R.E.M. ¦ Automatic For The People

Original price was: CHF 36.00.Current price is: CHF 31.00. inkl. MwSt

LP (Album)

Nicht vorrätig

GTIN: 0888072029835 Artist: Genres & Stile: , ,

Zusätzliche Information

Format

Inhalt

,

Ausgabe

,

Release

Veröffentlichung Automatic For The People:

1992

Hörbeispiel(e) Automatic For The People:

Automatic For The People auf Wikipedia (oder andere Quellen):

Automatic for the People ist das achte Studioalbum der US-amerikanischen Rockband R.E.M. und erschien im Oktober 1992 über das Majorlabel Warner Bros. Records. Mit über 18 Millionen verkauften Exemplaren weltweit ist es das erfolgreichste Album der Band.[1] 1993 war es für den Grammy Award in den Kategorien Album des Jahres und Bestes Alternative-Album nominiert.[2]

Das Album

Das Album wurde im Oktober 1992, nur gut ein Jahr nach dem Erfolgsalbum Out of Time, nach dessen Erscheinen die Band nicht auf Tournee, sondern direkt wieder ins Studio gegangen war, veröffentlicht. Es enthält Hits wie Drive, Everybody Hurts oder Man on the Moon, die alle zu festen Bestandteilen des Live-Repertoires wurden und bis heute zu den bekanntesten Songs der Band zählen, während Stücke wie Find the River und Nightswimming insbesondere bei Fans beliebt waren. Automatic for the People übertraf den Erfolg des Vorgängers noch, kletterte bis auf Platz 2 der US-amerikanischen Billboard-Charts und verkaufte sich bis heute über 18 Millionen Mal. Es wurde auch von der Kritik gelobt und gilt heute vielfach als der Höhepunkt des Schaffens der Band.

Die Songs entstanden aus Jamsessions der Band in deren Heimatstadt Athens. Ursprünglich hatte man geplant, nach dem vergleichsweise Pop-lastigen Out of Time, das den kommerziellen Durchbruch markiert hatte, ein raues Rockalbum zu produzieren, stellte aber während der Aufnahmen fest, dass die meisten Kompositionen melancholisch geraten waren und daher nach entsprechenden Arrangements verlangten. Der ehemalige Bassist von Led Zeppelin, der Multiinstrumentalist John Paul Jones, übernahm für orchestrierte Titel wie Drive daher die Streicherarrangements. Neben Kammermusik ließ sich die Band auch von Folk und Country inspirieren. Erst der 1994 erschienene Nachfolger Monster sollte dann tatsächlich erheblich rockiger ausfallen.

Für die Aufnahmen unternahmen R.E.M. eine Reise quer durch die USA. In New Orleans machten sie im Kingsway Studio halt, in New York im Bearsville Studio, sowie in den Criteria Studios, Miami, und in Bobby Browns Bosstown Recording Studios, Atlanta. Schließlich wurde alles in den Bad Animal Studios in Seattle abgemischt. Als letzter Song wurde Man on the Moon fertiggestellt.

Der Titel des Albums ist zudem das Motto von Weaver D’s Delicious Fine Foods im Clarke County, Georgia. Im Begleittext des Albums ist eine Danksagung für „Weaver D und seinen tollen Laden“ zu finden. Der Text von The Sidewinder Sleeps Tonight schien selbst für Englischsprachige schwer verständlich zu sein. So schrieb im Sommer 2001 eine Musikjournalistin in einer kanadischen Tageszeitung, dass sie glaubte, bei der Textzeile „Call me when you try to wake her up“ würde Michael Stipe „Call me Chet Baker“ singen.

Besetzung

R.E.M.

Studiomusiker:

Titelliste

Alle Songs stammen aus der Feder von Bill Berry, Peter Buck, Mike Mills (Musik) und Michael Stipe (Songtexte).

