Linda Ronstadt ¦ Greatest Hits: Volume Two

CHF 43.00 inkl. MwSt

LP (Kompilation, Gatefold)

Noch 1 Exemplar(e) vorrätig

GTIN: 0603497841981 Artist: Genres & Stile: ,

Zusätzliche Information

Format

Inhalt

Ausgabe

Label

Release

Veröffentlichung Greatest Hits: Volume Two:

1980

Hörbeispiel(e) Greatest Hits: Volume Two:




Greatest Hits: Volume Two auf Wikipedia (oder andere Quellen):

    Add links
    Professional ratings
    Review scores
    SourceRating
    Allmusic[1]
    Billboard(unrated)[2]
    The Rolling Stone Album Guide[3]

    Greatest Hits, Volume 2 is a hits compilation album from American singer/songwriter/producer Linda Ronstadt. It was released in late 1980 on Asylum Records.[4] The record mostly covers Ronstadt's more uptempo singles. The release has sold close to two million copies in the United States alone and was the superstar's eighth consecutive Platinum-certified album.

    This album simply named Linda Ronstadt was releases under license by Supraphon recording company in 1980 in communist Czechoslovakia, where it sold over 350,000 copies.

    Track listing

    Original release

    Side one
    No.TitleWriter(s)Length
    1."It's So Easy"Buddy Holly, Norman Petty2:26
    2."I Can't Let Go"Chip Taylor, Al Gorgoni2:43
    3."Hurt So Bad"Teddy Randazzo, Bobby Weinstein, Bobby Hart3:12
    4."Blue Bayou"Roy Orbison, Joe Melson3:54
    5."How Do I Make You"Billy Steinberg2:21
    6."Back in the U.S.A."Chuck Berry3:02

    CD reissue

    The CD reissue of the album was compiled with Ronstadt's earlier greatest hits collection and released by Rhino records in 2007 as Greatest Hits, Vol. 1 & 2.[5]

    No.TitleLength
    1."You're No Good"3:40
    2."Silver Threads and Golden Needles"2:20
    3."Desperado"3:30
    4."Love is a Rose"2:46
    5."That'll Be the Day"2:32
    6."Long, Long Time"4:21
    7."Different Drum"2:45
    8."When Will I Be Loved"2:05
    9."Love Has No Pride"4:10
    10."Heat Wave"2:46
    11."It Doesn't Matter Anymore"3:26
    12."Tracks of My Tears"3:12
    No.TitleLength
    13."It's So Easy"2:26
    14."I Can't Let Go"2:43
    15."Hurt So Bad"3:12
    16."Blue Bayou"3:54
    17."How Do I Make You"2:21
    18."Back in the U.S.A."3:02
    19."Ooo Baby Baby"3:18
    20."Poor Poor Pitiful Me"3:41
    21."Tumbling Dice"3:05
    22."Just One Look"3:15
    23."Someone to Lay Down Beside Me"4:28

    Charts

    Chart (1980/81)Peak
    position
    Australia (Kent Music Report)[6]53
    United States (Billboard 200)26

    Certifications

    RegionCertificationCertified units/sales
    United States (RIAA)[7]Platinum1,000,000^

    ^ Shipments figures based on certification alone.

    References

    1. ^ Allmusic review
    2. ^ "Review: Linda Ronstadt – Greatest Hits, Volume 2" (PDF). Billboard. Vol. 85, no. 44. 1 November 1980. p. 88. ISSN 0006-2510. Retrieved 30 May 2020 – via American Radio History.
    3. ^ Brackett, Nathan; Christian Hoard (2004). The Rolling Stone Album Guide. New York City, New York: Simon and Schuster. p. 701. ISBN 0-7432-0169-8. rolling stone linda ronstadt album guide.
    4. ^ "Linda Ronstadt – Greatest Hits, Vol. 2". Billboard. Archived from the original on September 2, 2015. Retrieved 2008-12-31.
    5. ^ Greatest Hits, Vol. 1 & 2 at AllMusic. Retrieved December 26, 2015.
    6. ^ Kent, David (1993). Australian Chart Book 1970–1992 (illustrated ed.). St Ives, N.S.W.: Australian Chart Book. p. 258. ISBN 0-646-11917-6.
    7. ^ "American album certifications – Linda Ronstadt – Greatest Hits Vol. II". Recording Industry Association of America.


