Robbie Williams ¦ Life Thru A Lens
CHF 33.00 inkl. MwSt
LP (Album, Gatefold)
Noch 1 Exemplar(e) vorrätig
Zusätzliche Information
Format | |
---|---|
Inhalt | |
Label |
Release
Veröffentlichung Life Thru A Lens:
1997
Hörbeispiel(e) Life Thru A Lens:
Life Thru A Lens auf Wikipedia (oder andere Quellen):
Life thru a Lens is the debut solo studio album by English singer-songwriter Robbie Williams. It was Williams' first solo album following his departure from Take That. Released on 29 September 1997 through Chrysalis Records, it is influenced by Britpop, a departure from the poppier tone of music Take That employed. The album's working name was The Show-Off Must Go On.[4]
The album's first three singles, "Old Before I Die", "Lazy Days" and "South of the Border" (the only single to miss the top 10), were all moderate successes, but it was the fourth single "Angels" which catapulted Williams to international fame as a solo artist. Peaking at number 4, it has sold over 1 million copies in the UK and is his biggest-selling single to date. Fifth and final single "Let Me Entertain You" reached number three, becoming the album's third top-5 hit. "Freedom," Robbie's first solo success, a cover of George Michael's 1990 hit, is not featured on the album.
Life thru a Lens debuted at number 11 on the UK Albums Chart and initially remained in the lower regions, but, upon the chart success of "Angels", it began steadily climbing and finally reached number one in April 1998, five months after its release. Though never selling more than 60,000 copies in a single week, the album has sold over 2,094,000 copies as of November 2013, making it Williams' fourth-best-selling studio album and fifth-best-seller overall.[5]
Recording and music
After trying hard to find his own sound during a period of personal upheaval, Williams began recordings for the album at London's Maison Rouge studios in March 1997, shortly after his introduction to Guy Chambers. The title track, "Life thru a Lens" was written about his then girlfriend Jacqueline Hampton-Smith who was a socialite. It is often mistakenly attributed to Tara Palmer Tompkinson, but they did not date until 2006. "Ego a Go Go" was written about Gary Barlow, "South of the Border" discusses Kate Moss, and "Baby Girl Window" was inspired by Samantha Beckinsale and her late father, actor Richard Beckinsale. "One of God's Better People" and "Angels" were inspired by Williams' mother, Jan. Hidden track "Hello, Sir" is a poem that takes a dig at one of Williams' former teachers.[6] Williams reprised part of the poem on the 1 Giant Leap song "My Culture".
The sound of the album is influenced by Britpop, especially bands such as Oasis,[1] a direction his former Take That bandmate Mark Owen had also chosen to pursue on his debut album Green Man (1996). John Bush of AllMusic said that Life thru a Lens "continually betrays overt influences from Oasis and other Britpop stars, but triumphs nevertheless due to gorgeous production, Williams' irresistible personality, and the overall flavor of outrageous, utterly enjoyable pop music."[1]
Critical reception
Review scores | |
---|---|
Source | Rating |
AllMusic | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
The Guardian | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Music Week | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
NME | 7/10[9] |
Writing for Melody Maker in October 1997, Robin Bresnark gave Life thru a Lens a negative review; "There's nothing here... sure, Robbie Williams is as fascinating a hapless goon as we're ever likely to come across. But this album feels more like a press release than an album – and that's not what I call music."[6] However, John Bush of AllMusic was very positive in his four and a half stars out of five review, calling the album "excellent" and "one of the best U.K. debuts of the '90s".[1]
Q ranked the album at number 43 in their 2004 list of "The 50 (+50) Best British Albums Ever" and in their unordered 2005 list of the "Ultimate Music Collection".[10] Record Collector included the album in their unordered 2000 list of "10 Classic Albums from 21 Genres for the 21st Century",[10] whilst Robert Dimery included the album in the book 1001 Albums You Must Hear Before You Die.[11]
Commercial performance
The album was released in October 1997, not long after Williams's stint in rehab. The album was launched with his first live solo gig at the Élysée Montmartre in Paris. At first, the album was slow to take off, debuting at number 11 on the UK Albums Chart, and falling to 104 not long after release, having sold a little over 30,000 copies.[12] The album reached the number one position after spending 27 weeks on the chart, as a consequence of the huge success of the "Angels" single, boosting the album's sales to 300,000.[13] The album spent a total of 218 weeks on the chart and two weeks at number one, becoming the 58th best selling album of all time with sales of 2.4 million copies.[14] Despite the album's success in Williams' homeland, it failed to make a bigger impact in the international market. However, in Argentina, the album reached the top ten in early 1998. The album has sold more than 4 million copies worldwide. The album has been certified as 8× Platinum in the UK.
Singles
- "Old Before I Die", a track co-written by Williams, Eric Bazilian, and Desmond Child, was released as the album's lead single in April 1997, peaking at #2 on the UK Singles Chart. The song failed to make an impact in other international charts.
- "Lazy Days" was released as the album's second single in the summer of 1997, amidst Williams' battle with addiction. He was allowed to check out from rehab to shoot the video for the song. The single charted at number-eight in the United Kingdom but, because promotion was nonexistent, struggled to reach the top forty of any other European chart.
- "South of the Border" was released as the album's third single in September 1997. It failed to make a significant impact on the UK Singles Chart, peaking at #14, and as such, many saw this as the end of Williams' solo career.[15]
- "Angels", a song penned by Williams and Guy Chambers, was released as the album's fourth single. The decision to release the song came after Williams met the record company to discuss concerns about his future. The single was released in December 1997, soon becoming Williams' best selling-single in the United Kingdom, being certified 2× Platinum by the BPI.[16] The song became a hit around Europe and Latin America and sold almost two million copies worldwide, rocketing sales of his album.
- "Let Me Entertain You" was released as the album's fifth and final single in March 1998. It peaked at #3 on the UK Singles Chart, becoming one of Williams' signature songs and being the opening song for most of Williams' concerts throughout his career.