Seite 1
1. Drive – 4:31
2. Try Not to Breathe – 3:49
3. The Sidewinder Sleeps Tonite – 4:05
4. Everybody Hurts – 5:16
5. New Orleans Instrumental No.1 – 2:12
6. Sweetness Follows – 4:19
Seite 2
7. Monty Got a Raw Deal – 3:16
8. Ignoreland – 4:24
9. Star Me Kitten – 3:15
10. Man on the Moon – 5:12
11. Nightswimming – 4:15
12. Find the River – 3:49

Verkaufszahlen und Auszeichnungen

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe)
Ver­käu­fe
 Argentinien (CAPIF) Gold30.000
 Australien (ARIA) 4× Platin280.000
 Deutschland (BVMI) 5× Gold1.250.000
 Frankreich (SNEP) Platin300.000
 Italien (FIMI) Gold25.000
 Kanada (MC) 7× Platin700.000
 Neuseeland (RMNZ) 5× Platin75.000
 Niederlande (NVPI) 3× Platin240.000
 Österreich (IFPI) 2× Platin100.000
 Schweden (IFPI) 2× Platin160.000
 Schweiz (IFPI) 2× Platin100.000
 Spanien (Promusicae) 2× Platin200.000
 Vereinigte Staaten (RIAA) 4× Platin4.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)[9] 7× Platin2.270.000
Insgesamt 3× Gold
41× Platin
9.730.000

Hauptartikel: R.E.M./Auszeichnungen für Musikverkäufe

Rezeption

QuelleBewertung
AllMusicSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol[10]
Rolling StoneSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol[11]
NMESternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol[12]
MusikexpressSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol[13]
Laut.deSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol[14]

Automatic for the People war sowohl Publikums- als auch Kritikererfolg und wurde sehr positiv rezensiert.

Die Musikzeitschrift Rolling Stone wählte es 2003 auf Platz 247, 2012 auf Platz 249 und 2020 auf Platz 96 der 500 besten Alben aller Zeiten.[15][16] Es erreichte außerdem Platz 18 der 100 besten Alben der 1990er Jahre.[17]

New Musical Express führt es auf Platz 65 der 500 besten Alben aller Zeiten.[18]

In der Auswahl der 100 besten Alben des Jahrzehnts von Pitchfork belegt Automatic for the People Platz 43.[19]

Spin wählte es auf Platz 40 der 90 besten Alben der 1990er Jahre sowie auf Platz 29 der 300 besten Alben aus dem Zeitraum 1985 bis 2014.[20][21]

Automatic for the People wurde in die 1001 Albums You Must Hear Before You Die aufgenommen.

25th Anniversary Edition

QuelleBewertung
Rolling StoneSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol[22]
The GuardianSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol[23]
PitchforkSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol[24]
MusikexpressSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol[25]

Anlässlich des 25. Jubiläums von Automatic for the People veröffentlichte Craft Recordings (Concord Music Group) am 10. November 2017 erweiterte Sammlerausgaben, die neben dem Album als Remaster auch Bonusmaterial enthalten. Die „Deluxe Edition“ beinhaltet einen Konzertmitschnitt auf einer zweiten CD. Ein limitiertes Boxset umspannt 3 CDs mit dem Studioalbum, Live- und Demoaufnahmen sowie eine Blu-ray Disc, welche das Album als Dolby-Atmos-Abmischung (7.1 Surround), im hochauflösenden Audioformat (24bit/96Khz), acht Musikvideos und den Bonustrack Photograph enthält.

Die LP-Ausgabe bietet Automatic for the People lediglich als neues Remaster und kommt ohne Bonusmaterial daher.

Der Metascore der 25th Anniversary Deluxe Edition beträgt 96 von 100 möglichen Punkten.[26]

Titelliste

Disc 2 – Live At The 40 Watt Club (19. November 1992)
  1. Drive – 4:51
  2. Monty Got a Raw Deal – 3:21
  3. Everybody Hurts – 7:19
  4. Man on the Moon – 6:28
  5. Losing My Religion – 4:32
  6. Country Feedback – 4:53
  7. Begin the Begin – 3:28
  8. Fall On Me – 3:34
  9. Me in Honey – 4:07
  10. Finest Worksong – 5:28
  11. Love Is All Around – 3:23
  12. Fun Time – 2:16
  13. Radio Free Europe – 4:39
Disc 3 – Demoversionen
  1. Drive (Demo) – 4:44
  2. Wake Her Up (Demo) – 4:37
  3. Mike’s Pop Song (Demo) – 4:33
  4. C To D Slide 13 (Demo) – 5:35
  5. Cello Scud (Demo) – 4:20
  6. 10K Minimal (Demo) – 3:33
  7. Peter’s New Song (Demo) – 3:15
  8. Eastern 983111 (Demo) – 4:03
  9. Bill’s Acoustic (Demo) – 2:54
  10. Arabic Feedback (Demo) – 4:55
  11. Howler Monkey (Demo) – 4:39
  12. Pakiderm (Demo) – 3:34
  13. Afterthought (Demo) – 3:57
  14. Bozouki Song (Demo) – 3:04
  15. Photograph (Demo) – 3:32
  16. Michael’s Organ – 4:33
  17. Pete’s Acoustic Idea (Demo) – 1:06
  18. 6-8 Passion & Voc (Demo) – 3:46
  19. Hey Love (Demo) – 3:03
  20. Devil Rides Backwards (Demo) – 5:17

