Robert Plant & Alison Krauss ¦ Raise The Roof
CHF 52.00 inkl. MwSt
2LP (Album, Gatefold)
Nicht vorrätig
Release
Veröffentlichung Raise The Roof:
2021
Hörbeispiel(e) Raise The Roof:
Raise The Roof auf Wikipedia (oder andere Quellen):
Raise the Roof | ||||
---|---|---|---|---|
![]() | ||||
Studio album by | ||||
Released | November 19, 2021 | |||
Recorded | 2021 | |||
Genre | Americana | |||
Length | 53:32 | |||
Label | ||||
Producer | T Bone Burnett | |||
Robert Plant and Alison Krauss chronology | ||||
| ||||
Robert Plant chronology | ||||
| ||||
Alison Krauss chronology | ||||
| ||||
Singles from Raise the Roof | ||||
| ||||
Raise the Roof is the second collaborative studio album by British singer-songwriter Robert Plant and American bluegrass-country singer Alison Krauss. The album was released on November 19, 2021, by Rounder Records and Concord Records in the United States and Warner Music for the rest of the world.[1][2]
Contents
Critical reception
Aggregate scores | |
---|---|
Source | Rating |
Metacritic | 83/100[3] |
Review scores | |
Source | Rating |
Allmusic | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
American Songwriter | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Classic Rock | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
The Observer | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Pitchfork | 7.3÷10[8] |
Paste | 8.0÷10[9] |
PopMatters | 7/10[10] |
Slant Magazine | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Raise the Roof received generally positive reviews from critics. At Metacritic, which assigns a normalized rating out of 100 to reviews from critics, the album received an average score of 83, which indicates "universal acclaim", based on 14 reviews.[3]
Track listing
No. | Title | Writer(s) | Length |
---|---|---|---|
1. | "Quattro (World Drifts In)" | Joey Burns, John Convertino | 4:33 |
2. | "The Price of Love" | Don Everly, Phil Everly | 4:50 |
3. | "Go Your Way" | Anne Briggs | 5:07 |
4. | "Trouble with My Lover" | Allen Toussaint | 4:03 |
5. | "Searching for My Love" | Bobby Moore | 4:03 |
6. | "Can't Let Go" | Randy Weeks | 3:41 |
7. | "It Don't Bother Me" | Bert Jansch | 5:06 |
8. | "You Led Me to the Wrong" | Ola Belle Reed | 4:17 |
9. | "Last Kind Words Blues" | Geeshie Wiley | 4:06 |
10. | "High and Lonesome" | Robert Plant, T Bone Burnett | 4:33 |
11. | "Going Where the Lonely Go" | Merle Haggard, Dean Holloway | 4:10 |
12. | "Somebody Was Watching Over Me" | Brenda Burns | 5:02 |
Total length: | 53:32 |
No. | Title | Writer(s) | Length |
---|---|---|---|
13. | "My Heart Would Know" | Hank Williams | 2:58 |
14. | "You Can't Rule Me" | Lucinda Williams, Tom Overby | 4:44 |
Personnel
- Alison Krauss – Vocals, fiddle
- Robert Plant – Vocals
Additional musicians
- Jay Bellerose – Drums
- T Bone Burnett - Six-string bass, composer, acoustic and electric guitars, Mellotron, producer, vocal harmony, backing vocals
- Dennis Crouch – Upright bass
- Stuart Duncan – Banjo, cello, fiddle, mandolin
- Bill Frisell – Acoustic guitar, electric guitar
- David Hidalgo – Acoustic guitar, electric guitar, jarana
- Viktor Krauss - Upright bass, Mellotron
- Colin Linden - Dobro
- Buddy Miller – Electric mandolin, guitar
- Russ Pahl - Pedal steel guitar, guitar, bass guitar
- Marc Ribot – Acoustic guitar, banjo, dobro, electric guitar, bass guitar
- Jeff Taylor - Bass accordion, dolceola, Marxophone, piano
Production
- T Bone Burnett – Production
- Michael Piersante – Recording and Mixing
- Richard Evans – Design & Art
Charts
Weekly charts
| Year-end charts
|
Certifications and sales
Region | Certification | Certified units/sales |
---|---|---|
United Kingdom (BPI)[40] | Silver | 60,000![]() |
|
References
- ^ "Raise the Roof by Alison Krauss & Robert Plant on Apple Music". Music.apple.com. Retrieved 18 November 2021.
