Mike + The Mechanics + Paul Carrack ¦ Rewired
CHF 15.00 inkl. MwSt
CD (Album)
Nicht vorrätig
Zusätzliche Information
Format | |
---|---|
Inhalt | |
Ausgabe | |
Label |
Release
Veröffentlichung Rewired:
2004
Hörbeispiel(e) Rewired:
Rewired auf Wikipedia (oder andere Quellen):
- What links here
- Related changes
- Upload file
- Special pages
- Permanent link
- Page information
- Cite this page
- Get shortened URL
- Wikidata item
- Download as PDF
- Printable version
Rewired is the sixth studio album by Mike + The Mechanics, released in 2004. This was the first album released by the band following the death of the co-lead singer Paul Young. Partly because of this, the album was credited to "Mike + The Mechanics + Paul Carrack". It is the only Mike + The Mechanics album to date with only one lead vocalist and the last to feature Paul Carrack.
The album was released in the UK as a standalone single CD and as a limited edition CD/DVD combo. The limited edition 2-disc set comprises the 9-track CD album plus a 10-track bonus PAL formatted DVD featuring a video for each song plus long and short versions of "One Left Standing". The album was eventually released in North America by Rhino Records in September 2005 as a single CD only.
In September 2004 the compilation album Rewired + Hits was issued in the UK, which repackaged Rewired and the 1996 compilation album Hits together as a double CD. The cover is a close up of part of the Rewired cover overlaid with both album covers side by side.
Mike Rutherford later called the album "dodgy", elaborating that "I look back at it and you know... we made the record, I didn't think too much about it, but later – I probably should not have done it. The chemistry with Carrack and Young was great, then we lost Paul Young and I kind of battled on – with some nice songs. I shouldn't have done it. And the sound on that – I don't like it."[1]
Reception
Review scores | |
---|---|
Source | Rating |
Allmusic | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
In his review for Allmusic, Bruce Eder called Rewired "a fine record, a mix of pop/rock synth-orchestrated balladry that favorably recalls both the mid-'70s work of Genesis and the more pop-focused work of Phil Collins". He particularly praised Rutherford and McIntosh's playing and Carrack's vocals.[2]
Track listing
- "One Left Standing" (Carrack, Rutherford, Sharon Woolf) – 5:11
- "If I Were You" (Carrack, B.A. Robertson, Rutherford) – 4:21
- "Perfect Child" (Carrack, Robertson, Rutherford) – 5:11
- "Rewired" (Will Bates, Carrack, Rutherford) – 5:31
- "I Don't Want It All" (Carrack, Rutherford) – 5:06
- "How Can I?" (Carrack, Rutherford) – 4:44
- "Falling" (Carrack, Rutherford, Woolf) – 5:17
- "Somewhere Along The Line" (Carrack, Robertson, Rutherford) – 3:52
- "Underscore" (Bates, Carrack, Rutherford) – 5:09
Personnel
- Mike Rutherford – electric guitars, bass guitar, programming, backing vocals
- Paul Carrack – lead vocals, keyboards, electric guitars, drums
Additional personnel
- Will Bates – programming (1, 2, 4-9)
- Rupert Cobb – additional programming (1), programming (3), backing vocals
- Ashley Clarke – additional programming
- Robbie McIntosh – electric guitars
- Ian Thomas – drums
- Neil Wilkinson – drums
- Peter Van Hooke – drums
- Ricky Hanley – backing vocals
- Andrea Hunnisett – backing vocals
- Lisa Law – backing vocals
- Owen Paul – backing vocals
- Sharon Woolf – backing vocals
Production
- Mike Rutherford – producer
- Peter Van Hooke – producer
- Will Bates – additional production, additional mixing (4, 9)
- Graham Bonnett – engineer, mixing
- Nick Davis – vocal engineer
- Ren Swan – additional mixing (1)
- Mark Taylor – additional mixing (1)
- Jeremy Wheatley – additional mixing (5)
- Ian Cooper – mastering
- Tim Young – mastering
- Jason Day – project coordinator
- Hik Sasaki – project coordinator
- Darren Evans – art direction, design
Studios
- Recorded at Fisher Lane Farm Studios (Surrey, UK).