Track listing
No. | Title | Writer(s) | Length |
---|---|---|---|
1. | "Lazy Days" |
| 3:54 |
2. | "Life thru a Lens" |
| 3:07 |
3. | "Ego A Go Go" |
| 3:34 |
4. | "Angels" |
| 4:25 |
5. | "South of the Border" |
| 3:53 |
6. | "Old Before I Die" |
| 3:53 |
7. | "One of God's Better People" |
| 3:33 |
8. | "Let Me Entertain You" |
| 4:22 |
9. | "Killing Me" |
| 3:56 |
10. | "Clean" |
| 3:55 |
11. | "Baby Girl Window" |
| 3:18 |
12. | "Hello Sir" (hidden track) | Williams | 1:27 |
Total length: | 52:46 |
No. | Title | Writer(s) | Length |
---|---|---|---|
13. | "Teenage Millionaire" |
| 3:09 |
14. | "She Makes Me High" |
| 3:23 |
No. | Title | Length |
---|---|---|
1. | "Old Before I Die" (Live on TOTP) | |
2. | "Lazy Days" (Live on TOTP) | |
3. | "South of the Border" (Live on TOTP) | |
4. | "Angels" (Live on TOTP) | |
5. | "Angels" (Unplugged – live on TOTP) | |
6. | "The Full Monty Medley" (with Tom Jones) (Live at the Brit Awards) | |
7. | "Michael Parkinson Interview" | |
8. | "Let Me Entertain You" (Live on TOTP) | |
9. | "Killing Me" (Live on TOTP) |
No. | Title | Length |
---|---|---|
1. | "Freedom" (Full Length Version) | 5:52 |
2. | "Better Days" | 3:30 |
3. | "Average B Side" | 2:58 |
4. | "Making Plans For Nigel" | 4:04 |
5. | "Kooks" | 2:33 |
6. | "Teenage Millionaire" | 3:10 |
7. | "Falling In Bed (Again)" | 3:29 |
8. | "She Makes Me High" | 3:23 |
9. | "Ev'ry Time We Say Goodbye" | 3:03 |
10. | "Lazy Days" (Original Version) | 4:30 |
11. | "Cheap Love Song" | 4:10 |
12. | "Walk This Sleigh" | 2:58 |
13. | "Karaoke Overkill" | 3:29 |
14. | "Get The Joke" | 3:03 |
15. | "Angels" (Acoustic) | 4:27 |
16. | "Angeles" (Spanish Version) | 4:28 |
17. | "Let Me Entertain You" (Full Length Version) | 5:18 |
18. | "The Full Monty Medley" (with Tom Jones) (Live at the Brit Awards) | 5:28 |
19. | "I Wouldn't Normally Do This Kind Of Thing" | 3:08 |
20. | "Iam The (Res)Erection" | 3:49 |
Total length: | 77:00 |
No. | Title | Length |
---|---|---|
1. | "Freedom" (Ambient Mix) | 5:34 |
2. | "Freedom" (New Sound Dub) | 11:14 |
3. | "Hey Little Girl" (Axis Studios Demo, October/November 1996) | 4:04 |
4. | "Clean" (Axis Studios Demo, October/November 1996) | 4:12 |
5. | "Old Before I Die" (Crescent Moon Studios Demo, October 1996) | 4:03 |
6. | "Lazy Days" (Tower Studios Demo, January 1997) | 3:54 |
7. | "Angels" (Tower Studios Demo, January 1997) | 4:19 |
8. | "Red Lights" (Tower Studios Demo, January 1997) | 2:58 |
9. | "Average B Side" (Westside Studios Demo, February 1997) | 3:00 |
10. | "Teenage Millionaire" (Rehearsal Recordings, Spring 1997) | 2:24 |
11. | "South Of The Border" (Rehearsal Recordings, Spring 1997) | 4:03 |
12. | "Killing Me" (Rehearsal Recordings, Spring 1997) | 3:56 |
13. | "Life Thru A Lens" (Rehearsal Recordings, Spring 1997) | 3:15 |
14. | "South Of The Border" (Mother's Milkin' It Mix) | 7:09 |
15. | "Let Me Entertain You" (The Bizarro Mix) | 5:54 |
Total length: | 70:07 |
No. | Title | Length |
---|---|---|
1. | "Let Me Entertain You" (Live At The Forum, London, UK/1998) | 7:24 |
2. | "I Wouldn't Normally Do This Kind Of Things" (Live At The Forum, London, UK/1998) | 3:14 |
3. | "Clean" (Live At The Forum, London, UK/1998) | 3:47 |
4. | "South Of The Border" (Live At The Forum, London, UK/1998) | 4:06 |
5. | "Average B Side" (Live At The Forum, London, UK/1998) | 3:21 |
6. | "Baby Girl Window" (Live At The Forum, London, UK/1998) | 3:37 |
7. | "One Of God's Better People" (Live At The Forum, London, UK/1998) | 3:13 |
8. | "There She Goes" (Live At The Forum, London, UK/1998) | 2:56 |
9. | "Killing Me" (Live At The Forum, London, UK/1998) | 4:06 |
10. | "Life thru A Lens" (Live At The Forum, London, UK/1998) | 4:07 |
11. | "Teenage Millionaire" (Live At The Forum, London, UK/1998) | 3:51 |
12. | "Lazy Days" (Live At The Forum, London, UK/1998) | 6:22 |
13. | "Ego A Go Go" (Live At The Forum, London, UK/1998) | 4:41 |
14. | "Old Before I Die" (Live At The Forum, London, UK/1998) | 4:51 |
15. | "Angels" (Live At The Forum, London, UK/1998) | 4:51 |
16. | "Back For Good" (Live At The Forum, London, UK/1998) | 4:09 |
Total length: | 68:46 |
Personnel
- Robbie Williams – vocals, backing vocals
- Guy Chambers – keyboards, guitar, backing vocals
- Chris Sharrock – drums, snare
- Andy Duncan – percussion
- Martin Slattery – keyboards
- Mark Feltham – harmonica
- Gary Nuttall – guitar, backing vocals
- Steve Power – keyboards, programming
- Geoff Dugmore – drums, percussion
- Steve Bush – programming
- Derek Watkins – trumpet
- Fil Eisler – guitar, bass guitar, tom-tom
- Mark Smith – bass guitar, programming
- Oscar O'Loughlin – guitar
- Mark Smith – guitar, programming
- Steve Sidwell – trumpet
- Chester Kamen – guitar
- Dave Catlin-Birch – bass guitar, backing vocals
- Kerry Hopwood – programming
- André Barreau – guitar, backing vocals
- Beverley Skeete – backing vocals
- Carroll Thompson – backing vocals
- Andy Caine – backing vocals
- Claudia Fontaine – backing vocals
- Smiler – backing vocals
- Nicole Patterson – backing vocals
Charts and certifications
Weekly charts
| Year-end charts
|
Certifications
Region | Certification | Certified units/sales |
---|---|---|
Australia (ARIA)[35] | Gold | 35,000^ |
Belgium (BEA)[36] | Gold | 25,000* |
Denmark (IFPI Danmark)[37] | Gold | 25,000^ |
Ireland (IRMA)[38] | 4× Platinum | 60,000^ |
Netherlands (NVPI)[39] | Gold | 50,000^ |
New Zealand (RMNZ)[40] | 2× Platinum | 30,000^ |
Switzerland (IFPI Switzerland)[41] | Gold | 25,000^ |
United Kingdom (BPI)[42] | 8× Platinum | 2,400,000^ |
Summaries | ||
Europe (IFPI)[43] | 3× Platinum | 3,000,000* |
* Sales figures based on certification alone. |
References
- ^ a b c d e Bush, John. "Life Thru a Lens – Robbie Williams". AllMusic. Retrieved 1 April 2020.
- ^ Fawthrop, Peter. "Ronan – Ronan Keating". AllMusic. Retrieved 14 February 2021.
while Robbie Williams went all out with an egocentric rock album and became a British landmark
- ^ Ranking the top 10 Robbie Williams albums from worst to best
- ^ Southall, Nick (5 November 2014). "Robbie Williams – Greatest Hits – Review – Stylus Magazine". Stylus Magazine. Archived from the original on 2 October 2009. Retrieved 14 May 2017.
- ^ Sutherland, Mark (9 May 2016). "By the numbers: inside Robbie Williams' albums career". Music Week. Retrieved 9 May 2016.
- ^ a b Bresnark, Robin. "Review: Robbie Williams – Life Thru A Lens, Chrysalis". Melody Maker (4 October 1997): 51.
- ^ Sullivan, Caroline (26 September 1997). "Robbie Williams: Life Thru a Lens (Chrysalis)". The Guardian.
- ^ "Reviews: Albums" (PDF). Music Week. 20 September 1997. p. 31. Retrieved 13 September 2022.
- ^ Cigarettes, Johnny (27 September 1997). "Robbie Williams – Life Thru A Lens (Chrysalis)". NME. Archived from the original on 16 August 2000. Retrieved 1 April 2020.
- ^ a b "Acclaimed Music – Life Thru a Lens". Acclaimed Music.
- ^ Robert Dimery; Michael Lydon (23 March 2010). 1001 Albums You Must Hear Before You Die: Revised and Updated Edition. Universe. ISBN 978-0-7893-2074-2.
- ^ Scott, Paul. "Heaven-sent hit that gave Robbie solo wings – Scotsman.com News". News.scotsman.com. Retrieved 28 September 2011.
- ^ "Life Thru a Lens". RobbieWilliams.com.
- ^ "Certified Awards". British Phonographic Industry. Archived from the original on 24 January 2013.
