R.E.M. ¦ Chronic Town
CHF 28.00 inkl. MwSt
EP (CD, Digisleeve)
Nicht vorrätig
Zusätzliche Information
Format | |
---|---|
Inhalt | |
Ausgabe |
Release
Veröffentlichung Chronic Town:
1982
Hörbeispiel(e) Chronic Town:
Chronic Town auf Wikipedia (oder andere Quellen):
Chronic Town is the debut EP by American alternative rock band R.E.M., released on August 24, 1982, on I.R.S. Records. Containing five tracks, the EP was recorded at the Drive-In Studio in Winston-Salem, North Carolina, in October 1981, eighteen months after the formation of the band. Its co-producer was Mitch Easter, who produced the band's "Radio Free Europe" single earlier in 1981.
Chronic Town's opening track, "Wolves, Lower", was re-recorded in June 1982, two months before the EP's release.
Regarding the title of the EP, the band's drummer, Bill Berry, said: "A 'chronic town' is a city in the state of mind." It is also part of the lyric to "Carnival of Sorts (Boxcars)", the third track on the release,[3] and the name of the first side of the EP. "Poster Torn", also a lyric in "Carnival of Sorts (Boxcars)", is the name of side two.
Background and recording
After the minor success of the group's debut single "Radio Free Europe" in 1981, R.E.M. manager Jefferson Holt felt the band was ready to record a longer release. While he felt they were not ready to record a full album, Holt thought an EP would be satisfactory.[4] The band was uncertain at first if they would record with producer Mitch Easter (who had produced "Radio Free Europe"), but Easter managed to convince Holt and the band to let him produce it.
In October 1981, R.E.M. spent a weekend at Easter's Drive-In Studios recording the EP.[5] Easter was a fan of the electronic band Kraftwerk, which inspired him to try various sonic experiments while recording. Easter incorporated tape loops and recorded singer Michael Stipe singing outdoors.[6] "There were a lot of bugs out there," remembered Easter. "Whenever that 'house in order' part comes up, I think you can hear tons of crickets."[3]
The band was open to such experimentation and used the sessions as an opportunity to learn how to use a studio.[7] At the time of R.E.M.'s stint at the Drive-In, "the set-up was really simple," Easter said in 1994. "I had almost nothing in the studio back then, except a tape machine and a console and two compressors and one delay device. We couldn't do any fancy stuff."[3]
Easter continued: "I remember Chronic Town completely fondly because it was so relaxed, and so open to cutting the tape up and putting pieces in backwards and stuff. There were some fireworks one night, so we went and sat on the roof for four hours and watched the fireworks instead of working on the record—because we could, you know?"[3]
R.E.M. intended to release the EP on a proposed independent record label named Dasht Hopes run by Holt and his business partner David Healy, who funded three days of recording at the Drive-In.[5][8] However, the band's demo had caught the attention of I.R.S. Records.[9] The label signed the group to a record deal, working it out of its contracts with Healy and Hib-Tone, the indie label which released "Radio Free Europe".[10] I.R.S. heads Jay Boberg and Miles Copeland III felt the proposed track listing was weakened by the song "Ages of You" and "Jazz Lips",[3] and felt "Wolves, Lower" was a better choice. However, the pair felt the original take of the song was too fast. The band re-recorded "Wolves, Lower" with Easter in June 1982 in a quick recording session.[11]
During his time in Athens, Michael Lachowski, of Pylon, ran an answerphone service known as the Athens Party Telephone. Its initialism, A.P.T., was used in the lyric to "Stumble".[12]
Packaging
The album's front cover features an image of the Stryge gargoyle from Notre-Dame Cathedral.[13]
Release
I.R.S. released Chronic Town in August 1982 as its first American release.[14] Reaction to the EP varied; one I.R.S. radio promoter said that many of his contacts at campus radio did not know what to make of the record, but added, "The Georgia stations and some of the more together college stations across the country jumped on it." The band filmed its first music video for "Wolves, Lower" to promote the record. The EP sold 20,000 copies in its first year.[15]