- Drums recorded at Abbey Road Studios (London, UK).
- Mixed at Metaphonic Studios (Surrey, UK).
- Mastered at Metropolis Mastering (London, UK).
DVD credits
- Movies researched and co-ordinated by Peter Van Hooke
- Contributions by the National Film and Television School
- Animation by Andy Frain and Touchwood Animation
- Some movies provided by Isabelle Wuilmart, Will Bates, and Frank Laurin
References
- ^ Gerhardts, Christian (2011). An Interview with Mike + The Mechanics – Hard Rock Cafe London 2011, Genesis News Com [it].
- ^ a b Eder, Bruce (2011). "Rewired – Mike + the Mechanics | AllMusic". allmusic.com. Retrieved 25 July 2011.
Studio albums | |
---|---|
Mike Rutherford solo | |
Compilation albums | |
Singles | |
Related |
Artist(s)
Veröffentlichungen von Mike + The Mechanics die im OTRS erhältlich sind/waren:
The Singles 1985-2014 ¦ Rewired
Mike + The Mechanics auf Wikipedia (oder andere Quellen):
Mike and the Mechanics (stilisierte Schreibweise: Mike + The Mechanics) ist eine Band des britischen Songschreibers und Genesis-Gitarristen Mike Rutherford.
In der ersten Phase, die von 1985 bis zum Tod des Sängers Paul Young im Juli 2000 reichte, veröffentlichte sie fünf Studioalben und gelangte mit ihnen zu erheblichem kommerziellem Erfolg. Danach trat die Band nur noch sporadisch in Erscheinung.
Geschichte
Gründung und erstes Album (1985–1986)
Mike Rutherford versuchte, wie die anderen prägenden Mitglieder von Genesis, ein zweites Standbein als Musiker in einem eigenen Soloprojekt aufzubauen. Seine beiden Anfang der 1980er-Jahre mit unterschiedlichen Studiomusikern aufgenommenen Alben Smallcreep’s Day und Acting Very Strange basierten auf seinen auch in Genesis eingebrachten Grundideen. Auf dem zweiten Album spielte er jedoch teilweise eine deutlich rockigere E-Gitarre als es bei Genesis üblich war und sang die Stücke selbst. Das Resultat war offenbar nicht befriedigend, weswegen Rutherford im Jahr 1985 das Projekt „Mike and the Mechanics“ gründete.
Zu einer Zeit, als Genesis nach der Welttournee 1984 im Anschluss an das mit dem Bandnamen betitelte Album Genesis (1983), auf dem die gesamten 1980er-Jahre andauernden Höhepunkte ihres kommerziellen Erfolges waren, und auch sein Bandkollege Phil Collins und der frühere Genesis-Sänger Peter Gabriel mit ihren Veröffentlichungen ein breites Publikum ansprachen, suchte Rutherford eine künstlerische Nische. Er wollte experimentellere und dabei zeitgemäße Veröffentlichungen mit Autoren und Musikern machen, ohne dabei personell festgelegt zu sein.
Das zeigt sich in der Besetzungsliste des ersten Albums, das schlicht Mike and the Mechanics hieß. Der Kern der Band bestand aus Mike Rutherford an der Gitarre und dem Bass, dem Produzenten Christopher Neil, dem Keyboarder Adrian Lee sowie dem Schlagzeuger Peter Van Hooke. Nach den eher schlechten Erfahrungen mit seinem eigenen Gesang lud Rutherford gleich vier Vokalisten zu den Aufnahmen ein, darunter die späteren festen Mitglieder Paul Carrack und Paul Young (nicht zu verwechseln mit dem erfolgreichen Soul-Sänger gleichen Namens). Hinzu kamen noch weitere Studiomusiker. Die Stücke schrieb Rutherford überwiegend gemeinsam mit Neil oder B. A. Robertson.
