 4, 7)
  • Joe Carra – mastering
  • Jason Galea – art (recreation of art by Louis Saekow)[19]

References

  1. ^ "Reviews for I'm in Your Mind Fuzz by King Gizzard and the Lizard Wizard". Metacritic. Retrieved 2 June 2017.
  2. ^ Monger, James Christopher. "I'm in Your Mind Fuzz - King Gizzard & the Lizard Wizard | Songs, Reviews, Credits". AllMusic. Retrieved 22 April 2022.
  3. ^ Herd, Mackenzie (10 November 2014). "King Gizzard & the Lizard Wizard I'm In Your Mind Fuzz". Exclaim!. Retrieved 29 September 2019.
  4. ^ Wright, Lisa (11 December 2014). "King Gizzard & The Lizard Wizard - 'I'm In Your Mind Fuzz'". NME. Retrieved 29 September 2019.
  5. ^ Minsker, Evan (5 December 2014). "King Gizzard & The Lizard Wizard: I'm in Your Mind Fuzz Album Review". Pitchfork. Retrieved 2 June 2016.
  6. ^ a b "King Gizzard & The Lizard Wizard – "Cellophane" 3D Video". Stereogum. 16 September 2014. Retrieved 18 June 2022.
  7. ^ a b "King Gizzard & The Lizard Wizard unveil new 'Satan Speeds Up' video". DIY. 6 November 2014. Retrieved 18 June 2022.
  8. ^ "The J Award 2014". Triple J. Australian Broadcasting Corporation. 2014. Retrieved 15 August 2020.
  9. ^ a b "King Gizzard & The Lizard Wizard – "Cellophane" (Stereogum Premiere)". Stereogum. 2 September 2014. Retrieved 18 June 2022.
  10. ^ "King Gizzard & the Lizard Wizard review – weird warriors wig out". the Guardian. 12 July 2015. Retrieved 18 June 2022.
  11. ^ Corcoran, Nina (1 December 2017). "King Gizzard & The Lizard Wizard: Polygondwanaland Album Review". Pitchfork. Retrieved 29 September 2019. exploding with the psych rock frenzy of Flying Microtonal Banana or I'm in Your Mind Fuzz.
  12. ^ Breihan, Tom (11 November 2014). "Album Of The Week: Cult Of Youth Final Days". Stereogum. Retrieved 29 September 2019.
  13. ^ Taylor, Rob (2 December 2014). "King Gizzard and The Lizard Wizard - I'm In Your Mind Fuzz". Soundblab. Retrieved 2 October 2020.
  14. ^ Das, Nick (24 November 2014). "King Gizzard and The Lizard Wizard, I'm In Your Mind Fuzz". Impose Magazine. Retrieved 2 October 2020.
  15. ^ Heaney, Gregory. "King Gizzard & the Lizard Wizard | Biography & History". AllMusic. Retrieved 29 September 2019.
  16. ^ Clancy, Kayla (17 April 2017). "How King Gizzard and the Lizard Wizard Went from a Joke to Must-See Psych". Phoenix New Times. Retrieved 29 September 2019.
  17. ^ I'm in Your Mind Fuzz at Discogs (list of releases)
  18. ^ Track listing and credits as per liner notes for I'm in Your Mind Fuzz album
  19. ^ "King Gizzard and the Lizard Wizard Artist Jason Galea Reveals Inspiration for 'Mind Fuzz' Cover".

