Premiata Forneria Marconi ¦ Passpartù

CHF 37.00 inkl. MwSt

LP (Album)

Noch 1 Exemplar(e) vorrätig

GTIN: 0196587048419 Artists: , Genres & Stile: ,

Zusätzliche Information

Format

Inhalt

Ausgabe

,

Farbe

Label

Serie

Release

Veröffentlichung Passpartù:

1978

Hörbeispiel(e) Passpartù:

Passpartù auf Wikipedia (oder andere Quellen):

Passpartù è l'ottavo album in studio del gruppo musicale italiano Premiata Forneria Marconi, pubblicato nel 1978.

Descrizione

Il titolo Passpartù è un calembour tra la pronuncia del francesismo passepartout e il personaggio di Re Artù la cui leggenda ispira vagamente il testo del brano I cavalieri del tavolo cubico. L'album segna per il gruppo il ritorno a testi scritti esclusivamente in italiano, dopo vari dischi cantati parzialmente o totalmente in inglese e idealmente rivolti a un mercato più internazionale. Autore di tutti i testi è il cantautore Gianfranco Manfredi, fatta eccezione per il brano conclusivo Fantalità, scritto dal cantante Bernardo Lanzetti il quale dopo questo disco lasciò il gruppo per intraprendere una carriera da solista.

Anche musicalmente, Passpartù è un lavoro di transizione tra il rock progressivo dei dischi precedenti e la canzone d'autore in chiave rock tipica della produzione del gruppo lungo tutti gli anni ottanta. Negli arrangiamenti, la chitarra acustica prevale sensibilmente sull'elettrica – anche in molte parti soliste – e per la prima volta è assente il violino che sui primi sei album del gruppo era stato suonato da Mauro Pagani e su Jet Lag (1977) da Greg Bloch. Anche la lunghezza dei brani è ridotta rispetto al passato: tutti all'incirca fra i tre e i cinque minuti. Altra differenza di rilievo è che alla realizzazione di questo disco per la prima volta presero parte vari musicisti ospiti, il che fra l'altro su un album della PFM non era destinato a ripetersi fino a Miss Baker (1987).

Copertina

L'illustrazione di copertina raffigurante i cinque componenti il gruppo fu realizzata dal fumettista Andrea Pazienza, autore anche dei disegni riportati sulla busta interna del disco in vinile. Il fronte copertina – oltre al titolo – riporta soltanto la sigla PFM, mentre sul retro il nome del gruppo è indicato anche per esteso, in caratteri più piccoli.

Tracce

Lato A
  1. Viene il santo – 4:37 (testo: Gianfranco Manfredi – musica: Flavio Premoli)
  2. Svita la vita – 3:27 (testo: Manfredi – musica: Franco Mussida)
  3. Se fossi cosa – 4:43 (testo: Manfredi – musica: Mussida)
  4. Le trame blu – 4:54 (testo: Manfredi – musica: Mussida)
Lato B
  1. Passpartù (strumentale) – 4:53 (musica: Premoli, Mussida)
  2. I cavalieri del tavolo cubico – 5:23 (testo: Manfredi – musica: Mussida)
  3. Su una mosca e sui dolci – 4:54 (testo: Manfredi – musica: Mussida, Premoli)
  4. Fantalità – 4:11 (testo: Bernardo Lanzetti – musica: Mussida)

Formazione

Gruppo
Musicisti ospiti

Collegamenti esterni

  Portale Rock progressivo: accedi alle voci di Wikipedia che trattano di rock progressivo

Artist(s)

Veröffentlichungen von Premiata Forneria Marconi die im OTRS erhältlich sind/waren:

Il Concerto Ritrovato ¦ Photos Of Ghosts ¦ Live In U.S.A. ¦ Miss Baker ¦ Passpartù

Premiata Forneria Marconi auf Wikipedia (oder andere Quellen):

Premiata Forneria Marconi, kurz PFM, ist eine italienische Progressive-Rock-Band. PFM feierte ihre Erfolge vor allem in ihrem Heimatland, aber auch im englischsprachigen Raum. Sie war in den 1970er-Jahren neben Banco del Mutuo Soccorso und Le Orme der einzige italienische Vertreter ihres Stils, der den Sprung auf die internationale Bühne schaffte. Ihre Alben Per un amico (1972) und L’isola di niente (1974) wurden auch in auf den internationalen Markt zugeschnittenen englischsprachigen Fassungen neu veröffentlicht.