Die unauffällige Nischenexistenz war jedoch bereits mit Veröffentlichung der ersten beiden Singleauskopplungen Silent Running (On Dangerous Ground) und All I Need Is A Miracle im Sommer 1986 vorüber, denen, wie auch dem Album, zuerst in den USA und dann auch in anderen Ländern großer Markterfolg zuteilwurde.
Von Living Years bis zu Hits (1988–1996)

Das zweite Album Living Years entstand 1988 im Anschluss an die Tournee für das Genesis-Album Invisible Touch. Die Single The Living Years mit ihrer persönlichen Thematik wurde zu einem der bekanntesten Stücke der Gruppe, während das Album auch insgesamt den Zuspruch der Kritiker fand.
Das dritte Album Word of Mouth brachte 1991 die erste Änderung in der Rezeptur von Mike and the Mechanics, als Rutherford den Produzenten Russ Titelman zu der ansonsten unveränderten Besetzung hinzuholte. Die Zusammenarbeit war jedoch problematisch, und das Album verkaufte sich auch weniger gut als die Mechanics-Werke der 1980er.
Während der folgenden vier Jahre bis zum Album Beggar on a Beach of Gold (1995) waren Genesis, zum letzten Mal in der Besetzung ihrer kommerziellen Glanzzeit, für das Album We Can’t Dance aktiv.
Mike and the Mechanics konnten, getragen von ihren beiden charismatischen Sängern, stets mit überzeugenden Liveauftritten glänzen. Doch anstelle eines branchenüblichen Livealbums erschien im Frühjahr 1996 im Kielwasser des Erfolgs eine noch branchenüblichere Best-of-Zusammenstellung namens Hits mit einer neu eingespielten Fassung des Stückes All I Need Is A Miracle.
Im neuen Jahrtausend (seit 1999)
Beim sechsten Album Mike and the Mechanics (deswegen auch als M6 bekannt) von 1999 gab es die ersten tiefgreifenden Änderungen. Die bis dahin bestehende Kernmannschaft löste sich auf; neben Rutherford, Carrack und Young war als fester Musiker nur Gary Wallis vertreten. Wallis hatte bereits auf Beggar On A Beach Of Gold sowie bei Live-Auftritten Schlagzeug gespielt und ersetzte nun im Studio Peter Van Hooke. Auch die beiden Sänger spielten Instrumente, insbesondere Paul Carrack ließ seine Erfahrung und seinen zu der Zeit wachsenden Erfolg als vielseitiger Instrumentalist an Keyboards, Gitarre sowie Schlagzeug einfließen. Unter den verschiedenen Produzenten, die mit Mike Rutherford zusammenarbeiteten, waren Chris Neil, der Genesis-Co-Produzent Nick Davis sowie das externe Produzentenpaar Mark Taylor und Brian Rawling, die der Single Now That You’ve Gone einen zeitgemäßen und auf einen großen Verkaufserfolg zielenden Klang gaben. Das Ergebnis war ein glattes, zwischen zwanglos gespielten halbakustischen Popsongs und elektronischen Klängen dahingleitendes Album, das stellenweise wie ein Soloalbum von Paul Carrack wirkte.
Im Juli 2000 starb Paul Young überraschend mit 53 Jahren an einem Herzinfarkt. Lange Zeit war für die Fans unklar, ob dies das Ende von Mike and the Mechanics bedeuten würde, da Paul Carrack als Solokünstler immer erfolgreicher wurde.
Die im Juni 2004 herausgebrachte Platte Rewired wurde zu einer Rückkehr zu den Anfängen, nun unter dem Namen Mike and the Mechanics feat. Paul Carrack. Es halfen neue Musiker wie Rupert Cobb und Will Bates, ein von experimentellen Stücken geprägtes, mittels einer beiliegenden DVD auch visuell untermaltes Album zu schaffen. Auf der folgenden Promotion-Tour trat die Gruppe unter anderem im Vorprogramm von Phil Collins auf.