    Artist(s)

    Veröffentlichungen von Linda Ronstadt die im OTRS erhältlich sind/waren:

    Greatest Hits ¦ Greatest Hits: Volume Two

    Linda Ronstadt auf Wikipedia (oder andere Quellen):

    Linda Ronstadt 1976

    Linda Maria Ronstadt (* 15. Juli 1946 in Tucson, Arizona) ist eine US-amerikanische West-Coast- und Country-Rock-Sängerin.

    Leben

    Linda Ronstadt wurde 1946 in Tucson als Tochter von Gilbert Ronstadt (1911–1995) und Ruth Mary Copeman (1914–1982) geboren. Ihr Großvater Federico Ronstadt war 1868 im mexikanischen Sonora als Sohn eines deutschen Einwanderers aus Hannover geboren worden, der mit 14 Jahren nach Tucson gekommen war, um das Handwerk des Wagenbaus zu erlernen. Er selbst und seine Kinder spielten in verschiedenen Bands und schrieben Songs.[1]

    Karriere

    Sie begann ihre Karriere Mitte der 1960er im Folk-Club The Troubadour in West Hollywood. Mit der Folkformation The Stone Poneys hatte sie 1967 ihren ersten Hit Different Drum, geschrieben von Michael Nesmith von den Monkees. Ihr erster Solohit war 1970 der Country-Rock-Song Long Long Time, sie wirkte aber auch am Oratorium Escalator over the Hill mit dem Ensemble der Jazzpianistin und -Komponistin Carla Bley mit. Zu Beginn bestand ihre Begleitband aus Don Henley, Glenn Frey, Bernie Leadon und Randy Meisner, den späteren Eagles. Man probte in Ronstadts Haus im Laurel Canyon, wo sie mit J. D. Souther zusammenwohnte.[2][3]

    Linda Ronstadt, 1978

    In den 1970er-Jahren hatte Ronstadt ihre größten Erfolge mit Coverversionen und erhielt eine Reihe von Platinauszeichnungen. Ihre Alben Heart Like a Wheel (1974), ursprünglich ein Hit von Kate McGarrigle, Hasten Down the Wind, Simple Dreams und Living in the USA erzielten in den amerikanischen Billboard-Album- und Country-Album-Charts sechsmal Nummer-eins-Notierungen, darunter war der Nummer-eins-Hit You’re No Good, ein Stück von Dee Dee Warwick. Heart Like a Wheel von 1974 gilt als ihr wichtigstes Album.

    In den späten 1970er Jahren hatte sie ein Verhältnis mit Jerry Brown, dem damaligen Gouverneur von Kalifornien. Mit einem Cover des Rolling-Stones-Songs Tumbling Dice gelang ihr 1978 ein Top-40-Hit. Ihr Album Canciones de mi padre entstammt einer Liedersammlung ihrer Tante Luise, die 1930 ein gleichnamiges Buch herausgebracht hatte.[1] Dem deutschen Publikum wurde sie im November 1976 durch einen Auftritt beim WDR-Rockpalast bekannt.

    Ronstadt machte neben zahlreichen Poprock-Hits, wie z. B. einer Coverversion von Roy Orbisons Blue Bayou und Duetten mit Aaron Neville, im Laufe ihrer Karriere Aufnahmen vieler musikalischen Stilrichtungen, angefangen vom Big-Band-Sound über mexikanische Volksmusik bis hin zu einem Album mit Rock-Klassikern in Form von Wiegenliedern mit dem Titel Dedicated to the One I Love, das u. a. eine Version des Queen-Klassikers We Will Rock You enthält. Sie ist auch als Backgroundsängerin auf diversen Neil-Young-Alben zu hören und war häufig Gastsängerin bei anderen Bands und Interpreten, beispielsweise bei den Eagles, den Chieftains und Nicolette Larson.