External links

Artist(s)

Veröffentlichungen von King Gizzard & The Lizard Wizard die im OTRS erhältlich sind/waren:

Chunky Shrapnel ¦ Murder Of The Universe ¦ Float Along – Fill Your Lungs ¦ Eyes Like The Sky ¦ Live In San Francisco ’16 ¦ Infest The Rats’ Nest ¦ K.G. ¦ L.W. ¦ Live In London '19 ¦ Teenage Gizzard ¦ Butterfly 3000 ¦ Demos Vol. 1 & 2 ¦ Polygondwanaland ¦ Butterfly 3001 ¦ Paper Mâché Dream Balloon ¦ Live In Paris '19 King Gizzard & The Lizard Wizard ¦ Quarters! ¦ Live In Melbourne '21 ¦ I'm In Your Mind Fuzz

King Gizzard & The Lizard Wizard auf Wikipedia (oder andere Quellen):

King Gizzard & the Lizard Wizard (wörtlich König Kaumagen und der Echsenzauberer) ist eine australische Psychedelic-Rock-Band, die 2010 in Melbourne, Victoria gegründet wurde.[1][2] Die Gruppe veröffentlichte seit 2012 insgesamt 24 Studioalben, davon jeweils fünf in den Jahren 2017 und 2022.

Die Musik der Band entwickelte sich in der frühen Zeit von Surf- und Garagenrock über Psychedelic Rock zu einem Gemisch aus vielen verschiedenen Einflüssen, mit Bestandteilen aus Progressive Rock, Folk, Jazz, Soul und Metal. Im Jahre 2016 wurde die Band bei den ARIA Awards in der Kategorie Best Hard Rock/Heavy Metal Album ausgezeichnet.[3]

Geschichte

Der Sänger und Gitarrist Stu Mackenzie traf sich ab 2010 mit Ambrose Kenny Smith, Joey Walker, Cook Craig, Lucas Harwood, Michael Cavanagh und Eric Moore zu diversen Jamsessions. Auf Anraten eines Freundes trat die Band erstmals zu einem Konzert auf und musste sich kurzfristig einen Namen ausdenken. Während Mackenzie die Band Gizzard Gizzard nennen wollte, bevorzugte ein namentlich nicht bekanntes Bandmitglied Lizard King, den Spitznamen des Doors-Sängers Jim Morrison. Als Kompromiss wählte man King Gizzard & the Lizard Wizard. Es folgte die erste Single Hey There – Ants & Bats sowie 2011 die beiden EPs Anglesea und Willoughby’s Beach.

Die Band wurde vom Plattenlabel Flightless unter Vertrag genommen und veröffentlichten 2012 ihr Surf-Rock Debütalbum 12 Bar Bruise. Ein Jahr später veröffentlichten die Musiker mit Eyes Like the Sky, einem an italienische Western-Filme angelehnten Hörbuch, und Float Along – Fill Your Lungs, dem ersten Vorstoß der Gruppe in den Psychedelic Rock, gleich zwei Studioalben. 2014 wiederholte sich dies mit den Alben Oddments, einer Sammlung an Überbleibseln, und I’m in Your Mind Fuzz, einer weiteren Ausarbeitung des Psychedelischen, die eine vier-teilige Medley beinhaltet, wobei mit ersterem zum ersten Mal der Sprung in die australischen Albumcharts gelang. Auch 2015 veröffentlichte die Band mit Quarters! und Paper Mâché Dream Balloon zwei Studioalben. Die Besonderheit am Album Quarters! ist, dass es vier Lieder enthält, die allesamt 10:10 Minuten lang sind. Paper Mâché Dream Balloon hingegen wurde ausschließlich mit akustischen Instrumenten vertont. Mit Nonagon Infinity erschien 2016 nur ein Album. Bei diesem Album geht jedes Lied in das nächste über, was auch für das letzte und das erste gilt.

Im Jahr 2017 veröffentlichten King Gizzard & the Lizard Wizard gleich fünf Studioalben, nämlich Flying Microtonal Banana, in welchem mit mikrotonaler Musik experimentiert wird, Murder of the Universe, eine Science-Fiction-Erzählung in drei Teilen, Polygondwanaland, ein an den Progressive Rock angelehntes Werk mit Polyrhythmik, Sketches of Brunswick East, ein Jazzalbum, das in Zusammenarbeit mit Mild High Club entstand, und Gumboot Soup, in dem weiterhin Übriggebliebenes veröffentlicht wurde. Flying Microtonal Banana schaffte den Sprung auf Platz zwei der australischen Albumcharts, während in den USA erstmals der Sprung in die dortigen Albumcharts gelang.

