Omen ¦ Battle Cry

CHF 16.00 inkl. MwSt

CD (Album, Digisleeve)

Nicht vorrätig

GTIN: 0039841421507 Artist: Genres & Stile: ,

Zusätzliche Information

Format

Inhalt

Ausgabe

Label

Release

Veröffentlichung Battle Cry:

1984

Hörbeispiel(e) Battle Cry:

Battle Cry auf Wikipedia (oder andere Quellen):

Edit links

Professional ratings
Review scores
SourceRating
AllMusic[2]
Metal Crypt (1)[3]
Metal Crypt (2)[4]
Metal ReviewsClassic[5]
Metal Rules[6]
Metal Zone100%[7]
Rock Hard[8]

Battle Cry is the debut album by American heavy metal band Omen. It was originally released in 1984 by Metal Blade. In 2005, Metal Blade re-released Battle Cry on Picture LP format, limited to 500 copies and including two bonus tracks. In 2019, Metal Hammer ranked it as the 16th best power metal album of all time.[9]

Track listing

Original LP
No.TitleWriter(s)Length
1."Death Rider"J.D. Kimball3:26
2."The Axeman"J.D. Kimball4:25
3."Last Rites"J.D. Kimball3:39
4."Dragon's Breath"J.D. Kimball, Jody Henry, Kenny Powell2:59
5."Be My Wench"J.D. Kimball4:01
6."Battle Cry"J.D. Kimball, Kenny Powell3:41
7."Die by the Blade"J.D. Kimball, Jody Henry, Kenny Powell3:09
8."Prince of Darkness"J.D. Kimball2:44
9."Bring Out the Beast"J.D. Kimball4:08
10."In the Arena"J.D. Kimball4:00
2005 limited edition picture LP bonus tracks
No.TitleWriter(s)Length
11."Battle Cry" (live at San Antonio, Texas in 1986)J.D. Kimball, Kenny Powell3:25
12."Torture Me" (taken from Metal Massacre V) 4:02

Personnel

Omen
  • J.D. Kimball - vocals
  • Kenny Powell - guitars, backing vocals
  • Jody Henry - bass, backing vocals
  • Steve Wittig - drums
Production

References

  1. ^ "Gatefold of Best of Metal Blade, Vol. 1". Metal Blade Records. Retrieved May 19, 2013.
  2. ^ Rivadavia, Eduardo. "Omen - Battle Cry review". Allmusic. Rovi Corporation. Retrieved October 3, 2011.
  3. ^ 4th Horseman. "Classic Review: Omen - Battle Cry". Metal Crypt. Michel Renaud/The Metal Crypt. Retrieved October 5, 2011.
  4. ^ Sargon the Terrible. "Classic Review: Omen - Battle Cry". Metal Crypt. Michel Renaud/The Metal Crypt. Retrieved October 5, 2011.
  5. ^ Ben. "Omen - Battle Cry". Metal Reviews. MetalReviews. Retrieved October 3, 2011.
  6. ^ Mosquito. "Omen - Battle Cry". Metal Rules. Metal-Rules.com. Retrieved October 3, 2011.
  7. ^ Alexandropoulos, Antonis. "OMEN - Battle Cry". Metal Zone. Metalzone.gr. Archived from the original on November 17, 2011. Retrieved October 3, 2011.
  8. ^ Kühnemund, Götz. "Review Album". Rock Hard. Hi-Media. Retrieved October 9, 2011.
  9. ^ Chantler, Chris (November 14, 2019). "The 25 greatest power metal albums". Metal Hammer. Future plc. Retrieved March 2, 2021.
Toggle limited content width

Artist(s)

Veröffentlichungen von Omen die im OTRS erhältlich sind/waren:

Battle Cry

Omen auf Wikipedia (oder andere Quellen):

Omen ist eine US-amerikanische Power-Metal-Band aus Los Angeles, Kalifornien, die im Jahr 1983 gegründet wurde, sich 1988 trennte und 1996 wieder zusammen fand.

Geschichte

Die Band wurde im Jahr 1983 vom Gitarristen Kenny Powell gegründet, welcher vorher bei der Band Savage Grace tätig war. Kurze Zeit später stießen Sänger J.D. Kimball, Bassist Jody Henry, und Schlagzeuger Steve Wittig zur Band. Im Jahr 1984 unterschrieb die Band einen Vertrag bei Metal Blade Records und veröffentlichte ihr Debütalbum Battle Cry noch im selben Jahr. Die nächste Alben folgten mit Warning of Danger und The Curse in den beiden Jahren darauf. Im Jahr 1987 wurde die EP Nightmares veröffentlicht, der das nächste Album Escape to Nowhere im Jahr 1988 folgte. Auf dem Album war Coburn Pharr als neuer Sänger zu hören, da J.D. Kimball die Band verlassen hatte. Kurz nach der Veröffentlichung des Albums entschied sich Powell jedoch, die Band nicht länger fort zu führen, sodass sich die Band vorerst auflöste.

Im Jahr 1996 fand die Band wieder zusammen. Neben Kenny Powell bestand die Band nun aus Bassist Andy Haas, Schlagzeuger Ricky Murray und Sänger und Gitarristen Greg Powell. Letzterer war der Sohn von Kenny Powell. Zuvor wurde vergeblich versucht J.D. Kimball wieder als Sänger zu besetzen. Greg Powell war auf dem Album Reopening the Gates (1997) zu hören, bevor er die Band wieder verließ, um seine eigene Band zu gründen. Greg Powell wurde durch Kevin Goocher ersetzt.

Im Jahr 2003 nahm die Band das Album Eternal Black Dawn auf. Zu diesem Zeitpunkt bestand die Band aus Gitarrist Kenny Powell, Sänger Kevin Goocher, Schlagzeuger Rick Murray und Bassist Andy Haas.[1] Im selben Jahr erlag der ehemalige Sänger J.D. Kimball seinem Krebsleiden.

Stil

Die Band spielt klassischen Power Metal der 1980er-Jahre. Zu dieser Zeit wurden die Lieder der Band oft als „Maiden on Speed“ beschrieben. Charakteristisch ist zudem der markante Gesang.[2]

Diskografie

  • 1984: Battle Cry (Album, Metal Blade Records (USA) / Roadrunner Records (Europa))
  • 1985: Warning of Danger (Album, Metal Blade Records (USA) / Roadrunner Records (Europa))
  • 1986: The Curse (Album, Metal Blade Records (USA) / Roadrunner Records (Europa))
  • 1987: Nightmares (EP, Metal Blade Records (USA) / Roadrunner Records (Europa))
  • 1988: Escape to Nowhere (Album, Metal Blade Records (USA) / Roadrunner Records (Europa))
  • 1989: Teeth of the Hydra (Kompilation, Metal Blade Records (USA) / Roadrunner Records (Europa))
  • 1997: Reopening the Gates (Album, Massacre Records)
  • 1998: Battle Anthems (EP, Metal Invader Records)
  • 2003: Omen (Box-Set, Metal Blade Records)
  • 2003: Eternal Black Dawn (Album, Mausoleum Records (Europa) / Crash Music Inc.)
  • 2008: Into the Arena: 20 Years Live (Live-Album, KRP Records)
  • 2010: Blood – Steel – Vengeance – A Collection of Essential Omen Songs (Kompilation, KRP Records)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Omen :: About This Artist, abgerufen am 22. Oktober 2011.
  2. Ralf Henn: Omen – The Curse (10/10) – USA – 1986/1996, abgerufen am 22. Oktober 2011.