Mariss Jansons & Royal Concertgebouw Orchestra ¦ Bruckner: Symphony No. 4
CHF 33.00 inkl. MwSt
LP (Album)
Noch 1 Exemplar(e) vorrätig
Zusätzliche Information
Format | |
---|---|
Inhalt | |
Label |
Release
Veröffentlichung Bruckner: Symphony No. 4 Mariss Jansons & Royal Concertgebouw Orchestra:
2024
Hörbeispiel(e) Bruckner: Symphony No. 4 Mariss Jansons & Royal Concertgebouw Orchestra:
–
Bruckner: Symphony No. 4 Mariss Jansons & Royal Concertgebouw Orchestra auf Wikipedia (oder andere Quellen):
–
Artist(s)
Veröffentlichungen von Mariss Jansons die im OTRS erhältlich sind/waren:
Shostakovich: The Complete Symphonies, Piano Concertos & Cello Concertos ¦ Bruckner: Symphony No. 4 Mariss Jansons & Royal Concertgebouw Orchestra
Mariss Jansons auf Wikipedia (oder andere Quellen):
Mariss Ivars Georgs Jansons (* 14. Januar 1943 in Riga; † 1. Dezember 2019[1] in Sankt Petersburg) war ein international tätiger lettischer Dirigent.
Leben
Mariss Jansons wurde 1943 in Riga als Sohn des lettischen Dirigenten Arvīds Jansons geboren. Seine Mutter Iraida Jansone war eine Mezzosopranistin jüdischer Herkunft.[2] Sie brachte ihren Sohn in einem Versteck zur Welt, in das sie sich geflüchtet hatte, nachdem ihr Vater und ihr Bruder im Rigaer Ghetto umgekommen waren.
1946 gewann Jansons' Vater den zweiten Preis in einem nationalen Wettbewerb und wurde Assistent von Jewgeni Mrawinski bei den Leningrader Philharmonikern. 1956 folgte ihm seine Familie nach.
Jansons studierte Violine, Klavier und Dirigieren am Leningrader Konservatorium und ging 1969 nach Österreich, wo er seine Ausbildung bei Hans Swarowsky und Herbert von Karajan fortsetzte. 1973 wurde er wie sein Vater zuvor stellvertretender Dirigent der Leningrader Philharmoniker. Von 1979 bis 2000 war er Leiter des Osloer Philharmonie-Orchesters, mit dem er zahlreiche Aufführungen, Aufnahmen und Tourneen absolvierte. 1996 erlitt er während des Dirigierens von La Bohème einen lebensbedrohlichen Herzanfall auf dem Podium in Oslo, kurz darauf im Spital einen zweiten. Sein Vater war beim Dirigieren verstorben.
1992 wurde er zum Haupt-Gastdirigenten des London Philharmonic Orchestra und 1997 zum Chefdirigenten des Pittsburgh Symphony Orchestra ernannt. Seit Herbst 2003 war er als Nachfolger Lorin Maazels Chefdirigent beim Chor des Bayerischen Rundfunks und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks; von September 2004 bis März 2015 war er zusätzlich Chefdirigent des Amsterdamer Concertgebouw-Orchesters, hier in der Nachfolge von Riccardo Chailly.[3]
Im Jahr 2006 leitete Jansons erstmals das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker.[4] Im Oktober 2007 führte er mit dem Chor und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks die Neunte Symphonie von Ludwig van Beethoven und die Chormotette Tu es Petrus von Giovanni Pierluigi da Palestrina im Vatikan auf; das Konzert wurde von zahlreichen Sendern weltweit übertragen.
Weitere Meilensteine der Zusammenarbeit mit den Klangkörpern des Bayerischen Rundfunks waren die Aufführungen der Requiems von Verdi, Mozart und Dvořák; von Strawinskis Psalmensinfonie, Poulencs Stabat Mater und Leonard Bernsteins Chichester Psalms. Im Karajan-Gedenkjahr führte der Karajan-Schüler Johannes Brahms’ Deutsches Requiem auf, eines der Lieblingswerke Karajans, das von der Presse als überragendes Klangereignis gefeiert wurde.