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. The Enduring Empathy & Beauty of R.E.M.’s ‘Automatic for the People’ auf billboard.com (abgerufen am 14. Mai 2023)
  2. 1993 Grammy Awards auf awardsandwinners.com (abgerufen am 12. August 2018)
  3. Full Official Chart History auf officialcharts.com (abgerufen am 14. Oktober 2018)
  4. R.E.M. Chart History (Billboard 200) auf billboard.com (abgerufen am 14. Oktober 2018)
  5. Automatic For The People auf chartsurfer.de (abgerufen am 14. Oktober 2018)
  6. Full Official Chart History (Singles) auf officialcharts.com (abgerufen am 14. Oktober 2018)
  7. R.E.M. Chart History (Hot 100) auf officialcharts.com (abgerufen am 14. Oktober 2018)
  8. R.E.M. in den Singlecharts auf chartsurfer.de (abgerufen am 14. Oktober 2018)
  9. Bill Harris: Queen rules - in album sales. In: Canoe. 17. November 2006, archiviert vom Original am 14. Juni 2015; abgerufen am 31. Dezember 2016 (englisch).
  10. Review von Stephen Thomas Erlewine auf AllMusic.com (abgerufen am 20. August 2015)
  11. Review von Rob Sheffield auf RollingStone.de (abgerufen am 20. August 2015)
  12. 21 1990s Albums NME Has Given 10/10 auf nme.com (archiviert vom 19. Januar 2019; abgerufen am 14. Mai 2023)
  13. Arno Frank: ME-Helden: R.E.M., in: Musikexpress 02/2014, Heft 698, S. 67.
  14. Review von Sven Kabelitz auf Laut.de (abgerufen am 20. August 2015)
  15. The 500 Greatest Albums of All Time auf rollingstone.com (abgerufen am 14. Mai 2023)
  16. Greatest Albums List (Published 2003) auf rollingstone.com (abgerufen am 14. Mai 2023)
  17. 100 Best Albums of the ’90s auf rollingstone.com (abgerufen am 12. August 2018)
  18. The 500 Greatest Albums Of All Time auf nme.com (abgerufen am 12. August 2018)
  19. Top 100 Albums of the 1990s auf pitchfork.com (abgerufen am 12. August 2018)
  20. The 90 Best Albums of the 1990s auf spin.com (abgerufen am 14. Mai 2023)
  21. The 300 Best Albums of the Past 30 Years (1985–2014) auf spin.com (abgerufen am 14. Mai 2023)
  22. Review von Max Gösche (Deluxe Edition) auf rollingstone.de (abgerufen am 12. August 2018)
  23. Review von Michael Hann (Deluxe Edition) auf theguardian.com (abgerufen am 12. August 2018)
  24. Review von Stuart Berman (Deluxe Edition) auf pitchfork.com (abgerufen am 12. August 2018)
  25. Review von Jochen Overbeck (Deluxe Edition) auf musikexpress.de (abgerufen am 12. August 2018)
  26. Automatic for the People (25th Anniversary Deluxe Edition) auf metacritic.com (abgerufen am 12. August 2018)

Artist(s)

Veröffentlichungen von R.E.M. die im OTRS erhältlich sind/waren:

The Best Of R.E.M. At The BBC ¦ In Time: The Best Of R.E.M. 1988-2003 ¦ Radio Free Europe ¦ New Adventures In Hi-Fi ¦ Chronic Town ¦ Green ¦ Automatic For The People

R.E.M. auf Wikipedia (oder andere Quellen):