    In Zusammenarbeit mit Emmylou Harris und Dolly Parton entstand 1987 das Country-Album Trio, dem 1999 das Album Trio II folgte. Für den Film Mambo Kings sang sie zwei Titel im Arrangement von Ray Santos, der dann auch ihr Album Frenesi mit lateinamerikanischen Standards arrangierte, das 1992 mit dem Grammy für das Best Tropical Latin Album ausgezeichnet wurde.

    Politisches Engagement

    Als sie dem Filmemacher und Bush-Kritiker Michael Moore bei einem Konzert in Las Vegas ihre Unterstützung bekundete, wurde sie dafür ausgebuht. Vor der Zugabe hatte sie Moore als einen „großen amerikanischen Patrioten“ und jemanden, „der die Wahrheit verbreitet“, bezeichnet. Sie rief das Publikum im Hotel-Casino Aladdin auf, sich Moores Dokumentarfilm über Präsident George W. Bush, Fahrenheit 9/11, anzusehen. Einige der 4500 Zuschauer stürmten aus dem Saal, andere rissen Konzertplakate ab.

    Ronstadt äußerte sich auch in anderen Fällen politisch. So sprach sie sich gegen die Abschiebung illegaler Migranten zurück nach Mexiko aus. 2010 beteiligte sie sich an einer Klage gegen die in Arizona geplanten schärferen Abschieberegeln.[4]

    Krankheit und Karriereende

    Im August 2013 gab Ronstadt bekannt, dass sie seit einigen Jahren an der Parkinson-Krankheit leide und nicht mehr singen könne.[5] Sie erklärte ihre musikalische Karriere für beendet.[6][7] Dennoch hat sich Ronstadt noch nicht komplett aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Ihre Autobiographie Simple Dreams: A Musical Memoir wurde im September 2013 veröffentlicht.[8] Im September 2019 folgte eine Dokumentation über ihr Leben mit dem Titel Linda Ronstadt: The Sound of My Voice, die beim Provincetown International Film Festival als beste Dokumentation ausgezeichnet wurde.[9]

    Auszeichnungen

    Linda Ronstadt 2009 in ihrer Ehrendoktorrobe auf dem Hardly Strictly Bluegrass 9 Festival in San Francisco

    Diskografie

    Alben

    JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[12][13]
    (Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
    Anmerkungen
     DE AT CH UK US
    1968Evergreen, Vol. 2US100
    (15 Wo.)US
    1970Silk PurseUS103
    (10 Wo.)US
    1972Linda RonstadtUS163
    (10 Wo.)US
    1974Don’t Cry NowUS45
    Gold
    Gold

    (56 Wo.)US
    1975Heart Like a WheelUS1
    Doppelplatin
    ×2
    Doppelplatin

    (51 Wo.)US
    Platz 163 der Rolling Stone 500
    The Stone Poneys Featuring Linda RonstadtUS172
    (4 Wo.)US
    Erstveröffentlichung: Januar 1967
    mit The Stone Poneys
    Prisoner in DisguiseUS4
    Platin
    Platin

    (28 Wo.)US
    1976Hasten Down the WindUK32
    Silber
    Silber

    (8 Wo.)UK
    US3
    Platin
    Platin

    (36 Wo.)US
    Grammy (Female Pop Vocal)
    1977Simple DreamsUK15
    (5 Wo.)UK
    US1
    Dreifachplatin
    ×3
    Dreifachplatin

    (47 Wo.)US
    1978Living in the USAUK39
    Silber
    Silber

    (2 Wo.)UK
    US1
    Doppelplatin
    ×2
    Doppelplatin

    (32 Wo.)US
    1980Mad LoveUK65
    (1 Wo.)UK
    US3
    Platin
    Platin

    (36 Wo.)US
    1982Get CloserUS31
    Gold
    Gold

    (28 Wo.)US
    1983What’s NewUK31
    (5 Wo.)UK
    US3
    Dreifachplatin
    ×3
    Dreifachplatin

