Lauryn Hill ¦ The Miseducation Of Lauryn Hill
CHF 22.00 inkl. MwSt
CD (Album)
Noch 1 Exemplar(e) vorrätig
Zusätzliche Information
Format | |
---|---|
Inhalt | |
Label |
Release
Veröffentlichung The Miseducation Of Lauryn Hill:
1998
Hörbeispiel(e) The Miseducation Of Lauryn Hill:
The Miseducation Of Lauryn Hill auf Wikipedia (oder andere Quellen):
The Miseducation of Lauryn Hill ist das erste und bislang einzige Soloalbum der US-amerikanischen Sängerin Lauryn Hill, die davor mit dem Hip-Hop-Trio Fugees große Erfolge feierte. Das Album wurde am 25. August 1998 von den Labels Ruffhouse Records und Columbia Records veröffentlicht. Es erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter zwei Grammy Awards.
Das Album verkaufte sich weltweit mindestens 20 Millionen Mal und gehört damit zu den weltweit meistverkauften Musikalben.[1][2][3]
Titelliste
Alle Titel wurden, sofern nicht in Klammern angegeben, von Lauryn Hill geschrieben.
- Intro – 0:47
- Lost Ones – 5:33
- Ex-Factor – 5:26
- To Zion (feat. Carlos Santana) – 6:09
- Doo Wop (That Thing) – 5:20
- Superstar (Hill, Johari Newton, James Poyser) – 4:57
- Final Hour – 4:16
- When It Hurts So Bad – 5:42
- I Used to Love Him (feat. Mary J. Blige) – 5:39
- Forgive Them Father – 5:15
- Every Ghetto, Every City – 5:14
- Nothing Even Matters (feat. D’Angelo) – 5:50
- Everything Is Everything (Hill, J. Newton) – 4:53
- The Miseducation of Lauryn Hill (Hill, Tejumold Newton) – 4:17
Hidden Tracks:
- Can’t Take My Eyes Off of You (Bob Crewe, Bob Gaudio) – 3:41
- Tell Him – 4:38
Rezeption
Quelle | Bewertung |
---|---|
Allmusic | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Rolling Stone | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Pitchfork | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Spin | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
NME | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Musikexpress | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Laut.de | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
John Bush von der Musikdatenbank Allmusic rezensierte das Album als eine Sammlung von offenen persönlichen und politischen Statements, welches neben dem kommerziellen Erfolg eine musikalische Epoche begründete.[4]
Das Album wurde in die 1001 Albums You Must Hear Before You Die aufgenommen. Rezensent Jim Harrington hebt die musikalische Bandbreite und Hills stimmlichen Fähigkeiten hervor:
„Hill, bei der Veröffentlichung der Platte erst 23 Jahre alt, klingt sicherlich nicht so, wie jemand, der eine Unterweisung nötig hat. Sie zeigt auf dem ganzen Album eine unglaubliche, stimmliche Bandbreite und ein nicht zu leugnendes Selbstvertrauen. Sie bewegt sich vom Hip-Hop im Fugees-Stil („Lost Ones“) zu sprühendem Pop („Doo Wop (That Thing)“). Sie ist eine beeindruckende Rapperin, die ihren eigenen Stil auf „Final Hour“ umsetzt. „Every Ghetto, Every City“ ist ein Tribut an ihre Einflüsse aus der Old School und bei „I Used To Love Him“ bedient sie sich der Hilfe von Mary J. Blige. Das Album war ein Smash-Hit, verkaufte sich 8 Millionen Mal, und brachte Hill fünf Grammys ein – ein neuer Rekord für eine Sängerin.“
Die Musikzeitschrift Rolling Stone wählte The Miseducation of Lauryn Hill 2003 auf 312, 2012 auf Platz 314 und 2020 auf Platz 10 der 500 besten Alben aller Zeiten.[12][13] Es belegt zudem Platz 5 der 100 besten Alben der 1990er Jahre.[14]
Der New Musical Express führt es auf Platz 89 der 500 besten Alben aller Zeiten.[15]
In der Auswahl der 90 besten Alben des Jahrzehnts der Zeitschrift Spin belegt The Miseducation of Lauryn Hill Platz 28.[16] Es erreichte außerdem Platz 192 der 300 besten Alben aus dem Zeitraum 1985 bis 2014.[17]
NPR wählte es auf Platz 2 der 150 besten Alben, die von Frauen gemacht wurden.[18]
2014 wurde das Album in die National Recording Registry der Library of Congress aufgenommen.[19]
Auszeichnungen
Das Album wurde bei den Grammy Awards 1999 in den Kategorien Album des Jahres und Bestes R&B-Album ausgezeichnet. Hill gewann zudem den Grammy als Best New Artist und in den Kategorien Best R&B Song und Best Female R&B Vocal Performance. Das Album gewann überdies den Billboard Music Award als Bestes R&B-Album.