Im November 2006 erklärte Paul Carrack in einem Interview, dass er kein weiteres Album mit der Band aufnehmen wolle, nachdem ihm verweigert worden sei, für sein Best-Of-Album einige Mike-and-the-Mechanics-Songs zu verwenden. Auch Mike Rutherford äußerte in einem Interview, dass die Zeit der Band vorüber sei.[2]
Im April 2011 wurde das Album The Road mit Andrew Roachford als Sänger veröffentlicht, kam allerdings nur knapp unter die Top 50.
Die neu formierte Band feiert seit der Veröffentlichung dieses Albums Live-Erfolge.
Diskografie
Studioalben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1985 | Mike + The Mechanics | DE26 (22 Wo.)DE | — | — | UK78 (3 Wo.)UK | US26![]() (53 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 21. Oktober 1985 |
1988 | Living Years | DE16 (13 Wo.)DE | — | CH19 (7 Wo.)CH | UK2![]() (23 Wo.)UK | US13![]() (37 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 28. Oktober 1988 |
1991 | Word of Mouth | DE22 (20 Wo.)DE | AT22 (7 Wo.)AT | CH19 (8 Wo.)CH | UK11![]() (7 Wo.)UK | US107 (5 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 2. April 1991 |
1995 | Beggar on a Beach of Gold | DE21 (28 Wo.)DE | AT25 (5 Wo.)AT | CH16 (22 Wo.)CH | UK9![]() (34 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 6. März 1995 |
1999 | Mike and the Mechanics | DE9 (10 Wo.)DE | — | CH17 (9 Wo.)CH | UK14 (5 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 31. Mai 1999 |
2004 | Rewired | DE39 (3 Wo.)DE | — | CH50 (2 Wo.)CH | UK42 (2 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 7. Juni 2004 |
2011 | The Road | DE41 (1 Wo.)DE | — | CH64 (1 Wo.)CH | UK42 (2 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 18. April 2011 |
2017 | Let Me Fly | DE51 (2 Wo.)DE | — | CH20 (3 Wo.)CH | UK9 (3 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 7. April 2017 |
2019 | Out of the Blue | DE40 (2 Wo.)DE | — | CH35 (1 Wo.)CH | UK7 (2 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 5. April 2019 |
Kompilationen
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1996 | Hits | DE6![]() (24 Wo.)DE | AT41 (4 Wo.)AT | CH11 (15 Wo.)CH | UK3![]() ×2 (31 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 2. März 1996 |
2014 | The Singles 1985–2014 | DE80 (1 Wo.)DE | — | — | UK18 (4 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 20. Januar 2014 |
Weitere Kompilationen
- 2000: Favourites / The Very Best Of
- 2004: Rewired + Hits - The Latest + The Greatest
- 2018: Silent Running: The Masters Collection
Singles
Jahr | Titel Album | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1985 | Silent Running (On Dangerous Ground) Mike + The Mechanics | DE8 (14 Wo.)DE | — | — | UK21 (12 Wo.)UK | US6 (24 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 4. November 1985 |
1986 | All I Need Is a Miracle Mike + The Mechanics | DE26 (16 Wo.)DE | — | — | UK27 (10 Wo.)UK | US5 (19 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 3. Februar 1986 |
Taken In Mike + The Mechanics | — | — | — | — | US32 (15 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 30. Juni 1986 | |
1988 | Nobody’s Perfect The Living Years | — | — | — | UK80 (3 Wo.)UK | US63 (11 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: Oktober 1988 |
1989 | The Living Years The Living Years | DE13 (10 Wo.)DE | AT18 (6 Wo.)AT | — | UK2![]() (11 Wo.)UK | US1 (20 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 27. Dezember 1988 |
Seeing is Believing The Living Years | — | — | — | — | US62 (6 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: April 1989 | |
Nobody Knows The Living Years | — | — | — | UK81 (3 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: April 1989 | |