R.E.M. war eine US-amerikanische Rockband, die 1980 in Athens, Georgia, gegründet wurde und sich 2011 auflöste. Mit über 85 Millionen verkauften Alben war sie eine der erfolgreichsten Bands des Alternative Rock.[1]

Geschichte

Gründung und erste Veröffentlichungen (1978–1981)

R.E.M. wurde 1980 in Athens in Georgia als College-Band unter dem Namen Twisted Kites gegründet. Die Anfänge der Band gehen etwa auf das Jahr 1978 zurück. Peter Buck arbeitete damals bei Wuxtry Records, einem Plattenladen in Athens in der Nähe der University of Georgia, wo er durch die Schwestern Lynda und Cyndy Stipe deren Bruder Michael kennenlernte. Über eine Freundin Bucks lernten die beiden dann Mike Mills und Bill Berry kennen. Der erste Auftritt der Band Twisted Kites fand am 5. April 1980 in der St. Mary’s Episcopal Church in der Oconee Street in Athens in der Nähe des Wohnorts von Stipe, Buck, Berry und dessen Freundin Kathleen O’Brien statt. Anlass war Kathleens 21. Geburtstag, und das Set bestand hauptsächlich aus Coverversionen. Bei ihrer Suche nach einem neuen Namen nahm Stipe ein Wörterbuch, suchte willkürlich einen Eintrag aus und traf zufällig auf R.E.M.,[2] die Abkürzung für Rapid Eye Movement, eine Schlafphase des Menschen, in der sich die Augen sehr schnell unter den Lidern bewegen.

Im Juli 1981 erschien auf dem Schallplattenlabel Hib-Tone die erste Single Radio Free Europe mit der B-Seite Sitting Still. Dieses Label war von einem Jurastudenten gegründet worden, der dort eigentlich Musik seiner eigenen Band veröffentlichen wollte, die sich jedoch kurz vorher getrennt hatte. Für Hib-Tone nahm R.E.M. auch die Songs für die EP Chronic Town auf, die jedoch dort nicht mehr veröffentlicht wurde. Radio Free Europe wurde später erneut vom Label I.R.S. Records veröffentlicht.

Erste Erfolge (1982–1987)

Logo 1984

Im Mai 1982 wurde die Band beim Label I.R.S. Records unter Vertrag genommen. Hier wurde die EP Chronic Town veröffentlicht, von der bis Ende des Jahres gut 20.000 Stück verkauft wurden und die es für drei Monate in die Top 5 der College-Radio-Charts schaffte. Im Jahr darauf veröffentlichte die Band ihr erstes Album mit dem Titel Murmur, das von der Presse wegen oder trotz seines eigenwilligen Stils durchweg positiv aufgenommen wurde. Das Album kam bis auf Platz 36 der Billboard 200 und hielt sich 30 Wochen. Nur ein Jahr später veröffentlichte die Band ihr zweites Album Reckoning, das es bis auf Platz 27 der Billboard Charts brachte und sich mehr als ein Jahr hielt.

Bis zu diesem Zeitpunkt verlief die Entwicklung der Band linear. Sie gab sehr viele Livekonzerte, nahm ihre ersten Videos auf, eröffnete 1983 fünf Konzerte der Hallentournee der britischen Band The Police in den USA und hatte ihren ersten Fernsehauftritt in der David-Letterman-Show. Im Vorfeld zum 1985 veröffentlichten Album Fables of the Reconstruction traten in der Band zum ersten Mal Probleme auf. Man fühlte sich ausgebrannt vom vielen Touren. Dies merkte man auch dem Album an – es hatte eine dunklere Stimmung als die beiden Platten zuvor.

1986 erschien Lifes Rich Pageant, das bis auf Platz 21 der Billboard-Charts kam und der Band die erste Goldene Schallplatte für 500.000 verkaufte Exemplare einbrachte. Auf dem Album befindet sich ein Stück, das ab 1981 zum festen Bestandteil ihrer Konzerte gehörte: Just a Touch. Bevor die Gruppe im September 1987 das Album Document veröffentlichte, erschien im April desselben Jahres Dead Letter Office, eine Zusammenstellung älterer Songs, Coverversionen sowie erstmals auf CD die EP Chronic Town.