- ^ Andy Greene (12 August 2021). "Robert Plant and Alison Krauss Reunite for New LP 'Raise the Roof'". Rollingstone.com. Retrieved 18 November 2021.
- ^ a b "Raise The Roof by Robert Plant And Alison Krauss Reviews and Tracks". Metacritic. Retrieved 21 November 2021.
- ^ Erlewine, Stephen. "Raise the Roof > Review". Allmusic. Retrieved 6 January 2022.
- ^ "Review: Robert Plant & Alison Krauss' 'Raise the Roof'". American Songwriter. 17 November 2021. Retrieved 22 November 2021.
- ^ "Robert Plant & Alison Krauss: pulling magnificence from the murk". Classic Rock. 19 November 2021. Retrieved 22 November 2021.
- ^ "Robert Plant and Alison Krauss: Raise the Roof review – uplifting and enthralling". The Observer. 21 November 2021. Retrieved 22 November 2021.
- ^ "Robert Plant / Alison Krauss Raise the Roof". Pitchfork. 19 November 2021. Retrieved 22 November 2021.
- ^ "Stars, Schedules Align on Robert Plant and Alison Krauss' Raise the Roof". Paste. 17 November 2021. Retrieved 22 November 2021.
- ^ "Robert Plant and Alison Krauss Reunite to 'Raise the Roof'". PopMatters. 18 November 2021. Retrieved 22 November 2021.
- ^ "Review: Robert Plant and Alison Krauss's Raise the Roof Honors Shared Music History". Slant Magazine. 15 November 2021. Retrieved 22 November 2021.
- ^ "Australiancharts.com – Robert Plant | Alison Krauss – Raise the Roof". Hung Medien. Retrieved November 26, 2021.
- ^ "Austriancharts.at – Robert Plant | Alison Krauss – Raise the Roof" (in German). Hung Medien. Retrieved November 30, 2021.
- ^ "Ultratop.be – Robert Plant | Alison Krauss – Raise the Roof" (in Dutch). Hung Medien. Retrieved December 5, 2021.
- ^ "Ultratop.be – Robert Plant | Alison Krauss – Raise the Roof" (in French). Hung Medien. Retrieved November 28, 2021.
- ^ "Robert Plant Chart History (Canadian Albums)". Billboard. Retrieved November 30, 2021.
- ^ "Czech Albums – Top 100". ČNS IFPI. Note: On the chart page, select 202147 on the field besides the word "Zobrazit", and then click over the word to retrieve the correct chart data. Retrieved November 29, 2021.
- ^ "Danishcharts.dk – Robert Plant | Alison Krauss – Raise the Roof". Hung Medien. Retrieved December 1, 2021.
- ^ "Dutchcharts.nl – Robert Plant | Alison Krauss – Raise the Roof" (in Dutch). Hung Medien. Retrieved November 27, 2021.
- ^ "Robert Plant & Alison Krauss: Raise the Roof" (in Finnish). Musiikkituottajat – IFPI Finland. Retrieved November 28, 2021.
- ^ "Lescharts.com – Robert Plant | Alison Krauss – Raise the Roof". Hung Medien. Retrieved November 29, 2021.
- ^ "Album Top 40 slágerlista – 2021. 47. hét" (in Hungarian). MAHASZ. Retrieved December 2, 2021.
- ^ "Offiziellecharts.de – Robert Plant | Alison Krauss – Raise the Roof" (in German). GfK Entertainment Charts. Retrieved November 26, 2021.
- ^ "Official Irish Albums Chart Top 50". Official Charts Company. Retrieved November 26, 2021.
- ^ "Italiancharts.com – Robert Plant | Alison Krauss – Raise the Roof". Hung Medien. Retrieved November 27, 2021.
- ^ "Charts.nz – Robert Plant | Alison Krauss – Raise the Roof". Hung Medien. Retrieved November 27, 2021.