Reception
Review scores | |
---|---|
Source | Rating |
AllMusic | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Robert Christgau | A−[16] |
The Encyclopedia of Popular Music | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
I.R.S.'s Jay Boberg said of Chronic Town: "The thing that made me play the cassette again and again was that it kept getting better. It was not the kind of thing you listened to once or twice, casually, and said, 'Oh my God! This is tremendous!' It had a depth to it."[3]
NME reviewer Richard Grabel wrote, "Chronic Town is five songs that spring to life full of immediacy and action and healthy impatience. Songs that won't be denied." Grabel praised the songs' auras of mystery, and concluded, "R.E.M. ring true, and it's great to hear something as unforced and cunning as this."[18] Creem writer Robot A. Hull began his review saying, "This EP is so arcane that I had to play it six times in a row to get a handle on it – and even now, I'm still not sure." Hull praised the EP for "[evoking] the music of the late-'60s without any pretensions, mingling past and present to shape both into concurrent moments." Hull concluded, "Despite its eccentricity, R.E.M.'s record is undoubtedly the sleeper EP of the year."[19]
Chronic Town ranked second in the EP category of the Village Voice Pazz & Jop critics' poll in 1982.[20]
For Record Store Day 2010, held on April 17 of that year, participating independent record stores sold a limited-edition and individually-numbered blue vinyl 12" reissue of the long-out of print EP.[21]
Track listing
All songs written by Bill Berry, Peter Buck, Mike Mills and Michael Stipe.
Side one – "Chronic Town"
- "Wolves, Lower" – 4:10
- "Gardening at Night" – 3:29
- "Carnival of Sorts (Boxcars)" – 3:54
Side two – "Poster Torn"
- "1,000,000" – 3:06
- "Stumble" – 5:40
Personnel
R.E.M.
- Bill Berry – drums, vocals
- Peter Buck – guitar
- Mike Mills – bass guitar, vocals
- Michael Stipe – vocals
Production
- Greg Calbi – mastering at Sterling Sound, New York City, United States
- Mitch Easter – production, engineering
- Kako .n. – graphics
- Curtis Knapp – cover photography
- R.A. Miller – artwork
- R.E.M. – production
- Ron Scarselli – design
Release history
The EP was added to the CD edition of the band's rarities compilation album Dead Letter Office (1987), and again in 1993 in the I.R.S. Vintage Years edition of the compilation. In 2014, it was digitally remastered solely for online purchase from select high-resolution digital music stores. It is also available on analog formats such as LP and cassette.
It was bundled together with Murmur and Reckoning in the United Kingdom as The Originals in 1995. The album also saw a standalone CD reissue on August 19, 2022, featuring liner notes written by producer Mitch Easter, marking the first CD release of the EP not tied to a compilation.[22]
Chronic Town
Region | Date | Label | Format | Catalog |
---|---|---|---|---|
United States | August 24, 1982 | I.R.S. | EP | 44797-0502-1 |
Cassette tape | SP-70502 | |||
Greece | 1982 | Illegal | EP | ILP 26097 |
Worldwide | 1990 | A&M | LP | 70502 |
Worldwide | 1990 | I.R.S. | EP | 44797-0502-4 |
United States, Canada, United Kingdom | 2022 | I.R.S. | CD | B0035613-02 |
Europe | 2022 | I.R.S. | CD | 00602445736416 |
Dead Letter Office
Region | Date | Label | Format | Catalog |
---|---|---|---|---|
United Kingdom | April 27, 1987 | I.R.S. | LP | 44797-0054-1 |
CD | 44797-0054-2 | |||
United States | April 28, 1987 | I.R.S. | CD | 70054 |
Worldwide | 1990 | A&M | CD | 70054 |
Worldwide | 1990 | I.R.S. | Cassette | 44797-0054-4 |
The Netherlands | 1993 | EMI | CD | 0777 7 13199 2 1† |
Worldwide | 1994 | A&M | CD | 195 |
Note †I.R.S. Vintage Years edition, with bonus tracks
The Originals
Region | Date | Label | Format | Catalog |
---|---|---|---|---|
United Kingdom | 1995 | I.R.S./EMI | CD box set | 7243 8 35088 2 2 |
References
- ^ a b Erlewine, Stephen Thomas. "Chronic Town - R.E.M." AllMusic. Retrieved February 9, 2012.