Verkäufe und Auszeichnungen
Land/Region | Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) | Verkäufe |
---|---|---|
![]() | ![]() | 140.000 |
![]() | ![]() | (25.000) |
![]() | ![]() | 2.000.000 |
![]() | ![]() | (300.000) |
![]() | ![]() | 1.000.000 |
![]() | ![]() | 700.000 |
![]() | ![]() | 45.000 |
![]() | ![]() | (100.000) |
![]() | ![]() | (50.000) |
![]() | ![]() | (25.000) |
![]() | ![]() | (80.000) |
![]() | ![]() | (50.000) |
![]() | ![]() | (50.000) |
![]() | ![]() | 10.000.000 |
![]() | ![]() | (1.200.000) |
Insgesamt | ![]() ![]() ![]() | 13.885.000 |
Einzelnachweise
- ↑ Jon Greig: Lauryn Hill Says She Was Called 'Crazy' For Calling Out Systemic Racism Over A Decade Ago: Now, It's 'Part Of The Mainstream Chorus' - Blavity. Abgerufen am 8. Juli 2021 (englisch).
- ↑ The Selling of 'The Miseducation of Lauryn Hill'. Abgerufen am 8. Juli 2021.
- ↑ 20 Years Since Lauryn Hill's Debut, How Much Has Changed? 29. Juni 2018, abgerufen am 8. Juli 2021 (englisch).
- ↑ a b John Bush: The Miseducation of Lauryn Hill – Lauryn Hill : Songs, Reviews, Credits, Awards : Allmusic. Rovi Corp., abgerufen am 9. Mai 2013 (englisch).
- ↑ Review von Touré Neblett auf rollingstone.com (archiviert), abgerufen am 6. Januar 2018
- ↑ Review von Carvell Wallace auf pitchfork.com, abgerufen am 6. Januar 2018
- ↑ Review von Eric Weisbard, in: Spin 9/1998, S. 179.
- ↑ Review von John Mulvey auf nme.com (archiviert vom 17. August 2000; abgerufen am 6. September 2021)
- ↑ Review von Jörg-Peter Klotz auf musikexpress.de, abgerufen am 6. Januar 2018
- ↑ Review von Anastasia Hartleib auf laut.de, abgerufen am 26. August 2018
- ↑ David Nichols: 1001 Alben – Musik, die Sie hören sollten, bevor das Leben vorbei ist. Hrsg.: Robert Dimery. aktualisierte 5. Neuausgabe Auflage. Edition Olms, Zürich 2010, ISBN 978-3-283-01112-3, S. 830 (englisch: 1001 Albums You Must Hear Before You Die.).