    (81 Wo.)US
    1984Lush LifeUK100
    (1 Wo.)UK
    US13
    Platin
    Platin

    (26 Wo.)US
    mit Nelson Riddle and His Orchestra
    1986For Sentimental ReasonsUS46
    Platin
    Platin

    (27 Wo.)US
    mit Nelson Riddle and His Orchestra
    1987TrioUK60
    (4 Wo.)UK
    US6
    Platin
    Platin

    (48 Wo.)US
    mit Dolly Parton und Emmylou Harris
    Grammy (Group Country Vocal)
    Canciones de mi padreUS42
    Doppelplatin
    ×2
    Doppelplatin

    (35 Wo.)US
    Grammy (Mexican-American Album)
    1989Cry Like a Rainstorm, Howl Like the WindAT24
    (3 Wo.)AT
    UK43
    Gold
    Gold

    (8 Wo.)UK
    US7
    Dreifachplatin
    ×3
    Dreifachplatin

    (58 Wo.)US
    1991Mas cancionesUS88
    (13 Wo.)US
    Grammy (Mexican-American Album)
    1992FrenesiUS193
    (1 Wo.)US
    Grammy (Tropical Latin Album)
    1993Winter LightUS92
    (12 Wo.)US
    1995Feels Like HomeUS75
    (12 Wo.)US
    1996Dedicated to the One I LoveUS78
    (11 Wo.)US
    Grammy (Children's Album)
    1998We RanUS160
    (2 Wo.)US
    1999Trio IIUS62
    Gold
    Gold

    (14 Wo.)US
    Western Wall: The Tucson SessionsUS73
    (7 Wo.)US
    mit Emmylou Harris
    2004Hummin’ to MyselfUS166
    (1 Wo.)US
    2006Adieu False HeartUS146
    (2 Wo.)US
    2019Live in HollywoodUS97
    (1 Wo.)US

    grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

    Weitere Alben

    • 1968: Vol. III (mit The Stone Poneys and Friends)
    • 1969: Hand Sown… Home Grown
    • 1977: The Southern Belle
    • 1978: Napa Presents a Concert: Behind Prison Walls (mit Johnny Cash und Roy Clark)
    • 1993: Boleros y rancheras
    • 2015: Willin’ in L. A.

    Kompilationen

    JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[12]
    (Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
    Anmerkungen
     DE AT CH UK US
    1974Different DrumUS92
    (15 Wo.)US
    1976Greatest HitsUK24
    (8 Wo.)UK
    US6
    Siebenfachplatin
    ×7
    Siebenfachplatin

    (80 Wo.)US
    1977A RetrospectiveUS46
    Gold
    Gold

    (9 Wo.)US
    1980Greatest Hits, Volume TwoUS26
    Platin
    Platin

    (21 Wo.)US
    1987’Round MidnightUS124
    Gold
    Gold

    (17 Wo.)US
    mit The Nelson Riddle Orchestra
    2000Merry Little ChristmasUS179
    (2 Wo.)US
    2002The Very Best of Linda RonstadtUK46
    (4 Wo.)UK
    US165
    (3 Wo.)US
    Platz 324 der Rolling-Stone-500
    2014DuetsUS32
    (6 Wo.)US
    Opus CollectionUS65
    (4 Wo.)US

    grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

    Weitere Kompilationen

    • 1975: 2 Originals of Linda Ronstadt (2 LPs)
    • 1977: The Southern Belle
    • 1981: For Country Lovers
    • 1982: Blue Bayou
    • 1984: I’ll Be Your Baby Tonight
    • 1984: For Country Lovers
    • 1984: Prime of Life (2 LPs)
    • 1985: Country and Rock Favorites
    • 1985: When Will I Be Loved
    • 1986: Rockfile
    • 1998: Required Ronstadt
    • 1999: Box Set (4 CDs)
    • 2004: Jardin Azul: Las canciones favoritas
    • 2005: Covered by Ronstadt
    • 2006: The Best of Linda Ronstadt – The Capitol Years
    • 2007: Blue Bayou and Other Hits
    • 2007: Greatest Hits I & II
    • 2009: Original Album Series (5 CDs)