1991 | Word of Mouth Word of Mouth | DE27 (18 Wo.)DE | — | — | UK13 (10 Wo.)UK | US78 (6 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: März 1991 |
A Time and Place Word of Mouth | — | — | — | UK58 (3 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: Juni 1991 | |
Everybody Gets a Second Chance Word of Mouth | DE51 (14 Wo.)DE | — | — | UK56 (4 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: Oktober 1991 | |
1995 | Over My Shoulder Beggar on a Beach of Gold | DE44 (23 Wo.)DE | — | CH30 (14 Wo.)CH | UK12![]() (9 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 13. Februar 1995 |
A Beggar on a Beach of Gold Beggar on a Beach of Gold | DE64 (11 Wo.)DE | — | — | UK33 (5 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: Juni 1995 | |
Another Cup of Coffee Beggar on a Beach of Gold | DE61 (10 Wo.)DE | — | — | UK51 (4 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: August 1995 | |
1999 | Now That You’ve Gone Mike and the Mechanics | DE64 (9 Wo.)DE | — | — | UK35 (2 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: Mai 1999 |
Whenever I Stop Mike and the Mechanics | DE76 (9 Wo.)DE | — | — | UK73 (1 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: August 1999 |
Weitere Singles
- 1986: Hanging by a Thread
- 1989: Revolution
- 1991: Get Up
- 1991: Stop Baby
- 1995: Mea Culpa
- 1999: All the Light I Need
- 2004: One Left Standing
- 2004: If I Were You
- 2004: Perfect Child
- 2011: Reach Out (Touch the Sun)
- 2011: Try to Save Me
- 2017: Don’t Know What Came Over Me
- 2017: The Best Is Yet to Come
- 2019: Out of the Blue
- 2019: What Would You Do
Videoalben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
2013 | Live at Shepherds Bush London 2004 | — | — | — | UK10 (43 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 6. September 2013 |
Auszeichnungen für Musikverkäufe
|
Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.
Land/RegionAuszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen) | ![]() | ![]() | ![]() | Verkäufe | Quellen |
---|---|---|---|---|---|
![]() | 0! S— | ![]() | 0! P— | 250.000 | musikindustrie.de |
![]() | 0! S— | ![]() | 0! P— | 50.000 | musiccanada.com |
![]() | 0! S— | ![]() | 0! P— | 2.000.000 | riaa.com |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 1.660.000 | bpi.co.uk |
Insgesamt | ![]() | ![]() | ![]() |
Literatur
- Dave Bowler, Bryan Dray: Genesis. Die Biographie. Goldmann, München 1993, ISBN 3-442-42246-9.
Weblinks

- mikeandthemechanics.com
- One Left Standing (Rutherford-Biografie mit Bezug auf Mike and the Mechanics)
- A House of Many Rooms (Fansite; englisch)
- Mike and the Mechanics bei Discogs
- Singles Discography on 45cat.com
- Discography on rateyourmusic.com
Quellen
Veröffentlichungen von Paul Carrack die im OTRS erhältlich sind/waren:
Rewired ¦ Collected
Paul Carrack auf Wikipedia (oder andere Quellen):
Paul Melvyn Carrack (* 22. April 1951 in Sheffield, England) ist ein britischer Songschreiber, Sänger, Keyboarder und Gitarrist und war Mitglied von Mike & the Mechanics.
Leben
Carrack gründete 1970 die Psychedelic-Rock-Band Warm Dust. Zwei Jahre später trat er Ace bei und war Autor und Sänger ihres größten Hits How Long. Nachdem sich die Band 1977 aufgelöst hatte, begann Carrack gemeinsam mit dem Countrymusiker Frankie Miller zu arbeiten. Von 1978 bis 1980 war er als Keyboarder an zwei Alben von Roxy Music beteiligt, aber auch noch später an Studioaufnahmen. Zwischen 1980 und 1981 nahm Carrack sein erstes eigenes Album auf. Kurzfristig war er als Ersatzmann für Jools Holland Mitglied bei Squeeze und sang mit Tempted einen ihrer bekanntesten Songs.
