King’s X ¦ Faith Hope Love
CHF 52.00 inkl. MwSt
2LP (Album, Gatefold)
Nicht vorrätig
Zusätzliche Information
Format | |
---|---|
Inhalt | |
Ausgabe | |
Farbe | |
Label |
Release
Veröffentlichung Faith Hope Love:
1990
Hörbeispiel(e) Faith Hope Love:
Faith Hope Love auf Wikipedia (oder andere Quellen):
Faith Hope Love is the third studio album by the American rock band King's X.
"Six Broken Soldiers" is the first King's X song to feature drummer Jerry Gaskill on lead vocals.
Track listing
Review scores | |
---|---|
Source | Rating |
AllMusic | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Entertainment Weekly | B[3] |
Rolling Stone | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
All tracks are written by Doug Pinnick, Ty Tabor and Jerry Gaskill.
No. | Title | Lead vocals | Length |
---|---|---|---|
1. | "We Are Finding Who We Are" | Dug Pinnick | 4:40 |
2. | "It's Love" | Ty Tabor | 4:37 |
3. | "I'll Never Get Tired of You" | Pinnick | 3:47 |
4. | "Fine Art of Friendship" | Pinnick | 4:21 |
5. | "Mr. Wilson" | Tabor | 3:39 |
6. | "Moanjam" | Pinnick | 6:05 |
7. | "Six Broken Soldiers" | Jerry Gaskill | 3:33 |
8. | "I Can't Help It" | Tabor | 3:53 |
9. | "Talk to You" | Pinnick | 4:36 |
10. | "Everywhere I Go" | Pinnick | 3:54 |
11. | "We Were Born to Be Loved" | Pinnick | 4:52 |
12. | "Faith Hope Love" | Pinnick | 9:22 |
13. | "Legal Kill" | Tabor | 4:43 |
Total length: | 61:52 |
Personnel
- Dug* Pinnick - lead & backing vocals, bass guitar
- Ty Tabor - lead & backing vocals, lead, rhythm & acoustic guitars, sitar
- Jerry Gaskill - lead & backing vocals, drums, percussion
Additional personnel
- Galactic Cowboys (Monty Colvin, Alan Doss, Ben Huggins, Dane Sonnier) - backing vocals on "Mr. Wilson" & "Faith Hope Love"
- Max Dyer - cello on "Six Broken Soldiers", "Faith Hope Love" & "Legal Kill"
- Erik Ralske - French horn on "Six Broken Soldiers"
- Little Willie Sammy Taylor - pipe organ on "Six Broken Soldiers"
- Kemper Crabb - soprano recorder on "Legal Kill"
Reception
Faith, Hope, Love proved to be King's X's most commercially successful album, nearly reaching gold status.
The album was listed at #52 in the 2001 book CCM Presents: The 100 Greatest Albums in Christian Music.
Chart performance
Chart | Peak | |
---|---|---|
U.S. Billboard Top Contemporary Christian | 31 | [4] |
UK Albums Chart | 70 | [5] |
U.S. Billboard 200 | 85 | [4] |
Singles - Billboard (United States)
Year | Single | Chart | Position |
---|---|---|---|
1990 | "It's Love" | Mainstream Rock Tracks | 6 |
References
- ^ Henderson, Alex. Faith Hope Love at AllMusic. Retrieved 15 February 2012.
- ^ Davis, Erik (10 January 1991). "King's X Faith Hope Love Music Review". Rolling Stone. Archived from the original on 15 March 2010. Retrieved 16 May 2012.
- ^ Garza, Janiss (26 October 1990). "Faith Hope Love Review | Music Reviews and News". Entertainment Weekly. Retrieved 15 February 2012.
- ^ a b "King's X album charts [albums]". Billboard. Retrieved 20 December 2007.
- ^ "UK charts page for King's X". Official Charts Company. Retrieved 16 May 2012.
External links
- Official King's X Site, Accessed on July 10, 2005.
- Addition information about the album, Accessed on April 26, 2006.
- site francophone, Accessed on July 24, 2006.
| |
Studio albums | |
Live recordings | |
Compilations | |
Singles | |
Related articles |
Artist(s)
Veröffentlichungen von King’s X die im OTRS erhältlich sind/waren:
Faith Hope Love ¦ Three Sides Of One
King’s X auf Wikipedia (oder andere Quellen):
King’s X ist eine amerikanische Rockband aus dem Bereich Progressive Rock, bestehend aus Ty Tabor (Gitarre, Gesang), Doug Pinnick (Gesang, Bass) und Jerry Gaskill (Schlagzeug, Gesang).