Das Album Document brachte der Band erstmals auch stärkere Beachtung außerhalb der Vereinigten Staaten ein; es beschäftigt sich mit Politik und den persönlichen Gefühlswelten der einzelnen Bandmitglieder. Es wurden mehr als eine Million Exemplare des Albums verkauft, und es enthält zwei Stücke, die fortan bei fast jedem Konzert gespielt wurden: The One I Love sowie It’s the End of the World as We Know It (And I Feel Fine).

Superstars (1988–1996)

Zusätzlich brachte der Erfolg des Albums der Band einen Vertrag mit dem Major-Label Warner ein. Das erste Album bei Warner 1988 hieß Green, und im Zug der Veröffentlichung begab sich die Band auf ihre letzte große Welttournee für mehrere Jahre. Die nächste folgte erst 1994 nach der Veröffentlichung des Albums Monster. Dazwischen ereignete sich der weltweite kommerzielle Durchbruch der Band im Jahr 1991 mit der Veröffentlichung von Out of Time und der darauf enthaltenen Single Losing My Religion. Die Platte steht in vielerlei Hinsicht für eine starke Veränderung der Band: Es wurde die erste Rockpop-Platte der Band; es gab akustische Gitarren, Mandolinen und Streicherarrangements, und man lud sich Gastmusiker wie den Rapper KRS-One und die Sängerin Kate Pierson von The B-52s ins Studio ein. Da die Band sich von großen Live-Shows vorerst verabschiedet hatte, wurde die Platte mit zahlreichen Auftritten in kleineren Clubs mit überwiegend akustischen Instrumenten beworben, die die Musik auf das Wesentliche reduzierten. Unter anderem spielte man für MTV Unplugged.

Der unerwartet große Mainstream-Erfolg der Platte wurde im darauf folgenden Jahr durch das Album Automatic for the People noch übertroffen. Mit weltweit über 18 Millionen verkauften Exemplaren ist es das erfolgreichste Album der Band, von ihm stammen Hits wie Drive, Everybody Hurts und Man on the Moon, das eine Würdigung des US-amerikanischen Komikers Andy Kaufman ist. Der Titel des Albums entstand aus dem Motto eines Restaurants in Clarke County (Georgia), bei dem die Musiker von R.E.M. häufig zu Gast waren. Als Dank erwähnte sie den Inhaber „Weaver D. und seinen tollen Laden“ im Begleittext.

Out of Time und Automatic for the People waren bei Publikum und Kritik sehr erfolgreich gewesen, aber es war darüber nach Ansicht der Musiker das Ursprüngliche und Rohe verloren gegangen. Mit dem 1994 erschienenen Album Monster wollte die Gruppe daher zu ihren Ursprüngen zurückkehren: direkte, ungekünstelte Rockmusik, bei der vor allem Bucks verzerrte Gitarre im Vordergrund stand. Der Song Let Me In von Monster ist Kurt Cobain gewidmet, der 1994 Suizid begangen hatte. Das gesamte Album ist zudem River Phoenix gewidmet, wie Cobain ein Freund von Michael Stipe, der 1993 an einer Überdosis Drogen gestorben war. Stipe hatte deswegen fünf Monate lang an einer Schreibblockade gelitten. Monster erhielt zumeist mittelmäßige Kritiken und verkaufte sich zwar sehr gut, allerdings deutlich schlechter als die beiden Vorgängeralben.

1996 wurde ein mit 80 Millionen US-Dollar dotierter Vertrag mit Warner über fünf Alben abgeschlossen. Das folgende Album New Adventures in Hi-Fi war das letzte in der Originalbesetzung und erschien im September 1996. In den USA erreichte es Platz zwei in den Billboard 200, in Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Großbritannien und zehn weiteren Staaten schaffte es das Album bis an die Spitze der Charts. Es ist erneut ein überwiegend rockiges Album, doch ruhigere Songs wie How the West Was Won and Where It Got Us und Electrolite leiteten einen erneuten Kurswechsel in der Musikrichtung ein, der mit Reveal und Around the Sun einsetzte.

