Kylesa ¦ Exhausting Fire
CHF 38.00 inkl. MwSt
LP (Album)
Noch 1 Exemplar(e) vorrätig
Zusätzliche Information
Format | |
---|---|
Inhalt | |
Label |
Release
Veröffentlichung Exhausting Fire:
2015
Hörbeispiel(e) Exhausting Fire:
Exhausting Fire auf Wikipedia (oder andere Quellen):
Aggregate scores | |
---|---|
Source | Rating |
Metacritic | 82/100[1] |
Review scores | |
Source | Rating |
About.com | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
AllMusic | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Consequence of Sound | B[4] |
Exclaim! | 8[5] |
Magnet | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Metal Storm | 6.5[6] |
Pitchfork | 7.4[7] |
Punknews.org | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Spin | 8[9] |
Exhausting Fire is the seventh full-length studio album by American sludge metal band Kylesa. It is the group's fourth album to be released through Season of Mist.
Reception
The aggregate review site Metacritic assigned an average score of 82 out of 100 to the album based on 6 reviews, indicating "universal acclaim".[1]
Track listing
No. | Title | Length |
---|---|---|
1. | "Crusher" | 4:55 |
2. | "Inward Debate" | 2:35 |
3. | "Moving Day" | 2:46 |
4. | "Lost and Confused" | 3:18 |
5. | "Shaping the Southern Sky" | 5:48 |
6. | "Falling" | 4:17 |
7. | "Night Drive" | 4:35 |
8. | "Blood Moon" | 4:37 |
9. | "Growing Roots" | 4:05 |
10. | "Out of My Mind" | 3:26 |
11. | "Paranoid" (Black Sabbath cover; bonus track) | 4:40 |
Total length: | 45:02 |
Personnel
Exhausting Fire album personnel adapted from the CD liner notes.[10]
Kylesa
- Laura Pleasants – vocals, guitar
- Philip Cope – vocals, guitar, bass, keyboards
- Carl McGinley – drums
Guest musicians
- Jay Matheson – bass on "Moving Day", "Night Drive", "Growing Roots", "Out of My Mind", Shaping the Southern Sky", "Blood Moon" and "Lost and Confused"
- Andrew J. Ripley – oboe on "Blood Moon"
Production
- Philip Cope – producer, head engineer
- Zac Thomas – head engineer
- Steve Slavish – assistant engineer
- Jay Matheson – assistant engineer
- Carl McGinley – assistant engineer
- FatRat Da Czar – assistant engineer
- Dave Harris – mastering at Studio B, Columbia, South Carolina
Album artwork
- Shaun Beaudry – album art
- Laura Pleasants – art direction and additional graphics
- Edley O'Dowd – Kylesa "K" logo
Charts
Chart | Peak position |
---|---|
Billboard Top Independent Albums[11] | 48 |
Billboard Top Hard Rock Albums[11] | 22 |
Billboard Top Heatseeker Albums[11] | 7 |
References
- ^ a b c "Critic Reviews for Exhausting Fire – Metacritic". Metacritic. Retrieved October 17, 2015.
- ^ Tom Campagna (October 2, 2015). "Kylesa – Exhausting Fire Review". About.com. Retrieved October 17, 2015.
- ^ Thom Jurek (October 2, 2015). "Kylesa – Exhausting Fire". AllMusic. Retrieved October 17, 2015.
- ^ Jon Hadusek (September 28, 2015). "Album Review: Kylesa – Exhausting Fire". Consequence of Sound. Retrieved October 17, 2015.
- ^ Addison Herron-Wheeler (September 30, 2015). "Kylesa Exhausting Fire". Exclaim!. Retrieved October 17, 2015.
- ^ BitterCOld (September 14, 2015). "Kylesa – Exhausting Fire review". Metal Storm. Retrieved October 17, 2015.