Am 20. April 2010 wurde bekannt, dass Jansons die nächsten Monate wegen Krankheit ausfallen werde. Bei seinem für den 3. Mai 2010 vorgesehenen Debüt an der Wiener Staatsoper (als Dirigent der Bizet-Oper Carmen) vertrat ihn sein Schüler und Landsmann Andris Nelsons am Pult.[5] 2012 dirigierte Jansons zum zweiten Mal das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker.[6]
Im Herbst 2012 führte er mit dem Symphonieorchester und dem Chor des Bayerischen Rundfunks in der Suntory Hall in Tokio den Zyklus aller neun Beethoven-Symphonien auf.[7]
Nach 2006 und 2012 leitete Jansons auch das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2016.
Nach einem Riss der Achillessehne musste Jansons Dirigate in Wien ab dem 28. November 2019 gesundheitsbedingt absagen. Für ihn sprang Jakub Hrůša bei teilweise geändertem Programm ein.[8]
In der Nacht zum 1. Dezember 2019 starb Mariss Jansons im Alter von 76 Jahren in St. Petersburg im Kreis seiner Familie an den Folgen einer Herzerkrankung.[9] Die Süddeutsche Zeitung titelte in ihrem Feuilleton-Leitartikel: „Die Welt mit Klang umarmen: Der aufrichtigste, integerste, empathischste Dirigent der Welt ist tot.“[10]
Ehrungen und Auszeichnungen
1971 gewann Jansons den zweiten Preis beim Internationalen Dirigentenwettbewerb Herbert-von-Karajan.[11]
Im Jahr 2006 bekam er gleich mehrere Auszeichnungen, so wurde ihm in Cannes auf der Midem ein Cannes Classical Award als 'Künstler des Jahres' verliehen. Gemeinsam mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks erhielt er für die Aufnahme der 13. Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch einen Grammy in der Kategorie „Beste Orchesterleistung“. Es folgte noch der „Drei-Sterne-Orden“, die höchste Auszeichnung der Republik Lettland.[12]
Er wurde mehrfach von der Deutschen Phono-Akademie mit dem Echo Klassik geehrt; 2018 distanzierte er sich jedoch aufgrund der Kontroverse um den Preis von diesen Auszeichnungen.[13] Im selben Jahr wurde ihm der Bayerische Verdienstorden verliehen. 2009 erhielt er das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst.[14] 2010 wurde er mit dem Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet.[15] 2013 bekam Jansons den Ernst von Siemens Musikpreis überreicht.[16]
Am Tag der Deutschen Einheit 2013 erhielt er vom damaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck das Große Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.[17]
Die Londoner Royal Philharmonic Society ehrte Mariss Jansons im November 2017 mit der Goldmedaille der britischen Konzertgesellschaft „RPS Gold Medal“,[18] die ihm im Rahmen eines Gastkonzerts mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks in der Londoner Barbican Hall verliehen wurde.[19]
Anlässlich seines 75. Geburtstags wurde 2018 eine Tulpensorte, gezüchtet von einem Letten und einem Niederländer, nach Jansons benannt.[20]
2018 wurde Jansons Ehrenmitglied der Berliner Philharmoniker,[21] der Wiener Philharmoniker[22] und erhielt von den Salzburger Festspielen die Festspielnadel mit Rubinen – die höchste Ehrung der Festspiele, vergleichbar mit einer Ehrenmitgliedschaft.[23]
Am 13. Oktober 2019 erhielt er den Opus Klassik für sein Lebenswerk.[24]
Vor dem Gedenk- und Dankkonzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks am 15. Januar 2020 in der Philharmonie am Gasteig in München (Gustav Mahlers 2. Symphonie unter Zubin Mehta) verlieh ihm das BRSO, wie für den 14. Mai 2020 vorgesehen, posthum die Karl-Amadeus-Hartmann-Medaille.[25]
CD-Produktionen
- Ludwig van Beethoven: The Symphonies and Reflections; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (BR-Klassik 900119). Diese Produktion wurde mit dem Choc de Classica ausgezeichnet.