Personelle Veränderungen und weitere Erfolge (1997–2011)

Sänger Michael Stipe (1999)
R.E.M. (2003)

Ursprünglich als Quartett gegründet, stieg der Schlagzeuger Bill Berry im November 1997 aus der Band aus. Er fühlte sich dem zunehmenden Tourneestress gesundheitlich nicht mehr gewachsen, nachdem er bereits während der Monster-Tour im Jahr 1995 eine Hirnblutung durch ein geplatztes Aneurysma erlitten hatte. Die Band stand vor der Auflösung, doch dann entschied man sich, als Trio weiterzumachen. Barrett Martin, ehemals Screaming Trees, nahm bei den Aufnahmen zum neuen Album Up Berrys Platz ein, ohne jedoch offiziell Bandmitglied zu werden. Ende 1998 übernahm Joey Waronker, der vorher bei Beck am Schlagzeug gesessen hatte, den Posten von Bill Berry; auch er wurde kein Teil der Band. Die drei verbliebenen Mitglieder veröffentlichten danach weiter Alben und gingen auf Tourneen, bei denen sie regelmäßig von den Musikern Bill Rieflin († 2020)[3] auf der 2003er Tour als Schlagzeuger, Ken Stringfellow sowie Scott McCaughey (jeweils Bass, Gitarre, Keyboard) unterstützt wurden.

Die Band blieb erfolgreich und konnte weitere Chartplatzierungen verbuchen; in Großbritannien gelangen mit Imitation of Life (2001), Bad Day (2003) und Leaving New York (2004) weitere Top-10-Hits. Das Studioalbum Around the Sun aus dem Jahr 2004 knüpfte an die Zeit von Automatic for the People (1992) und Reveal (2001) an. Es befasst sich größtenteils und sehr kritisch mit der (Irak-)Politik des US-amerikanischen Präsidenten George W. Bush. Während die Band am nächsten Studioalbum arbeitete, erschien im Oktober 2007 ihr erstes Livealbum einschließlich Video-DVD, das aus Aufnahmen von den zwei Konzerten in Dublin im Februar 2005 besteht. Im März 2008 erschien ihr 14. Studioalbum mit dem Titel Accelerate. Das nur 34 Minuten lange Album ist härter und rockiger als die vorhergehenden. Die erste Singleauskopplung war Supernatural Superserious.

Das 15. und letzte Studioalbum Collapse Into Now erschien in Europa im März 2011.[4] Die Aufnahmen hierzu fanden in Berlin, Nashville und New Orleans statt. Als Gäste waren Peaches, Patti Smith sowie der Pearl-Jam-Sänger Eddie Vedder an den Aufnahmen beteiligt. Produzent war wie beim Vorgängeralbum Garret „Jacknife“ Lee. Am 21. September 2011 gaben R.E.M. auf ihrer Website die Auflösung der Band bekannt – ohne Streitigkeiten, wie die Mitglieder beteuerten.[5] Eine finale Best-of-Kompilation mit dem Titel Part Lies, Part Heart, Part Truth, Part Garbage: 1982–2011 erschien am 11. November 2011.

Stil

R.E.M. gilt als bedeutender Vertreter und Pionier des Alternative Rocks.[6][7] Die Gruppe bewegte sich zwischen Rock- und Popmusik unter dem Einfluss von Country- und Folk-Elementen.[8] Peter Buck äußerte sich in einem Interview folgendermaßen:

“Minor key, mid-tempo, enigmatic, semi-folk-rock-balladish things. That's what everyone thinks and to a certain degree, that's true.”

„In Moll gehalten, ein mittleres Tempo, etwas rätselhaft, Semi-Folk-Rock-Balladen. Das ist das, was jeder denkt, und zu einem gewissen Grad stimmt es.“

Peter Buck, 1988.[9]

Die Gruppe galt zu Beginn der 1980er Jahre als fester Bestandteil der Indie-Rock-Szene, einem Subgenre, mit dem man sich über den Vertrieb von sogenannten Independent-Labels von einer allzu offensichtlichen Kommerzialisierung distanzieren wollte. Mit der Etablierung des Alternative Rocks in den 1990er Jahren und der Veröffentlichung der Alben Out Of Time (1991) und Automatic for the People (1992) wandte sich die Band dem Mainstream und damit einhergehend poporientierten Songstrukturen zu.[10] Um diesem Image entgegenzuwirken, entwickelte sich R.E.M. nach dieser erfolgreichen Phase bewusst wieder retrospektiv in Richtung Rockmusik.[11]

Bandmitglieder

R.E.M. löste sich von der traditionellen Besetzung einer Rockband (Gitarre, Bass und Schlagzeug), wodurch die Multiinstrumentalisten Buck, Mills und Berry auf den Studioalben zahlreiche unterschiedliche Instrumente spielten.