- ↑ Greatest Albums List (Published 2003) auf rollingstone.com (abgerufen am 6. September 2021)
- ↑ The 500 Greatest Albums of All Time auf rollingstone.com (abgerufen am 6. September 2021)
- ↑ 100 Best Albums of the '90s (Memento des Originals vom 4. November 2012 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rollingstone.com auf rollingstone.com, abgerufen am 6. Januar 2018
- ↑ The 500 Greatest Albums Of All Time: 100-1 auf nme.com, abgerufen am 6. Januar 2018
- ↑ SPIN Magazine's Top 90 albums of the 90's auf rateyourmusic.com, abgerufen am 6. Januar 2018
- ↑ The 300 Best Albums of the Past 30 Years (1985-2014) auf spin.com (abgerufen am 6. September 2021)
- ↑ Turning The Tables: The 150 Greatest Albums Made By Women auf npr.org (abgerufen am 6. September 2021)
- ↑ Complete National Recording Registry Listing auf loc.gov (abgerufen am 6. September 2021)
- ↑ Auszeichnung in Australien
- ↑ Auszeichnung in Belgien
- ↑ Auszeichnung in Europa
- ↑ Auszeichnung in Frankreich
- ↑ Auszeichnung in Japan
- ↑ Auszeichnung in Kanada
- ↑ Auszeichnung in Neuseeland
- ↑ Auszeichnung in den Niederlanden
- ↑ Auszeichnung in Norwegen
- ↑ Auszeichnung in Österreich
- ↑ Auszeichnung in Schweden
- ↑ Auszeichnung in der Schweiz
- ↑ Auszeichnung in der Spanien
- ↑ Auszeichnung in den Vereinigten Staaten
- ↑ Auszeichnung im Vereinigten Königreich
Artist(s)
Veröffentlichungen von Lauryn Hill die im OTRS erhältlich sind/waren:
MTV Unplugged 2.0 ¦ The Miseducation Of Lauryn Hill
Lauryn Hill auf Wikipedia (oder andere Quellen):

Lauryn Hill (* 25. Mai 1975 in South Orange, New Jersey) ist eine US-amerikanische Sängerin, Rapperin, Songwriterin und Schauspielerin. Bekannt wurde sie vor allem als Lead-Sängerin der Hip-Hop-Band Fugees und als erste fünffache Grammy-Gewinnerin im Jahre 1999.
Karriere

Lauryn Hill gründete 1993 zusammen mit Wyclef Jean und Pras Michel die Band Fugees. Daneben betätigte sie sich als Schauspielerin (z. B. Sister Act 2 – In göttlicher Mission mit Whoopi Goldberg) und studierte an der Columbia University Geschichte.[1] Das erste Fugees-Album Blunted on Reality war trotz hervorragender Kritiken kein kommerzieller Erfolg. Das zweite Album, The Score (1996), verkaufte sich 17 Millionen Mal und wurde mehrmals mit Platin-Schallplatten und mit zwei Grammy Awards ausgezeichnet. Das Album enthielt auch eine Coverversion von Killing Me Softly, die sich neun Wochen lang auf Platz 1 der deutschen Musik-Charts hielt. Dieser Erfolg machte alle drei Mitglieder der Fugees zu internationalen Stars.
1998 veröffentlichte Lauryn Hill ihr erstes Soloalbum, The Miseducation of Lauryn Hill, das weltweit ein großer Erfolg wurde. Es enthielt auch Doo Wop (That Thing), das als Single ausgekoppelt wurde. 1999 war sie mit The Miseducation of Lauryn Hill für elf Grammy Awards nominiert und sie gewann als erste Künstlerin in fünf Kategorien (Album of the Year, Best New Artist, Best Female R&B Vocal Performance, Best R&B Song und Best R&B Album). Der Titel des Albums ist abgeleitet von Carter G. Woodsons Buch The Miseducation Of The Negro. 1999 erhielt sie den Kora All African Music Award in der Kategorie Diaspora.[2] 2002 erschien ein Unplugged-Album, auf dem Hill zur akustischen Gitarre und ohne Begleitmusiker mehrere neue Songs vorstellte, die nie als Studioversion erschienen. 2003 sorgte sie für Schlagzeilen, als sie vor ihrem Auftritt beim Weihnachtskonzert im Vatikan in einer Ansprache den Klerus scharf kritisierte.