- Hector Berlioz: Symphonie fantastique; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (BR-Klassik 900121). Diese Produktion wurde mit dem Diapason d’or 5 Star ausgezeichnet.
- Benjamin Britten: War Requiem; Emily Magee, Mark Padmore, Christian Gerhaher, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (BR-Klassik 900120). Diese Produktion wurde mit dem Diapason d’or ausgezeichnet.
- Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 7; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (BR-Klassik 900100). Diese Produktion wurde mit dem ECHO Klassik 2010 ausgezeichnet.
- Antonín Dvořák: Stabat Mater; Erin Wall, Mihoko Fujimura, Christian Elsner, Liang Li, Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (BR-Klassik 900142)
- Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 5; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (BR-Klassik 900150)
- Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 7; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (BR-Klassik 900101)
- Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 9; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (BR-Klassik 900151). Diese Produktion wurde mit dem Supersonic vom Pizzicato (Magazin) 2017 ausgezeichnet.
- Sergei Rachmaninow: Die Glocken und Sinfonische Tänze. Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (BR-Klassik 900154). Diese Produktion wurde mit dem Diapason d’or und vom britischen Magazin Gramophone als Aufnahme des Monats April 2018 ausgezeichnet.
- Dmitri Schostakowitsch: Sämtliche Sinfonien; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (Sinfonie Nr. 2, 3, 4, 12, 13, 14), Berliner Philharmoniker (1), London Philharmonic Orchestra (15), Oslo Philharmonic Orchestra (6, 9), Leningrader Philharmoniker (7), The Philadelphia Orchestra (10, 11), Pittsburgh Symphony Orchestra (8), Wiener Philharmoniker (5) (EMI Classics)
- Richard Strauss: Vier letzte Lieder, Rosenkavalier-Suite, Till Eulenspiegels lustige Streiche; Anja Harteros, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (BR-Klassik 900707)
- Richard Strauss: Eine Alpensinfonie, Tod und Verklärung; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (BR-Klassik 900148)
- Igor Strawinsky: Le sacre du printemps, Petruschka; Oslo Philharmonic Orchestra (EMI Classics)
- Peter Tschaikowski: Pique Dame; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (BR-Klassik 900129). Diese Produktion wurde mit dem International Opera Award 2017 ausgezeichnet.
- His Last Concert – Live at Carnegie Hall in New York: Werke von Richard Strauss und Johannes Brahms, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (BR-Klassik 900192 und 900193)
- Mariss Jansons – The Edition, Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (BR-Klassik 900200 – 70 Discs)
Filme (Auswahl)
- Kommunismus.Taktstock.Weltstar. Der musikalische Grenzgänger Mariss Jansons. Dokumentarfilm, Deutschland, 2008, 44 Min., Buch und Regie: Stephan Mayer, Produktion BR. Erstsendung: 26. Dezember 2008 (ARD). Der Film entstand anlässlich des 65. Geburtstages des Dirigenten und zeigt den Verlauf seiner Karriere auch unter Berücksichtigung der politischen Umstände. Programmankündigung mit Inhaltsangabe
- Jansons probt Beethovens Eroica. Dokumentarfilm, Deutschland, 2013, 43:35 Min., Buch und Regie: Eckhart Querner und Sabine Scharnagl, Produktion: BR, Reihe: BR Klassik, Erstsendung: 12. Dezember 2013 beim BR Fernsehen, Inhaltsangabe von ARD. „Für den lettisch-russischen Dirigenten Mariss Jansons ist die Eroica das vielleicht wichtigste symphonische Werk“.