  • Michael Stipe: Gesang
  • Peter Buck: Gitarre, Bass, Mandoline, Banjo, Bouzouki, Keyboards, Schlagzeug
  • Mike Mills: Bass, Gitarre, Keyboards (darunter Piano, Synthesizer, Orgel, Cembalo, Mellotron und Akkordeon), Begleitgesang
  • Bill Berry (bis 1997): Schlagzeug, Perkussion, Gitarre, Bass, Melodica, Keyboards, Begleitgesang

Diskografie

Studioalben

JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[12][13]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE AT CH UK US
1983MurmurUK100
Gold
Gold

(1 Wo.)UK
US36
Gold
Gold

(30 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 12. April 1983
Platz 197 der Rolling-Stone-500
in UK erst 1994 in den Charts
Verkäufe: + 600.000
1984ReckoningUK91
Silber
Silber

(2 Wo.)UK
US27
Gold
Gold

(53 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 9. April 1984
Verkäufe: + 560.000
1985Fables of the ReconstructionUK35
(5 Wo.)UK
US28
Gold
Gold

(42 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 10. Juni 1985
Verkäufe: + 500.000
1986Lifes Rich PageantUK43
Silber
Silber

(4 Wo.)UK
US21
Gold
Gold

(32 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 28. Juli 1986
Verkäufe: + 660.000
1987DocumentUK28
Gold
Gold

(5 Wo.)UK
US10
Platin
Platin

(33 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1. September 1987
Platz 470 der Rolling-Stone-500
Verkäufe: + 1.210.000
1988GreenUK27
Platin
Platin

(27 Wo.)UK
US12
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(40 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 8. November 1988
Verkäufe: + 2.625.000
1991Out of TimeDE2
Fünffachgold
×5
Fünffachgold

(67 Wo.)DE
AT1
(32 Wo.)AT
CH3
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(50 Wo.)CH
UK1
Fünffachplatin
×5
Fünffachplatin

(212 Wo.)UK
US1
Vierfachplatin
×4
Vierfachplatin

(109 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 8. März 1991
Grammy (Alternative-Album)
Verkäufe: + 18.000.000[14]
1992Automatic for the PeopleDE2
Fünffachgold
×5
Fünffachgold

(64 Wo.)DE
AT3
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(37 Wo.)AT
CH3
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(37 Wo.)CH
UK1
Siebenfachplatin
×7
Siebenfachplatin

(245 Wo.)UK
US2
Vierfachplatin
×4
Vierfachplatin

(76 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 5. Oktober 1992
Platz 247 der Rolling-Stone-500
Verkäufe: + 9.730.000
1994MonsterDE2
Platin
Platin

(44 Wo.)DE
AT1
Platin
Platin

(22 Wo.)AT
CH1
Platin
Platin

(31 Wo.)CH
UK1
Dreifachplatin
×3
Dreifachplatin

(64 Wo.)UK
US1
Vierfachplatin
×4
Vierfachplatin

(54 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 27. September 1994
Verkäufe: + 7.221.125
1996New Adventures in Hi-FiDE1
Gold
Gold

(26 Wo.)DE
AT1
Gold
Gold

(16 Wo.)AT
CH1
Gold
Gold

(14 Wo.)CH
UK1
Platin
Platin

(23 Wo.)UK
US2
Platin
Platin

(22 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 10. September 1996
Verkäufe: + 2.250.000
1998UpDE1
(23 Wo.)DE
AT1
Gold
Gold

(16 Wo.)AT
CH7
Gold
Gold

(10 Wo.)CH
UK2
Platin
Platin

(32 Wo.)UK
US3
Gold
Gold

(16 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 27. Oktober 1998
Verkäufe: + 1.542.500
2001RevealDE1
Gold
Gold

(21 Wo.)DE
AT1
Gold
Gold

(17 Wo.)AT
CH1
Platin
Platin

(20 Wo.)CH
UK1
Platin
Platin

(16 Wo.)UK
US6
Gold
Gold

(10 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 15. Mai 2001
Verkäufe: + 1.592.500
2004Around the SunDE1
Gold
Gold