- ^ "Robbie Williams, "South of the Border"". Rtl.musicbrigade.com. Archived from the original on 26 June 2015. Retrieved 28 September 2011.
- ^ BPI Certification for "Angels"
- ^ "Discography – Album – Life Thru a Lens". RobbieWilliams.com.
- ^ "Australiancharts.com – Robbie Williams – Life Thru a Lens". Hung Medien.
- ^ "Austriancharts.at – Robbie Williams – Life Thru a Lens" (in German). Hung Medien.
- ^ "Ultratop.be – Robbie Williams – Life Thru a Lens" (in Dutch). Hung Medien.
- ^ "Dutchcharts.nl – Robbie Williams – Life Thru a Lens" (in Dutch). Hung Medien.
- ^ "IFPI – Robbie Williams: Life Thru a Lens". IFPI.
- ^ "Tous les Albums de l'Artiste choisi". InfoDisc. Retrieved 12 June 2017.
- ^ "Offiziellecharts.de – Robbie Williams – Life Thru a Lens" (in German). GfK Entertainment Charts. Retrieved 8 December 2021.
- ^ "Billboard: Hits of the World (Page 59)". Billboard. 9 May 1998. Retrieved 12 June 2017.
- ^ "Charts.nz – Robbie Williams – Life Thru a Lens". Hung Medien.
- ^ Salaverri, Fernando (September 2005). Sólo éxitos: año a año, 1959–2002 (1st ed.). Spain: Fundación Autor-SGAE. ISBN 84-8048-639-2.
- ^ "Swisscharts.com – Robbie Williams – Life Thru a Lens". Hung Medien.
- ^ "Official Albums Chart Top 100". Official Charts Company.
- ^ "Official Top 100 vinyl albums". Official Charts Company. 1 October 2021. Retrieved 1 October 2021.
- ^ "Robbie Williams: Life Thru A Lens". 9 December 2022. Retrieved 17 January 2023.
- ^ "End of Year Album Chart Top 100 – 1997". Official Charts Company. Retrieved 28 March 2021.
- ^ "End of Year Album Chart Top 100 – 1998". Official Charts Company. Retrieved 28 March 2021.
- ^ "End of Year Album Chart Top 100 – 1999". Official Charts Company. Retrieved 28 March 2021.
- ^ "ARIA Charts – Accreditations – 2006 Albums" (PDF). Australian Recording Industry Association. Retrieved 24 November 2021.
- ^ "Ultratop − Goud en Platina – albums 2005". Ultratop. Hung Medien. Retrieved 24 November 2021.
- ^ "Robbie Williams: Life Thru A Lens – August 1998 Certified by IFPI Denmark No. 1998/43". Liveauctioneers.com. Archived from the original on 24 November 2021. Retrieved 24 November 2021.
- ^ "Official 1999 I.R.M.A. Certified Quadruple Platinum Award – Robbie Williams: Life Thru A Lens". Eil.com. Archived from the original on 10 May 2005. Retrieved 24 November 2021.
- ^ "Dutch album certifications – Robbie Williams – Life Thru A Lens" (in Dutch). Nederlandse Vereniging van Producenten en Importeurs van beeld- en geluidsdragers. Retrieved 24 November 2021. Enter Life Thru A Lens in the "Artiest of titel" box. Select 2001 in the drop-down menu saying "Alle statussen"
- ^ Scapolo, Dean (2007). The Complete New Zealand Music Charts: 1966–2006. Maurienne House. ISBN 978-1-877443-00-8.
- ^ "The Official Swiss Charts and Music Community: Awards (Robbie Williams; 'Life Thru A Lens')". IFPI Switzerland. Hung Medien. Retrieved 24 November 2021.
- ^ "British album certifications – Robbie Williams – Life Thru A Lens". British Phonographic Industry. Retrieved 24 November 2021.
- ^ "IFPI Platinum Europe Awards – 2002". International Federation of the Phonographic Industry. Retrieved 24 November 2021.
Studio albums | |
---|---|
Compilation albums | |
Live albums | |
Video compilations | |
Concert tours | |
Musical theatre | |
Related articles |
Artist(s)
Veröffentlichungen von Robbie Williams die im OTRS erhältlich sind/waren:
I've Been Expecting You ¦ The Christmas Present ¦ Life Thru A Lens ¦ XXV ¦ Swing When You're Winning
Robbie Williams auf Wikipedia (oder andere Quellen):

Robert Peter „Robbie“ Williams (* 13. Februar 1974 in Stoke-on-Trent, Staffordshire) ist ein britischer Sänger und Songwriter. Er wurde 1990 als Mitglied der Boygroup Take That bekannt und ist seit seinem Ausstieg auch als Solokünstler erfolgreich.
Seine Tonträger wurden weltweit mehr als 77 Millionen Mal verkauft.[1] Er erhielt mit 18 BRIT Awards mehr als jeder andere britische Künstler sowie 2006 einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde für 1,6 Millionen an einem einzigen Tag verkaufte Eintrittskarten für seine Welttournee Close Encounters Tour.[2]
Kindheit und Jugend
Robbie Williams wurde in Tunstall, einem Stadtteil von Stoke-on-Trent im englischen Staffordshire, geboren und wuchs im Nachbarort Burslem auf.[3] Seine Mutter Janette Farrell und sein Vater Peter Williams betrieben gemeinsam ein Pub, das „Red Lion“. Sein Großvater mütterlicherseits, Jack Farrell, war ein irischer Katholik; nach ihm benannte Williams sein 2011 gegründetes Modelabel „Farrell“. Seiner Großmutter väterlicherseits, Betty, die in einer Töpferei arbeitete, widmete Williams das tätowierte „B“ hinter seinem linken Ohr. Sein Großvater väterlicherseits war Maurer.[4][5]
Der Vater Peter Williams verließ die Familie, um als Varietékünstler in britischen Feriencamps aufzutreten, als sein Sohn drei Jahre alt war. Robbie Williams wuchs gemeinsam mit einer Halbschwester auf, die aus einer früheren Ehe der Mutter hervorgegangen war. Durch regelmäßige Besuche bei seinem Vater wurde er in seinem Wunsch beeinflusst, im Rampenlicht zu stehen.[6] Von seinem Vater hat er auch die Liebe zur Swing-Musik und zu deren Interpreten, vor allem Frank Sinatra, Sammy Davis Junior und Dean Martin. Diese bezeichnet er bis heute als seine Vorbilder.[7]
Von klein auf sammelte Williams Bühnenerfahrung. Er gewann seinen ersten Talentwettbewerb im Alter von drei Jahren und spielte in verschiedenen Vereinen Theater. Auftritte hatte er zum Beispiel als „Fat Boy“ in Pickwick im Alter von zwölf Jahren und als Artful Dodger in Oliver Twist im Alter von 14 Jahren.[8][9]
Williams hat keinen Schulabschluss. Nach eigener Angabe ist er zwar zu den Prüfungen für das GCSE angetreten, jedoch erfolglos. Wie in seiner Biografie Feel nachzulesen ist, hat er bereits vor seiner Take-That-Zeit angefangen, mit Drogen zu experimentieren und Alkohol zu trinken. Nach dem Verlassen der Schule absolvierte er ein Praktikum bei einem Radiosender und arbeitete als Haustürvertreter für Fensterrahmen.[10]
Karriere bei Take That
Als seine Mutter 1989 eine Anzeige entdeckte, in der Jungen für eine Boygroup gesucht wurden, meldete sie den 15-Jährigen zum Auswahlverfahren an, bei dem die späteren Mitglieder von Take That ermittelt wurden. Zunächst nur als Ersatz unter Vertrag genommen, wurde Williams schon bald festes Mitglied von Take That. Die Gruppe wurde zur kommerziell erfolgreichsten Boygroup der 1990er Jahre mit zahlreichen Top-Ten-Erfolgen in der ganzen Welt und Williams, obwohl lediglich bei den Songs Could It Be Magic, Everything Changes und I Found Heaven als Hauptsänger zu hören, war das populärste Mitglied.
Am 17. Juli 1995 wurde bekannt gegeben, dass Williams nach Drogen- und Partyexzessen die Band verlassen müsse. Er selbst, unzufrieden mit seiner Rolle in der Gruppe, war nicht mehr bereit, sich an die vom Management vorgegebenen strikten – und sämtliche Bereiche des privaten und öffentlichen Lebens betreffenden – Reglementierungen zu halten. In Deutschland mussten zeitweise Seelsorge-Hotlines eingerichtet werden, um enttäuschte Fans zu trösten.
Die verbliebenen vier Mitglieder führten Take That für knapp ein Dreivierteljahr fort, bevor sich die Gruppe am 13. Februar 1996, Williams’ 22. Geburtstag, auflöste.
Im Juli 2010 erfolgte nach 15 Jahren eine Wiedervereinigung von Williams und der 2005 wiedergegründeten Gruppe Take That.[11]
Solokarriere
1995–1996: Trennung von Take That und Beginn der Solokarriere
Vereinbarungen mit dem Management von Take That besagten, dass eine Robbie-Williams-Solo-Single erst nach der von Gary Barlow erscheinen durfte. Durch einen Rechtsstreit konnte sich Williams aus diesem Vertrag freikaufen. Während dieser Zeit wurde seine Drogen- und Alkoholsucht von der britischen Regenbogenpresse ausführlich dokumentiert. Außerdem wurde er u. a. vom ehemaligen Take-That-Manager Nigel Marin-Smith erfolgreich auf Schadensersatz verklagt. Im August 1996 wurde Freedom – als Coverversion eines George-Michael-Hits – veröffentlicht. Sie positionierte sich zwar gut in den Verkaufslisten, hinterließ jedoch, wie auch die folgenden Singles, keinen bleibenden Eindruck und erschien folglich auch nicht auf Williams’ Debütalbum.
1997: Life Thru a Lens
1997 fand Williams mit ie:music ein geeignetes Management, mit dem er bis heute zusammenarbeitet. Das Album Life Thru a Lens (eine Anspielung auf sein Leben im Fokus der Öffentlichkeit) entstand in Zusammenarbeit mit dem studierten Komponisten und Pianisten Guy Chambers, der sich auch für die kommenden vier Alben als Williams’ Co-Autor und Produzent etablierte. Das Album erschien im September 1997. Nachdem die ersten drei Singleauskopplungen sowie das zugehörige Album die Top Ten deutlich verfehlt hatten, schien die Solo-Karriere beendet, bevor sie richtig begonnen hatte. Erst die Veröffentlichung der Single Angels im Dezember 1997 brachte den Anstoß zu einer der kommerziell erfolgreichsten Popkarrieren der Musikgeschichte. Obgleich sich die Single nirgends an der Spitze der Verkaufslisten positionierte, gilt sie als eine der wichtigsten in Williams’ Laufbahn, da sie ihm erstmals ein individuelles Image fern der Boygroupkarriere verlieh und ihn als ernstzunehmenden Musiker etablierte. Life Thru a Lens hielt sich in der Folge von Angels für 48 Wochen in den britischen Top Ten.
1998–1999: I’ve Been Expecting You
Das Nachfolgealbum I’ve Been Expecting You erreichte im Oktober 1998 in Großbritannien auf Anhieb Platz eins der Charts.[12] Vorausgegangen war die an die James-Bond-Musik von John Barry angelehnte Single Millennium. Es folgte eine Serie weiterer erfolgreicher Singles, wie zum Beispiel No Regrets in Zusammenarbeit mit Neil Tennant von den Pet Shop Boys und Neil Hannon von The Divine Comedy.
Nach den ersten beiden Alben und dem großen Erfolg in Europa folgte der erste in einer Reihe von erfolglosen Versuchen, Robbie Williams in den USA zu etablieren. Die vermeintlich erfolgversprechendsten Songs der beiden ersten LPs wurden zum Album The Ego Has Landed zusammengefasst, eine Anspielung auf den Kriegsfilm The Eagle Has Landed aus dem Jahr 1976.
Allerdings stießen Williams’ musikalische Vorstöße in den USA nur auf mäßiges Interesse. Lediglich die Singles Angels und Millennium platzierten sich dort auf hinteren Plätzen in den Hitparaden. Im August 1999 gab er im irischen Slane Castle seine beiden bis dahin größten Konzerte vor jeweils rund 80.000 Zuschauern.
2000: Sing When You’re Winning
Für Kontroversen sorgte das Video zu Rock DJ, der Vorabsingle zum Erfolgsalbum Sing When You’re Winning, in dem er sich nicht nur seiner Kleider, sondern (per CGI) auch seiner Haut und Muskeln entledigte. Die unzensierte Version des Videos wurde auf VIVA und MTV dementsprechend nur am späteren Abend gesendet.
Rock DJ war eher ein Dancefloor-Titel und damit untypisch für das restliche Album. Weitere erfolgreiche Singles wurden ausgekoppelt, zum Beispiel Kids, ein Duett mit Kylie Minogue, das ursprünglich für ihr aktuelles Album entstanden war. Sein drittes Soloalbum und die anschließende Tournee etablierten Williams endgültig als weltweiten Superstar.
2001: Swing When You’re Winning
In einer Tourneepause und inspiriert durch seinen Beitrag zum Soundtrack für den Film Bridget Jones – eine Wiederauflage von Richard Rodgers’ Lied Have You Met Miss Jones? – wurde ein komplettes Album mit Swing-Klassikern produziert. Das Album war als Hommage an Williams’ Vorbilder, berühmte Interpreten der Swing-Musik wie Frank Sinatra, Sammy Davis Junior und Dean Martin gedacht und sollte deren Musik auch einer jüngeren Generation nahebringen.
Die Vorabsingle Somethin’ Stupid, ein Duett mit Nicole Kidman (im Original ein Duett von Frank Sinatra und seiner Tochter Nancy), entwickelte sich zu einem großen Erfolg, das Album Swing When You’re Winning ebenso. Es positionierte sich weltweit an der Spitze der Verkaufslisten – allerdings blieb die erhoffte Resonanz aus den USA komplett aus. Williams erntete Kritikerlob für seine Sinatra-Wiederauflagen und erreichte neben seinen „alten“ Anhängern auch eine neue und ältere Zielgruppe. Am 10. Oktober gab er ein Konzert in der Londoner Royal Albert Hall, bei dem er die Titel des Swing-Albums sang. Die zugehörige DVD Robbie Williams Live at the Albert ist eine der meistverkauften Musik-DVDs.
2002–2003: Escapology & Live at Knebworth
Nachdem der alte Plattenvertrag ausgelaufen war, schloss Williams einen Plattenvertrag mit EMI über die bis dahin unüberbotene Summe von 80 Millionen Pfund (damals knapp 127 Millionen Euro) ab und sollte im Gegenzug fünf Alben liefern. Escapology ist das letzte Album, das in Zusammenarbeit mit Guy Chambers entstand. Trotz Skepsis einiger Kritiker, die Williams’ Zenit bereits überschritten sahen,[13] setzte es sich, wie auch die erste Singleauskopplung Feel, in vielen Ländern an die Spitze der Hitparaden.
2003 waren Williams’ Konzerte in den größten Konzertarenen und Fußballstadien Europas innerhalb kürzester Zeit ausverkauft. Im August 2003 trat er im Rahmen seiner Welttournee an drei aufeinanderfolgenden Tagen live vor jeweils 125.000 Zuschauern im britischen Knebworth auf. Diese Konzerte wurden später als Live-Album Live Summer 2003 und als DVD unter dem Titel What We Did Last Summer veröffentlicht.
2004: Greatest Hits und Biografie
Bereits vor der 2003er-Tour trennte sich Williams von seinem Co-Autor und Produzenten Guy Chambers. Er begann eine Zusammenarbeit mit Stephen Duffy, Mitbegründer und Mitglied der Band Duran Duran von 1978 bis 1979.
Die Single Radio erschien im Oktober 2004 als eines von zwei neuen Liedern des Greatest-Hits-Albums. Single und Album erreichten europaweit Nummer-eins-Platzierungen. Die zweite Single Misunderstood, ebenfalls in Zusammenarbeit mit Stephen Duffy entstanden, erschien auch auf dem Soundtrack des zweiten Bridget-Jones-Films.
Parallel zum Greatest Hits-Album erschien die Biografie Feel. Der Autor des Buches, Chris Heath, dokumentierte Williams’ Arbeits- und Privatleben über zwei Jahre hinweg. Dabei wurden unter anderem dessen Drogensucht, seine Ängste und Depressionen thematisiert. Als einflussreichster Künstler der 1990er Jahre („most influential artist of the 90s“) wurde er in die UK Music Hall of Fame aufgenommen.
2005–2006: Intensive Care und Rudebox
Im Juli 2005 trat Williams im Rahmen des Live-8-Konzertes im Londoner Hyde Park auf. Er sang die Lieder We Will Rock You (Queen), Let Me Entertain You, Feel und Angels.
Das Album Intensive Care, veröffentlicht im Oktober 2005, das im Berliner Velodrom vor ausverkaufter Halle vorgestellt wurde, setzte die musikalische Entwicklung, die mit Radio und der Zusammenarbeit mit Stephen Duffy begonnen hatte, fort. Erstmals spielte Williams für einige Stücke selbst Gitarre, Bass und Synthesizer ein.[14] Tripping, die erste aus dem Album ausgekoppelte Single, wurde sein erster Nummer-1-Erfolg in Deutschland. Im Herbst 2005 begann der Ticket-Vorverkauf für die kommende Welt-Tournee. Innerhalb eines Tages wurden 1,6 Millionen Tickets verkauft – ein Weltrekord, der 2006 im Guinness-Buch der Rekorde Aufnahme fand.
Auf seiner Website wurde das „Inner Sanctum“ eingerichtet – ein kostenpflichtiger Bereich, in dem Mitglieder Zugang zu zusätzlichem Videomaterial, Williams’ Blog und weiteren Angeboten bekamen. Seine bislang größte weltweite Tournee startete im April 2006 in Südafrika und setzte sich in Europa, Lateinamerika und Australien fort.[15] Die geplanten Konzerte in Asien musste Williams aus gesundheitlichen Gründen absagen.[16]
Die Deutschland-Auftritte der Welttournee 2006 wurden von den wichtigsten deutschsprachigen Presseagenturen boykottiert: dpa, AP, AFP und ddp berichteten weder in Bild noch in Text über die Konzerte. Grund waren Forderungen von Williams’ Management, Williams sei nur noch zu bestimmten Zeiten und aus bestimmten festgelegten Winkeln abzulichten und die Rechte am Bildmaterial an die Künstlervertretung abzutreten. SWR3 schloss sich dem Boykott an und verzichtete auf die geplante Übertragung zweier Konzerte vom Hockenheimring.[17]
Im September 2006 erschien die Single Rudebox, im Oktober das gleichnamige Album. Das Album ist fast ausschließlich im Dance/Electro-Stil gehalten. Williams versucht sich am Sprechgesang, arbeitet seine Jugend im England der 1980er Jahre (The 80s) sowie seine Zeit bei Take That (The 90s) auf, stellenweise wirkt das Album satirisch (Good Doctor, Dickhead). Viele Fans reagierten verschreckt. In Fachkreisen erhielt das Album zwar auch gute Kritiken,[18] für die Single Rudebox gewann er den Ivor Novello Award für Best Songwriting.[19] Im allgemeinen Tenor und vom Großteil der Presse wurden Single und Album jedoch verrissen.[20] Das Album erreichte zwar in der ersten Woche, genauso wie die gleichnamige Single, in einigen Ländern Platz 1 der Charts, fiel aber schnell wieder ab. Trotz Zusammenarbeit mit den Pet Shop Boys, Mark Ronson, William Orbit und Lily Allen verkaufte es sich im Vergleich zu Williams’ vorherigen Alben eher schlecht.
2007–2009: Auszeit
Williams nahm eine Auszeit von seiner Karriere. In der Presse war er Anfang 2007 durch seine Suchtprobleme, später durch angebliche UFO-Sichtungen[21] und unvorteilhafte Paparazzi-Fotos präsent, hielt sich im Allgemeinen aber aus der Öffentlichkeit zurück. In seinem noch immer kostenpflichtigen Blog veröffentlichte er die Songs Break America und In and Out of Love.[22]
2009: Reality Killed the Video Star
Nach einer fast dreijährigen Pause wurde im August 2009 auf Williams’ Website die Veröffentlichung seines neuen Albums Reality Killed the Video Star für November angekündigt. Die erste Single Bodies war seit September[23] als Download erhältlich; das Album folgte im Oktober 2009. Auf dem von Trevor Horn produzierten Album findet sich auch der Song Blasphemy, ein „Überbleibsel“ aus der Zusammenarbeit mit Guy Chambers.
Im August 2009 wurde Williams zum MTV Greatest Superstar gekürt.[24] Im Oktober gab er ein Konzert in London, das in 20 Ländern in 200 Kinos, davon 37 in Deutschland, übertragen wurde. Weitere Singleauskopplungen waren You Know Me und Morning Sun. Im Oktober gab Williams ein kostenloses Konzert vor der Max-Schmeling-Halle in Berlin. Ungefähr 7000 Fans bekamen Zutritt zu dem einen Tag zuvor angekündigten Auftritt, bei dem er sieben Lieder sang. Im Februar 2010 wurde er bei den Brit Awards in London mit dem „Outstanding Contribution to Music Award“ ausgezeichnet.[25] Mit Reality Killed the Video Star endete Williams’ Verpflichtung gegenüber EMI.
2010: In and Out of Consciousness
Im Juni 2010 kündigte Williams auf seiner Website für Oktober 2010 das Erscheinen eines zweiten Greatest-Hits-Kompilationsalbums mit dem Titel In and Out of Consciousness – The Greatest Hits 1990–2010 an. Auf zwei CDs enthält das Werk insgesamt 39 der größten Hits des Sängers aus seiner bis dahin zwanzigjährigen Karriere. Zudem wurde vorab verkündet, dass die erste Single-Auskopplung zusammen mit Gary Barlow geschrieben, produziert und eingesungen sei. Barlow hatte in den 1990er Jahren die führende Rolle bei Take That. Die Rivalität der beiden Musiker war über ein Jahrzehnt hinweg in den Medien breitgetreten worden, bevor sich die beiden Männer einander wieder annäherten und sich Williams 2009 der Band wieder anschloss.
Öffentliches Zeichen der Versöhnung wurde neben gemeinsamen Auftritten die Single Shame, in der sie ihre jeweilige Sichtweise auf die vergangenen Erlebnisse schildern und gemeinsam nach vorne blicken. Ein zugehöriges Musikvideo wurde im Stil von Brokeback Mountain gedreht und auf YouTube veröffentlicht. Die Single erschien im Oktober 2010[26] und kündigte zugleich das Take-That-Album Progress an, Williams’ erste Studiozusammenarbeit mit der Band seit deren erfolgreicher Wiedervereinigung im Jahr 2005.
2011–2012: Wechsel zu Universal und Take the Crown
Seit Juni 2011 arbeitete Williams, unter anderem zusammen mit Gary Barlow, an seinem neunten Album Take the Crown, das im November 2012 veröffentlicht wurde.[27][28] Im Oktober 2011 wurde bekanntgegeben, dass er bei Universal unter Vertrag stehe.[29] Die erste Singleauskopplung aus dem Album, Candy, wurde im September 2012 veröffentlicht. Im Oktober trat Williams in der ausverkauften Londoner O2-Arena auf. Im Februar 2013 veröffentlichte er auf seiner Internetseite den Song The Brits 2013, der zusammen mit Guy Chambers geschrieben und aufgenommen wurde.[30]
2013: Swings Both Ways
Im November 2013 erschien Williams zehntes Studioalbum Swings Both Ways. Dieses ist sein zweites Swing-Album nach Swing When You’re Winning aus dem Jahr 2001.[31] Auf dem Album sind Kooperationen mit Michael Bublé, Olly Murs, Rufus Wainwright, Lily Allen und Kelly Clarkson zu hören. Go Gentle war die erste Singleauskopplung aus dem Album.[32] Ebenfalls im November 2013 gab er ein Konzert im Londoner Palladium-Theater, bei dem er neue und alte Swing-Songs spielte. Das Konzert wurde im Dezember 2013 auf DVD veröffentlicht. Im Dezember 2014 erschien auf seiner Website das Album Under the Radar Volume 1, das Demos, B-Seiten und Raritäten enthält. Die Lieder stammen aus den Jahren 1997 bis 2013.
2016: The Heavy Entertainment Show
Im November 2016 erschien mit The Heavy Entertainment Show Williams’ elftes Studioalbum. Erste Single wurde Party Like a Russian, stärkere Resonanz fand jedoch die zweite Auskopplung Love My Life, nach Go Gentle (Swings Both Ways) ein weiteres Liebeslied an seine Kinder. Eine Tournee folgte zu Beginn des Jahres 2017.
Das Album Under the Radar Volume 2, das wieder Demos, B-Seiten und Raritäten enthält, wurde im November 2017 veröffentlicht. Im Februar 2019 erschien Under the Radar Volume 3 auf seiner Website. Dafür wurde im Vorfeld die Single I Just Want People to Like Me veröffentlicht.
2022: XXV
Im Juni 2022 kündigte der Sänger für den 9. September 2022 ein neues Best-Of-Album an. Darauf wurden seine Songs in orchestralen Versionen eingespielt. Am 7. Juni erschien der Song Angels in der XXV-Version als Promo-Single.
Persönliches
Seit Beginn seiner Karriere hat Williams mit Alkohol-, Drogen- und später auch mit Medikamentenabhängigkeit zu kämpfen. Zuletzt ließ er sich im Februar 2007 laut einer offiziellen Pressemitteilung aufgrund seiner Abhängigkeit von verschreibungspflichtigen Medikamenten in ein Rehabilitationszentrum in den USA einweisen.[33] Ende der 90er Jahre war er mit Nicole Appleton, einer Sängerin der britischen Girlgroup All Saints, verlobt.[34]
Seit einigen Jahren hat Williams seinen Wohnsitz in Kalifornien und ist seit 2010 mit der türkisch-US-amerikanischen Schauspielerin Ayda Field verheiratet, mit der er seit 2006 eine Beziehung führt.[35] Das Paar hat eine 2012 geborene Tochter und einen Sohn (* 2014); im September 2018 kam eine weitere Tochter durch eine Leihmutter zur Welt.[36] Im Februar 2020 wurde bekannt, dass die beiden erneut Eltern eines Sohnes geworden sind.[37] Er gilt als leidenschaftlicher Golfer[38] und besitzt im noblen Genfer Vorort Vandœuvres eine 29-Millionen-Franken-Villa.[39]
Im Juni 2020 äußerte Williams in einem Interview, die angebliche „Pizzagate“-Verschwörung sei seiner Meinung nach nicht widerlegt.[40]
Andere Projekte
Wiedervereinigung mit Take That
2010 nahm Williams zusammen mit den restlichen vier Take-That-Mitgliedern das Album Progress auf. 2011 ging die Gruppe in Originalbesetzung auf eine Stadiontournee durch Europa. Im Rahmen des Konzertprogrammes stand Williams für die Lieder Let Me Entertain You, Rock DJ, Come Undone, Feel und Angels allein auf der Bühne.
Wohltätigkeit
Williams ist seit 2001 UNICEF-Botschafter.[41]
Give It Sum
Die Wohltätigkeitsorganisation „Give It Sum“ gründete Williams 2000 von Einnahmen eines Werbevertrages mit Pepsi. Sie leistet Hilfe zur Selbsthilfe für gemeinnützige Vereine in Williams’ Heimatort, der Grafschaft Staffordshire.
Soccer Aid
Im Rahmen des 2006 von Williams mitbegründeten Projekts findet alle zwei Jahre ein Fußballspiel zwischen Prominenten und ehemaligen Profi-Fußballern statt, dessen Einnahmen wohltätigen Zwecken zugutekommen. In den Jahren 2006, 2010 und 2012 stand Williams selbst auf dem Platz.[42]
Farrell
Das Label für Herrenmode „Farrell“ wurde 2011 gegründet und nach Williams’ Großvater Jack Farrell benannt.[43] Es musste im Oktober 2013 Insolvenz anmelden. Ein im August 2013 geöffnetes temporäres Geschäft in London wurde schon nach sechs Wochen statt sechs Monaten abgewickelt.[44]
Erfolg in den USA
Der kommerzielle Erfolg in den USA blieb Williams trotz intensiver Promotion und zahlreicher Auftritte in US-Talkshows versagt. Keine Platte schaffte es in die Top 40, nur vier Alben und zwei Singles tauchten in den Top 100 auf.
Tourneen
- Show Off Must Go On Tour (1997)
- The Ego Has Landed Tour (1998)
- One More for the Rogue Tour (1998–99)
- 1999 Tour (1999) (Man, The Myth, The Tax Bill [a.k.a. Born To Be Mild], A Few Dollars More..., Get Your Coat Baby, You've Pulled!)
- The Sermon on the Mount Tour (2000–01)
- Weddings, Barmitzvahs & Stadiums Tour (2001)
- 2003 Tour (2003) (Weekends of Mass Distraction, Cock of Justice, Aussie Typo)
- Close Encounters Tour (2006)
- Take the Crown Stadium Tour (2013)
- Swings Both Ways Live (2014)
- Let Me Entertain You Tour (2015)
- The Heavy Entertainment Show Tour (2017–18)
- XXV Tour (2022–23)
Diskografie
Studioalben
Jahr | Titel Musiklabel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungenTemplate:Charttabelle/Wartung/ohne Quellen (Jahr, Titel, Musiklabel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1997 | Life Thru a Lens Chrysalis, EMI | DE42 (14 Wo.)DE | AT33 (6 Wo.)AT | CH39![]() (1 Wo.)CH | UK1![]() ×8 (147 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 29. September 1997 Verkäufe: + 3.080.000 |
1998 | I’ve Been Expecting You Chrysalis, EMI | DE16![]() (44 Wo.)DE | AT24 (9 Wo.)AT | CH19![]() (31 Wo.)CH | UK1![]() ×10 (133 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 26. Oktober 1998 Verkäufe: + 4.115.000 |
2000 | Sing When You’re Winning Chrysalis, EMI | DE1![]() ×3 (105 Wo.)DE | AT4![]() (47 Wo.)AT | CH2![]() (62 Wo.)CH | UK1![]() ×8 (77 Wo.)UK | US110 (4 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 28. August 2000 Verkäufe: + 4.648.000 |
2001 | Swing When You’re Winning Chrysalis, EMI | DE1![]() ×5 (81 Wo.)DE | AT1![]() ×4 (49 Wo.)AT | CH1![]() (29 Wo.)CH | UK1![]() ×8 (85 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 19. November 2001 Verkäufe: + 6.570.000 |
2002 | Escapology Chrysalis, EMI | DE1![]() ×4 (68 Wo.)DE | AT1![]() ×4 (71 Wo.)AT | CH1![]() ×5 (72 Wo.)CH | UK1![]() ×7 (53 Wo.)UK | US43 (7 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 18. November 2002 Verkäufe: + 7.000.000[45] |
2005 | Intensive Care Chrysalis, EMI | DE1![]() ×11 (48 Wo.)DE | AT1![]() ×3 (46 Wo.)AT | CH1![]() ×3 (48 Wo.)CH | UK1![]() ×5 (29 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 24. Oktober 2005 Verkäufe: + 6.532.000 |
2006 | Rudebox Chrysalis, EMI | DE1![]() ×3 (29 Wo.)DE | AT1![]() ×2 (21 Wo.)AT | CH1![]() ×4 (24 Wo.)CH | UK1![]() ×2 (14 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 23. Oktober 2006 Verkäufe: + 2.335.000 |
2009 | Reality Killed the Video Star Virgin | DE1![]() ×2 (27 Wo.)DE | AT1![]() (21 Wo.)AT | CH1![]() (22 Wo.)CH | UK2![]() ×3 (24 Wo.)UK | US160 (1 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 9. November 2009 Verkäufe: + 1.902.954 |
2012 | Take the Crown Island, Universal | DE1![]() (21 Wo.)DE | AT1![]() (15 Wo.)AT | CH1![]() (17 Wo.)CH | UK1![]() (26 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 2. November 2012 Verkäufe: + 1.200.000[46] |
2013 | Swings Both Ways Island, Universal | DE1![]() ×5 (31 Wo.)DE | AT1![]() ×4 (34 Wo.)AT | CH1![]() (23 Wo.)CH | UK1![]() ×2 (27 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 15. November 2013 Verkäufe: + 1.348.000 |
2016 | The Heavy Entertainment Show Robert Williams, Farrell Music Limited, Columbia | DE2![]() (20 Wo.)DE | AT3![]() (21 Wo.)AT | CH1![]() (23 Wo.)CH | UK1![]() (23 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 4. November 2016 Verkäufe: + 497.500 |
2022 | XXV Columbia | DE3 (17 Wo.)DE | AT3 (11 Wo.)AT | CH4 (11 Wo.)CH | UK1![]() (7 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 9. September 2022 Verkäufe: + 60.000 |
Auszeichnungen
- 1996
- Smash Hits Awards (Großbritannien): Witzigste Person der Welt
- TV Hits Poll (Großbritannien): Witzigste Person
- 1997
- The Sun Newspaper (Großbritannien): Best Male Singer
- 1998
- Nordorff Robbins Silver Clef Awards (Großbritannien): Bester Newcomer
- The London Awards (Großbritannien): Bester Sänger
- TMF Awards (Niederlande): Bester Sänger
- The Sun Newspaper (Großbritannien): Bestes Album (I’ve Been Expecting You) Bester Live-Auftritt, Bester Sänger
- Hit Radio FM 99.7 Music Award (Hongkong): Bester internationaler Sänger
- Maaraiv Lanoar and Channel 1 Award (Israel): Beste Single eines männlichen Künstlers
- Cable YMC Award (Hongkong): Bester internationaler Künstler
- GQ (Großbritannien): Solokünstler des Jahres
- Musikexpress (Deutschland): Bester Solokünstler
- Smash Hits Awards (Großbritannien): Bester männlicher Solo-Star
- Sky Magazine (Großbritannien): Action Man des Jahres
- BRIT Awards (Großbritannien): Bester Solokünstler
- MTV Europe Music Awards: Bester männlicher Solokünstler
- 1999
- The 12th Headlines Readers Poll Awards (Hongkong): Bester Künstler, Bestes Lied (Millennium), Bestes Album (I’ve Been Expecting You), Bestes Video (Millennium)
- Smash Hits Awards (Großbritannien): Bester männlicher Solo-Star
- Melody Maker’s Readers’ Poll (Großbritannien): Bester Solosänger, Spinner des Jahres
- Top of the Pops (Großbritannien): Bester Solokünstler
- New Musical Express Premier Awards (Großbritannien): Bester Solokünstler
- BRIT Awards (Großbritannien): Bester britischer Solokünstler, Beste britische Single (Angels), Bestes britisches Video (Millennium)
- Ivor Novello Awards (Großbritannien): Meistgespielter Song (Angels; R. W. und Guy Chambers), Songwriter des Jahres (Angels)
- Company Magazine (Großbritannien): Sexiester Mann des Planeten
- Cosmopolitan Magazine (Großbritannien): Sexiester Mann von allen
- Playstation Magazine (Großbritannien): Populärste Ikone des 20. Jahrhunderts
- 2000
- BRIT Awards (Großbritannien): Beste britische Single, Bestes britisches Video (beides She’s the One)
- Capital Radio Awards (Großbritannien): Bester Solokünstler, Beste britische Single, Bestes britisches Video (beides She’s the One)
- Ivor Novello Awards (Großbritannien): Musikalisch und textliches bestes Lied (Strong; R. W. und Guy Chambers)
- Company Magazine (Großbritannien): Sexiester Mann des Planeten
- Q Awards (Großbritannien): Bester Song-Schreiber
- MTV Europe Music Awards (Großbritannien): Bestes Lied (Rock DJ)
- 2001
- BRIT Awards (Großbritannien): Bester Solokünstler, Beste britische Single, Bestes britisches Video (beides Rock DJ)
- Capital Awards (Großbritannien): Bestes Album (Sing When You’re Winning)
- Company Magazine (Großbritannien): Sexiester Mann des Planeten
- GQ Awards (Großbritannien): Bester Solokünstler
- MTV Music Awards: Beste Spezialeffekte (Rock DJ)
- MTV Europe Music Awards: Bester Künstler
- 2002
- BRIT Awards (Großbritannien): Bester Künstler
- Echo (Deutschland): Bester internationaler Künstler
- Bravo Otto gold (Deutschland): Supersänger
- Edison Award (Niederlande): Bester internationaler Künstler (Swing When You’re Winning)
- Amadeus Austrian Music Award: Bestes Album des Jahres international (Swing When You’re Winning)
- 2003
- NRJ Radio Awards (Schweden): Bester internationaler Künstler, Bester Popsong (Feel)
- MTV Asia Awards (Singapur): Bevorzugter Künstler
- Echo (Deutschland): Bester internationaler Künstler
- BRIT Awards (Großbritannien): Bester britischer Solokünstler
- TMF Awards (Niederlande): Bester Künstler, Bester Videoclip, Beste Single (beides Feel)
- Amadeus Music Awards (Österreich): Bester internationaler Künstler des Jahres
- Lycra British Style Awards (Großbritannien): Elegantester Künstler
- Q Awards (Großbritannien): Bester Liveauftritt
- Edison Award (Niederlande): Bester internationaler Künstler (Escapology)
- 2004
- Echo (Deutschland): Bester internationaler Künstler
- TMF Awards (Niederlande): Bester internationaler Künstler
- Nordic Music Award (Norwegen): Sonderauszeichnung für die Ehre, einer der meistverkaufenden Künstler in Dänemark, Schweden und Norwegen zu sein
- Music Hall of Fame (Großbritannien): Auszeichnung für Induction for 1990s
- Edison Award (Niederlande): Bester internationaler Künstler (Live at Knebworth)
- 2005
- Echo (Deutschland): Bester internationaler Künstler
- BRIT Awards (Großbritannien): Beste Single der letzten 25 Jahre (Angels)
- MTV Europe Music Awards: Bester männlicher Solokünstler
- OYE! Award (Mexiko): Bester englischsprachiger Song (Radio)
- 2006
- Energy Music Awards (Frankreich): Best Male Act
- DIVA Award: Deutscher Musikpreis
- Echo (Deutschland): Bester internationaler Künstler
- Bravo Otto silber (Deutschland): Supersänger
- MTV Latin Awards: Bester internationaler Sänger
- NRJ Music Awards: Bester internationaler Künstler
- 2007
- Echo (Deutschland): Bester internationaler Künstler
- Oye! Award (Mexiko): Bester englischsprachiger Song (Rudebox)
- 2010
- 2013
- Echo (Deutschland): Künstler Rock/Pop International
- Bambi (Deutschland): Entertainment
- 2014
- Echo (Deutschland): Künstler Rock/Pop International
- 2016
- Bambi (Deutschland): Musik – International
Auszeichnungen für Musikverkäufe
Sonstiges
- Am 14. November 2013 übernahm Williams die musikalische Eröffnung der Bambi-Verleihung in Berlin. Später wurde er in der Kategorie Entertainment selbst ausgezeichnet.[49]
Weblinks

- Offizielle Website von Robbie Williams (englisch)
- Robbie Williams bei laut.de
- Robbie Williams bei MusicBrainz (englisch)
- Robbie Williams in der Internet Movie Database (englisch)
- Literatur von und über Robbie Williams im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ In And Out Of Consciousness: Robbie’s Greatest Hits 1990–2010 Is Coming! www.robbiewilliams.com, 7. Juni 2010, abgerufen am 3. Februar 2011. Vorlage:Cite web/temporär
- ↑ Robbie Williams Enters The Guinness Book of World Records (Memento vom 15. Mai 2011 im Internet Archive)
- ↑ robcity.de steht zum Verkauf. Abgerufen am 20. Dezember 2020.
- ↑ robcity.de steht zum Verkauf. Abgerufen am 28. Dezember 2017 (deutsch).
- ↑ Farrell: FARRELL: Film 1 - ‘You have to be a man to survive’ (Narrated by Robbie Williams). 22. Juni 2011, abgerufen am 28. Dezember 2017.
- ↑ Robbie Williams Biography
- ↑ Lee Lodge, Paul Tigwell: Robbie Williams: The Show-Off Must Go On in der Internet Movie Database (englisch)
- ↑ robcity.de steht zum Verkauf. Abgerufen am 28. Dezember 2017 (deutsch).
- ↑ puppe1963: Robbie Williams as arthful dodger. In: youtube. 22. Juli 2008, abgerufen am 28. Dezember 2017.
- ↑ https://www.youtube.com/watch?v=ByqTISaG4WY (Memento vom 1. August 2013 im Internet Archive)
- ↑ Offizielle Website: Robbie rejoins Take That (Memento des Originals vom 6. April 2016 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.robbiewilliams.com
- ↑ UK Top 40 Database. everyhit.com, abgerufen am 3. Februar 2011. Vorlage:Cite web/temporär
- ↑ PopMatters on „Escapology“
- ↑ robbiewilliams.com
- ↑ robbiewilliams.com (Memento vom 5. März 2010 im Internet Archive)
- ↑ It’s Official: Robbie Williams cancels Asian tour. In: Shanghaiist. (shanghaiist.com [abgerufen am 28. Dezember 2017]).
- ↑ Robbie Williams fehlt. Zeit Online, 2006
- ↑ nme.com
- ↑ Robbie Williams. In: robbiewilliams.com. Abgerufen am 28. Dezember 2017 (englisch).
- ↑ (no title). Abgerufen am 28. Dezember 2017 (britisches Englisch).
- ↑ Zak Harley: Robbie Williams UFO interview ( 1 of 3). 18. Mai 2008, abgerufen am 28. Dezember 2017.
- ↑ Robbie Williams. Abgerufen am 28. Dezember 2017 (englisch).
- ↑ Robbie’s Back! (Memento des Originals vom 2. April 2016 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.robbiewilliams.com
- ↑ MTV Greatest Superstars Revealed
- ↑ brits.co.uk (Memento vom 15. Dezember 2013 im Internet Archive)
- ↑ In And Out Of Consciousness: Robbie’s Greatest Hits 1990–2010 Is Coming!
- ↑ Greg Cochrane: Robbie Williams album Take The Crown out in November - BBC Newsbeat. 9. März 2012 (bbc.co.uk [abgerufen am 28. Dezember 2017]).
- ↑ Robbie Williams, Gary Barlow working on album. In: Digital Spy. 2. Juni 2011 (digitalspy.co.uk [abgerufen am 28. Dezember 2017]).
- ↑ Connecting to the iTunes Store. Abgerufen am 28. Dezember 2017.
- ↑ Robbie Williams. Abgerufen am 28. Dezember 2017 (englisch).
- ↑ robbiewilliams.com
- ↑ Lewis Corner: Robbie announces new album - video. 11. September 2013, abgerufen am 20. Dezember 2020 (britisches Englisch).
- ↑ myspace.com
- ↑ robcity.de steht zum Verkauf. Abgerufen am 28. Dezember 2017 (deutsch).
- ↑ Robbie Williams marries Ayda Field at home in LA. In: BBC News. 8. August 2010 (bbc.com [abgerufen am 20. Dezember 2020]).
- ↑ Robbie Williams ist zum dritten Mal Vater geworden - mit Leihmutter. In: Spiegel Online. 7. September 2018, abgerufen am 7. Oktober 2018.
- ↑ Robbie Williams and wife Ayda Field delight fans with surprise baby news. 14. Februar 2020, abgerufen am 9. August 2021 (englisch).
- ↑ Robbie Williams beim Golf. In: Golf Knigge. 25. Oktober 2019, abgerufen am 25. Oktober 2019 (deutsch).
- ↑ Luxusvilla für 29 Millionen Franken: Robbie Williams – verliebt in die Schweiz Schweizer Illustrierte vom 26. Februar 2021
- ↑ Robbie Williams hält "Pizzagate" nicht für widerlegt. In: Der Spiegel online. 24. Juni 2020, abgerufen am 20. Juni 2022.
- ↑ Robbie Williams. Abgerufen am 28. Dezember 2017 (englisch).
- ↑ Robbie Williams. Abgerufen am 28. Dezember 2017 (englisch).
- ↑ Farrell Clothing ∙ Men’s Jackets, Knitwear, Tailoring, Shirts, Trousers. Abgerufen am 28. Dezember 2017 (englisch).
- ↑ Robbie Williams Label „Farrell“ geht pleite. In: n-tv.de. Abgerufen am 28. Dezember 2017.
- ↑ Number One!: Fernseh-Beitrag über Robbie Williams (Memento vom 2. Oktober 2013 im Internet Archive) ZDF (abgerufen am 7. Oktober 2013)
- ↑ Digital Music Report 2013. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 9. April 2013; abgerufen am 20. Juni 2015.
- ↑ Win Tickets To The BRIT Awards 2010!
- ↑ nrj.fr@1@2Vorlage:Toter Link/www.nrj.fr (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
- ↑ Robbie Williams mit neuem Swing-Album. In: brf.be. Abgerufen am 20. Dezember 2020 (deutsch).
Studioalben |
|
---|---|
Livealben |
|
Kompilationsalben |
|
Extended Plays |
|
Singles |
|
Featurings |
|
Personendaten | |
---|---|
NAME | Williams, Robbie |
ALTERNATIVNAMEN | Williams, Robert Peter (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Sänger |
GEBURTSDATUM | 13. Februar 1974 |
GEBURTSORT | Stoke-on-Trent, Staffordshire, England |
Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.