- ^ a b Erlewine, Stephen Thomas. "R.E.M. | Biography & History". AllMusic. Retrieved December 22, 2020.
- ^ a b c d e f Hogan, Peter (1995). The Complete Guide to the Music of R.E.M. Omnibus Press. p. 40. ISBN 0-7119-4901-8.
- ^ Buckey, p. 58
- ^ a b Buckley, p. 59
- ^ Buckley, p. 60
- ^ Platt, John. "R.E.M." Bucketfull of Brains. December 1984.
- ^ Hogan, Peter (1995). The Complete Guide to the Music of R.E.M. Omnibus Press. p. 3. ISBN 0-7119-4901-8.
- ^ Buckley, p. 61–62
- ^ Buckley, p. 65
- ^ Black, p. 64
- ^ Hogan, Peter (1995). The Complete Guide to the Music of R.E.M. Omnibus Press. p. 43. ISBN 0-7119-4901-8.
- ^ Camille, Michael (2008). "The Gargoyles of Notre-Dame: Medievalism and the Monsters of Modernity 9780226092461". dokumen.pub. Retrieved 2023-11-19.
- ^ Buckley, p. 66–67
- ^ Black, p. 65
- ^ "Cg: R.E.M". Robert Christgau. Retrieved February 9, 2012.
- ^ Larkin, Colin (2007). The Encyclopedia of Popular Music (4th ed.). Oxford University Press. ISBN 978-0195313734.
- ^ Grabel, Richard. "Nightmare Town". NME. December 11, 1982.
- ^ Hull, Robot A. "R.E.M.: Chronic Town." Creem. January 1983.
- ^ Christgau, Robert. "The 1982 Pazz & Jop Critics Poll". Village Voice. February 22, 1983. Retrieved on March 18, 2008.
- ^ "R.E.M.Hq: News". REMhq.com. November 27, 2010. Archived from the original on November 27, 2010. Retrieved June 20, 2012.
- ^ Sinclair, Paul (2 July 2022). "R.E.M. / Chronic Town reissue". SuperDeluxeEdition. Archived from the original on 2 July 2022. Retrieved 2 July 2022.
Works cited
- Black, Johnny (June 1, 2004), Reveal: The Story of R.E.M. (Paperback) (First ed.), Backbeat, ISBN 0-87930-776-5
- Buckley, David (October 2002), R.E.M.: Fiction: An Alternative Biography (Hardback) (First ed.), Virgin, ISBN 1-85227-927-3
External links
- Official website
- Chronic Town at MusicBrainz (list of releases)
Artist(s)
Veröffentlichungen von R.E.M. die im OTRS erhältlich sind/waren:
The Best Of R.E.M. At The BBC ¦ In Time: The Best Of R.E.M. 1988-2003 ¦ Radio Free Europe ¦ New Adventures In Hi-Fi ¦ Chronic Town ¦ Green
R.E.M. auf Wikipedia (oder andere Quellen):

R.E.M. war eine US-amerikanische Rockband. Mit über 85 Millionen verkauften Alben war sie eine der erfolgreichsten Bands des Alternative Rock.[2]
Geschichte
Gründung und erste Veröffentlichungen (1978–1981)
R.E.M. wurde 1980 in Athens in Georgia als College-Band unter dem Namen Twisted Kites gegründet. Die Anfänge der Band gehen etwa auf das Jahr 1978 zurück. Peter Buck arbeitete damals bei Wuxtry Records, einem Plattenladen in Athens in der Nähe der University of Georgia, wo er durch die Schwestern Lynda und Cyndy Stipe deren Bruder Michael kennenlernte. Über eine Freundin Bucks lernten die beiden dann Mike Mills und Bill Berry kennen. Der erste Auftritt der Band Twisted Kites fand am 5. April 1980 in der St. Mary’s Episcopal Church in der Oconee Street in Athens in der Nähe des Wohnorts von Stipe, Buck, Berry und dessen Freundin Kathleen O’Brien statt. Anlass war Kathleens 21. Geburtstag, und das Set bestand hauptsächlich aus Coverversionen. Bei ihrer Suche nach einem neuen Namen nahm Stipe ein Wörterbuch, suchte willkürlich einen Eintrag aus und traf zufällig auf R.E.M.,[3] die Abkürzung für Rapid Eye Movement, eine Schlafphase des Menschen, in der sich die Augen sehr schnell unter den Lidern bewegen.