2012 ging sie nach langer Pause wieder auf Tour. Die Kritiken zu einigen ihrer Auftritte, z. B. ihrem Konzert im Berliner Tempodrom kritisierten eine unausgewogene Tonabmischung vor Ort.[3]
Persönliches
Lauryn Hill hat fünf Kinder mit ihrem langjährigen Lebenspartner, dem ehemaligen American-Football-Spieler und jetzigen Musiker Rohan Marley, einem Sohn des verstorbenen Reggaemusikers Bob Marley. Ihr sechstes Kind hat laut Rohan Marley einen anderen Vater.[4][5]
2013 wurde Lauryn Hill zu einer dreimonatigen Gefängnisstrafe wegen Steuerhinterziehung verurteilt, nachdem sie in den Jahren 2005 bis 2007 ein Einkommen in Höhe von 1,8 Millionen US-Dollar nicht versteuert hatte. Ein Gericht in Newark im Bundesstaat New Jersey ordnete zusätzlich drei Monate Hausarrest an. Hill hatte sich schuldig bekannt.[6]
Diskografie
Studioalben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[7] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1998 | The Miseducation of Lauryn Hill | DE9 (55 Wo.)DE | AT4![]() (38 Wo.)AT | CH11![]() (39 Wo.)CH | UK2![]() ×4 (87 Wo.)UK | US1![]() (82 Wo.)US |
Livealben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[7] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
2002 | MTV Unplugged No. 2.0 | DE30 (10 Wo.)DE | AT2 (17 Wo.)AT | CH3![]() (17 Wo.)CH | UK40 (3 Wo.)UK | US3![]() (14 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 7. Mai 2002 |
Singles als Leadmusikerin
Jahr | Titel Album | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[7] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1998 | Doo Wop (That Thing) The Miseducation of Lauryn Hill | DE17 (14 Wo.)DE | AT33 (3 Wo.)AT | CH10 (14 Wo.)CH | UK3![]() (9 Wo.)UK | US1![]() (21 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 27. Juli 1998 |
Ex-Factor The Miseducation of Lauryn Hill | DE52 (4 Wo.)DE | — | CH22 (8 Wo.)CH | UK4![]() (14 Wo.)UK | US21 (22 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 8. Dezember 1998 | |
1999 | Everything Is Everything The Miseducation of Lauryn Hill | — | — | — | UK20 (9 Wo.)UK | US35![]() (18 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 4. Mai 1999 |
Weitere Singles
- 1998: Nothing Even Matters
- 1998: To Zion
- 1998: Can’t Take My Eyes Off You
- 2002: Mr. Intentional
- 2007: Lose Myself
- 2010: Repercussions
- 2013: Neurotic Society (Compulsory Mix)
- 2013: Consumerism
- 2015: Feeling Good
- 2019: A Perfect Match (mit Kali Ranks)
- 2019: Guarding the Gates
- 2020: Save the Day (2020) (mit Mariah Carey)
Singles als Gastmusikerin
Jahr | Titel Album | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[7] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1996 | If I Ruled the World (Imagine That) It Was Written | DE4![]() (20 Wo.)DE | AT30 (11 Wo.)AT | CH7 (22 Wo.)CH | UK12 (7 Wo.)UK | US53![]() (20 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 28. Mai 1996 Nas feat. Lauryn Hill |
1997 | The Sweetest Thing Love Jones (O.S.T) | — | — | — | UK18 (8 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 11. März 1997 mit Refugee Camp All Stars |
Guantanamera The Carnival | DE29 (11 Wo.)DE | — | CH19 (10 Wo.)CH | UK25 (2 Wo.)UK | — | ||
All My Time | DE87 (3 Wo.)DE | — | — | UK57 (2 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 1997 Paid & Live featuring Lauryn Hill | |
1999 | All That I Can Say Mary | — | — | — | UK29 (4 Wo.)UK | US44 (14 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 9. Juli 1999 Mary J. Blige feat. Lauryn Hill |
Turn Your Lights Down Low Chant Down Babylon | DE33 (14 Wo.)DE | AT22 (10 Wo.)AT | CH11 (16 Wo.)CH | UK15 (7 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 1999 Bob Marley feat. Lauryn Hill |
Weitere Gastbeiträge
- 1997: Retrospect for Life (Common feat. Lauryn Hill)
- 2006: So High (John Legend feat. Lauryn Hill)
- 2006: Say (Method Man feat. Lauryn Hill)
- 2007: Summer (Kool & the Gang feat. Lauryn Hill)
- 2019: Coming Home (Pusha T feat. Ms. Lauryn Hill)
- 2020: We Got Love (Teyana Taylor feat. Ms. Lauryn Hill)
- 2021: Nobody (Nas feat. Lauryn Hill)
Videoalben
- 2002: MTV Unplugged No. 2.0
Auszeichnungen für Musikverkäufe
|
|
Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.