- Mariss Jansons – Musik ist die Sprache von Herz und Seele. Dokumentarfilm, Österreich, 2011, 51 Min., Buch und Regie: Robert Neumüller, Produktion: ORF, Bayerischer Rundfunk, Unitel Classica, Norwegischer Rundfunk, Felix Breisach Medienwerkstatt, Inhaltsangabe von ORF2.
- Die Musik hat immer recht – Der Dirigent Mariss Jansons. Dokumentarfilm, Deutschland, 2013, 44 Min., Buch und Regie: Eckhart Querner und Sabine Scharnagl, Sprecher: Udo Wachtveitl, Produktion: Bayerischer Rundfunk, Erstsendung: 14. Januar 2013 beim Bayerischen Fernsehen, Inhaltsangabe von ARD, und online-Video in der ARD-Mediathek.
- Der Dirigent Mariss Jansons. Dokumentation, Deutschland, 2018, 44 Min., Buch und Regie: Eckhart Querner, Produktion: Bayerischer Rundfunk, Erstsendung: 9. Januar 2018 beim Bayerischen Fernsehen, Inhaltsangabe bei BR-Klassik.
Literatur
- Markus Thiel: Mariss Jansons – Ein leidenschaftliches Leben für die Musik, Piper Verlag, München, 2020, ISBN 978-3-492-05959-6
Weblinks
Videos
- Portal: Audio- und Video-Sendungen mit Jansons. In: Bayerischer Rundfunk, 2018
- Mariss Jansons bei der Digital Concert Hall der Berliner Philharmoniker (Musikvideos)
- Gefühle zeigen – Der Dirigent Mariss Jansons. In: BR, Kurzporträt, 5:18 Min.
Einzelnachweise
- ↑ Traueranzeige. In: Süddeutsche Zeitung. 7. Dezember 2019, abgerufen am 11. Dezember 2019.
- ↑ Zum Tod von Mariss Jansons: Der Unfassbare. merkur.de, 1. Dezember 2019, abgerufen am 2. Dezember 2019.
- ↑ Mariss Jansons chief conductor 2004–2015. concertgebouworkest.nl, abgerufen am 1. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ So, 1. Jänner 2006. Neujahrskonzert, Dirigent Mariss Jansons. (Memento des Originals vom 19. Januar 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wienerphilharmoniker.at In: Wiener Philharmoniker.
- ↑ dpa: Dirigent Mariss Jansons erkrankt.
- ↑ So, 1. Jänner 2012 Neujahrskonzert, Dirigent Mariss Jansons. (Memento desOriginals vom 19. Januar 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wienerphilharmoniker.at In: Wiener Philharmoniker.
- ↑ Pressemitteilung: Symphonieorchester mit Mariss Jansons aus Tokio. In: Bayerisches Fernsehen, 12. Dezember 2013.
- ↑ Mariss Jansons sagt Konzerte mit Wiener Philharmonikern ab sn.at, 18. November 2019, abgerufen am 2. Dezember 2019.
- ↑ Trauer um Stardirigent Mariss Jansons. br.de, 1. Dezember 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Dezember 2019; abgerufen am 1. Dezember 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.br.de
- ↑ Wolfgang Schreiber, Egbert Tholl: Die Welt mit Klang umarmen. sueddeutsche.de, 1. Dezember 2019, abgerufen am 1. Dezember 2019.
- ↑ Ehrenmitgliedschaft für Mariss Jansons. Website der Berliner Philharmoniker.
- ↑ Pasniedzot Triju Zvaigžņu ordeni diriģentam Marisam Jansonam Rīgas pilī. In: Latvijas Vēstnesis, 24. Mai 2006, (lettisch)
- ↑ Barenboim gibt Echos aus Protest zurück. br.de, abgerufen am 1. Dezember 2019.
- ↑ Rathauskorrespondenz: Hohe Auszeichnungen für Mariss Jansons und Thomas Angyan. In: Stadt Wien, 15. Jänner 2007.