Im Juli 1981 erschien auf dem Schallplattenlabel Hib-Tone die erste Single Radio Free Europe mit der B-Seite Sitting Still. Dieses Label war von einem Jurastudenten gegründet worden, der dort eigentlich Musik seiner eigenen Band veröffentlichen wollte, die sich jedoch kurz vorher getrennt hatte. Für Hib-Tone nahm R.E.M. auch die Songs für die EP Chronic Town auf, die jedoch dort nicht mehr veröffentlicht wurde. Radio Free Europe wurde später erneut vom Label I.R.S. Records veröffentlicht.
Erste Erfolge (1982–1987)
Im Mai 1982 wurde die Band beim Label I.R.S. Records unter Vertrag genommen. Hier wurde die EP Chronic Town veröffentlicht, von der bis Ende des Jahres gut 20.000 Stück verkauft wurden und die es für drei Monate in die Top 5 der College-Radio-Charts schaffte. Im Jahr darauf veröffentlichte die Band ihr erstes Album mit dem Titel Murmur, das von der Presse wegen oder trotz seines eigenwilligen Stils durchweg positiv aufgenommen wurde. Das Album kam bis auf Platz 36 der Billboard 200 und hielt sich 30 Wochen. Nur ein Jahr später veröffentlichte die Band ihr zweites Album Reckoning, das es bis auf Platz 27 der Billboard Charts brachte und sich mehr als ein Jahr hielt.
Bis zu diesem Zeitpunkt verlief die Entwicklung der Band linear. Sie gab sehr viele Livekonzerte, nahm ihre ersten Videos auf, eröffnete 1983 fünf Konzerte der Hallentournee der britischen Band The Police in den USA und hatte ihren ersten Fernsehauftritt in der David-Letterman-Show. Im Vorfeld zum 1985 veröffentlichten Album Fables of the Reconstruction traten in der Band zum ersten Mal Probleme auf. Man fühlte sich ausgebrannt vom vielen Touren. Dies merkte man auch dem Album an – es hatte eine dunklere Stimmung als die beiden Platten zuvor.
1986 erschien Lifes Rich Pageant, das bis auf Platz 21 der Billboard-Charts kam und der Band die erste Goldene Schallplatte für 500.000 verkaufte Exemplare einbrachte. Auf dem Album befindet sich ein Stück, das ab 1981 zum festen Bestandteil ihrer Konzerte gehörte: Just a Touch. Bevor die Gruppe im September 1987 das Album Document veröffentlichte, erschien im April desselben Jahres Dead Letter Office, eine Zusammenstellung älterer Songs, Coverversionen sowie erstmals auf CD die EP Chronic Town.
Das Album Document brachte der Band erstmals auch stärkere Beachtung außerhalb der Vereinigten Staaten ein; es beschäftigt sich mit Politik und den persönlichen Gefühlswelten der einzelnen Bandmitglieder. Es wurden mehr als eine Million Exemplare des Albums verkauft, und es enthält zwei Stücke, die fortan bei fast jedem Konzert gespielt wurden: The One I Love sowie It’s the End of the World as We Know It (And I Feel Fine).