    Singles

    JahrTitel
    Album
    Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[12]
    (Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
    Anmerkungen[↑]: gemeinsam behandelt mit vorhergehendem Eintrag;
    [←]: in beiden Charts platziert
     DE AT CH UK US
    1967Different Drum
    Evergreen Vol. 2
    US13
    (17 Wo.)US
    1968Up to My Neck in High Muddy Water
    Vol. III
    US93
    (2 Wo.)US
    1970Long Long Time
    Hand Sown… Home Grown
    US25
    (12 Wo.)US
    1971The Long Way Around
    Hand Sown… Home Grown
    US70
    (5 Wo.)US
    (She’s A) Very Lovely Woman
    Hand Sown… Home Grown
    [US: ↑]
    1972Rock Me on the Water
    Linda Ronstadt
    US85
    (3 Wo.)US
    1973Love Has No Pride
    Don’t Cry Now
    US51
    (11 Wo.)US
    1974Silver Threads and Golden Needles
    Don’t Cry Now
    US67
    (7 Wo.)US
    You’re No Good
    Heart Like a Wheel
    US1
    (16 Wo.)US
    1975When Will I Be Loved
    Heart Like a Wheel
    US2
    (19 Wo.)US
    It Doesn’t Matter Anymore
    Heart Like a Wheel
    US47
    (4 Wo.)US
    Love Is a Rose
    Prisoner in Disguise
    US5
    (15 Wo.)US
    Heat Wave
    Prisoner in Disguise
    [US: ↑]
    Tracks of My Tears
    Prisoner in Disguise
    UK42
    (3 Wo.)UK
    US25
    (13 Wo.)US
    1976That’ll Be the Day
    Hasten Down the Wind
    US11
    (16 Wo.)US
    Someone to Lay Down Beside Me
    Hasten Down the Wind
    US42
    (11 Wo.)US
    1977Lose Again
    Hasten Down the Wind
    US76
    (5 Wo.)US
    Blue Bayou
    Simple Dreams
    UK35
    (4 Wo.)UK
    US3
    Platin
    Platin

    (23 Wo.)US
    It’s so Easy
    Simple Dreams
    DE47
    (2 Wo.)DE
    CH6
    (12 Wo.)CH
    US5
    (18 Wo.)US
    1978Poor Poor Pitiful Me
    Simple Dreams
    US31
    (9 Wo.)US
    Tumbling Dice
    Simple Dreams
    US32
    (8 Wo.)US
    Back in the U. S. A.
    Living in the USA
    US16
    (13 Wo.)US
    Ooh Baby Baby
    Living in the USA
    US7
    (16 Wo.)US
    1979Just One Look
    Living in the USA
    US44
    (8 Wo.)US
    Alison
    Living in the USA
    UK66
    (2 Wo.)UK
    1980How Do I Make You
    Mad Love
    US10
    (16 Wo.)US
    Hurt so Bad
    Mad Love
    US8
    (14 Wo.)US
    I Can’t Let Go
    Mad Love
    US31
    (12 Wo.)US
    1982Get Closer
    Get Closer
    US29
    (12 Wo.)US
    I Knew You When
    Get Closer
    US37
    (12 Wo.)US
    1983Easy for You to Say
    Get Closer
    US54
    (10 Wo.)US
    What’s New
    What’s New
    US84
    (1 Wo.)US
    What’s New
    What’s New
    US53
    (13 Wo.)US
    1986Somewhere Out There
    An American Tail
    UK8
    (13 Wo.)UK
    US2
    (22 Wo.)US
    1989Don’t Know Much
    Cry Like a Rainstorm – Howl Like the Wind
    DE34
    (15 Wo.)DE
    AT3
    (16 Wo.)AT
    UK2
    (12 Wo.)UK
    US2
    Gold
    Gold