- ^ Brandon Stosuy (October 2, 2015). "Kylesa: Exhausting Fire; Album Reviews". Pitchfork Media. Retrieved October 17, 2015.
- ^ Keenan (October 6, 2015). "Kylesa – Exhausting Fire". Punknews.org. Retrieved October 17, 2015.
- ^ Kim Kelly (September 30, 2015). "Review: Kylesa Perfect Their Psychedelic Space-Metal on 'Exhausting Fire'". Spin. Retrieved October 17, 2015.
- ^ Exhausting Fire (CD liner). Kylesa. Seasons of Mist. 2015.
{{cite AV media notes}}
: CS1 maint: others in cite AV media (notes) (link) - ^ a b c Exhausting Fire – Kylesa Billboard. Retrieved October 17, 2015.
External links
Studio albums | |
---|---|
Compilation albums |
Artist(s)
Veröffentlichungen von Kylesa die im OTRS erhältlich sind/waren:
Exhausting Fire ¦ Ultraviolet
Kylesa auf Wikipedia (oder andere Quellen):
Kylesa ist eine US-amerikanische Sludge-Band.

Geschichte
Die Band wurde Ende 2000/Anfang 2001 in Savannah (Georgia) von Gitarrist und Sänger Philipp Cope, Bassist Brian Duke und Schlagzeuger Christian Depken gegründet, die zuvor in der Crustcore-Band Damad gespielt hatten.[1] Depken wurde bereits nach kurzer Zeit durch Brandon Baltzley ersetzt, das erste Line-up war Anfang 2001 mit Sängerin und Gitarristin Laura Pleasants vervollständigt, eine aus North Carolina stammende Punkette.[2] Der Name der Band leitet sich von „Kilesa-Mara“ ab[3] was im Buddhismus für die fünf Dämonen der Verderbtheit steht.[4] Es folgten die Single „Point of Stillness/Judgement Day“ und eine Split-EP mit Memento Mori. Die Aufnahmen zum Debütalbum wurden vom Tod des Gründungsmitglieds Brian Duke überschattet, der an den Folgen eines epileptischen Anfalls verstarb. Mit seinem Nachfolger Corey Barhorst konnten die Aufnahmen zum ersten Album Kylesa beendet werden, das im April 2002 bei Prank Records erschien. Ein Liveauftritt von Kylesa im Jahr 2003 war laut John Baizley die Initialzündung für die Gründung der Sludge-Band Baroness, die in den folgenden Jahren insbesondere durch Kylesa-Gitarrist Phillip Cope unterstützt wurde.[5]
Nachdem die Gruppe verschiedene Singles und 2004 die EP No Ending 110 Degree Heat Index veröffentlicht hatte, konnte Ende 2004/Anfang 2005 ein Plattenvertrag beim Independent-Label Prosthetic Records unterschrieben werden. Das US-amerikanische Musikmagazin Spin führte Kylesa als eines der „Next Big Things“ des Jahres 2005.[6] Im März 2005 erschien das zweite Album To Walk a Middle Course. Kurz darauf verließ Schlagzeuger Brandon Baltzley aus persönlichen Gründen die Band. Kylesa setzte die seit Gründung der Gruppe vorhandene Idee um, mit zwei Schlagzeugern zu spielen, die Anfang 2006 mit Jeff Porter und Carl McGinley gefunden wurden.[7] In dieser Besetzung wurde das dritte Album Time Will Fuse Its Worth eingespielt. 2008 wurde Jeff Porter durch Eric Hernandez (auch Mitglied der Bands Capsule und Shitstorm) ersetzt, im März 2009 erschien das vierte Studioalbum Static Tensions. Bis dahin hatte Kylesa allein in den USA rund 75.000 Alben verkauft.[8] Anfang 2010 wurde Kylesa vom französischen Independentlabel Season of Mist unter Vertrag genommen, im Herbst 2010 wurde das fünfte Album Spiral Shadow veröffentlicht. Im Frühjahr 2013 folgte das sechste Studioalbum Ultraviolet.