Bandgeschichte

Gründung und internationale Aufmerksamkeit

Der Grundstein für die Band wurde im Sommer 1969 gelegt, als die Beat-Gruppe Quelli (bestehend aus Franz Di Cioccio, Franco Mussida, Flavio Premoli und Giorgio Piazza) mit Mauro Pagani (aus der Gruppe Dalton) zusammentraf. Sie wechselten zum Label Numero Uno und gaben sich den Namen Premiata Forneria Marconi („ausgezeichnete Bäckerei Marconi“, nach einer Bäckerei in Chiari). Der Agent Franco Mamone organisierte der Band Auftritte als Vorband von Yes und Procol Harum und Deep Purple und 1971 debütierte sie beim Festival di Avanguardia e nuove tendenze in Viareggio mit La carrozza di Hans. Das Lied erschien im Anschluss als B-Seite von Impressioni di settembre als Single.

Das Debütalbum der Band, Storia di un minuto, erschien 1972, schon ein Jahr später folgte Per un amico. Durch Vermittlung von Greg Lake erhielt die Premiata Forneria Marconi die Möglichkeit, in London aufzutreten. Peter Sinfield (King-Crimson- und Emerson,-Lake-&-Palmer-Texter) produzierte dort mit der Gruppe das englischsprachige Album Photos of Ghosts, das die englische Version von Per un amico darstellt und 1973 bei Manticore erschien. Nachdem Patrick Djivas zur Band gestoßen war, erschien als nächstes Album 1974 L’isola di niente, für dessen englische Version The World Became the World erneut Sinfield verantwortlich war.

Internationaler Erfolg und Pause

Zwischen 1973 und 1974 war PFM zusammen mit Ten Years After auf Europatournee. Photos of Ghosts hatte die Billboard 200 erreicht, einen Kritikerpreis in Japan gewonnen und in einem Ranking von Melody Maker den zweiten Platz in der Newcomer-Kategorie erreicht. Für das zweite englische Album organisierte Manticore nun auch eine Promotour durch die USA, aus der 1975 das Livealbum Cook (in Italien als Live in USA veröffentlicht) hervorging. Anschließend kehrte die Gruppe nach Italien zurück und nahm mit dem neuen Sänger Bernardo Lanzetti das Album Chocolate Kings auf. Danach verließ Mauro Pagani die Band. In Kalifornien traf PFM auf Greg Bloch (von It’s a Beautiful Day) und nahm mit ihm das nächste Album Jet Lag auf, das 1977 erschien und die internationale Phase der Band abschließen sollte.

1978 erschien das Album Passpartù, für die anschließende Tournee stießen Roberto Colombo (Keyboard) und Roberto Haliffi (Perkussion) zur Band, während Bernardo Lanzetti sie wieder verließ. Nach einem Zusammentreffen mit dem Cantautore Fabrizio De André beschloss PFM, mit diesem zusammen auf Tournee zu gehen. 1979 wurden zwei erfolgreiche Livealben aus dieser Zusammenarbeit veröffentlicht. Mit den 80er-Jahren wurde Franz Di Cioccio endgültig Frontman der Gruppe, während Lucio Fabbri neu dazukam. Das nächste Album war Suonare suonare, nach dessen Veröffentlichung Flavio Premoli ausstieg. Es folgten Come ti va in riva alla città (1981) und das Livealbum (1982), auf dem auch Walter Calloni am Schlagzeug zu hören war. Auf PFM? PFM! (1984) war ein stärkerer elektronischer Einfluss spürbar; das Lied Capitani coraggiosi daraus fand Verwendung als Titelmelodie im Fernsehen. 1987 erschien das Album Miss Baker in Zusammenarbeit mit Vittorio Cosma. Ab diesem Zeitpunkt machte die Band eine längere Pause und ihre Mitglieder kümmerten sich um Soloprojekte.