Superstars (1988–1996)
Zusätzlich brachte der Erfolg des Albums der Band einen Vertrag mit dem Major-Label Warner ein. Das erste Album bei Warner 1988 hieß Green, und im Zug der Veröffentlichung begab sich die Band auf ihre letzte große Welttournee für mehrere Jahre. Die nächste folgte erst 1994 nach der Veröffentlichung des Albums Monster. Dazwischen ereignete sich der weltweite kommerzielle Durchbruch der Band im Jahr 1991 mit der Veröffentlichung von Out of Time und der darauf enthaltenen Single Losing My Religion. Die Platte steht in vielerlei Hinsicht für eine starke Veränderung der Band: Es wurde die erste Rockpop-Platte der Band; es gab akustische Gitarren, Mandolinen und Streicherarrangements, und man lud sich Gastmusiker wie den Rapper KRS-One und die Sängerin Kate Pierson von The B-52s ins Studio ein. Da die Band sich von großen Live-Shows vorerst verabschiedet hatte, wurde die Platte mit zahlreichen Auftritten in kleineren Clubs mit überwiegend akustischen Instrumenten beworben, die die Musik auf das Wesentliche reduzierten. Unter anderem spielte man für MTV Unplugged.
Der unerwartet große Mainstream-Erfolg der Platte wurde im darauf folgenden Jahr durch das Album Automatic for the People noch übertroffen. Mit weltweit über 18 Millionen verkauften Exemplaren ist es das erfolgreichste Album der Band, von ihm stammen Hits wie Drive, Everybody Hurts und Man on the Moon, das eine Würdigung des US-amerikanischen Komikers Andy Kaufman ist. Der Titel des Albums entstand aus dem Motto eines Restaurants in Clarke County (Georgia), bei dem die Musiker von R.E.M. häufig zu Gast waren. Als Dank erwähnte sie den Inhaber „Weaver D. und seinen tollen Laden“ im Begleittext.
Out of Time und Automatic for the People waren bei Publikum und Kritik sehr erfolgreich gewesen, aber es war darüber nach Ansicht der Musiker das Ursprüngliche und Rohe verloren gegangen. Mit dem 1994 erschienenen Album Monster wollte die Gruppe daher zu ihren Ursprüngen zurückkehren: direkte, ungekünstelte Rockmusik, bei der vor allem Bucks verzerrte Gitarre im Vordergrund stand. Der Song Let Me In von Monster ist Kurt Cobain gewidmet, der 1994 Suizid begangen hatte. Das gesamte Album ist zudem River Phoenix gewidmet, wie Cobain ein Freund von Michael Stipe, der 1993 an einer Überdosis Drogen gestorben war. Stipe hatte deswegen fünf Monate lang an einer Schreibblockade gelitten. Monster erhielt zumeist mittelmäßige Kritiken und verkaufte sich zwar sehr gut, allerdings deutlich schlechter als die beiden Vorgängeralben.
1996 wurde ein mit 80 Millionen US-Dollar dotierter Vertrag mit Warner über fünf Alben abgeschlossen. Das folgende Album New Adventures in Hi-Fi war das letzte in der Originalbesetzung und erschien im September 1996. In den USA erreichte es Platz zwei in den Billboard 200, in Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Großbritannien und zehn weiteren Staaten schaffte es das Album bis an die Spitze der Charts. Es ist erneut ein überwiegend rockiges Album, doch ruhigere Songs wie How the West Was Won and Where It Got Us und Electrolite leiteten einen erneuten Kurswechsel in der Musikrichtung ein, der mit Reveal und Around the Sun einsetzte.
Personelle Veränderungen und weitere Erfolge (1997–2011)

Ursprünglich als Quartett gegründet, stieg der Schlagzeuger Bill Berry im November 1997 aus der Band aus. Er fühlte sich dem zunehmenden Tourneestress gesundheitlich nicht mehr gewachsen, nachdem er bereits während der Monster-Tour im Jahr 1995 eine Hirnblutung durch ein geplatztes Aneurysma erlitten hatte. Die Band stand vor der Auflösung, doch dann entschied man sich, als Trio weiterzumachen. Barrett Martin, ehemals Screaming Trees, nahm bei den Aufnahmen zum neuen Album Up Berrys Platz ein, ohne jedoch offiziell Bandmitglied zu werden. Ende 1998 übernahm Joey Waronker, der vorher bei Beck am Schlagzeug gesessen hatte, den Posten von Bill Berry; auch er wurde kein Teil der Band. Die drei verbliebenen Mitglieder veröffentlichten danach weiter Alben und gingen auf Tourneen, bei denen sie regelmäßig von den Musikern Bill Rieflin († 2020)[4] auf der 2003er Tour als Schlagzeuger, Ken Stringfellow sowie Scott McCaughey (jeweils Bass, Gitarre, Keyboard) unterstützt wurden.
