Lambchop ¦ Is A Woman

CHF 39.00 inkl. MwSt

2LP (Album, Gatefold)

Noch 1 Exemplar(e) vorrätig

GTIN: 4250506844820 Artist: Genres & Stile: , , ,

Zusätzliche Information

Format

Inhalt

Ausgabe

,

Farbe

Label

Release

Veröffentlichung Is A Woman:

2002

Hörbeispiel(e) Is A Woman:

Is A Woman auf Wikipedia (oder andere Quellen):

    Add links
    Professional ratings
    Aggregate scores
    SourceRating
    Metacritic79/100[1]
    Review scores
    SourceRating
    AllMusic[2]
    Alternative Press8/10[3]
    Blender[4]
    The Guardian[5]
    NME8/10[6]
    Pitchfork5.8/10[7]
    Q[8]
    Rolling Stone[9]
    Spin6/10[10]
    Uncut[11]

    Is a Woman is the sixth studio album by American rock band Lambchop. Its combination of austere arrangements and minimalist instrumentation marks a transition from former albums' elaborate and lavish sound.

    In late 2010 Lambchop performed this album in its entirety, live on stage at a number of venues throughout Europe.

    Track listing

    All songs written by Kurt Wagner, except "Caterpillar" written by D.C. Book and Kurt Wagner.

    1. "The Daily Growl" – 6:36
    2. "The New Cobweb Summer" – 6:57
    3. "My Blue Wave" – 7:52
    4. "I Can Hardly Spell My Name" – 3:24
    5. "Autumn's Vicar" – 4:16
    6. "Flick" – 5:07
    7. "Caterpillar" – 6:19
    8. "D. Scott Parsley" – 5:57
    9. "Bugs" – 5:43
    10. "The Old Matchbook Trick" – 4:41
    11. "Is a Woman" – 4:38

    Limited edition bonus disc ("Is a Bonus")

    1. "This Corrosion" (Andrew Eldritch) – 6:12
    2. "Backstreet Girl" (Mick Jagger, Keith Richards) – 4:32
    3. "Uti" (Kurt Wagner) – 4:51

    Personnel

    • Allan Lowrey – percussion, drums
    • Scott Chase – percussion
    • Tony Crow – piano, acetone, juno, homo machine
    • Alex McManus – electric guitar, acoustic guitar
    • Jonathan Marx – juno, sampler
    • Marky Nevers – space guitar, noise guitar, acetone
    • William Tyler – acoustic guitar, electric guitar, acetone
    • Paul Burch jr. – vibes, snare, shaker, brushed snare
    • Kurt Wagner – vocal, guitar, moog, acetone, casio
    • Marc Trovillion – bass
    • Matt Swanson – bass
    • Paul Niehaus – electric guitar, steel guitar
    • Rob Stanley – acoustic guitar
    • Terry Baker – drums, percussion
    • Tammy Pierce – background vocals
    • Lisa Crabtree – background vocals
    • John Delworth – acetone, juno
    • Deanna Varagona – baritone saxophone
    • Curtiss Pernice – acoustic guitar

    References

    1. ^ "Reviews for Is A Woman by Lambchop". Metacritic. Retrieved June 14, 2015.
    2. ^ Unterberger, Richie. "Is a Woman – Lambchop". AllMusic. Retrieved June 14, 2015.
    3. ^ "Lambchop: Is a Woman". Alternative Press (166): 88. May 2002.
    4. ^ Wolk, Douglas (April–May 2002). "Lambchop: Is a Woman". Blender (6): 114. Archived from the original on August 15, 2004. Retrieved July 6, 2016.
    5. ^ Aizlewood, John (February 15, 2002). "Definitely maybe". The Guardian. Retrieved June 14, 2015.
    6. ^ Mulvey, John (February 23, 2002). "Lambchop : Is A Woman". NME. Archived from the original on June 15, 2015. Retrieved June 14, 2015.
    7. ^ Mitchum, Rob (March 3, 2002). "Lambchop: Is a Woman". Pitchfork. Retrieved June 14, 2015.
    8. ^ "Lambchop: Is a Woman". Q (188). March 2002.
    9. ^ Weisbard, Eric (March 14, 2002). "Lambchop: Is A Woman". Rolling Stone. Archived from the original on May 5, 2007. Retrieved June 14, 2015.
    10. ^ Greenwald, Eric (March 2002). "Lambchop: Is a Woman". Spin. 18 (3): 134. Retrieved June 14, 2015.
    11. ^ "Lambchop: Is a Woman". Uncut (58): 94. March 2002.