2019 erweiterte die Band ihr Repertoire mit den Alben Fishing for Fishies und Infest the Rats' Nest jeweils um Blues-Rock und Thrash-Metal-Klänge. Beide dieser Alben setzten sich sowohl in Songtexten als auch konzeptuell ausgiebig mit der Thematik des Klimawandels und der Umweltverschmutzung auseinander.

Die beiden darauffolgenden Alben, K.G. und L.W., entstanden im Zuge der COVID-19-Pandemie durch Online-Zusammenarbeit der Bandmitglieder, die ihre einzelnen Beiträge im Heimstudio aufnahmen. Beide Alben werden jeweils als Volume 2 und 3 der mikrotonalen Serie bezeichnet, die mit Flying Microtonal Banana begann.

Das nächste Album mit dem Titel Butterfly 3000 wurde Mitte 2021 veröffentlicht und orientiert sich mit seinem hellen, elektronischen Klang an psychedelischem Pop und ist gänzlich in Dur-Tönen verfasst. Mackenzie nannte die Geburt seiner Tochter Minty sieben Monate zuvor als Einfluss.[4] Von Butterfly 3000 wurden vor der Albumpremiere keine Singles veröffentlicht. Stattdessen erhielt jeder Song des Albums im Nachhinein ein eigenes Musikvideo, in dem sowohl Realfilmelemente als auch zwei- und dreidimensionale Animationen verwendet werden.

Anfang 2022 kündigten King Gizzard & the Lizard Wizard das erste Remix-Album mit Beteiligungen von DJ Shadow, Peaches, The Scientist, The Flaming Lips, Kaitlyn Aurelia Smith und Confidence Man an.[5][6] Dieses basierte auf dem vorherigen Album, Butterfly 3000, und wurde somit Butterfly 3001 genannt.

Das neunzehnte Studioalbum der Band wurde zunächst im März 2022 ausschließlich auf Vinyl und erst später im Oktober digital veröffentlicht. Das Album namens Made in Timeland orientiert sich in seinen lediglich zwei, exakt fünfzehnminütigen Songs an einem Tempo von 60 BPM, das mit einem häufig wiederkehrenden, rhythmischen Klicken untermalt wird und somit an das Ticken einer analogen Uhr erinnern soll. Auffallend ist auch die erste Inklusion von Hip-Hop-Elementen, die im nächsten Album ebenfalls Verwendung fanden.

Ähnlich wie das 2017 erschienene Gumboot Soup stellt das 20. Album der Band Omnium Gatherum eine große Sammlung unterschiedlicher Ideen und Konzepte dar. Das Ende April 2022 veröffentlichte Werk ist das erste Doppelalbum der Gruppe. Der achtzehnminütige erste Song des Albums, The Dripping Tap, ist Resultat einer langen Jam-Session, die die Band während ihrer ersten Wiedervereinigung nach der COVID-19-Pandemie abhielt.

Im Oktober 2022 veröffentlichte die Band gleich drei weitere Projekte, womit 2022 das zweite Jahr ist, in dem die Band gleich fünf Alben publizierte. Das erste hiervon, mit dem Titel Ice, Death, Planets, Lungs, Mushrooms and Lava, ist ein ebenfalls sehr auf Jam-Sessions und Improvisationen basierendes Projekt, dessen einzelne Songs sich jeweils an einer der sieben modalen Tonleitern orientieren. Das zweite Album Laminated Denim stellt einen geistigen Nachfolger zu Made in Timeland dar. Die Titel beider Alben sind anagrammatisch zueinander. Das letzte Album des Monats, Changes, präsentiert hingegen ein einfacheres Konzept: Jeder Song basiert ausgiebig auf einer einzigen Akkord-Progression. Laut Mackenzie sollte Changes ursprünglich anstelle von Gumboot Soup das letzte Album des Jahres 2017 werden, wurde aber aufgrund mangelnder Zufriedenheit der Band mit dem damaligen Produkt verschoben und im Laufe der Jahre gelegentlich weitergesponnen.[7]