Die Band blieb erfolgreich und konnte weitere Chartplatzierungen verbuchen; in Großbritannien gelangen mit Imitation of Life (2001), Bad Day (2003) und Leaving New York (2004) weitere Top-10-Hits. Das Studioalbum Around the Sun aus dem Jahr 2004 knüpfte an die Zeit von Automatic for the People (1992) und Reveal (2001) an. Es befasst sich größtenteils und sehr kritisch mit der (Irak-)Politik des US-amerikanischen Präsidenten George W. Bush. Während die Band am nächsten Studioalbum arbeitete, erschien im Oktober 2007 ihr erstes Livealbum einschließlich Video-DVD, das aus Aufnahmen von den zwei Konzerten in Dublin im Februar 2005 besteht. Im März 2008 erschien ihr 14. Studioalbum mit dem Titel Accelerate. Das nur 34 Minuten lange Album ist härter und rockiger als die vorhergehenden. Die erste Singleauskopplung war Supernatural Superserious.
Das 15. und letzte Studioalbum Collapse Into Now erschien in Europa im März 2011.[5] Die Aufnahmen hierzu fanden in Berlin, Nashville und New Orleans statt. Als Gäste waren Peaches, Patti Smith sowie der Pearl-Jam-Sänger Eddie Vedder an den Aufnahmen beteiligt. Produzent war wie beim Vorgängeralbum Garret „Jacknife“ Lee. Am 21. September 2011 gaben R.E.M. auf ihrer Website die Auflösung der Band bekannt – ohne Streitigkeiten, wie die Mitglieder beteuerten.[6] Eine finale Best-of-Kompilation mit dem Titel Part Lies, Part Heart, Part Truth, Part Garbage: 1982–2011 erschien am 11. November 2011.
Stil
R.E.M. gilt als bedeutender Vertreter und Pionier des Alternative Rocks.[7][8] Die Gruppe bewegte sich zwischen Rock- und Popmusik unter dem Einfluss von Country- und Folk-Elementen.[9] Peter Buck äußerte sich in einem Interview folgendermaßen:
“Minor key, mid-tempo, enigmatic, semi-folk-rock-balladish things. That's what everyone thinks and to a certain degree, that's true.”
„In Moll gehalten, ein mittleres Tempo, etwas rätselhaft, Semi-Folk-Rock-Balladen. Das ist das, was jeder denkt, und zu einem gewissen Grad stimmt es.“
Die Gruppe galt zu Beginn der 1980er Jahre als fester Bestandteil der Indie-Rock-Szene, einem Subgenre, mit dem man sich über den Vertrieb von sogenannten Independent-Labels von einer allzu offensichtlichen Kommerzialisierung distanzieren wollte. Mit der Etablierung des Alternative Rocks in den 1990er Jahren und der Veröffentlichung der Alben Out Of Time (1991) und Automatic for the People (1992) wandte sich die Band dem Mainstream und damit einhergehend poporientierten Songstrukturen zu.[11] Um diesem Image entgegenzuwirken, entwickelte sich R.E.M. nach dieser erfolgreichen Phase bewusst wieder retrospektiv in Richtung Rockmusik.[12]
Bandmitglieder
Michael Stipe
Peter Buck
Mike Mills
Bill Berry
Diskografie
Studioalben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[13][14] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1983 | Murmur | — | — | — | UK100![]() (1 Wo.)UK | US36![]() (30 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 12. April 1983 Platz 197 der Rolling-Stone-500 in UK erst 1994 in den Charts Verkäufe: + 600.000 |