Ende April 2016 teilte die Band auf ihrer Facebook-Seite mit, dass sie pausiert, es seien bis auf Weiteres weder Konzerte noch Studioaktivitäten geplant.[9]
Stil
Die Band kombiniert klassischen Heavy Metal mit Einflüssen von Doom Metal, Stoner Rock und Punkrock.[10] Ein Markenzeichen ist der Einsatz von drei gleichwertigen Sängern, bei dem sich Kreischgesang mit klarem Gesang und der Stimme von Sängerin Laura Pleasants abwechseln. Die Idee ist dem Hip-Hop entlehnt.[1] Daneben ist ungewöhnlich, dass die Band mit zwei Schlagzeugern arbeitet, die gleichzeitig spielen und parallel zueinander auf dem linken und rechten Stereokanal zu hören sind. Ihre Musik ist weniger eingängig als die Veröffentlichungen der befreundeten Mastodon und mehr im Heavy Metal verwurzelt als die Genre-Kollegen von Baroness.[10] Die Band selber nennt die Musik von Neurosis, Kyuss, den frühen Pink Floyd oder Black Sabbath als Haupteinflüsse.[7]
Diskografie
Alben
- 2002: Kylesa (Prank Records)
- 2005: To Walk a Middle Course (Prosthetic Records)
- 2006: Time Will Fuse Its Worth (Prosthetic Records)
- 2009: Static Tensions (Prosthetic Records)
- 2010: Spiral Shadow (Season of Mist)
- 2012: From the Vaults Vol. 1 (Season of Mist)
- 2013: Ultraviolet (Season of Mist)
- 2015: Exhausting Fire (Season of Mist)
Singles und EPs
- 2002: Point of Stillness / Judgement Day (Single, Prank Records)
- 2002: The New Normal (Split-EP mit Memento Mori, Hyperrealist)
- 2002: Delusion on Fire / Clutches (Single, Scorched Earth Policy)
- 2003: The Curse of Lost Days (Split-EP mit Cream Abdul Babar, At A Loss)
- 2004: No Ending (EP, Prank Records)
- 2009: Unknown Awareness (Single, Prosthetic Records)
- 2009: Kylesa / Victims (Split-EP, La Familia/Deathwish)
Weblinks

- Kylesa bei AllMusic (englisch)
- Kylesa bei Season of Mist (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Karma E. Omowale: Interview: Kylesa. (Nicht mehr online verfügbar.) fourteeng.net, archiviert vom Original am 12. März 2012; abgerufen am 22. April 2009 (englisch).
- ↑ David Peisner: Metal in the Garden of Good and Evil. In: SPIN. Dezember 2009, S. 65–70 (67).
- ↑ 10 Fragen an KYLESA. triggerfish.de, 3. April 2009, abgerufen am 22. April 2009.
- ↑ Der Sieg des Buddha. buddhawege.de, abgerufen am 22. April 2009.
- ↑ David Peisner: Metal in the Garden of Good and Evil. In: SPIN. Dezember 2009, S. 68.
- ↑ Joe Gross: The Next Big Things: Kylesa. In: SPIN. Februar 2005, S. 74.
- ↑ a b Danni Kann: KYLESA: Dem Ganzen mehr Kraft. SMASH-MAG.com, 15. März 2009, abgerufen am 22. April 2009.
- ↑ David Peisner: Metal in the Garden of Good and Evil. In: SPIN. Dezember 2009, S. 66.
- ↑ Kylesa legen Bandpause ein. (Nicht mehr online verfügbar.) In: rockhard.de. 2. Mai 2016, archiviert vom Original am 3. Mai 2016; abgerufen am 3. Mai 2016.
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rockhard.de
- ↑ a b Cosmo Lee: Kylesa: „Static Tensions“. Pitchfork.com, abgerufen am 23. April 2009 (englisch).
Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.