    (26 Wo.)US
    1990All My Life
    Cry Like a Rainstorm – Howl Like the Wind
    US11
    (15 Wo.)US
    feat. Aaron Neville
    When Something Is Wrong with My Baby
    Cry Like a Rainstorm – Howl Like the Wind
    US78
    (6 Wo.)US
    feat. Aaron Neville

    grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

    Weitere Singles

    • 1970: Will You Love Me Tomorrow
    • 1971: I Fall to Pieces
    • 1973: Colorado
    • 1976: Crazy
    • 1976: Desperado
    • 1977: Lago Azul (Blue Bayou)
    • 1977: Living Like a Fool
    • 1977: Canta en español
    • 1977: Tell Him
    • 1978: Love Me Tender
    • 1978: I Never Will Marry
    • 1982: Lies
    • 1983: I’ve Got a Crush on You (mit The Nelson Riddle Orchestra)
    • 1984: Falling in Love Again (mit The Nelson Riddle Orchestra)
    • 1984: Skylark
    • 1984: When I Fall in Love
    • 1986: When You Wish Upon a Star (mit The Nelson Riddle Orchestra)
    • 1986: Under African Skies (mit Paul Simon)
    • 1987: Telling Me Lies (mit Dolly Parton und Emmylou Harris)
    • 1987: Those Memories of You (mit Dolly Parton und Emmylou Harris)
    • 1987: Wildflowers (mit Dolly Parton und Emmylou Harris)
    • 1987: Telling Me Lies (mit Dolly Parton und Emmylou Harris)
    • 1988: When We Ran
    • 1988: Tu solo tu
    • 1989: Adios
    • 1991: Dreams to Dream
    • 1991: Gritenme piedras del campo
    • 1992: El crucifijo de piedra
    • 1992: Frenesi
    • 1993: Winter Light
    • 1993: A River for Him
    • 1993: Adónde voy
    • 1993: Heartbeats Accelerating
    • 1994: The Blue Train
    • 1995: The Waiting
    • 1995: A Dream Is a Wish Your Heart Makes
    • 1995: Walk On
    • 1995: High Sierra

    Auszeichnungen für Musikverkäufe

    Goldene Schallplatte

    • Australien Australien
      • 2008: für das Album The Very Best Of
    • Hongkong Hongkong
      • 1979: für das Album Greatest Hits
      • 1979: für das Album Living in the USA
    • Kanada Kanada
      • 1978: für das Album Greatest Hits
      • 1984: für das Album What’s New
      • 1990: für das Album Cry Like a Rainstorm, Howl Like the Wind
    • Mexiko Mexiko
      • 1988: für das Album Canciones de mi padre[14]

    Platin-Schallplatte

    • Australien Australien
      • 1980: für das Album Mad Love[15]
      • 1990: für das Album Cry Like a Rainstorm, Howl Like the Wind
      • 1990: für die Single Don’t Know Much
    • Hongkong Hongkong
      • 1979: für das Album Simple Dreams
    • Neuseeland Neuseeland
      • 1978: für das Album Simple Dreams
      • 1978: für das Album Greatest Hits[16]
      • 1979: für das Album Living in the USA
      • 1987: für das Album Trio[16]

    2× Platin-Schallplatte

    • Australien Australien
      • 1996: für das Album Living in the USA
    • Kanada Kanada
      • 1978: für das Album Simple Dreams