1984 | Reckoning | — | — | — | UK91![]() (2 Wo.)UK | US27![]() (53 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 9. April 1984 Verkäufe: + 560.000 |
1985 | Fables of the Reconstruction | — | — | — | UK35 (5 Wo.)UK | US28![]() (42 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 10. Juni 1985 Verkäufe: + 500.000 |
1986 | Lifes Rich Pageant | — | — | — | UK43![]() (4 Wo.)UK | US21![]() (32 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 28. Juli 1986 Verkäufe: + 660.000 |
1987 | Document | — | — | — | UK28![]() (5 Wo.)UK | US10![]() (33 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 1. September 1987 Platz 470 der Rolling-Stone-500 Verkäufe: + 1.210.000 |
1988 | Green | — | — | — | UK27![]() (27 Wo.)UK | US12![]() ×2 (40 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 8. November 1988 Verkäufe: + 2.625.000 |
1991 | Out of Time | DE2![]() ×5 (67 Wo.)DE | AT1 (32 Wo.)AT | CH3![]() ×2 (50 Wo.)CH | UK1![]() ×5 (212 Wo.)UK | US1![]() ×4 (109 Wo.)US | |
1992 | Automatic for the People | DE2![]() ×5 (64 Wo.)DE | AT3![]() ×2 (37 Wo.)AT | CH3![]() ×2 (37 Wo.)CH | UK1![]() ×7 (245 Wo.)UK | US2![]() ×4 (76 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 5. Oktober 1992 Platz 247 der Rolling-Stone-500 Verkäufe: + 9.770.000 |
1994 | Monster | DE2![]() (44 Wo.)DE | AT1![]() (22 Wo.)AT | CH1![]() (31 Wo.)CH | UK1![]() ×3 (64 Wo.)UK | US1![]() ×4 (54 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 27. September 1994 Verkäufe: + 7.221.125 |
1996 | New Adventures in Hi-Fi | DE1![]() (26 Wo.)DE | AT1![]() (16 Wo.)AT | CH1![]() (14 Wo.)CH | UK1![]() (23 Wo.)UK | US2![]() (22 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 10. September 1996 Verkäufe: + 2.250.000 |
1998 | Up | DE1 (23 Wo.)DE | AT1![]() (16 Wo.)AT | CH7![]() (10 Wo.)CH | UK2![]() (32 Wo.)UK | US3![]() (16 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 27. Oktober 1998 Verkäufe: + 1.542.500 |
2001 | Reveal | DE1![]() (21 Wo.)DE | AT1![]() (17 Wo.)AT | CH1![]() (20 Wo.)CH | UK1![]() (16 Wo.)UK | US6![]() (10 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 15. Mai 2001 Verkäufe: + 1.592.500 |
2004 | Around the Sun | DE1![]() (37 Wo.)DE | AT1![]() (22 Wo.)AT | CH1![]() (24 Wo.)CH | UK1![]() (13 Wo.)UK | US13 (7 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 5. Oktober 2004 Verkäufe: + 1.035.000 |
2008 | Accelerate | DE2![]() (23 Wo.)DE | AT2![]() (15 Wo.)AT | CH1![]() (22 Wo.)CH | UK1![]() (11 Wo.)UK | US2 (18 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 1. April 2008 Verkäufe: + 347.500 |
2011 | Collapse into Now | DE1 (13 Wo.)DE | AT2 (10 Wo.)AT | CH1 (12 Wo.)CH | UK5![]() (7 Wo.)UK | US5 (7 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 8. März 2011 Verkäufe: + 90.000 |
Auszeichnungen
- R.E.M. wurde mit mehreren Grammys und MTV Music Awards ausgezeichnet.
- Ihr Video zu dem Stück Bad Day wurde mit einem Comet für das beste Video ausgezeichnet.
- Die Band wurde im September 2006 in die Georgia Music Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.
- Die Band wurde im März 2007 in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.
