Moby ¦ Animal Rights
CHF 31.00 inkl. MwSt
LP (Album)
Noch 1 Exemplar(e) vorrätig
Zusätzliche Information
Format | |
---|---|
Inhalt | |
Ausgabe |
Release
Veröffentlichung Animal Rights:
1996
Hörbeispiel(e) Animal Rights:
Animal Rights auf Wikipedia (oder andere Quellen):
Animal Rights | ||||
---|---|---|---|---|
![]() | ||||
Studio album by | ||||
Released | September 23, 1996 (1996-09-23) | |||
Recorded | Summer 1995 – Spring 1996 in Manhattan, New York | |||
Genre | ||||
Length |
| |||
Label | ||||
Producer |
| |||
Moby chronology | ||||
| ||||
Singles from Animal Rights | ||||
| ||||
Animal Rights is the fourth studio album by American musician Moby, released on September 23, 1996. The album was a temporary style shift from the electronica music that Moby had previously released to an alternative rock sound influenced by the hardcore punk music that he had enjoyed as a teenager.[3] The album was released to mediocre critical reviews and commercial performance.[3]
Contents
Background
Moby’s decision to release a punk rock album was in part the result of being disillusioned by the lack of positive media feedback he had been receiving from the music media for his electronic works, which they struggled to comprehend and failed to take very seriously.[4] Moby had previous experience performing rock music, having been a member of the groups Vatican Commandos and Ultra Vivid Scene in the 1980s.[5][6][7]
The album was recorded between the summer of 1995 and spring of 1996 in Manhattan, New York. Moby worked alongside Alan Moulder in the making of the album.[8] Just as Moby decided to change direction, the electronic music he moved away from started to gain recognition and popularity through artists like The Chemical Brothers and The Prodigy.[4]
Packaging
The cover photograph features Moby at two weeks old, being held by his grandfather. The album’s liner notes contain various pictures, an essay on the course of basic rights over history, an essay outlining Moby’s disregard for the Christian Coalition, and a page with various „last minute maxims“, such as „cruelty is unacceptable“ and „you can’t expect people to worry about the world when they can’t feed themselves or their children.“
Release
The first single from Animal Rights, released on August 26, 1996, was a cover of Mission of Burma’s 1981 song „That’s When I Reach for My Revolver“. The single peaked at number 50 on the UK Singles Chart.[9]
On September 23, 1996, Animal Rights was released in the United Kingdom, where it charted at number 38 on the UK Albums Chart.[10] The first batch of released copies in the United Kingdom were packaged with a 49-minute bonus CD called Little Idiot. Consisting entirely of drum-free ambient tracks, it was the second in a line of ambient bonus CDs, following Underwater, which came with Everything Is Wrong. Little Idiot included reworkings of tracks from Animal Rights – it also features a drawing of Moby’s character „Little Idiot“, who would later appear on various music videos and single and album covers. A second single from Animal Rights, „Come On Baby“, was released on November 4, 1996, but failed to chart.