- ↑ Träger des Bayerischen Maximiliansordens 2010. (Memento vom 22. Februar 2014 im Internet Archive) In: Bayerische Staatsregierung, 20. Oktober 2010.
- ↑ Preisträger 2013: Mariss Jansons. In: Ernst von Siemens Musikstiftung, mit Biografie und Fotogalerie.
- ↑ Pressemitteilung: Ordensverleihung zum Tag der Deutschen Einheit. In: Bundespräsidialamt, 4. Oktober 2013.
- ↑ Mariss Jansons Awarded RPS Gold Medal. In: Royal Philharmonic Society. 23. November 2017, abgerufen am 18. Januar 2018 (englisch).
- ↑ Gabriele Hein: Hohe Auszeichnung für Mariss Jansons. In: Bayerischer Rundfunk. 23. November 2017, abgerufen am 18. Januar 2018 (Pressemitteilung).
- ↑ Tulpensorte nach Mariss Jansons benannt. Musik heute, 15. Januar 2018.
- ↑ Berliner Philharmoniker: Mariss Jansons wird Ehrenmitglied. Süddeutsche Zeitung, 24. Januar 2018, abgerufen am 25. August 2020.
- ↑ Ehrenmitgliedschaft bei den Wiener Philharmonikern für Mariss Jansons. Artikel vom 5. Juni 2018, abgerufen am 6. Juni 2018.
- ↑ Festspielnadel für Mariss Jansons. Süddeutsche Zeitung, Ausgabe vom 3. August 2018.
- ↑ Freude über OPUS KLASSIK 2019 für Mariss Jansons. br-so.de, 13. Oktober 2019, abgerufen am 1. Dezember 2019.
- ↑ Posthume Ehrung für Mariss Jansons. br-klassik.de, 13. Januar 2020, abgerufen am 19. Januar 2020.
Willem Kes (1888–1895) | Willem Mengelberg (1895–1945) | Eduard van Beinum (1945–1959) | Bernard Haitink (1963–1988) | Riccardo Chailly (1988–2004) | Mariss Jansons (2004–2015) | Daniele Gatti (2016–2018)
Benjamin Britten (1974) | Olivier Messiaen (1975) | Mstislaw Rostropowitsch (1976) | Herbert von Karajan (1977) | Rudolf Serkin (1978) | Pierre Boulez (1979) | Dietrich Fischer-Dieskau (1980) | Elliott Carter (1981) | Gidon Kremer (1982) | Witold Lutosławski (1983) | Yehudi Menuhin (1984) | Andrés Segovia (1985) | Karlheinz Stockhausen (1986) | Leonard Bernstein (1987) | Peter Schreier (1988) | Luciano Berio (1989) | Hans Werner Henze (1990) | Heinz Holliger (1991) | H. C. Robbins Landon (1992) | György Ligeti (1993) | Claudio Abbado (1994) | Sir Harrison Birtwistle (1995) | Maurizio Pollini (1996) | Helmut Lachenmann (1997) | György Kurtág (1998) | Arditti Quartet (1999) | Mauricio Kagel (2000) | Reinhold Brinkmann (2001) | Nikolaus Harnoncourt (2002) | Wolfgang Rihm (2003) | Alfred Brendel (2004) | Henri Dutilleux (2005) | Daniel Barenboim (2006) | Brian Ferneyhough (2007) | Anne-Sophie Mutter (2008) | Klaus Huber (2009) | Michael Gielen (2010) | Aribert Reimann (2011) | Friedrich Cerha (2012) | Mariss Jansons (2013) | Peter Gülke (2014) | Christoph Eschenbach (2015) | Per Nørgård (2016) | Pierre-Laurent Aimard (2017) | Beat Furrer (2018) | Rebecca Saunders (2019) | Tabea Zimmermann (2020) | Georges Aperghis (2021) | Olga Neuwirth (2022) | George Benjamin (2023) | Chin Un-suk (2024)
Eugen Jochum (1949–1960) | Rafael Kubelík (1961–1979) | Kirill Kondraschin (designiert) | Sir Colin Davis (1983–1992) | Lorin Maazel (1993–2003) | Mariss Jansons (2003–2019) Sir Simon Rattle (seit 2023)