1985 wurde Carrack von Mike Rutherford als Sänger für dessen Band Mike & the Mechanics engagiert, die im darauf folgenden Jahr unter anderem mit den Singles Silent Running (On Dangerous Ground) und All I Need Is a Miracle, welche sich in den Top Ten der Billboard Hot 100 platzieren konnten, ihren musikalischen Durchbruch schaffte. Er wirkte daneben in Roger Waters’ Begleitband The Bleeding Heart Band mit, mit der er an Aufnahmen für den Soundtrack des Spielfilms Wenn der Wind weht teilnahm.
1987 spielte er auf Waters’ Soloalbum Radio Kaos sowie der folgenden Tournee. Im selben Jahr gelang Carrack sein bislang größter Erfolg als Solokünstler, die Single Don’t Shed a Tear erreichte Platz 9 in den US-Charts. 1994 war er Co-Autor des Eagles-Titel Love Will Keep Us Alive, die Single stand 10 Wochen auf Platz 1 der US-amerikanischen Adult Contemporary Charts. 1996 konnte er zwei Singles in den britischen Top 40 platzieren. Mit der SWR Big Band entstanden 2005 seine Alben Winter Wonderland und A Soulful Christmas.
Carrack arbeitete auch weiterhin als Studiomusiker. Er war als Keyboarder an Elton Johns Alben Made in England sowie The Big Picture beteiligt, so auch an dem Titel Something About the Way You Look Tonight, welcher auf der Rückseite der am meisten verkauften Single aller Zeiten, Candle in the Wind ’97, Verwendung fand. 2006 erschien sein Best-of-Album Greatest Hits - The Story so Far. 2013 begleitete Carrack Eric Clapton auf dessen Tournee. Beim Eric Clapton-Konzert im Mai 2022 in der Berliner Waldbühne war er ebenfalls an Keyboard und Klavier in Claptons Band.
Diskografie
Alben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1][2] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1982 | Suburban Voodoo | — | — | — | US78 (14 Wo.)US | |
1987 | One Good Reason | — | — | — | US67 (31 Wo.)US | |
1989 | Groove Approved | — | — | — | US120 (18 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 20. November 1989 Verkäufe: + 100.000 |
1996 | Blue Views | DE73 (4 Wo.)DE | — | UK58![]() (7 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 22. Januar 1996 Verkäufe: + 110.000 |
2000 | Satisfy My Soul | — | — | UK63 (1 Wo.)UK | — | |
2002 | Groovin’ | DE39 (2 Wo.)DE | — | — | — |
Erstveröffentlichung: 2001 |
2004 | Rewired | DE39 (3 Wo.)DE | CH50 (2 Wo.)CH | UK42 (2 Wo.)UK | — | |
2012 | Good Feeling | — | — | UK46 (1 Wo.)UK | — | |
2013 | Rain or Shine | — | — | UK76 (3 Wo.)UK | — | |
2016 | Soul Shadows | — | — | UK25 (5 Wo.)UK | — | |
2018 | These Days | — | — | UK33 (1 Wo.)UK | — | |
2021 | One on One | — | CH92 (1 Wo.)CH | — | — |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Weitere Alben
- 1980: Nightbird
- 1997: Beautiful World
- 2002: Still Groovin’
- 2003: It Ain’t Over
- 2005: Winter Wonderland (mit SWR Big Band)
- 2005: A Soulful Christmas (mit SWR Big Band)
- 2007: Old, New, Borrowed and Blue
- 2008: I Know That Name
- 2009: I Know That Name: In Concert
- 2010: A Different Hat (mit Royal Philharmonic Orchestra)
- 2012: Live in Sheffield
- 2018: These Days
Kompilationen
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
2014 | The Best of | — | — | UK35![]() (10 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 7. September 2014 Verkäufe: + 60.000 |
Weitere Kompilationen
- 1987: Ace Mechanic
- 1988: The Carrack Collection
- 1994: Twenty-One Good Reasons: The Paul Carrack Collection