(37 Wo.)DE
AT1
Gold
Gold

(22 Wo.)AT
CH1
Platin
Platin

(24 Wo.)CH
UK1
Gold
Gold

(13 Wo.)UK
US13
(7 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 5. Oktober 2004
Verkäufe: + 1.035.000
2008AccelerateDE2
Gold
Gold

(23 Wo.)DE
AT2
Gold
Gold

(15 Wo.)AT
CH1
Platin
Platin

(22 Wo.)CH
UK1
Gold
Gold

(11 Wo.)UK
US2
(18 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1. April 2008
Verkäufe: + 342.500
2011Collapse into NowDE1
(13 Wo.)DE
AT2
(10 Wo.)AT
CH1
(12 Wo.)CH
UK5
Silber
Silber

(7 Wo.)UK
US5
(7 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 8. März 2011
Verkäufe: + 90.000

Auszeichnungen

Literatur

  • Tony Fletcher: Festgestellt – Die Story von R.E.M. Bosworth Music Berlin 2007, ISBN 978-3-86543-098-4.
  • Peter Hogan: R.E.M. in eigenen Worten. Palmyra, Heidelberg 1998, ISBN 3-930378-17-5.
  • Thomas Pöll & Kirsten Borchardt: R.E.M. Die Rolling Stone-Files. Hannibal Verlag, 2002, ISBN 3-85445-211-X.
  • David Buckley: R.E.M. – Fakten und Fiktionen – eine kritische Biografie. Hannibal Verlag, 2003, ISBN 3-85445-230-6.
  • Craig Rosen: R.E.M. – Inside Out. Die Story zu ihren Songs. Buhmann & Haeseler, Schlüchtern 2005, ISBN 3-927638-23-4.
  • Stefan Nink: R.E.M. – Amerika träumt. Der ungewöhnliche Aufstieg der wichtigsten Rockband der USA. Piper Schott Verlag München 1995, ISBN 3-492-18410-3 (Piper), ISBN 3-7957-8410-7 (Schott).

Weblinks

Commons: R.E.M. – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. R.E.M. Part lies, part heart, part truth, part garbage, 1982–2011. In: remhq.com. Abgerufen am 8. September 2016.
  2. David Buckley: R.E.M. – Fakten und Fiktionen – eine kritische Biografie, S. 39.
  3. Bill Rieflin, Drummer for King Crimson, R.E.M., Ministry, Dead at 59. In: RollingStone. Abgerufen am 25. März 2020 (englisch).
  4. R.E.M. Neues Album heißt „Collapse Into Now“. In: excite.de. Abgerufen am 8. September 2016.
  5. Rockband R.E.M. gibt Trennung bekannt. Welt Online; abgerufen am 21. September 2011.
  6. R.E.M.: Pre-Listening in Berlin. In: laut.de. Abgerufen am 27. Mai 2016.
  7. Neues Box-Set von den Pionieren des Alternative Rock. In: classicrock.net. Abgerufen am 27. Mai 2016.
  8. R.E.M. In: tape.tv. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Mai 2016; abgerufen am 27. Mai 2016.
  9. Elianna Halbersberg: Peter Buck of R.E.M. In: East Coast Rocker, November 30, 1988.
  10. R.E.M. Der Rocker, der Epochen verbindet. In: FAZ.net. Abgerufen am 27. Mai 2016.
  11. Abschied von R.E.M.: Die Dinosaurier sind müde. In: Spiegel Online. Abgerufen am 27. Mai 2016.
  12. Chartquellen: DE AT CH UK US
  13. The Billboard Albums von Joel Whitburn, 6th Edition, Record Research 2006, ISBN 0-89820-166-7.
  14. David Ciminelli: R.E.M. Calls 'Collapse Into Now' Their Best Album in 20 Years. In: Billboard. 9. Februar 2011, abgerufen am 27. Januar 2017 (englisch).
  15. 100 Greatest Artists of All Time. Rolling Stone, 2. Dezember 2010, abgerufen am 7. August 2017 (englisch).
  16. The 100 Greatest Songwriters of All Time. Rolling Stone, August 2015, abgerufen am 7. August 2017 (englisch).

Same album, but different version(s)...