    4× Platin-Schallplatte

    • Australien Australien
      • 2000: für das Album Greatest Hits

    5× Platin-Schallplatte

    • Australien Australien
      • 2001: für das Album Simple Dreams

    Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

    Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
    (Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen)
    Silver record icon.svg SilberGold record icon.svg GoldPlatinum record icon.svg PlatinVer­käu­feQuel­len
     Australien (ARIA)0! SGold record icon.svg Gold1Platinum record icon.svg 14× Platin14995.000aria.com.au
     Hongkong (IFPI/HKRIA)0! SGold record icon.svg 2× Gold2Platinum record icon.svg Platin140.000ifpihk.org
     Kanada (MC)0! S0! GPlatinum record icon.svg 5× Platin5500.000musiccanada.com
     Mexiko (AMPROFON)0! SGold record icon.svg Gold10! P100.000Einzelnachweise
     Neuseeland (RMNZ)0! S0! GPlatinum record icon.svg 4× Platin480.000nztop40.co.nz
     Vereinigte Staaten (RIAA)0! SGold record icon.svg 6× Gold6Platinum record icon.svg 30× Platin3034.000.000riaa.com
     Vereinigtes Königreich (BPI)Silver record icon.svg 2× Silber2Gold record icon.svg Gold10! P220.000bpi.co.uk
    InsgesamtSilver record icon.svg 2× Silber2Gold record icon.svg 11× Gold11Platinum record icon.svg 54× Platin54

    Literatur

    • Irwin Stambler: The Encyclopedia of Pop, Rock and Soul. 3. überarbeitete Auflage. St. Martin’s Press, New York 1989, ISBN 0-312-02573-4, S. 584–586.

    Weblinks

    Commons: Linda Ronstadt – Sammlung von Bildern

    Quellen

    1. a b Jim Griffith: The Singing Ronstadts and Canciones de mi Padre. (Memento vom 6. Februar 2011 im Internet Archive) 1999.
    2. History of the Eagles – The Story of an American Band. DVD-Dokumentation, April 2013.
    3. Gary Graff: How Glenn Frey & Don Henley Became the Eagles, as Told by Linda Ronstadt – Interview mit Linda Ronstadt auf billboard.com, abgerufen am 20. März 2016
    4. Linda Ronstadt joins group filing suit against Arizona law. In: Christian Science Monitor. 30. April 2010, ISSN 0882-7729 (csmonitor.com [abgerufen am 20. Februar 2019]).
    5. US-Countrylegende Linda Ronstadt hat Parkinson. Archiviert vom Original; abgerufen am 28. Januar 2023.
    6. C. M. N. Hamburg: Linda Ronstadt beendet wegen Parkinson Erkrankung ihre Karriere. 26. August 2013, abgerufen am 28. Januar 2023 (deutsch).
    7. Parkinson: Linda Ronstadt beendet Karriere. Abgerufen am 28. Januar 2023.
    8. Simple Dreams. 2014, ISBN 978-1-4516-6873-5 (simonandschuster.com [abgerufen am 28. Januar 2023]).
    9. Rob Epstein, Jeffrey Friedman: Linda Ronstadt: The Sound of My Voice. CNN Films, PCH Films, Telling Pictures, 6. September 2019, abgerufen am 28. Januar 2023.
    10. Robinson, Ronstadt, Guerra, Massenburg to Be Honored | Berklee College of Music. Abgerufen am 28. Januar 2023 (englisch).
    11. Obama zeichnet Linda Ronstadt mit Ehrenmedaille aus. (Memento vom 8. August 2014 im Internet Archive) Zeit Online, 29. Juli 2014
    12. a b c Chartquellen: Singles Alben US
    13. The Billboard Albums von Joel Whitburn, 6th Edition, Record Research 2006, ISBN 0-89820-166-7.
    14. Linda Ronstadt Canciones De Mi Padre Mexican Promo award disc (292103). Abgerufen am 28. Januar 2023.
    15. David Kent: Australian Chart Book 1970–1992. Illustriert. Hrsg.: Australian Chart Book. Nr. 341. St Ives, New South Wales, Australien 1993, ISBN 0-646-11917-6 (englisch, Memento vom 6. Februar 2021 im Internet Archive [abgerufen am 12. Juni 2021]).
    16. a b Dean Scapolo: The Complete New Zealand Music Charts: 1966 – 2006. Maurienne House, 2007, ISBN 978-1-877443-00-8 (englisch).

    Linda Ronstadt ¦ Greatest Hits: Volume Two
    CHF 43.00 inkl. MwSt