- 1995: Carrackter Reference
- 2006: Greatest Hits – The Story so Far …
- 2012: Collected
- 2013: Swinging Christmas Live
Singles
Jahr | Titel Album | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1982 | I Need You – | — | — | — | US37 (13 Wo.)US | |
1987 | When You Walk in the Room – | — | — | UK48 (5 Wo.)UK | US90 (3 Wo.)US | |
Don’t Shed a Tear – | — | — | UK60 (3 Wo.)UK | US9 (24 Wo.)US | ||
1988 | One Good Reason – | — | — | — | US28 (13 Wo.)US | |
Button off My Shirt – | — | — | — | US91 (3 Wo.)US | ||
1989 | I Live by the Groove – | — | — | — | US31 (13 Wo.)US | |
1996 | Eyes of Blue – | — | — | UK40 (5 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 1995 |
How Long? – | — | — | UK32 (5 Wo.)UK | — | ||
1997 | The Way I’m Feeling Tonight – | DE93 (4 Wo.)DE | — | — | — |
Weitere Singles
- 1980: Beauty’s Only Skin Deep
- 1981: O How Happy!! (mit Carlene Carter)
- 1982: A Little Unkind
- 1982: Always Better with You
- 1989: Classic Carrack (limitierte 4-Track-Single)
- 1989: Romance (Love Theme from „Sing“)
- 1989: Battlefield
- 1990: Loveless
- 1990: Dedicated
- 1998: Perfect Love
- 2001: Bring It on Home to Me
- 2001: Satisfy My Soul
- 2001: Anyday Now
- 2001: How Wonderful
- 2002: Where Did I Go Wrong
- 2002: Sunny – Harvest for the World – Into the Mystic
- 2002: Groovin’
- 2002: Better Than Nothing
- 2003: Happy to See You Again
- 2003: It Ain’t Over
- 2003: She Lived Down the Street
- 2004: Perfect Child (Mike & the Mechanics feat. Paul Carrack)
- 2004: One Left Standing (Mike & the Mechanics feat. Paul Carrack)
- 2006: Love Will Keep Us Alive 2006 Version
- 2008: I Don’t Want Your Love (I Need Your Love)
- 2008: I Don’t Want to Hear Any More
- 2008: Ain’t No Love in the Heart of the City
- 2009: Just 4 Tonite
- 2009: No Doubt About It (Definite Mix)
- 2010: Soul to Soul (mit London Community Gospel Choir)
- 2010: Shelly’s Winter Love (Bill Kirchen feat. Nick Lowe und Paul Carrack)
- 2011: Love Will Keep Us Alive (mit Timothy B. Schmit und Royal Philharmonic Orchestra)
- 2014: Stepping Stone
- 2014: One in a Million
- 2014: I’m Losing You
Videoalben
- 2003: Still Groovin’
- 2003: In Concert
- 2005: Live at Shepherds Bush, London (Mike & the Mechanics feat. Paul Carrack)
- 2006: Live at the Opera House
- 2006: Live in Liverpool
- 2007: Live at Rockpalast
- 2009: I Know That Name
Auszeichnungen für Musikverkäufe
|
Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.
Land/RegionAuszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen) | ![]() | ![]() | ![]() | Verkäufe | Quellen |
---|---|---|---|---|---|
![]() | 0! S— | ![]() | 0! P— | 50.000 | elportaldemusica.es |
![]() | ![]() | 0! G— | 0! P— | 120.000 | bpi.co.uk |
Insgesamt | ![]() | ![]() | — |
Quellen
- ↑ a b c Chartquellen: DE CH UK US
- ↑ The Billboard Albums von Joel Whitburn, 6th Edition, Record Research 2006, ISBN 0-89820-166-7.
Weblinks

- Homepage von Paul Carrack (englisch)
- Paul Carrack bei AllMusic (englisch)
- Paul Carrack bei Discogs
- Paul Carrack bei laut.de
| |
| |
Studioalben |
|
---|---|
Livealben |
|
Singles |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Carrack, Paul |
ALTERNATIVNAMEN | Carrack, Paul Melvyn (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Songschreiber, Sänger und Keyboarder |
GEBURTSDATUM | 22. April 1951 |
GEBURTSORT | Sheffield, England |