Animal Rights was not released in Moby’s native United States until five months later on February 11, 1997. The album failed to chart on the Billboard 200, but reached number 31 on the Heatseekers Albums chart.[11] Moby toured the record as the opening act for Soundgarden on their Down on the Upside tour, where he was met with largely unreceptive audiences.[3] He also undertook a separate promotional tour for Animal Rights, where, he later recalled, he found himself playing to „roughly 50 people a night“.[3]
Critical reception
Review scores | |
---|---|
Source | Rating |
AllMusic | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Chicago Sun-Times | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Entertainment Weekly | C+[13] |
The Guardian | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Los Angeles Times | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Mojo | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
NME | 8/10[17] |
Rolling Stone | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Spin | 4/10[19] |
The Village Voice | A−[20] |
Animal Rights received generally negative reviews upon its first release.[3] Moby had earlier made his reputation with electronic music, but Animal Rights found him embracing punk rock and ambient music. While most critics praised his attempt at diversifying, Salon’s Douglas Wolk opined that Animal Rights „finds Moby falling on his nose“ and concluded that „maybe somebody should try to convince Moby that guitars are actually made out of dead animals“,[21] while Rolling Stone’s Lorraine Ali felt that „this time around, he has decided to push an agenda instead of boundaries“.[18] However, James Oldham of NME wrote that „Animal Rights is a brave, turbulent and consistently exhilarating record“,[17] and Robert Christgau, writing in The Village Voice, said that the two discs „enrich and play off each other with the flow and coherence Everything Is Wrong lacks“.[20] Seeming to expect a negative critical reaction, Moby added the following entreaty to the bottom of the credits page: „please listen to animal rights in its entirety at least once.“[22]
Legacy
According to Moby’s manager Eric Härle, Animal Rights nearly ended Moby’s career because not only did the new direction leave audiences cold – with music media uninterested and his existing fan base largely alienated by it – but it led to people being confused as to what kind of artist Moby really was.[4] Having „wipe[d] out all of his early good work“ in establishing himself, Moby was left struggling for any kind of recognition and quickly became seen as a „has-been“ in the eyes of many people in the industry.[4] In an interview for Rolling Stone, Moby admitted that the failure of Animal Rights, combined with the negative reception he received from Soundgarden’s fanbase while touring the album, led him to consider quitting music.[3] However, he chose to continue his career after other artists, including Terence Trent D’Arby, Axl Rose and Bono, personally told him they enjoyed the album.[3] By 2002, Animal Rights had sold 100,000 copies worldwide.[23]
Stephen Thomas Erlewine of AllMusic wrote that Animal Rights „ranks as one of the classic failed albums, right alongside Sinéad O’Connor’s big-band Am I Not Your Girl.“[1] On the other hand, Drowned in Sound critic Mark Reed, in a 2002 retrospective review, suggested that Animal Rights had been unfairly lambasted by contemporary critics for being unrepresentative of Moby’s capabilities and for „daring to go against the grain“, describing it as „one of the most underbought, underrated, unusual albums a major recording artist has ever produced.“[24] Additionally, despite the negative critical reaction, Moby has since named Animal Rights as his favorite album of his.[25]
Track listing
All tracks are written by Moby, except where noted.
No. | Title | Writer(s) | Length |
---|---|---|---|
1. | „Now I Let It Go“ | 2:08 | |
2. | „Come On Baby“ | 4:39 | |
3. | „Someone to Love“ | 2:51 | |
4. | „Heavy Flow“ | 1:54 | |
5. | „You“ | 2:33 | |
6. | „My Love Will Never Die“ | 4:32 | |
7. | „Soft“ | 3:57 | |
8. | „Say It’s All Mine“ | 6:04 | |
9. | „That’s When I Reach For My Revolver“ | Clint Conley | 3:55 |
10. | „Face It“ | 10:01 | |
11. | „Living“ | 6:59 | |
12. | „Love Song for My Mom“ | 3:40 | |
Total length: | 53:13 |
No. | Title | Writer(s) | Length |
---|---|---|---|
1. | „Dead Sun“ | 3:40 | |
2. | „Someone to Love“ | 3:09 | |
3. | „Heavy Flow“ | 1:55 | |
4. | „You“ | 2:33 | |
5. | „Now I Let It Go“ | 2:09 | |
6. | „Come On Baby“ | 4:30 | |
7. | „Soft“ | 3:54 | |
8. | „Anima“ | 2:25 | |
9. | „Say It’s All Mine“ | 6:04 | |
10. | „That’s When I Reach for My Revolver“ | Conley | 3:55 |
11. | „Alone“ | 10:45 | |
12. | „Face It“ | 10:00 | |
13. | „Old“ | 3:06 | |
14. | „Living“ | 6:58 | |
15. | „Love Song for My Mom“ | 3:38 | |
16. | „A Season in Hell“ | 3:57 | |
Total length: | 72:38 |
No. | Title | Length |
---|---|---|
17. | „New Dawn Fades“ | 5:32 |
No. | Title | Length |
---|---|---|
1. | „Degenerate“ | 3:25 |
2. | „Dead City“ | 4:53 |
3. | „Walnut“ | 3:06 |
4. | „Old“ | 5:06 |
5. | „A Season in Hell“ | 4:01 |
6. | „Love Song for My Mom“ | 3:43 |
7. | „The Blue Terror of Lawns“ | 3:22 |
8. | „Dead Sun“ | 3:44 |
9. | „Reject“ | 18:28 |
Total length: | 49:48 |
Personnel
Credits for Animal Rights adapted from album liner notes.[22]
- Moby – vocals, guitar, bass guitar, percussion, drums, keyboards, production, engineering, mixing
- Alan Moulder – engineering, mixing
- Hahn Rowe – violin
- Artwork and design
- Damien Loeb – booklet back cover photography, logo design
- Moby – art direction, logo design, photography
- Alli Truch – art direction
Charts
Chart (1996–97) | Peak position |
---|---|
Belgian Albums (Ultratop Flanders)[28] | 41 |
Scottish Albums (OCC)[29] | 45 |
UK Albums (OCC)[10] | 38 |
US Heatseekers Albums (Billboard)[11] | 31 |
References
- ^ a b c d e Erlewine, Stephen Thomas. „Animal Rights – Moby“. AllMusic. Retrieved September 29, 2011.
- ^ Smith, Andrew (October 15, 2000). „Definitely Moby“. The Observer. Retrieved September 10, 2014.
- ^ a b c d e f g Weingarten, Christopher (July 2, 2009). „„Play“ 10 Years Later: Moby’s Track by Track Guide to 1999’s Global Smash“. Rolling Stone. New York. Retrieved February 1, 2012.
- ^ a b c d Bouwman, Kimbel (March 25, 2003). „Interview with Eric Härle, manager at DEF for Moby, Sonique, Röyksopp“. HitQuarters. Archived from the original on June 9, 2012. Retrieved September 29, 2011.
- ^ „Moby reuniting w/ Vatican Commandos for a CT NYC hardcore show + D.I. dates, boat shows, 45 Grave, Jello & more“. BrooklynVegan. May 12, 2010. Retrieved June 2, 2016.
- ^ „120 Reasons to Live: Ultra Vivid Scene“. Magnet. 4 January 2011. Retrieved June 2, 2016.
- ^ Buckley, Peter (2003). „Moby“. The Rough Guide to Rock: The Definitive Guide to More Than 1200 Artists and Bands (3rd ed.). London: Rough Guides. p. 683. ISBN 978−1−84353−105−0. Retrieved June 2, 2016.
- ^ Moby (2016). Porcelain: A Memoir. Penguin Press. ISBN 978−1−59420−642−9.
- ^ „Moby“. Official Charts Company. Retrieved March 19, 2012.
- ^ a b „Official Albums Chart Top 100“. Official Charts Company. Retrieved May 16, 2018.
- ^ a b „Moby Chart History (Heatseekers Albums)“. Billboard. Retrieved May 19, 2017.
- ^ Kim, Jae-Ha (February 9, 1997). „Moby, ‚Animal Rights‘ (Elektra)“. Chicago Sun-Times. Archived from the original on November 18, 2018. Retrieved January 16, 2017.
- ^ Browne, David (February 21, 1997). „Animal Rights“. Entertainment Weekly. Archived from the original on January 18, 2017. Retrieved September 14, 2012.
- ^ Bennun, David (September 20, 1996). „Moby: Animal Rights (Mute)“. The Guardian.
- ^ Scribner, Sara (February 9, 1997). „Moby, ‚Animal Rights,‘ Elektra“. Los Angeles Times. Retrieved January 16, 2017.
- ^ Prior, Clive (July 2016). „Moby: Animal Rights“. Mojo (272): 109.
- ^ a b Oldham, James (September 21, 1996). „Moby – Animal Rights“. NME. Archived from the original on September 30, 2000. Retrieved June 1, 2016.
- ^ a b Ali, Lorraine (January 23, 1997). „Animal Rights“. Rolling Stone. Retrieved September 14, 2012.
- ^ Hunter, James (March 1997). „Moby: Animal Rights“. Spin. 12 (12): 101. Retrieved June 1, 2016.
- ^ a b Christgau, Robert (May 27, 1997). „Consumer Guide“. The Village Voice. Retrieved June 1, 2016.
- ^ Wolk, Douglas (March 13, 1997). „Animal Rights“. Salon. Retrieved September 29, 2011.,
- ^ a b Animal Rights (liner notes). Moby. Mute Records. 1996. STUMM 150.
{{cite AV media notes}}
: CS1 maint: others in cite AV media (notes) (link) - ^ Flick, Larry (April 13, 2002). „Moby Opts For More Warmth, Less Attitude“. Billboard. Vol. 114, no. 15. p. 12. Retrieved February 25, 2018.
- ^ Reed, Mark (May 19, 2002). „Album Review: Moby – Animal Rights“. Drowned in Sound. Archived from the original on October 19, 2012. Retrieved September 29, 2011.
- ^ Lindsay, Cam (June 16, 2016). „Rank Your Records: Moby Spontaneously Ranks His Nine Records“. Vice. Retrieved July 18, 2016.
- ^ „Release „Animal Rights“ by Moby - MusicBrainz“.
- ^ „Moby – Animal Rights (1997, CD)“. Discogs.
- ^ „Ultratop.be – Moby – Animal Rights“ (in Dutch). Hung Medien. Retrieved February 18, 2018.
- ^ „Official Scottish Albums Chart Top 100“. Official Charts Company. Retrieved April 9, 2019.
External links
- Official website
- Animal Rights at Discogs (list of releases)
- Animal Rights at MusicBrainz (list of releases)
Artist(s)
Veröffentlichungen von Moby die im OTRS erhältlich sind/waren:
All Visible Objects ¦ 18 ¦ Reprise ¦ Everything Is Wrong ¦ Hotel Ambient ¦ Play ¦ Animal Rights ¦ Reprise: Remixes
Moby auf Wikipedia (oder andere Quellen):
Moby (* 11. September 1965 in Harlem, New York; bürgerlich Richard Melville Hall) ist ein US-amerikanischer Sänger, Gitarrist, DJ, Musikproduzent und Tierrechts-Aktivist.
Inhaltsverzeichnis
Privatleben
Richard Melville Hall wuchs in Darien im Bundesstaat Connecticut auf. Sein Vater starb bei einem Autounfall, als Melville zwei Jahre alt war, seine Mutter starb in seinen Zwanzigern an Krebs.[1] Abgeleitet vom Roman Moby Dick seines Ur-Ur-Großonkels Herman Melville erhielt er als Kind den Spitznamen Moby.[2] Diesen wählte er später auch als Künstlernamen. In einem Video-Interview in der TV-Kultursendung ttt – titel, thesen, temperamente erklärte Moby am 10. Mai 2020: „Meine Mutter war ein Hippie. Wir waren arm und lebten von Lebensmittelmarken. Sie ließ sich mit Typen aus Motorradgangs ein. Es gab eine Menge Drogen. Nicht mal für eine Sekunde hatte ich das Gefühl, in dieses konservative reiche Vorstadtamerika zu gehören.“[3]
Musikalische Laufbahn
In seiner Schulzeit gründete er 1982 eine Hardcore-Punk-Band namens Vatican Commandos und war Übergangssänger der Punkband Flipper. Nach Abbruch seines College-Studiums der Religion und Philosophie ging er nach New York, wo er seine ersten Schritte als DJ machte.[2]
1990 erschien Mobys erste Single Time’s Up, die er zusammen mit Jared Hofmann, dem Gründer des New Yorker Labels INSTINCT Records, unter dem Namen The Brotherhood produzierte. Der Titel war die erste Veröffentlichung des neu gegründeten Labels, auf dem später Musiker wie DJ Cam, Kruder & Dorfmeister und Marianne Faithfull veröffentlichten. Die Single erschien außerdem in einer kleinen Auflage beim deutschen Plattenlabel Low Spirit.
Durchbruch mit Go (Woodtick Mix)
Sein Track Go (Woodtick Mix) (meist nur als Go bekannt, wobei dies eine völlig andere Version ist, die bereits 1990 auf der EP Mobility veröffentlicht wurde) wurde im Sommer 1991 ein Top-Ten-Hit in den britischen Charts. In den USA zog der Titel im Frühjahr 1992 in die Top 20 der Dance-Charts ein. Die nachgespielte Melodie basiert auf Angelo Badalamentis Laura Palmer’s Theme aus der Fernsehserie Twin Peaks von Regisseur David Lynch. Anschließend erschien das Debütalbum Moby, das mit Drop a Beat und Next Is the E zwei weitere Dancehits brachte, die in die Top 10 einzogen. Die UK-Version des Albums enthielt statt Drop a Beat den Titel Thousand. Wegen seiner bis zu 1000 bpm fand er 1993 als bis dahin schnellstes Musikstück Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde.[4] Mit Move (You Make Me Feel so Good) schaffte er es im Oktober 1993 erstmals an die Spitze der US-Dancecharts.
Nach seinen ersten Erfolgen wurde Moby als Remixer für Michael Jackson, die Pet Shop Boys, Brian Eno, Depeche Mode, Erasure, Orbital und die B-52s engagiert.[4] Zudem rappte er auf dem Recoil-Track Curse. 1995 gründete er sein eigenes Plattenlabel Trophy Records, bei dem er ausschließlich eigenes Material unter verschiedenen Pseudonymen (Lopez, Voodoo Child, DJ Cake) veröffentlichte. Der Musikstil der fünf im Zeitraum von 1995 bis 1997 erschienenen Veröffentlichungen bewegt sich im Hard-House-Genre.
Sein drittes Album Everything Is Wrong veröffentlichte Moby 1995. Mit dem Song Hymn kam er erstmals in die Schweizer Hitparade, Feeling so Real war auch in Österreich und Deutschland in den Top 20 vertreten. Die LP war in Deutschland und Großbritannien in den Albumcharts.
Die folgenden Jahre waren weniger erfolgreich, das von Alternative Rock beeinflusste Album Animal Rights aus dem Jahr 1996 sowie die Kompilation I Like to Score mit Filmtracks ein Jahr später blieben hinter den Vorgängern zurück. Lediglich eine „Re-Version“ des James Bond Themes, die auch für den James-Bond-Film Der Morgen stirbt nie verwendet wurde, wurde ein internationaler Hit, zum zweiten Mal erreichte er damit Platz 1 der US-Dancecharts und die Top Ten der UK-Charts.
Das Bestselleralbum Play
Wegen anhaltender Erfolglosigkeit überlegte Moby, dem Musikgeschäft den Rücken zu kehren und lediglich ein weiteres Album zu veröffentlichen.[3] Doch genau dieses Album entwickelte sich zur erfolgreichsten Platte seiner Karriere: mit Play kehrte er 1999 wieder in die elektronische Richtung zurück und traf damit voll den Mainstream-Geschmack. Anfänglich hatte er noch Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit der Musikkäufer zurückzubekommen, aber mit der langen Folge der erfolgreichen Auskopplungen stieg das Interesse an dem Album, das zehn Monate nach Veröffentlichung und Charteintritt Platz eins in Großbritannien erreichte und dort mit 6-fach-Platin ausgezeichnet wurde. In einem Online-Interview mit der TV-Kultursendung ttt – titel, thesen, temperamente von Das Erste schilderte Moby im Mai 2020: „Es war das Zeitalter der Backstreet Boys, von Britney Spears und *NSYNC. Von großen kommerziellen Popalben junger gutaussehender Leute, nicht von seltsamen Scheiben, die im Schlafzimmer irgendeines Typen zusammengebastelt wurden“. Mit Doppelplatin in USA und über 10 Millionen verkauften Exemplaren weltweit ist es sein bestverkauftes Album. Die vierte Single Why Does My Heart Feel so Bad war besonders in den deutschsprachigen Ländern die erfolgreichste Auskopplung und erreichte überall die Top 4. Porcelain wurde sein einziger Top-5-Hit in Großbritannien und South Side, das von Gwen Stefani gesungen wurde, war der einzige Song von Moby, der es in die Billboard Hot 100 schaffte (Platz 14). Es war die achte von neun Auskopplungen bei insgesamt 18 Albumtiteln.
2002 trat Moby zur Abschlussveranstaltung der Olympischen Winterspiele in Salt Lake City auf und spielte seinen Hit We Are All Made of Stars in einer speziellen Liveversion. Die Originalversion erschien als Vorabveröffentlichung zum nächsten Album 18. Zwar erreichte es weltweit Spitzenpositionen, darunter viele Nummer-eins-Platzierungen unter anderem im deutschsprachigen Raum und in Großbritannien, aber sowohl bei den Verkaufszahlen als auch bei der Zahl der Hits konnte es nicht an die hohen Vorgaben von Play anknüpfen.
Der Albumsong Extreme Ways wurde als Titelsong für den Agententhriller Die Bourne Identität mit Matt Damon produziert und in der Fortsetzung Die Bourne Verschwörung (2004) zur Erkennungsmusik ausgebaut. Im dritten Teil der Reihe (Das Bourne Ultimatum) bildet Extreme Ways in einer leicht abgeänderten Version ebenfalls die Titelmelodie. Im vierten Teil Das Bourne Vermächtnis ist es vor dem Beginn des Abspanns zu finden. Auch im fünften Teil (Jason Bourne) ist der Song vor dem Abspann zu hören. Das Lied steht in einer langen Reihe von Moby-Songs, die für Filme produziert oder in ihnen eingesetzt wurde. Unter anderem verwendete man 2000 in The Beach mit Leonardo DiCaprio den Song Porcelain und 2003 in Seabiscuit den Song Everloving. Ebenfalls im Jahr 2003 erschien Basic – Hinter jeder Lüge eine Wahrheit, in dem der Song Natural Blues verwendet wurde. In Heat von 1995 ist Moby mit der Single New Dawn Fades (ein Cover der Band Joy Division) zu hören. Am Ende des Filmes wird God Moving on the Face of Waters von Moby abgespielt. In dem Film Nur noch 60 Sekunden ist die Single Flower die Eingangsmelodie. In der Verfilmung der US-Fernsehserie Miami Vice (2006) ist der Song One of these Mornings zu hören. Im Jahr 2010 steuerte er auch die vier Songs Sweet Dreams, Division, Mistake und Be the One zum Soundtrack des Thrillers 72 Stunden – The Next Three Days bei.
Karriere ab 2005

Mit drei Jahren Abstand veröffentlichte Moby 2005 das nächste Album Hotel, das sich vom Erfolg her hinter dem Vorgänger einordnete. Der größte Hit war die vorab veröffentlichte erste Single Lift Me Up. Drei Jahre später folgte Last Night. Das Album blieb bei den weltweiten Verkäufen unter der Millionengrenze. Mit Disco Lies und I Love to Move in Here brachte es die Nummer-eins-Hits drei und vier in den US-Dancecharts. 2008 legte Moby bei der Abschlussveranstaltung der Loveparade in Dortmund auf.
Das nächste Studioalbum Wait for Me wurde am 26. Juni 2009 veröffentlicht. In einem Interview mit dem Regisseur David Lynch verwies Moby auf dessen Einfluss. Für den Song Shot in the Back of the Head produzierte Lynch einen Animationsfilm.[5]
Im folgenden Jahr gründete Moby mit Phil Costello, Dave Hill und Tomato die Heavy-Metal-Band Diamondsnake als Studio- und Liveprojekt.[6]
Destroyed, sein zehntes Studioalbum, erschien am 16. Mai 2011. Unter gleichem Namen veröffentlichte Moby ebenfalls im Mai einen Bildband. Darin zu sehen sind selbstgemachte Fotografien, welche in den Jahren zuvor weltweit an verschiedenen Orten entstanden waren.[7][8]
Engagement
Moby lebt seit seinem 22. Lebensjahr vegan, um Tieren kein Leid zuzufügen.[9] Tierrechts-Aktivismus nennt er den Sinn seines Lebens und das was ihn am Morgen aus dem Bett bringt. Weiter sagte Moby, er würde, vor die Wahl gestellt, lieber ein Tierrechts-Aktivist, als ein erfolgreicher Musiker sein.[10] Auf seinen beiden Unterarmen hat er ein großes Tattoo auf dem ANIMAL RIGHTS (Tierrechte) steht. Auf seinem Hals hat er vorne die Worte VEGAN FOR LIFE (Vegan fürs Leben) und hinten thou shalt not kill (Du sollst nicht töten) tätowiert.[11]
Moby hilft einigen Organisationen, die sich für Tiere einsetzen. So unterstützt er die Meeresschutzorganisation Sea Shepherd mit Geld, gratis Musik und „allem, wonach sie fragen“.[10] Weitere, von ihm unterstützte Organisationen sind das Jane-Goodall-Institut, PETA, die Humane Society, Farm Sanctuary, Mercy for Animals und die Animal Defenders International.[12]
Neben seiner Karriere als Musiker betreibt Moby seit 2002 das vegetarische Restaurant TeaNY in New York[13][14] und das vegane Restaurant Little Pine in Los Angeles.[15]
Moby bietet auf einer Internetseite über 200 Titel seiner Musik kostenlos für die Nutzung in nichtkommerziellen und Independent-Filmen an.[1][16]
2020 wirkte er bei dem Film Endgame 2050 mit, bei dem es um das „ökologische Endspiel“ der Menschheit geht.[17] Die Dokumentation wird gratis und in voller Länge auf Youtube zur Verfügung gestellt.[18]
Diskografie
Studioalben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungenTemplate:Charttabelle/Wartung/ohne Quellen (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1992 | Moby | — | — | — | — | — |
Erstveröffentlichung: 27. Juli 1992 |
1993 | Ambient | — | — | — | — | — |
Erstveröffentlichung: 17. August 1993 |
1995 | Everything Is Wrong | DE69 (8 Wo.)DE | — | — | UK21![]() (7 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 14. März 1995 Verkäufe: + 60.000 |
1996 | Animal Rights | — | — | — | UK38 (1 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 23. September 1996 |
1999 | Play | DE21![]() (67 Wo.)DE | AT7![]() (13 Wo.)AT | CH12![]() ×3 (76 Wo.)CH | UK1![]() ×6 (83 Wo.)UK | US38![]() ×2 (94 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 17. Mai 1999 Verkäufe: + 6.685.000 |
2002 | 18 | DE1![]() (30 Wo.)DE | AT1 (16 Wo.)AT | CH1![]() (45 Wo.)CH | UK1![]() (34 Wo.)UK | US4![]() (18 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 14. Mai 2002 Verkäufe: + 1.585.000 |
2005 | Hotel | DE3![]() (25 Wo.)DE | AT2![]() (16 Wo.)AT | CH1 (18 Wo.)CH | UK8![]() (6 Wo.)UK | US28 (8 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 14. März 2005 Verkäufe: + 627.500 |
2008 | Last Night | DE10 (8 Wo.)DE | AT4 (8 Wo.)AT | CH6![]() (9 Wo.)CH | UK28 (2 Wo.)UK | US27 (5 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 29. März 2008 Verkäufe: + 125.000 |
2009 | Wait for Me | DE18 (6 Wo.)DE | AT15 (10 Wo.)AT | CH4 (14 Wo.)CH | UK44 (2 Wo.)UK | US22 (4 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 29. Juni 2009 Verkäufe: + 15.000 |
2011 | Destroyed. | DE10 (4 Wo.)DE | AT27 (2 Wo.)AT | CH7 (8 Wo.)CH | UK35 (2 Wo.)UK | US69 (1 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 13. Mai 2011 Verkäufe: + 10.000 |
2013 | Innocents | DE22 (4 Wo.)DE | AT16 (3 Wo.)AT | CH11 (6 Wo.)CH | UK35 (2 Wo.)UK | US66 (2 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 29. September 2013 |
2016 | These Systems Are Failing | — | — | CH75 (1 Wo.)CH | — | — |
Erstveröffentlichung: 20. Oktober 2016 mit The Void Pacific Choir |
2017 | More Fast Songs About the Apocalypse | — | — | — | — | — |
Erstveröffentlichung: 12. Juni 2017 mit The Void Pacific Choir |
2018 | Everything Was Beautiful, and Nothing Hurt | DE38 (1 Wo.)DE | AT36 (1 Wo.)AT | CH23 (3 Wo.)CH | UK30 (1 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 2. März 2018 |
2020 | All Visible Objects | DE28 (1 Wo.)DE | AT59 (1 Wo.)AT | CH14 (2 Wo.)CH | — | — |
Erstveröffentlichung: 15. Mai 2020 |
2021 | Reprise | DE4 (17 Wo.)DE | AT3 (6 Wo.)AT | CH1 (10 Wo.)CH | UK21 (1 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 28. Mai 2021 |
Literatur
- Im Mai 2016 erschien Mobys Autobiographie mit dem Titel Porcelain.[1]
- deutsch von Jürgen Neubauer: Porcelain. Piper, München 2016, ISBN 978−3−492−05713−4.
- 2019 erschien Mobys zweite Autobiographie mit dem Titel And Then It Fell Apart.
Filmografie
- 2021 Moby Doc
Weblinks

- Offizielle Website (englisch)
- Moby bei laut.de
- Moby bei Discogs
- Moby bei MusicBrainz (englisch)
- Moby in der Internet Movie Database (englisch)
- Literatur von und über Moby im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ a b c Miranda Sawyer: Moby: ‘There were bags of drugs, I was having sex with a stranger’. In: theguardian.com. 21. Mai 2016, abgerufen am 30. Mai 2016 (englisch).
- ↑ a b rollingstone.com
- ↑ a b ttt – titel, thesen, temperamente. TV-Kultursendung, 10. Mai 2020, 30 Min. – Moderation: Max Moor, Autor: Marcus Fitsch, Das Erste
- ↑ a b allmusic.com
- ↑ David Lynch and Moby: Music & Abandoned Factories. Moby im Interview mit David Lynch, 15. April 2009
- ↑ Laut.de: Moby gründet Heavy Metal-Band
- ↑ Moby: ok, ta-da, official next album announcement update. my next album is called ‚destroyed‘ and it comes out in the middle of may sometime. 15. Februar 2011, abgerufen am 16. Februar 2011 (englisch).
- ↑ Destroyed. Moby, abgerufen am 16. Februar 2011 (englisch).
- ↑ COMMITMENT: Mobys Tierliebe geht unter die Haut. 18. September 2019, abgerufen am 19. September 2019 (deutsch).
- ↑ a b Breezeway Productions: Moby attends Sea Shepherd Gala. In: Youtube-Video. 11. Juni 2017, abgerufen am 29. Juni 2020 (englisch).
- ↑ Singer Moby Makes Huge ‚Animal Rights‘ Tattoos Even Bolder. Abgerufen am 29. Juni 2020 (englisch).
- ↑ Moby: Charity Work & Causes. Abgerufen am 29. Juni 2020 (englisch).
- ↑ teany.com – Our Story (Memento vom 17. Mai 2011 im Internet Archive)
- ↑ usatoday.com
- ↑ Brooke Porter Katz: Musician Moby on His Latest Project: a Vegan Restaurant in L.A. In: travelandleisure.com. 23. Juli 2015, abgerufen am 30. Mai 2016 (englisch).
- ↑ mobygratis.com. Abgerufen am 24. August 2019 (englisch): „This site is a resource for independent and non-profit filmmakers, film students, and anyone in need of free music for their independent, non-profit film, video, or short.“
- ↑ Endgame 2050. Abgerufen am 16. August 2020.
- ↑ Endgame 2050: Endgame 2050 / Full Documentary [Official]. In: Youtube. 22. Mai 2020, abgerufen am 16. August 2020 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Moby |
ALTERNATIVNAMEN | Melville Hall, Richard (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Musiker, Sänger, DJ und Musikproduzent |
GEBURTSDATUM | 11. September 1965 |
GEBURTSORT | Harlem, New York |
Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.
Same artist(s), but different album(s)...
-
Moby ¦ Reprise: Remixes
CHF 42.00 inkl. MwSt In den Warenkorb -
Moby ¦ Reprise: Remixes
CHF 28.00 inkl. MwSt In den Warenkorb -
Moby ¦ Play
CHF 43.00 inkl. MwSt In den Warenkorb -
Moby & The Void Pacific Choir ¦ These Systems Are Failing
CHF 29.00 inkl. MwSt In den Warenkorb -
Moby & The Void Pacific Choir ¦ More Fast Songs About The Apocalypse
CHF 17.00 inkl. MwSt In den Warenkorb -
Moby ¦ Go: The Very Best Of Moby
CHF 16.00 inkl. MwSt In den Warenkorb -
Moby ¦ Everything Is Wrong
CHF 31.00 inkl. MwSt In den Warenkorb -
Moby ¦ Reprise
CHF 28.00 inkl. MwSt In den Warenkorb
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.