Rückkehr

Patrick Djivas und Franz Di Cioccio im Jahr 2011

Im Jahr 1996 wurde die vierteilige Live-Kompilation 10 Anni Live – 1971-1981 veröffentlicht und im Folgejahr meldete sich die Band in der Formation Franz Di Cioccio, Patrick Djivas, Franco Mussida und Flavio Premoli mit dem Album Ulisse zurück und nahm auch ihre Konzerttätigkeit wieder auf, die 1998 ins Livealbum www.pfmpfm.it einfloss. Auch das Album Serendipity (2000) zog eine Tournee und ein Livealbum, Live in Japan (2002) nach sich. Nach einem weiteren Livealbum (Piazza del Campo, 2004) war die Band für die Rockoper Dracula verantwortlich, welche Ende 2005 auch Eingang auf ein gleichnamiges Album fand. 2006 verließ Flavio Premoli (zum zweiten Mal nach 1980) PFM. Viele Auftritte der Band waren dem 1999 verstorbenen Fabrizio De André in Erinnerung an die gemeinsame Tournee gewidmet und 2008 wurde entsprechend das Livealbum PFM canta De André veröffentlicht. 2010 erschien mit A.D. 2010 – La buona novella eine Neuauflage des De-André-Albums La buona novella von 1970.

Die Kompilation PFM in Classic – Da Mozart a Celebration kam 2013 heraus, danach legte die Band im Rahmen der Serie Il suono del tempo ihre ersten fünf Alben neu auf, live aufgenommen bei einem Konzert in Tokio 2012. Beim Sanremo-Festival 2015 trat die Band als Gast zusammen mit einer Militärkapelle auf und spielte die Ouvertüre aus Nabucco. Kurz darauf gab Gründungsmitglied Franco Mussida seinen Ausstieg aus der Gruppe bekannt.

Im Oktober 2021 bringt PFM ihr neuestes Album heraus, I Dreamed of Electric Sheep. Neben Franz Di Cioccio und Patrick Djivas sind auf diesem Album auch Ian Anderson (Flöte) und Steve Hackett (Gitarre) zu hören. Es wird gleichzeitig in einer englischen und einer italienischen Version veröffentlicht, daher auch der italienische Untertitel: Ho sognato pecore elettriche.[1]

Besetzung

Diskografie

Studioalben

JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 IT CH US
1972Storia di un minutoIT3
(25 Wo.)IT
Numero Uno, ZSLN 55055
in Edition Dischi d’oro 2000 Platz 65 (2 Wochen) in FIMI-Charts
1973Per un amicoIT13
(7 Wo.)IT
Numero Uno, DZSLN 55155
Photos of GhostsIT21
(1 Wo.)IT
US180
(6 Wo.)US
Numero Uno, DZSLN 55661 / Manticore
englische Version von Per un amico
1974L’isola di nienteIT4
(27 Wo.)IT
Numero Uno, DZSLN 55666
1975Chocolate KingsIT6
(21 Wo.)IT
Numero Uno, ZSLN 55684
1977Jet LagIT14
(16 Wo.)IT
Zoo
1978PasspartùIT18
(6 Wo.)IT
Zoo / Numero Uno
1980Suonare suonareIT16
(11 Wo.)IT
Numero Uno
1981Come ti va in riva alla cittàIT16
(15 Wo.)IT
Numero Uno
1997UlisseIT13
(2 Wo.)IT
RTI
2000SerendipityIT22
(7 Wo.)IT
Sony
2005Dracula Opera RockIT25
(5 Wo.)IT
Musiza
2006Stati di immaginazioneIT53
(2 Wo.)IT
Sony
2010A.D. 2010 – La buona novellaIT26
(7 Wo.)IT
2021I Dreamed of Electric SheepIT20
(2 Wo.)IT
CH61
(1 Wo.)CH

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Weitere Studioalben

  • The World Became the World (1974; Numero Uno, DZSLN 55669) – englische Version von L’isola di niente
  • PFM? PFM! (1984; Numero Uno)
  • Miss Baker (1987; Dischi Ricordi)

Livealben (Auswahl)

JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 IT US
1975Live in USA / CookIT7
(12 Wo.)IT
US151
(8 Wo.)US
Numero Uno, DZSLN 55676 / Manticore
1979Fabrizio De André In Concerto - Arrangiamenti PFMIT7
(31 Wo.)IT
Ricordi
Fabrizio De André & PFM
1981Fabrizio De André in concerto vol. 2IT13
(14 Wo.)IT
Ricordi
Fabrizio De André & PFM
1982PerformanceIT15
(6 Wo.)IT
Numero Uno
1998www.pfmpfm.it (il Best)IT22
(5 Wo.)IT
RTI
2002Live in Japan 2002IT36
(3 Wo.)IT
Sony
2005Piazza del CampoIT25
(3 Wo.)IT
Sony
2008PFM canta De AndréIT55
(12 Wo.)IT
Universal / Dischi Ricordi
2012Live in RomaIT85
(1 Wo.)IT

Kompilationen (Auswahl)

JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 IT US
2007PFM 35 anni… e un minutoIT55
(3 Wo.)IT
2012Celebration 1972-2012IT45
(3 Wo.)IT
2013PFM in Classic – Da Mozart a CelebrationIT25
(9 Wo.)IT
2016Marconi Bakery 1973-1974IT59
(2 Wo.)IT
2018TVB – The Very BestIT47
(2 Wo.)IT

Singles

JahrTitel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[3]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 IT
1971La carrozza di Hans
Storia di un minuto
IT25
(1 Wo.)IT
Numero Uno, ZN 50126
B-Seite von Impressioni di settembre
1972Impressioni di settembre
Storia di un minuto
IT12
(11 Wo.)IT
Numero Uno, ZN 50126
2009 Platz 32 (3 Wochen) der FIMI-Charts
2008Un giudice
PFM canta De André
IT14
(1 Wo.)IT
Coverversion, Original von Fabrizio De André (1971)
  • Dolcissima Maria / Via Lumière (1974; Numero Uno, ZN 50326)
  • The World Became the World / La carrozza di Hans (1974; Manticore, AT 13268)
  • Chocolate Kings / Harlequin (1975; Numero Uno, ZN 50342)
  • Traveler / Cerco la lingua (1977; Numero Uno, ZBN 7021)
  • Come ti va / Chi ha paura della notte? (1981; Numero Uno, ZBN 7229)
  • Capitani coraggiosi / Sentimentalmente (1984; Numero Uno, PB 6780)
  • Un amore vero / Prima che venga la sera (1987; Dischi Ricordi, SRLM 2072)

Literatur

  • Franz Di Cioccio: PFM. Due volte nella vita. Mondadori, 1996, ISBN 88-04-41064-7.
  • Donato Zoppo: Premiata Forneria Marconi 1971-2006, 35 anni di rock immaginifico. Editori Riuniti, Rom 2006, ISBN 978-88-359-5831-4.
  • Enrico Deregibus: Dizionario completo della canzone italiana. Giunti Editore, 2006, ISBN 978-88-09-04602-3, Premiata Forneria Marconi, S. 375 f.

Weblinks

Commons: Premiata Forneria Marconi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege

  1. PFM: esce ad ottobre il nuovo doppio album della Premiata Forneria Marconi con due grandi guest internazionali. In: All Music Italia. 6. September 2021, abgerufen am 30. September 2021 (italienisch).
  2. a b c Chartquellen (Alben):
  3. Chartquellen (Singles):
    • M&D-Chartarchiv. Musica e dischi, abgerufen am 16. November 2016 (italienisch, kostenpflichtiger Abonnement-Zugang; bis 1997).
    • Guido Racca & Chartitalia: Top 100 FIMI Singoli. Lulu, 2013, S. 133.

Premiata Forneria Marconi ¦ Passpartù
CHF 37.00 inkl. MwSt