Geschichte
Die drei Musiker fanden bereits 1980 zusammen und versuchten sich in verschiedenen Bands, in denen sie unter anderem Coversongs von den Beatles, U2 oder The Police spielten. 1983 wurde die Band zu einem festen Trio. Unter dem Namen Sneak Preview erschien noch im selben Jahr ein gleichnamiges Studioalbum, von dem aber keiner der Beteiligten besonders begeistert war. Zwei Jahre später traf die Band den Manager und Produzenten Sam Taylor (ZZ Top), der sie davon überzeugte, sich in King’s X umzubenennen.
1988 wurde das Debüt-Album Out of the Silent Planet veröffentlicht. Der Nachfolger Gretchen Goes to Nebraska erschien 1989 und verschaffte der Band Präsenz im Radio und auf MTV. In der Folge trat das Trio unter anderem als Vorgruppe von AC/DC auf der Tour “The Razors Edge” auf. Auch die folgenden Alben erreichten die Top 100 der amerikanischen Charts. Der kommerzielle Durchbruch blieb allerdings aus und interne Probleme zerrütteten die Band Mitte der neunziger Jahre.
Im Jahr 1996 endete ihre Zusammenarbeit mit der bisherigen Plattenfirma Atlantic Records. Die drei Bandmitglieder gingen ihren jeweiligen Soloprojekten nach. Nach zwei Jahren ohne Veröffentlichung (bis auf das Best Of-Album) erschien 1998 das in Eigenregie produzierte Album Tapehead. Auch bei den folgenden CDs verzichtete die Band auf einen externen Produzenten. 2005 entstand Ogre Tones in Zusammenarbeit mit dem deutsch-amerikanischen Hard-Rock- und Metal-Spezialisten Michael Wagener, mit dem 2008 dann auch das bisher letzte Studioalbum XV aufgenommen wurde.
Im Juni 2022 wurde ein neues Studioalbum Three Sides Of One angekündigt – das erste seit 14 Jahren.[1] Die Veröffentlichung ist für den 2. September 2022 geplant.
Stil
Der charakteristische Stil von King’s X vereint Merkmale verschiedener Musikrichtungen: Der dreistimmige Gesang, der ein Beatles-artiges Flair erzeugt, wird durch Gitarrenarbeit untermalt, die Elemente des Progressive Rock, des Hard Rock sowie des Grunge und des Soul aufweist.
Diskografie
Alben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1988 | Out of the Silent Planet | — | — | — | US144 (6 Wo.)US | |
1989 | Gretchen Goes to Nebraska | — | — | UK52 (1 Wo.)UK | US123 (18 Wo.)US | |
1990 | Faith Hope Love | — | — | UK70 (1 Wo.)UK | US85 (24 Wo.)US | |
1992 | King’s X | — | — | UK46 (1 Wo.)UK | US138 (3 Wo.)US | |
1994 | Dogman | — | CH47 (1 Wo.)CH | UK46 (1 Wo.)UK | US88 (4 Wo.)US | |
1996 | Ear Candy | — | — | — | US105 (1 Wo.)US | |
2008 | XV | — | — | — | US145 (1 Wo.)US | |
2022 | Three Sides of One | DE21 (1 Wo.)DE | CH20 (1 Wo.)CH | — | — |
Weitere Alben
- 1983: Sneak Preview (als Sneak Preview)
- 1998: Tape Head
- 2000: Please Come Home...Mr. Bulbous
- 2001: Manic Moonlight
- 2003: Black Like Sunday
- 2005: Ogre Tones
Livealben
- 2004: Live All Over the Place
- 2007: Live & Live Some More
- 2009: Tales From the Empire
- 2010: Live Love in London
- 2012: Burning Down Boston
Kompilationen
- 1997: Best of King’s X
Singles
Jahr | Titel Album | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1990 | It’s Love Faith Hope Love | — | — | UK94 (1 Wo.)UK | — |
Weitere Singles
- 1988: Goldilox
- 1988: King
- 1988: Shot of Love
- 1989: Over My Head
- 1989: Summerland
- 1990: I’ll Never Get Tired of You
- 1990: We Are Finding Who We Are
- 1991: Junior’s Gone Wild
- 1992: Black Flag
- 1992: Dream In My Life
- 1992: World Around Me
- 1994: Dogman
- 1994: Fool You
- 1994: Pillow
- 1994: Pretend
- 1996: Sometime
- 1996: A Box
- 1996: Looking for Love
- 1998: Fade
- 2000: Marsh Mellow Field
- 2001: False Alarm
- 2005: If/Alone
Videoalben
- 2008: Gretchen Goes to London
- 2010: Live Love in London
Weblinks
- Offizielle Homepage
- King’s X bei indiepedia.de mit ausführlicher Bandhistorie und Alben-Diskografie
- Gitarren-Workshop – Video-Special – King’s X auf Bonedo.de
Einzelnachweise
Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.