Land/RegionAuszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen) | ![]() | ![]() | ![]() | Verkäufe | Quellen |
---|---|---|---|---|---|
![]() | 0! G— | ![]() | 0! D— | 280.000 | aria.com.au |
![]() | 0! G— | ![]() | 0! D— | 50.000 | ultratop.be |
![]() | ![]() | 0! P— | 0! D— | 250.000 | musikindustrie.de |
![]() | 0! G— | ![]() | 0! D— | (2.000.000) | ifpi.org (Memento vom 1. Januar 2014 im Internet Archive) |
![]() | ![]() | ![]() | 0! D— | 775.000 | infodisc.fr snepmusique.com |
![]() | 0! G— | 0! P— | ![]() | 1.000.000 | riaj.or.jp |
![]() | 0! G— | ![]() | 0! D— | 800.000 | musiccanada.com |
![]() | ![]() | ![]() | 0! D— | 100.000 | nztop40.co.nz |
![]() | 0! G— | ![]() | 0! D— | 100.000 | nvpi.nl |
![]() | 0! G— | ![]() | 0! D— | 50.000 | ifpi.no (Memento vom 5. November 2012 im Internet Archive) |
![]() | ![]() | 0! P— | 0! D— | 25.000 | ifpi.at |
![]() | ![]() | ![]() | 0! D— | 95.000 | sverigetopplistan.se |
![]() | ![]() | ![]() | 0! D— | 75.000 | hitparade.ch |
![]() | ![]() | 0! P— | 0! D— | 50.000 | elportaldemusica.es |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 13.000.000 | riaa.com |
![]() | ![]() | ![]() | 0! D— | 2.200.000 | bpi.co.uk |
Insgesamt | ![]() | ![]() | ![]() |
Filmografie
- 1991: Jung und Leidenschaftlich – Wie das Leben so spielt (As the World Turns, Fernsehserie)
- 1992: Here and Now (Fernsehserie, eine Folge)
- 1993: König der Murmelspieler (King of the Hill)
- 1993: Sister Act 2 – In göttlicher Mission (Sister Act 2: Back in the Habit)
- 1996: Junge Schicksale (ABC Afterschool Specials, Fernsehserie, eine Folge)
- 1997: Hav Plenty
- 1998: Restaurant
- 2005: Block Party (Dokumentation)
Weblinks

- Lauryn Hill in der Internet Movie Database (englisch)
- Lauryn Hill bei AllMusic (englisch)
- Lauryn Hill bei laut.de
- http://www.musicline.de/de/artist_bio/Hill%2CLauryn
- http://lauryn.fugees-online.de/
Einzelnachweise
- ↑ Kevin Powell, Kevin Powell: Q&A: Lauryn Hill. In: Rolling Stone. 17. September 1998, abgerufen am 30. November 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ List of the 1999 Kora event winners (Memento des Originals vom 7. März 2016 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.koraawards.org, abgerufen am 17. Februar 2010
- ↑ http://www.morgenpost.de/kultur/article1892017/HipHop-Star-Lauryn-Hill-kehrt-nach-Berlin-zurueck.html
- ↑ Lauryn Hill Welcomes Sixth Child, People (online), abgerufen am 14. August 2011
- ↑ Lauryn Hill welcomes son (Memento vom 15. März 2012 im Internet Archive)
- ↑ Steuerhinterziehung: Lauryn Hill muss ins Gefängnis. In: orf.at, 7. Mai 2013, abgerufen am 21. November 2017.
- ↑ a b c d Chartquellen: DE AT CH UK US
- ↑ Jon Greig: Lauryn Hill Says She Was Called 'Crazy' For Calling Out Systemic Racism Over A Decade Ago: Now, It's 'Part Of The Mainstream Chorus' - Blavity. Abgerufen am 5. August 2021 (englisch).
- ↑ The Selling of 'The Miseducation of Lauryn Hill'. Abgerufen am 5. August 2021.
- ↑ 20 Years Since Lauryn Hill's Debut, How Much Has Changed? 29. Juni 2018, abgerufen am 5. August 2021 (englisch).
- ↑ a b Dean Scapolo: The Complete New Zealand Music Charts: 1966 – 2006. Maurienne House, 2007, ISBN 978-1-877443-00-8 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hill, Lauryn |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Sängerin, Rapperin, Songwriterin und Schauspielerin |
GEBURTSDATUM | 25. Mai 1975 |
GEBURTSORT | South Orange, Vereinigte Staaten |