    Artist(s)

    Veröffentlichungen von Lambchop die im OTRS erhältlich sind/waren:

    Trip ¦ Showtunes ¦ The Bible ¦ Is A Woman ¦ Nixon

    Lambchop auf Wikipedia (oder andere Quellen):

    Lambchop (engl.: Lammkotelett) ist eine US-amerikanische Rockband aus Nashville, Tennessee. Die Band ist ein bis zu 18-köpfiges Kollektiv um den ehemaligen Parkettleger Kurt Wagner (* 1958), der sowohl die Texte als auch die Musik schreibt und mit seiner leicht rauchigen Stimme den Sound der Band prägt.

    Geschichte

    Lambchop ging 1993 aus der Band Posterchild hervor, die 1986 von den ehemaligen Schulfreunden Wagner, Jim Watkins (Gitarre) und Marc Trovillion (Bass) gegründet wurde.[1] Die Musik zeichnet sich durch einen gewissen Minimalismus aus, d. h. durch sparsame Instrumentierung und eine ruhige, zurückgenommene Handhabung, die von Fans gerne als „sanfte Eleganz“ bezeichnet wird. In Europa sind die Platten von Lambchop beim Label City Slang erschienen.

    Bei der Veröffentlichung ihres 2008er Albums OH (Ohio) gingen die Gruppe und ihr Label einen ungewöhnlichen Weg: Die CD lag samt Hülle und Booklet der Oktober-Ausgabe des Magazins Rolling Stone bei, dessen Preis dafür nur geringfügig erhöht wurde. Die Aktion stieß allerdings auch auf Kritik: Zwei große Handelsketten nahmen sie zum Anlass, Lambchop-Alben aus ihren Regalen zu verbannen.[2]

    Eine Reihe von Konzertmitschnitten wurde von der Band ausschließlich auf Konzerten als Tour Only-CDs unter den anwesenden Zuhörern verkauft und später in der limitierten Tour Box zusammen mit zwei weiteren Konzertaufnahmen auf DVD wiederveröffentlicht (2010).

    Das von den Kritikern hochgelobte Album Mr. M wurde stark durch den Suizid Vic Chesnutts, der Freund und Mentor Kurt Wagners war, geprägt.[3] Wagner malte das Covermotiv und die Illustrationen des Booklets in einer musikalischen Schaffenspause.

    Seit FLOTUS (For Love Often Turns Us Still) nähert sich Lambchop stärker der elektronischen Musik an, so kommt neben Synthesizern und Drumcomputern auch Auto-Tune zum Einsatz.