Johan Halvorsen (1919–1920) | Ignaz Neumark (1919–1921) | Georg Schnéevoigt (1919–1921) | José Eibenschütz (1921–1927) | Issay Dobrowen (1927–1931) | Odd Grüner-Hegge (1931–1933) | Olav Kielland (1931–1945) | Odd Grüner-Hegge (1945–1962) | Herbert Blomstedt (1962–1968) | Øivin Fjeldstad (1962–1969) | Miltiades Caridis (1962–1969) | Okko Kamu (1975–1979) | Mariss Jansons (1979–2002) | André Previn (2002–2006) | Jukka-Pekka Saraste (2006–2013) | Wassili Petrenko (2013–2020) | Klaus Mäkelä (seit 2020)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jansons, Mariss |
ALTERNATIVNAMEN | Jansons, Māris |
KURZBESCHREIBUNG | lettischer Dirigent |
GEBURTSDATUM | 14. Januar 1943 |
GEBURTSORT | Riga |
STERBEDATUM | 1. Dezember 2019 |
STERBEORT | St. Petersburg |
Veröffentlichungen von Royal Concertgebouw Orchestra die im OTRS erhältlich sind/waren:
Bruckner Live: Symphonies 1-9 ¦ Bruckner: Symphony No. 4 Mariss Jansons & Royal Concertgebouw Orchestra
Royal Concertgebouw Orchestra auf Wikipedia (oder andere Quellen):
Das Koninklijk Concertgebouworkest (niederländisch für Königliches Konzertgebäude-Orchester, Abkürzung KCO) in Amsterdam ist das bedeutendste Sinfonieorchester der Niederlande. International tritt es unter dem Namen Royal Concertgebouw Orchestra (Abkürzung RCO) auf, im deutschen Sprachraum wird es auch als Concertgebouw-Orchester bezeichnet.
Das Concertgebouworkest (Abkürzung CGO) wurde 1888 gegründet. In diesem Jahr wurde auch seine Spielstätte eröffnet, das Koninklijk Concertgebouw in Amsterdam, nach dem es benannt ist. Zum 100-jährigen Jubiläum 1988 verlieh Königin Beatrix dem Orchester den Titel Koninklijk (‚Königlich‘). Der außerordentlich runde Klang des Ensembles wurde und wird wesentlich geprägt durch seine Spielstätte. Das Orchester spielt auch zeitweise an der Niederländischen Oper, dem führenden Opernhaus der Niederlande.
Dirigenten
Erster Chefdirigent war Willem Kes (1888–1895). Während der außerordentlich langen Amtszeit von Willem Mengelberg (1895–1945) kam es zu Weltruhm als eines der virtuosesten Orchester der Zeit. Seine Nachfolger Eduard van Beinum (1945–1959), Bernard Haitink (1961–1988), Riccardo Chailly (1988–2004) und Mariss Jansons (2004–2015) konnten seine Bedeutung unter den weltbesten Orchestern halten. Ab Beginn der Saison 2016/17 hatte der Italiener Daniele Gatti die Position des Chefdirigenten des Royal Concertgebouw Orchestra inne.[1] Er wurde nach Vorwürfen von sexuellem Fehlverhalten am 2. August 2018 entlassen.[2]
Hinter der Position des Chefdirigenten gab es die ersten etwa 75 Jahre den „ersten Dirigenten“ (niederländisch: eerste Dirigent). Unter diesen fanden sich Karl Muck (1921–1925), Pierre Monteux (1924–1934), Bruno Walter (1934–1939) und Eugen Jochum (1941–1943). Nochmals dahinter rangierte der „zweite Dirigent“ (tweede Dirigent), darunter Cornelis Dopper (1908–1931) und anfangs Eduard van Beinum (1931–1938), der danach zum „zweiten ersten Dirigenten“ ernannt wurde.