Das nächste Album, PetroDragonic Apocalypse; or, Dawn of Eternal Night: An Annihilation of Planet Earth and the Beginning of Merciless Damnation, welches im Juni 2023 veröffentlicht wurde, widmet sich seinerseits ähnlich wie Infest the Rats' Nest dem Metal-Genre, und erzählt die Geschichte einer durch den Klimawandel ausgelösten, und darauf durch den Auftritt diverser Fantasy-Elemente eskalierenden Apokalypse. Anders als das eher konventionelle Rats' Nest jedoch, zeichnet dieses Album ebenfalls eine etwas progressivere, gar experimentelle Note aus. Die lediglich 7 Lieder sind, mit einer Ausnahme, alle länger als 5 Minuten und beinhalten unter anderem Synths, Kehlgesang und unkonventionelle Taktarten. Bassist Lucas Harwood kündigte an, PetroDragonic Apocalypse sei das erste von zwei Alben, welcher in einer Art Yin-Yang Beziehung zueinander stehen; die beiden Alben würden sehr verschieden klingen, aber einander dennoch ergänzen.[8] Das zweite dieser Alben, The Silver Cord, ist für den 27. Oktober 2023 angesetzt. Dieses wird sich im Gegensatz zu seinem "Yin" ein weiteres Mal mit elektronischen Klängen und Techno beschäftigen. Ebenfalls werden zwei Versionen des Albums veröffentlicht: Eine Standard-Edition, sowie eine Extended-Edition, in welcher alle Lieder eine erheblich längere Spieldauer haben.

Diskografie

Studioalben

JahrTitel
Musiklabel
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungenTemplate:Charttabelle/Wartung/ohne Quellen
(Jahr, Titel, Musiklabel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE CH UK US AU
201212 Bar Bruise
Flightless
AU14
(1 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 7. September 2012
Charteinstieg in Australien erst 2018
2013Eyes Like the Sky
Flightless
AU10
(1 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 22. Februar 2013
Charteinstieg in Australien erst 2018
Float Along – Fill Your Lungs
Flightless
AU12
(1 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 27. September 2013
Charteinstieg in Australien erst 2018
2014Oddments
Flightless
AU13
(1 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 7. März 2014
I’m in Your Mind Fuzz
Flightless
Erstveröffentlichung: 31. Oktober 2014
2015Quarters!
Flightless
Erstveröffentlichung: 1. Mai 2015
Paper Mâché Dream Balloon
Flightless
Erstveröffentlichung: 13. November 2015
2016Nonagon Infinity
Flightless
AU19
(2 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 29,. April 2016
2017Flying Microtonal Banana
Flightless
US170
(1 Wo.)US
AU2
(3 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 24. Februar 2017
Murder of the Universe
Flightless
US106
(1 Wo.)US
AU3
(1 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 23. Juni 2017
Sketches of Brunswick East
Flightless
AU4
(1 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 18. August 2017
mit Mild High Club
Polygondwanaland
Eigenverlag
Erstveröffentlichung: 17. November 2017
Gumboot Soup
Flightless
AU6
(1 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 31. Dezember 2017
2019Fishing for Fishies
Flightless
AU4
(1 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 26. April 2019
Infest the Rats’ Nest
Flightless
DE69
(1 Wo.)DE
US64
(1 Wo.)US
AU2
(2 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 16. August 2019
2020K.G.
Flightless
DE59
(1 Wo.)DE
UK80
(1 Wo.)UK
AU21
(1 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 20. November 2020
2021L.W. Volume 3
Flightless
CH37
(1 Wo.)CH
AU39
(1 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 26. Februar 2021
Butterfly 3000
Flightless
AU2
(1 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 11. Juni 2021
2022Butterfly 3001
Flightless
Erstveröffentlichung: 21. Januar 2022
Made in Timeland
Flightless
Erstveröffentlichung: 5. März 2022
Omnium Gatherum
Flightless
AU49
(1 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 22. April 2022
Ice, Death, Planets, Lungs, Mushrooms and Lava
Flightless
AU6
(2 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 7. Oktober 2022
Laminated Denim
Flightless
AU11
(1 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 12. Oktober 2022
Changes
Flightless
AU4
(1 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 28. Oktober 2022
2023PetroDragonic Apocalypse; or, Dawn of Eternal Night: An Annihilation of Planet Earth and the Beginning of Merciless Damnation
Flightless
DE78
(1 Wo.)DE
US85
(1 Wo.)US
AU2
(1 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 16. Juni 2023
The Silver Chord
Flightless
AU5
(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufig/2023AU
Erstveröffentlichung: 27. Oktober 2023