    Diskografie

    Studioalben

    JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4]
    (Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
    Anmerkungen[↑]: gemeinsam behandelt mit vorhergehendem Eintrag;
    [←]: in beiden Charts platziert
     DE AT CH UK
    1994I Hope You’re Sitting Down
    Erstveröffentlichung: 17. Februar 1995
    1996How I Quit Smoking
    Erstveröffentlichung: 30. Januar 1996
    1997Thriller
    Erstveröffentlichung: 7. April 1997
    1998What Another Man Spills
    Erstveröffentlichung: 4. September 1998
    2000NixonUK60
    (1 Wo.)UK
    Erstveröffentlichung: 1. Januar 2000
    2002Is a WomanDE43
    (5 Wo.)DE
    UK38
    (2 Wo.)UK
    Erstveröffentlichung: 18. Februar 2002
    2004Aw C’monDE26
    (5 Wo.)DE
    AT34
    (5 Wo.)AT
    CH83
    (2 Wo.)CH
    UK45
    (2 Wo.)UK
    Erstveröffentlichung: 9. Februar 2004
    einzeln und als Box-Set mit No You C’mon
    No You C’mon[DE: ↑][AT: ↑][CH: ↑][UK: ↑]
    Erstveröffentlichung: 9. Februar 2004
    einzeln und als Box-Set mit Aw C’mon
    2006DamagedDE39
    (2 Wo.)DE
    AT60
    (2 Wo.)AT
    UK43
    (1 Wo.)UK
    Erstveröffentlichung: 14. August 2006
    2008OH (Ohio)AT74
    (2 Wo.)AT
    UK100
    (1 Wo.)UK
    Erstveröffentlichung: 6. Oktober 2008
    2012Mr. MDE23
    (3 Wo.)DE
    AT25
    (2 Wo.)AT
    CH34
    (3 Wo.)CH
    UK42
    (2 Wo.)UK
    Erstveröffentlichung: 21. Februar 2012
    2016FLOTUSDE66
    (1 Wo.)DE
    AT70
    (1 Wo.)AT
    CH71
    (1 Wo.)CH
    UK51
    (1 Wo.)UK
    Erstveröffentlichung: 4. November 2016
    2019This (Is What I Wanted to Tell You)DE55
    (1 Wo.)DE
    AT64
    (1 Wo.)AT
    CH54
    (1 Wo.)CH
    Erstveröffentlichung: 22. März 2019
    2020TripCH99
    (1 Wo.)CH
    Erstveröffentlichung: 13. November 2020; enthält ausschließlich Coverversionen von Jeff Tweedy, Stevie Wonder u. a.
    2021ShowtunesDE75
    (1 Wo.)DE
    Erstveröffentlichung: 21. Mai 2021
    2022The BibleDE78
    (1 Wo.)DE
    CH78
    (1 Wo.)CH
    Erstveröffentlichung: 30. September 2022

    Kompilationen

    • 2001: Tools in the Dryer
    • 2006: The Decline of the Country and Western Civilization (1993–1999)
    • 2006: The Decline of Country and Western Civilization, Part 2: The Woodwind Years
    • 2010: Broken Hearts & Dirty Windows: Songs of John Prine
    • 2011: Turd Goes Back: Essential Tracks from Secret Secret Sourpuss & Big Tussie

    Weitere Alben

    • 1996: Hank (EP)
    • 2000: The Queens Royal Trimma (Livealbum; Tour Only)
    • 2001: Treasure Chest of the Enemy (Livealbum; Tour Only)
    • 2002: Pet Sounds Sucks (Livealbum; Tour Only)
    • 2003: Mono (Livealbum; Tour Only)
    • 2004: Nashville Does Dallas (Livealbum; Tour Only)
    • 2004: Boo Fucking Who? (Livealbum; Tour Only)
    • 2005: CoLab (Kollaboration mit Hands Off Cuba)
    • 2006: Succulence (Livealbum; Tour Only)
    • 2006: No Such Silence (DVD)
    • 2008: Rainer on My Parade (Livealbum; Tour Only)
    • 2008: Merge XX (DVD)
    • 2009: Live at XX Merge (Livealbum)
    • 2012: Democracy (Demos)
    • 2017: Live at the Shanghai Symphony Chamber Hall 2016
    • 2018: Lambchop .4 (Demos)

    Singles

    JahrTitel
    Album
    Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[4]
    (Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
    Anmerkungen
     UK
    2000Up with People
    Nixon
    UK66
    (2 Wo.)UK
    Erstveröffentlichung: 12. Mai 2000

    Videoalben

    • 2007: No Such Silence

    Quellen

    1. Jason Ankeny: Lambchop biography auf allmusic.com, abgerufen am 12. April 2017
    2. Artikel der Süddeutschen Zeitung (Aufgerufen am 5. Oktober 2008)
    3. Plattenkritik auf culturmag.de (Aufgerufen am 5. März 2012)
    4. a b Chartquellen: DE AT CH UK

    Weblinks

    Lambchop ¦ Is A Woman
    CHF 39.00 inkl. MwSt