Während Haitinks Amtszeit wurde das System des ersten und zweiten Dirigenten abgeschafft und durch Assistenten ersetzt. Hierzu zählten Edo de Waart und Hans Vonk. Auch in der Nachkriegszeit hatten einige international berühmte Dirigenten eine Dauerplanstelle bei dem Orchester, so etwa Rafael Kubelík (1949–1955), George Szell (1958–1961), erneut Eugen Jochum (1961–1963) und Kirill Kondraschin (1978–1981).
Mit der Saison 2024/25 führt das Orchester das Amt des „associate conductor“ ein, der an etwa der Hälfte der Programme mitwirken wird. Erster „associate conductor“ wird Aurel Dawidiuk.[3]
Rezeption
Im Jahr 2006 wählte ein Gremium von Chefredakteuren führender europäischer Musikzeitschriften das Royal Concertgebouw Orchestra auf Platz 2 aller europäischen Orchester, mit knappem Abstand hinter den Wiener Philharmonikern.[4]
Das britische Fachmagazin Gramophone wählte es im Jahr 2008 durch eine Befragung von Musikkritikern auf Platz 1 aller Orchester der Welt.[5]
Eine im Jahr 2015 von der Musik-Website Bachtrack organisierte Umfrage unter 16 Musikkritikern aus aller Welt ergab eine Liste der weltbesten Orchester mit den Berliner Philharmonikern auf Platz 1 und dem Concertgebouw-Orchester auf Platz 2.[6]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Daniele Gatti: A European in Amsterdam concertgebouworkest.nl
- ↑ Concertgebouw Orchester – Chefdirigent nach Übergriffsvorwürfen entlassen. Auf Spiegel Online vom 2. August 2018.
- ↑ Aurel Dawidiuk wordt eerste associate conductor – Concertgebouworkest. Abgerufen am 14. Mai 2024 (niederländisch).
- ↑ An der Spitze der Top Ten. oe1.orf.at, 29. Dezember 2006.
- ↑ Fachmagazin wählt vier deutsche Orchester unter die besten der Welt. In: Die Welt, 19. November 2008.
- ↑ Chailly und die Berliner Philharmoniker: die Auswahl der Kritiker für das Beste Orchester und den Besten Dirigenten der Welt. bachtrack.com, 3. September 2015.
Willem Kes (1888–1895) | Willem Mengelberg (1895–1945) | Eduard van Beinum (1945–1959) | Bernard Haitink (1963–1988) | Riccardo Chailly (1988–2004) | Mariss Jansons (2004–2015) | Daniele Gatti (2016–2018)
Same artist(s), but different album(s)...
-
NEW!
Paavo Järvi & Tonhalle-Orchester Zürich ¦ Bruckner: Symphony No. 9
CHF 31.00 inkl. MwSt In den Warenkorb -
Mariss Jansons ¦ Shostakovich: The Complete Symphonies, Piano Concertos & Cello Concertos
CHF 58.00 inkl. MwSt In den Warenkorb -
Wilhelm Furtwängler ¦ Bruckner: Symphony No. 7
CHF 53.00 inkl. MwSt In den Warenkorb -
Royal Concertgebouw Orchestra ¦ Bruckner Live: Symphonies 1-9
CHF 68.00 inkl. MwSt In den Warenkorb -
Karl Böhm ¦ Hindemith, Bruckner
CHF 25.00 inkl. MwSt In den Warenkorb -
Paavo Järvi & Tonhalle-Orchester Zürich ¦ Bruckner: Symphony No. 8
CHF 30.00 inkl. MwSt In den Warenkorb -
Lucerne Festival Orchestra ¦ The First 5 Years
CHF 49.00 inkl. MwSt In den Warenkorb -
Daniel Barenboim ¦ Bruckner: The 9 Symphonies
CHF 33.00 inkl. MwSt In den Warenkorb