Livealben

JahrTitel
Musiklabel
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungenTemplate:Charttabelle/Wartung/ohne Quellen
(Jahr, Titel, Musiklabel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE CH UK US AU
2020Live in Adelaide ’19
Eigenverlag
AU6
(1 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 10. Januar 2020
Live in Paris ’19
Eigenverlag
AU9
(1 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 10. Januar 2020
Live in Brussels ’19
Eigenverlag
AU34
(1 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 15. Januar 2020
Chunky Shrapnel
Flightless
AU2
(1 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 24. April 2020
Soundtrackalbum
Live in Asheville ’19
Eigenverlag
AU30
(1 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 1. Oktober 2020

Kompilationen

JahrTitel
Musiklabel
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungenTemplate:Charttabelle/Wartung/ohne Quellen
(Jahr, Titel, Musiklabel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE CH UK US AU
2020Demos Vol. 1 + Vol. 2
Eigenverlag
AU14
(1 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 29. September 2020

EPs

JahrTitel
Musiklabel
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungenTemplate:Charttabelle/Wartung/ohne Quellen
(Jahr, Titel, Musiklabel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE CH UK US AU
2011Anglesea
Eigenverlag
Erstveröffentlichung: 18. März 2011
Willoughby’s Beach
Mushroom Music
AU15
(1 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 21. Oktober 2011
Charteinstieg in Australien erst 2018

Einzelnachweise

  1. Michael Hann: King Gizzard and the Lizard Wizard: I’m in Your Mind Fuzz review – a high-velocity ton of fun. In: The Guardian. 27. November 2014, abgerufen am 29. April 2016 (englisch).
  2. Patrick Emery: King Gizzard and the Lizard Wizard: album more than a procession of songs. In: The Sidney Morning Herald. 27. November 2014, abgerufen am 29. April 2016 (englisch).
  3. AND THE ARIA AWARD GOES TO... ARIA, abgerufen am 9. Mai 2020 (englisch).
  4. Mikey Cahill: King Gizzard and the Lizard Wizard on the return of live music: “I cried walking off stage – just a little bit”. In: New Musical Express. 16. Dezember 2021, abgerufen am 31. Oktober 2022 (australisches Englisch).
  5. King Gizzard And The Lizard Wizard share DJ Shadow’s ‘My Own Reality’ remix of ‘Black Hot Soup’. In: New Musical Express. 8. Januar 2022, abgerufen am 11. Januar 2022 (britisches Englisch).
  6. King Gizzard and the Lizard Wizard announce remix album 'Butterfly 3001'. In: New Musical Express. 7. Dezember 2021, abgerufen am 11. Januar 2022 (britisches Englisch).
  7. Jonathan Cohen: The Murlocs Blast Back With New Album, Fall North American Tour. In: Spin. 12. Juli 2022, abgerufen am 31. Oktober 2022 (englisch).
  8. King Gizzard And The Lizard Wizard Announces New LP, PetroDragonic Apocalypse. Abgerufen am 23. Juni 2023.

Weblinks

Commons: King Gizzard & the Lizard Wizard – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien