Mogwai ¦ Come On Die Young

CHF 46.00 inkl. MwSt

2LP (Album, Gatefold)

Noch 1 Exemplar(e) vorrätig

GTIN: 5024545945317 Artist: Genres & Stile: ,

Zusätzliche Information

Format

Inhalt

,

Ausgabe

,

Farbe

Label

Release

Veröffentlichung Come On Die Young:

1999

Hörbeispiel(e) Come On Die Young:

Come On Die Young auf Wikipedia (oder andere Quellen):

Come On Die Young is the second studio album by Scottish post-rock band Mogwai. The album was released on 29 March 1999 by Chemikal Underground.

Overview

Songs for Come On Die Young were written by the band members at home or together in the rehearsal room.[3] Wanting a sparser sound, Mogwai drew influences from Seventeen Seconds by The Cure and Spiderland by Slint[4] as well as Low, Nick Drake and The For Carnation.[5] The songs "Christmas Steps" and "Ex-Cowboy" had been played live by the band during the tour for Mogwai Young Team.[3] The album was recorded in three weeks[3] at Tarbox Road Studios in Cassadaga, New York with producer Dave Fridmann[6] and was the first Mogwai recording to feature multi-instrumentalist Barry Burns.[7] The original intended running time of the album was extended after Mogwai's record label, Chemikal Underground, persuaded them to include more of the songs they had recorded.[3] Come On Die Young is somewhat different from the rest of Mogwai's work because of its reserved tone. The album's second track "Cody" is much more like a traditional pop song than most of the band's repertoire. Still slow and sinuous, it features an uncharacteristically distinct melody, slide guitar and relatively prominent vocals. Much of Come On Die Young consists of slow, quiet, drum-driven tracks containing tense, feedback-laden crescendos and occasionally ambient textures. Near the end of the album, the bombastic "Christmas Steps" breaks away from this quiet tension and displays a return to Mogwai's more well-known distortion-heavy dynamics. The album's title derives from a Glasgow gang of the same name.[8]

Song information

Critical reception

Professional ratings
Review scores
SourceRating
AllMusic[2]
The Guardian[10]
The Independent[11]
Melody Maker[12]
NME8/10[13]
Pitchfork8.3/10[14]
Q[15]
Rolling Stone[16]
Spin7/10[17]
The Village VoiceC[18]

Come On Die Young received a somewhat muted reception when compared to Mogwai Young Team. Stephen Thomas Erlewine, writing for AllMusic, wrote that "perhaps Come On Die Young wouldn't have seemed as disappointing if it hadn't arrived on the wave of hype and expectation, but the truth is, it pales in comparison to their own work."[2]

Track listing

No.TitleWriter(s)Length
1."Punk Rock:"Stuart Braithwaite2:09
2."Cody"Braithwaite6:33
3."Helps Both Ways"Dominic Aitchison4:53
4."Year 2000 Non-Compliant Cardia"
3:26
5."Kappa"
  • Aitchison
  • Braithwaite
4:53
6."Waltz for Aidan"
  • Aitchison
  • Braithwaite
3:44
7."May Nothing But Happiness Come Through Your Door"
8:30
8."Oh! How the Dogs Stack Up"Burns2:04
9."Ex-Cowboy"Aitchison9:09
10."Chocky"
9:23
11."Christmas Steps"
  • Aitchison
  • Braithwaite
10:39
12."Punk Rock/Puff Daddy/ANʇICHRISʇ"Braithwaite2:14
Total length:67:38
2014 re-release bonus tracks (Vinyl LP + CD releases)
No.TitleLength
1."Nick Drake"3:14
2."Waltz for Aidan" (Chem19 Demo)3:40
3."Christmas Steps" (Chem19 Demo; available on vinyl LP version only)6:41
4."Rollerball" (Chem19 Demo)3:51
5."7:25" (Chem19 Demo; available on vinyl LP version only)6:37
6."Untitled" (Travels in Constants, Vol. 12 EP)6:07
7."Quiet Stereo Dee" (Travels in Constants, Vol. 12 EP)4:07
8."Arundel" (Travels in Constants, Vol. 12 EP)2:59
9."Cody" (CaVa Sessions)5:58
10."Ex-Cowboy" (CaVa Sessions)9:12
11."Spoon Test" (CaVa Sessions)6:29
12."Punk Rock:" (CaVa Sessions)2:12
13."Helicon 2" (CaVa Church Live)3:05
14."Satchel Panzer" (CaVa Church Live)1:24
15."Kappa" (CaVa Church Live)4:38
16."Helps Both Ways" (Original Version)5:22
17."Hugh Dallas"8:31

Personnel

Mogwai
Additional musicians
Production

Charts

Chart (1999)Peak
position
Scottish Albums (OCC)[19]24
UK Albums (OCC)[20]29
UK Independent Albums (OCC)[21]6

References

  1. ^ a b c Klein, Joshua (29 March 1999). "Mogwai: Come On Die Young". The A.V. Club. Retrieved 28 July 2019.
  2. ^ a b c Erlewine, Stephen Thomas. "Come on Die Young – Mogwai". AllMusic. Retrieved 9 February 2011.
  3. ^ a b c d Tucker, Simon (10 July 2014). "Louder Than War Interview: Stuart Braithwaite of Mogwai". Louder Than War. Retrieved 8 November 2018.
  4. ^ Pattinson, Louis (27 June 2014). "Mogwai – Come On Die Young Deluxe Edition". Uncut. Retrieved 8 November 2018.
  5. ^ Amorosi, AD. "MAGNET CLASSICS: MOGWAI'S "COME ON DIE YOUNG"". Magnet. Retrieved 8 November 2018.
  6. ^ Thompson, Ben (19 March 1999). "Come on, feel the noise". The Independent. Retrieved 8 November 2018.
  7. ^ Laing, Dave and Phil Hardy. "Mogwai". Book Excerpt (2001). Mogwai. Rock's Backpages. Accessed November 8, 2018. http://www.rocksbackpages.com/Library/Article/mogwai
  8. ^ Douglas Wolk (May 1999). "The Scottish Scoundrels in Mogwai Give Glasgow a Good Name". CMJ New Music Monthly. No. 69. p. 27. Retrieved 9 February 2011.
  9. ^ "Iggy Pop, punk pioneer, on Peter Gzowski's 90 Minutes Live". CBC News.
  10. ^ O'Reilly, John (2 April 1999). "Tunespotting". The Guardian.
  11. ^ Perry, Tim (27 March 1999). "Pop: Album Reviews". The Independent. Retrieved 7 March 2020.
  12. ^ Kulkarni, Neil (3 April 1999). "Dead from the Neck Down". Melody Maker: 110.
  13. ^ Williams, Simon (23 March 1999). "Mogwai – Come On Die Young". NME. Archived from the original on 17 August 2000. Retrieved 2 May 2016.
  14. ^ Berman, Stuart (18 June 2014). "Mogwai: Come On Die Young". Pitchfork. Retrieved 18 June 2014.
  15. ^ "Mogwai: Come On Die Young". Q (152): 110. May 1999.
  16. ^ Gross, Joe (15 April 1999). "Mogwai: Come On Die Young". Rolling Stone. Archived from the original on 15 February 2009. Retrieved 16 January 2017.
  17. ^ Kun, Josh (May 1999). "Mogwai: Come On Die Young". Spin. 15 (5): 154. Retrieved 2 May 2016.
  18. ^ Christgau, Robert (30 November 1999). "Consumer Guide: Turkey Shoot". The Village Voice. Retrieved 2 May 2016.
  19. ^ "Official Scottish Albums Chart Top 100". Official Charts Company. Retrieved 18 June 2018.
  20. ^ "Official Albums Chart Top 100". Official Charts Company. Retrieved 18 June 2018.
  21. ^ "Official Independent Albums Chart Top 50". Official Charts Company. Retrieved 17 July 2018.

External links

Come On Die Young at Discogs (list of releases)

Artist(s)

Veröffentlichungen von Mogwai die im OTRS erhältlich sind/waren:

As The Love Continues ¦ OST ZeroZeroZero ¦ Come On Die Young ¦ Young Team

Mogwai auf Wikipedia (oder andere Quellen):

Mogwai ist eine britische Post-Rock-Band aus Glasgow, die im Jahr 1995 gegründet wurde. Der Name leitet sich aus dem Chinesischen ab und bedeutet ungefähr so viel wie „dunkler Geist“ oder „böse Seele“ (chin. 魔鬼, mòguǐ, 魔 (dunkel), 鬼 (Geist)). Die Inspiration zu diesem Namen erhielt die Band durch die Kreatur aus dem Film Gremlins von Joe Dante aus dem Jahr 1984. Stuart Braithwaite, der Gitarrist von Mogwai, sagte jedoch, dass dieser Name keine tiefere Bedeutung für die Band habe, sie wollten schon seit längerem einen besseren finden.[1]

Geschichte

Stuart Braithwaite

Stuart Braithwaite (Gitarre) und Dominic Aitchison (Bass) trafen sich in den 1990er-Jahren auf einem Konzert der Band Ned’s Atomic Dustbin. Die daraus resultierende Bekanntschaft der beiden Fünfzehnjährigen resultierte vier Jahre später in der Gründung der Band, der bald Schlagzeuger Martin Bulloch beitrat.

Nach den ersten Konzerten trat bald auch John Cummings an der Gitarre bei, dem Brendan O’Hare (ehemals Teenage Fanclub und Macrocosmica) folgte. Dieser war aber nur zeitweise Mitglied, nämlich für die Aufnahmen von Mogwai Young Team. Erst 1998 fand sich mit Barry Burns das letzte Mitglied, mit dem bald Come on Die Young aufgenommen wurde.

Im Jahr 2004 hatte die Band die Möglichkeit als Vorgruppe aufzutreten, nämlich bei den Pixies und bei The Cure. Sie selbst üben ebenfalls Einfluss auf andere Gruppen aus, z. B. auf die Band Explosions in the Sky oder die italienischen Giardini di Mirò sowie einige weitere Post-Rock-Gruppen. Im Jahr 2008 mussten einige Konzerte wegen Herzproblemen von Bulloch abgesagt werden.[2]

Mogwai hat am 11. Februar 2011 in Deutschland das Album Hardcore Will Never Die, But You Will. auf Rock Action Records veröffentlicht, der Nachfolger Rave Tapes erschien Anfang 2014. Im Jahr 2015 verließ John Cummings die Band. Im September 2017 erschien das Album Every Country's Sun. Nach dem Ausscheiden von John Cummings und aufgrund gesundheitlichen Probleme von Martin Bulloch wird Mogwai auf ihren Tourneen von anderen Musikern unterstützt. Seit 2016 spielt Alex Mackay als Gitarrist und Cat Myers als Schlagzeugerin bei Live-Auftritten.

Von gegenwärtigen und früheren Bandmitgliedern wird das sehr aktive Glasgower Independent-Label Rock Action Records betrieben und die zugehörige Musikproduzententätigkeit.[3]

Stil

Dominic Aitchison
John Cummings beim Auftritt auf dem Melt! Festival 2015.

Die Musik der Gruppe wird bisweilen als Ambient bezeichnet, doch trifft diese Beschreibung das Klangbild der meisten Stücke nur wenig. Vielmehr ist die Musik eindeutig dem Rockbereich zuzuordnen, obwohl viele herkömmliche Merkmale der Sparte oft nicht zutreffen. Das betrifft u. a. die Tracklänge von 3–5 Minuten – welche häufig überschritten wird –, die sich oft über den ganzen Track hinziehende Entwicklung von Soundmustern als auch die häufige Abwesenheit des durchschnittlichen Strophe-Refrain-Strophe-Schemas. Der Gesang spielt eine untergeordnete Rolle. Viele Stücke sind instrumental, bei anderen ist der Gesang stark verzerrt (z. B. mit einem Vocoder bei Hunted by a Freak) oder in einer Sprache, die von den meisten Hörern nicht verstanden wird (z. B. wird Dial:Revenge auf walisisch gesungen). Stuart Braithwaite hat dies folgendermaßen kommentiert:

“I think most people are not used to having no lyrics to focus on. Lyrics are a real comfort to some people. I guess they like to sing along and when they can’t do that with us they can get a bit upset.”

„Ich glaube, die meisten Leute sind gewohnt, einen Text zu haben, auf den sie sich konzentrieren können. Texte sind für manche Leute ein wirklicher Trost. Wahrscheinlich singen sie gerne mit, und wenn das bei uns nicht geht, dann können sie ein bisschen sauer werden.“

Interview mit The Express[4]

Die Stücke sind meist von melancholischer, sphärischer Stimmung. Gespielt wird sehr häufig mit den Kontrasten laut/leise und energisch/verhalten. So verläuft der Gesamtklang innerhalb eines Songs recht oft crescendo, häufig steigt mit wachsender Minutenzahl die Intensität und Fülle der Instrumentierung. Eingesetzt wird neben dem üblichen Rockinstrumentarium (Schlagzeug, Gitarren, Bass) auch einiges an elektronischen Instrumenten. Hauptsächlich haben The Cure, Joy Division, The Jesus and Mary Chain, Pixies, Slint und My Bloody Valentine Einfluss auf die Band ausgeübt.

Gruff Rhys von der walisischen Band Super Furry Animals und Tetsuya Fukagawa der japanischen Screamoband Envy hatten bereits Gastauftritte als Sänger, bei dem sie jeweils ihre eigene Sprache verwendeten (Rhys: Alt-Walisisch; Fukagawa Japanisch).

Trivia

Die Band ist über ihre Musik hinaus dafür bekannt, ihre Meinungen über andere Künstler sehr offen kundzutun. Als Mogwai 1999 parallel zu Blur auf einem Festival spielte, ließ man T-Shirts mit der Aufschrift „blur: are shite“ drucken und verkaufen. Mogwai-Kopf Braithwaite erklärte dazu, es handle sich bei dieser Aussage um einen Fakt, und Blur seien „eine der schwächsten Bands des Planeten“.[5] Auch auf ihrer offiziellen Webseite sind häufig abfällige Kommentare zu Musikerkollegen zu finden. Zum Albumtitel Songs of Mass Destruction (etwa: „Massenvernichtungslieder“) von Annie Lennox erklärte Braithwaite dort, dieser sei „really topical“ („sehr zeitgemäß“). Lennox habe einen Titel gewählt, der so halbherzig sei, dass der Mogwai-Albumtitel Mr. Beast dagegen geradezu intellektuell klinge.

Diskografie

Studioalben

JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[6][7]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE AT CH UK US
1997Mogwai Young TeamDE65
(1 Wo.)DE
UK62
Silber
Silber

(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 21. Oktober 1997
in Deutschland erst 2023 in den Charts
1999Come On Die YoungUK29
(3 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 29. März 1999
2001Rock ActionUK23
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 30. April 2001
2003Happy Songs for Happy PeopleUK47
(2 Wo.)UK
US182
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2003
2006Mr. BeastDE65
(1 Wo.)DE
CH87
(2 Wo.)CH
UK21
(3 Wo.)UK
US128
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 6. März 2006
2008The Hawk Is HowlingDE72
(1 Wo.)DE
CH73
(1 Wo.)CH
UK35
(2 Wo.)UK
US97
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 22. September 2008
2011Hardcore Will Never Die, But You Will.DE27
(3 Wo.)DE
AT49
(1 Wo.)AT
CH45
(2 Wo.)CH
UK25
(2 Wo.)UK
US97
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 14. Februar 2011
2014Rave TapesDE16
(1 Wo.)DE
AT56
(1 Wo.)AT
CH24
(2 Wo.)CH
UK10
(3 Wo.)UK
US55
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 20. Januar 2014
2017Every Country’s SunDE29
(2 Wo.)DE
AT52
(1 Wo.)AT
CH28
(2 Wo.)CH
UK6
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 1. September 2017
2021As the Love ContinuesDE3
(3 Wo.)DE
AT29
(1 Wo.)AT
CH5
(2 Wo.)CH
UK1
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 19. Februar 2021

Kompilationen

JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[6]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE AT CH UK US
2015Central BeltersDE54
(1 Wo.)DE
UK40
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Oktober 2015

Weitere Kompilationen

  • 1997: Ten Rapid: Collected Recordings 1996–1997
  • 2000: EP+6 (2000) – 4 Satin / No Education … / Mogwai:EP (auf einer CD)

Livealben

  • 2005: Government Commissions: BBC Sessions 1996–2003
  • 2010: Special Moves / Burning (Doppelalbum; Live in der Music Hall of Williamsburg – Brooklyn, NY)

Remixalben

JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[6]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE AT CH UK US
1998Kicking a Dead PigUK99
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Mai 1998

Weitere Remixalben

  • 2012: A Wrenched Virile Lore

Soundtracks

JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[6]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE AT CH UK US
2013Les RevenantsDE86
(1 Wo.)DE
UK42
(3 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Februar 2013
Soundtrack zur Serie The Returned
2016AtomicDE55
(1 Wo.)DE
CH38
(1 Wo.)CH
UK20
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 1. April 2016
Soundtrack zur Folge Atomic: Living in Dread and Promise der Dokumentationsreihe Storyville der BBC
2018KinUK44
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 31. August 2018

Weitere Soundtracks

DJ-Mixe

  • 2010: Mogwai Mixtape
  • 2010: FACT Mix 179

Singles und EPs

JahrTitel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[6]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 UK
19974 Satin EP
UK94
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Mai 1997
1998Sweet Leaf
UK60
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: März 1998
Splitsingle mit Magoo – Black Sabbath
Fear Satan Remixes EP
UK57
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: März 1998
No Education = No Future (Fuck the Curfew) EP
UK68
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Juni 1998
2006Friend of the Night
UK38
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Januar 2006

Weitere Singles

  • 1996: Tuner/Lower
  • 1996: Angels vs Aliens
  • 1996: Summer (Demo)
  • 1996: Summer / Ithica 27φ9
  • 1997: New Paths to Helicon, Parts 1 & 2
  • 1997: Club Beatroot, Part 4
  • 1998: Do the Rock Boogaloo
  • 2001: My Father My King
  • 2005: Friend of the Night
  • 2008: Mogwai / Fuck Buttons – Tour Split Single
  • 2011: Mexican Grand Prix
  • 2011: Rano Pano
  • 2013: The Lord Is Out of Control

Weitere EPs

  • 1999: Mogwai:EP
  • 2001: Travels in Constants, Vol. 12
  • 2001: US Tour EP (mit Bardo Pond)
  • 2001: UK / European Tour EP
  • 2006: Travel Is Dangerous
  • 2008: Batcat EP
  • 2011: Earth Division EP
  • 2014: Music Industry 3. Fitness Industry 1.

Videoalben

  • 2003: Happy Songs for Happy People EPK
  • 2006: Mr Beast EPK
  • 2011: Special Moves Live in Brooklyn, NY 2009 – Burning Live DVD

Quellen

  1. Mogwai – Frequently Asked Questions. (Memento vom 21. April 2006 im Internet Archive)
  2. Quelle: motor.de@1@2Vorlage:Toter Link/www.motor.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven.)
  3. Rev Magnetic, recorded by John Cummings and Luke Sutherland, mixed by Luke Sutherland, Bandcamp, abgerufen am 15. August 2019.
  4. Interview mit Mogwai in The Express
  5. Erin Franzman: Stuart Braithwaite From Mogwai The Stranger, 2. September 1999.
  6. a b c d e Chartquellen: DE AT CH UK US
  7. Auszeichnungen für Musikverkäufe: UK

Weblinks

Commons: Mogwai – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Mogwai ¦ Come On Die Young
CHF 46.00 inkl. MwSt