- Der Rolling Stone listete R.E.M. auf Rang 97 der 100 größten Musiker sowie auf Rang 85 der 100 größten Songwriter aller Zeiten.[16][17]
Literatur
- Tony Fletcher: Festgestellt – Die Story von R.E.M. Bosworth Music Berlin 2007, ISBN 978-3-86543-098-4.
- Peter Hogan: R.E.M. in eigenen Worten. Palmyra, Heidelberg 1998, ISBN 3-930378-17-5.
- Thomas Pöll & Kirsten Borchardt: R.E.M. Die Rolling Stone-Files. Hannibal Verlag, 2002, ISBN 3-85445-211-X.
- David Buckley: R.E.M. – Fakten und Fiktionen – eine kritische Biografie. Hannibal Verlag, 2003, ISBN 3-85445-230-6.
- Craig Rosen: R.E.M. – Inside Out. Die Story zu ihren Songs. Buhmann & Haeseler, Schlüchtern 2005, ISBN 3-927638-23-4.
- Stefan Nink: R.E.M. – Amerika träumt. Der ungewöhnliche Aufstieg der wichtigsten Rockband der USA. Piper Schott Verlag München 1995, ISBN 3-492-18410-3 (Piper), ISBN 3-7957-8410-7 (Schott).
Weblinks

- Offizielle Website (englisch)
- R.E.M. bei MusicBrainz (englisch)
- R.E.M. bei Discogs
- R.E.M. bei laut.de
- Weitere Links zum Thema R.E.M. im Open Music Project – MusicMoz (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ R.E.M. Call it a day. In: remhq.com. Abgerufen am 8. September 2016.
- ↑ R.E.M. Part lies, part heart, part truth, part garbage, 1982–2011. In: remhq.com. Abgerufen am 8. September 2016.
- ↑ David Buckley: R.E.M. – Fakten und Fiktionen – eine kritische Biografie, S. 39.
- ↑ Bill Rieflin, Drummer for King Crimson, R.E.M., Ministry, Dead at 59. In: RollingStone. Abgerufen am 25. März 2020 (englisch).
- ↑ R.E.M. Neues Album heißt „Collapse Into Now“. In: excite.de. Abgerufen am 8. September 2016.
- ↑ Rockband R.E.M. gibt Trennung bekannt. Welt Online; abgerufen am 21. September 2011.
- ↑ R.E.M.: Pre-Listening in Berlin. In: laut.de. Abgerufen am 27. Mai 2016.
- ↑ Neues Box-Set von den Pionieren des Alternative Rock. In: classicrock.net. Abgerufen am 27. Mai 2016.
- ↑ R.E.M. (Nicht mehr online verfügbar.) In: tape.tv. Archiviert vom Original am 27. Mai 2016; abgerufen am 27. Mai 2016.
- ↑ Elianna Halbersberg: Peter Buck of R.E.M. In: East Coast Rocker, November 30, 1988.
- ↑ R.E.M. Der Rocker, der Epochen verbindet. In: FAZ.net. Abgerufen am 27. Mai 2016.
- ↑ Abschied von R.E.M.: Die Dinosaurier sind müde. In: Spiegel Online. Abgerufen am 27. Mai 2016.
- ↑ Chartquellen: DE AT CH UK US
- ↑ The Billboard Albums von Joel Whitburn, 6th Edition, Record Research 2006, ISBN 0-89820-166-7.
- ↑ David Ciminelli: R.E.M. Calls 'Collapse Into Now' Their Best Album in 20 Years. In: Billboard. 9. Februar 2011, abgerufen am 27. Januar 2017 (englisch).
- ↑ 100 Greatest Artists of All Time. Rolling Stone, 2. Dezember 2010, abgerufen am 7. August 2017 (englisch).
- ↑ The 100 Greatest Songwriters of All Time. Rolling Stone, August 2015, abgerufen am 7. August 2017 (englisch).
Studioalben |
|
---|---|
Livealben |
|
Kompilationen |
|
Remixalben |
|
EPs |
|
Videoalben |
|
Singles |
|