- ^ "Norwegiancharts.com – Robert Plant | Alison Krauss – Raise the Roof". Hung Medien. Retrieved November 27, 2021.
- ^ "Oficjalna lista sprzedaży :: OLiS - Official Retail Sales Chart". OLiS. Polish Society of the Phonographic Industry. Retrieved December 2, 2021.
- ^ "Portuguesecharts.com – Robert Plant | Alison Krauss – Raise the Roof". Hung Medien. Retrieved December 6, 2021.
- ^ "Official Scottish Albums Chart Top 100". Official Charts Company. Retrieved November 27, 2021.
- ^ "Spanishcharts.com – Robert Plant | Alison Krauss – Raise the Roof". Hung Medien. Retrieved December 1, 2021.
- ^ "Swedishcharts.com – Robert Plant | Alison Krauss – Raise the Roof". Hung Medien. Retrieved November 27, 2021.
- ^ "Swisscharts.com – Robert Plant | Alison Krauss – Raise the Roof". Hung Medien. Retrieved November 28, 2021.
- ^ "Official Albums Chart Top 100". Official Charts Company. Retrieved November 26, 2021.
- ^ "Robert Plant Chart History (Billboard 200)". Billboard. Retrieved November 28, 2021.
- ^ "Robert Plant Chart History (Independent Albums)". Billboard. Retrieved November 30, 2021.
- ^ "Robert Plant Chart History (Top Country Albums)". Billboard. Retrieved November 30, 2021.
- ^ "Összesített album- és válogatáslemez-lista - eladási darabszám alapján - 2021" (in Hungarian). Mahasz. Retrieved 1 February 2022.
- ^ "Schweizer Jahreshitparade 2021". hitparade.ch (in German). Retrieved 26 December 2021.
- ^ "British album certifications – Robert Plant & Alison Krauss – Raise the Roof". British Phonographic Industry. Retrieved 12 February 2022.
| |
Studio albums/EPs |
|
Live albums | |
Compilations | |
DVDs | |
Singles | |
Related articles |
| |
Studio albums | |
Compilation albums | |
With Robert Plant | |
Singles | |
Featured singles | |
Related articles |
Artist(s)
Veröffentlichungen von Robert Plant die im OTRS erhältlich sind/waren:
Digging Deep: Subterranea ¦ Raise The Roof ¦ Raising Sand
Robert Plant auf Wikipedia (oder andere Quellen):

Robert Anthony Plant, CBE (* 20. August 1948 in West Bromwich, Staffordshire), ist ein britischer Rockmusiker. Von der Gründung 1968 bis zur Auflösung 1980 war er Leadsänger der britischen Rockband Led Zeppelin. Außerdem spielt er Mundharmonika.
Inhaltsverzeichnis
Vor Led Zeppelin
Plant stammt aus dem Black Country, einer Kohlebergbauregion westlich von Birmingham. Er wuchs im ländlichen Kidderminster unbeschwert auf. Sein Vater war Wasserbau-Ingenieur.[1]
In den Jahren 1966 und 1967 hatte Plant erste Aufnahmen für die Plattenfirma CBS mit der Band Listen. Mit der „Band of Joy“ hat er u. a. Lieder von Jefferson Airplane, Quicksilver oder Moby Grape gecovert.[2] Mit Alexis Korner nahm er Bluesstandards auf (eine gemeinsame Aufnahme ist z. B. Operator auf dem Album Bootleg Him von 1972).
Led Zeppelin
Robert Plant wurde mit der Hardrock-Band Led Zeppelin (mit Jimmy Page, John Paul Jones und John Bonham) berühmt, deren Sänger er von der Gründung 1968 bis zur Auflösung 1980 war. Er schrieb die meisten Texte und wurde dabei wesentlich von der germanischen und keltischen Mythologie sowie von verschiedenen dieser mythologischen Thematik verhafteten Büchern inspiriert, u. a. denen von J. R. R. Tolkien. Beispiele sind die Texte von Ramble On, Immigrant Song, Stairway to Heaven, Misty Mountain Hop, The Rain Song, No Quarter und insbesondere The Battle of Evermore.
Parallel zum Erfolg von Led Zeppelin wurde Robert Plant ein Vorbild für eine ganze Generation von Hardrock-Sängern, was sowohl den Gesangsstil als auch das Outfit und die Bühnenpräsenz betraf. Viele Sänger versuchten, seinen Stil zu imitieren, wie z. B. David Coverdale von Whitesnake, Bon Scott von AC/DC und David Lee Roth von Van Halen. Der Rolling Stone listete Plant 2008 auf Rang 15 der 100 besten Sänger aller Zeiten.[3]
Solokarriere
Plant begann 1982 eine vielseitige Solokarriere. Zuvor war eine Zusammenarbeit mit Jimmy Page und Chris Squire und Alan White von Yes unter dem Namen XYZ (Ex Yes Zeppelin) gescheitert, da Plant, der nach einiger Zeit dazustieß, das Song-Material für zu wenig gefühlsbetont hielt. Einige der Song-Ideen erschienen später als Bootleg und auf Alben von The Firm und Yes.
In seinen experimentierfreudigen Musikprojekten ist Plant stets darum bemüht, seiner stilistischen Bandbreite aus der Zeit mit Led Zeppelin treu zu bleiben, gleichzeitig jedoch neue Einflüsse aus den jeweils aktuellen Musikströmungen zu berücksichtigen und in seinen eigenen Stil zu integrieren. Dafür zog er verschiedene Musiker heran, wie die Leadgitarristen Robbie Blunt und Doug Boyle, die Keyboarder Jezz Woodroffe und Phil Johnstone sowie die Schlagzeuger Cozy Powell, Phil Collins und Ritchie Hayward. In diesem Zusammenhang ist auch das Projekt The Honeydrippers von 1984 zu erwähnen, gemeinsam mit Jimmy Page, vormals Led Zeppelin und Yardbirds, Jeff Beck, ebenfalls Yardbirds und als Solist erfolgreich, sowie Nile Rodgers (Chic).
Mit seiner charakteristischen hohen Stimme sang Plant sowohl energetische Rocksongs, u. a. Burning Down One Side, The Way I Feel und Hurting Kind, orientalisch angehauchte Songs wie Slow Dancer, Wreckless Love und Too Loud als auch Balladen wie z. B. Big Log, Ship of Fools und Colours of a Shade. Den Song Tall Cool One vom Album Now and Zen hat er in moderner Sampletechnik mit Zitaten aus Led-Zeppelin-Klassikern versehen (Whole Lotta Love, Black Dog, Custard Pie und The Ocean).
1994 und 1998 veröffentlichte Robert Plant zwei Alben zusammen mit Jimmy Page, No Quarter mit neu eingespielten und arrangierten Led-Zeppelin-Songs für die Reihe MTV Unplugged sowie Walking into Clarksdale, das vornehmlich an die Folk-Blues-Tradition des Albums Led Zeppelin III und die Ethno-Rock-Tradition des Albums Physical Graffiti anknüpft und diese experimentell weiterentwickelt. Beispiele dafür sind die Songs Blue Train und Most High, weiteres siehe unter Page & Plant.
Nach der Zusammenarbeit mit Jimmy Page setzte Plant seine Solokarriere fort. Das mit neuen Musikern eingespielte Album Dreamland enthält teilweise verfremdete Neuinterpretationen von Folk-Klassikern wie Morning Dew (Tim Rose), Song to the Siren (Tim Buckley) und Hey Joe (Billy Roberts) sowie eine Coverversion von Bob Dylans One More Cup of Coffee. Auf diesem Musikkonzept aufbauend, gründete Plant das Projekt „The Priory of Brion“ mit der in dieser Zusammensetzung neuen Band „Strange Sensation“. Dieses zeichnet sich durch unkonventionelle Eigenkompositionen aus, indem z. B. Elemente und Sounds der Ethnomusik mit Bluesrockstrukturen eine Symbiose eingehen. Ein Beispiel ist der Song Shine It All Around vom Album Mighty Rearranger in seinen zwei Versionen.
2007 lernte Robert Plant bei der Vorbereitung zu einem gemeinsamen Beitrag zu einem „Tribute-to-Leadbelly“-Konzert die US-amerikanische Bluegrass-Musikerin Alison Krauss kennen. Sie nahmen zusammen das Album Raising Sand auf, das im Oktober 2007 veröffentlicht und bei der Grammy-Verleihung 2009 mit fünf Grammys ausgezeichnet wurde.
2009 wurde Plant zum Commander des Order of the British Empire ernannt.[4][5]
Plant war von 1968 bis 1983 mit Maureen Wilson verheiratet. Er hat vier Kinder. Sein erster Sohn Karac starb 1977 im Alter von fünf Jahren an den Folgen einer Virusinfektion.
Plant spielte mit seiner neuen Band Sensational Space Shifters beim Bluesfest in der Royal Albert Hall; ein Live-Mitschnitt des zweiten Konzertes dieser Band vom Oktober 2012 erschien als Download kurz nach der Aufnahme.
Das neue Album Carry Fire ist am 13. Oktober 2017 erschienen. Carry Fire wurde wieder mit den Sensational Space Shifters aufgenommen. Mit dabei waren im Studio auch einige Gäste, wie zum Beispiel Chrissie Hynde, die mit Plant gemeinsam den Song Bluebirds Over The Mountain singt.[6]
Vierzehn Jahre nach Raising Sand erschien 2021 mit Raise the Roof das zweite gemeinsame Album von Plant und Alison Krauss.[7]
Diskografie
Alben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[8][9] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1982 | Pictures at Eleven | DE49 (3 Wo.)DE | — | — | UK2![]() (15 Wo.)UK | US5![]() (53 Wo.)US | |
1983 | The Principle of Moments | DE51 (10 Wo.)DE | — | — | UK7![]() (14 Wo.)UK | US8![]() (40 Wo.)US | |
1985 | Shaken ’n’ Stirred | DE57 (1 Wo.)DE | — | — | UK19 (4 Wo.)UK | US20![]() (19 Wo.)US | |
1988 | Now and Zen | DE48 (2 Wo.)DE | — | — | UK10![]() (7 Wo.)UK | US6![]() ×3 (48 Wo.)US | |
1990 | Manic Nirvana | DE30 (13 Wo.)DE | — | — | UK15![]() (9 Wo.)UK | US13![]() (25 Wo.)US | |
1993 | Fate of Nations | DE56 (9 Wo.)DE | — | CH32 (2 Wo.)CH | UK6![]() (8 Wo.)UK | US34![]() (24 Wo.)US | |
1994 | No Quarter – Unledded | DE18 (16 Wo.)DE | AT27 (7 Wo.)AT | CH16 (11 Wo.)CH | UK7![]() (14 Wo.)UK | US4![]() (23 Wo.)US |
mit Jimmy Page |
1998 | Walking into Clarksdale | DE13 (7 Wo.)DE | AT33 (4 Wo.)AT | CH31 (5 Wo.)CH | UK3![]() (6 Wo.)UK | US8![]() (13 Wo.)US |
mit Jimmy Page |
2002 | Dreamland | DE19 (6 Wo.)DE | AT69 (1 Wo.)AT | CH74 (3 Wo.)CH | UK20 (4 Wo.)UK | US40 (4 Wo.)US | |
2003 | Sixty Six to Timbuktu | — | — | — | UK27![]() (3 Wo.)UK | US134 (1 Wo.)US |
Kompilation |
2005 | Mighty ReArranger | DE25 (5 Wo.)DE | — | CH47 (5 Wo.)CH | UK4![]() (7 Wo.)UK | US22 (6 Wo.)US |
mit The Strange Sensation |
2007 | Raising Sand | DE28 (10 Wo.)DE | AT31 (3 Wo.)AT | CH33 (17 Wo.)CH | UK2![]() ×2 (63 Wo.)UK | US2![]() (72 Wo.)US |
mit Alison Krauss |
2010 | Band of Joy | DE13 (6 Wo.)DE | AT21 (5 Wo.)AT | CH13 (5 Wo.)CH | UK3![]() (16 Wo.)UK | US5 (16 Wo.)US | |
2014 | Lullaby and … The Ceaseless Roar | DE10 (5 Wo.)DE | AT11 (4 Wo.)AT | CH6 (6 Wo.)CH | UK2![]() (15 Wo.)UK | US10 (7 Wo.)US |
mit The Sensational Space Shifters |
2017 | Carry Fire | DE10 (6 Wo.)DE | AT13 (4 Wo.)AT | CH7 (5 Wo.)CH | UK3![]() (8 Wo.)UK | US14 (4 Wo.)US | |
2020 | Digging Deep: Subterranea | DE33 (3 Wo.)DE | AT42 (1 Wo.)AT | CH15 (4 Wo.)CH | UK33 (1 Wo.)UK | — | |
2021 | Raise the Roof | DE14 (7 Wo.)DE | AT11 (4 Wo.)AT | CH7 (12 Wo.)CH | UK5![]() (8 Wo.)UK | US7 (6 Wo.)US |
mit Alison Krauss |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Weitere Alben
- 1983: An Authorized 90 Minute Special (2 LPs, Promo)
- 1986: The King Biscuit Flower Hour (Promo)
- 1988: Innerview: Jim Ladd Hosts Robert Plant (mit Jim Ladd) (Promo)
Kompilationen
- 1982: The Robert Plant/Led Zeppelin Special (mit Led Zeppelin) (6 LPs)
- 1990: Ten from Forty Seven
- 1995: A Songwriting Legacy (mit Jimmy Page)
- 2006: Nine Lives (Box mit 9 CDs + DVD)
- 2017: Greatest Hits (Box mit 3 CDs)
Singles
Jahr | Titel Album | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[8] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1982 | Burning Down One Side Pictures at Eleven | — | — | — | UK73 (1 Wo.)UK | US64 (6 Wo.)US | |
Pledge Pin Pictures at Eleven | — | — | — | — | US74 (5 Wo.)US | ||
1983 | Big Log The Principle of Moments | — | — | — | UK11 (10 Wo.)UK | US20 (16 Wo.)US | |
In the Mood The Principle of Moments | — | — | — | UK81 (2 Wo.)UK | US39 (12 Wo.)US | ||
1985 | Pink and Black Shaken ’n’ Stirred | — | — | — | UK95 (2 Wo.)UK | — | |
Little by Little Shaken ’n’ Stirred | — | — | — | UK83 (2 Wo.)UK | US36 (11 Wo.)US | ||
1988 | Heaven Knows Now and Zen | — | — | — | UK33 (5 Wo.)UK | — | |
Tall Cool One Now and Zen | — | — | — | UK87 (1 Wo.)UK | US25 (18 Wo.)US | ||
Ship of Fools Now and Zen | — | — | — | UK76 (2 Wo.)UK | US84 (4 Wo.)US | ||
1990 | Hurting Kind (I’ve Got My Eyes on You) Manic Nirvana | — | — | — | UK45 (3 Wo.)UK | US46 (10 Wo.)US | |
Your Ma Said You Cried in Your Sleep Last Night Manic Nirvana | — | — | — | UK90 (1 Wo.)UK | — | ||
1993 | 29 Palms Fate of Nations | DE73 (9 Wo.)DE | — | — | UK21 (5 Wo.)UK | — | |
I Believe Fate of Nations | — | — | — | UK64 (2 Wo.)UK | — | ||
If I Were a Carpenter Fate of Nations | — | — | — | UK63 (2 Wo.)UK | — | ||
1994 | Gallows Pole No Quarter – Unledded | — | — | — | UK35 (4 Wo.)UK | — |
mit Jimmy Page |
1998 | Most High No Quarter – Unledded | — | — | — | UK26 (2 Wo.)UK | — |
mit Jimmy Page |
2003 | Last Time I Saw Her Dreamland | — | — | — | UK84 (1 Wo.)UK | — | |
2005 | Shine It All Around Mighty ReArranger | — | — | — | UK32 (3 Wo.)UK | — |
mit The Strange Sensation |
Weitere Singles
|
|
Videoalben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[8] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
2018 | Live at David Lynch’s Festival of Disruption 2016 | — | — | — | UK2 (11 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 9. Februar 2018 mit Sensational Space Shifters |
Weitere Videoalben
- 1988: Mumbo Jumbo (US:
Gold)
- 1995: No Quarter – Unledded (mit Jimmy Page) (UK:
Gold, US:
Platin)
- 2006: Robert Plant & the Strange Sensation
- 2012: Live on Stage
- 2012: Unplugged: Live 1993
- 2012: Live from the Artists Den (mit The Band of Joy)
- 2012: Welcome to Rockwell (mit Razorlight, Joss Stone, Tom Jones und David Gray)
Auszeichnungen für Musikverkäufe
|
|
Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.
Land/RegionAuszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen) | ![]() | ![]() | ![]() | Verkäufe | Quellen |
---|---|---|---|---|---|
![]() | 0! S— | 0! G— | ![]() | 8.000 | capif.org.ar (Memento vom 29. August 2010 im Internet Archive) |
![]() | 0! S— | ![]() | ![]() | 120.000 | aria.com.au |
![]() | 0! S— | 0! G— | ![]() | (1.000.000) | ifpi.org |
![]() | 0! S— | 0! G— | ![]() | 15.000 | irishcharts.ie |
![]() | 0! S— | ![]() | ![]() | 550.000 | musiccanada.com |
![]() | 0! S— | ![]() | ![]() | 30.000 | nztop40.co.nz |
![]() | 0! S— | ![]() | 0! P— | 20.000 | ifpi.no (Memento vom 5. November 2012 im Internet Archive) |
![]() | 0! S— | ![]() | 0! P— | 20.000 | 2m-online.ru (Memento vom 16. Februar 2009 im Internet Archive) |
![]() | 0! S— | 0! G— | ![]() | 40.000 | sverigetopplistan.se |
![]() | 0! S— | ![]() | ![]() | 9.150.000 | riaa.com |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 1.605.000 | bpi.co.uk |
Insgesamt | ![]() | ![]() | ![]() |
Auszeichnungen
- 1998: für Most High, mit Jimmy Page – „Best Hard Rock Performance“
- 2007: für Gone Gone Gone (Done Moved On), mit Alison Krauss – „Best Pop Collaboration with Vocals“
- 2008: für Please Read the Letter, mit Alison Krauss – „Record of the Year“
- 2008: für Raising Sand, mit Alison Krauss – „Album of the Year“
- 2008: für Raising Sand, mit Alison Krauss – „Best Contemporary Folk / Americana Album“
- 2008: für Rich Woman, mit Alison Krauss – „Best Pop Collaboration with Vocals“
- 2008: für Killing the Blues, mit Alison Krauss – „Best Country Collaboration with Vocals“
Literatur
- Paul Rees: Robert Plant: Ein Leben. Edel, 2015, ISBN 3−8419−0373−8, S. 368.
- Neil Daniels: Robert Plant – Led Zeppelin, Jimmy Page (Die Solo-Jahre). Hannibal Verlag, Höfen 2009, ISBN 978−3−85445−300−0 (Originalausgabe: Robert Plant)
Quellen
- ↑ Alex Gernandt: Led-Zeppelin-Sänger Robert Plant: „Ich hatte ein übertrieben großes Ego“. einestages auf Spiegel Online, 19. Oktober 2017, abgerufen am 20. Oktober 2017.
- ↑ BBC über Band of Joy
- ↑ 100 Greatest Singers of All Time. Rolling Stone, 2. Dezember 2010, abgerufen am 9. August 2017 (englisch).
- ↑ The London Gazette@1@2Vorlage:Toter Link/www.thegazette.co.uk (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Ausgabe vom 31. Dezember 2008
- ↑ Daily Mail online, 11. Juli 2009
- ↑ Rolling Stone: Robert Plant kündigt neues Album „Carry Fire“ an. 18. August 2017, abgerufen am 17. August 2017.
- ↑ Jakob Biazza: Raise The Roof von Plant und Alison Krauss: „Wirklich große Angst“. In: sueddeutsche.de. 22. November 2021, abgerufen am 23. November 2021.
- ↑ a b c Chartquellen: Singles Alben DE UK US
- ↑ The Billboard Albums von Joel Whitburn, 6th Edition, Record Research 2006, ISBN 0−89820−166−7.
- ↑ a b International – Australia: Gold in OZ. Cashbox, 17. März 1984, S. 17, abgerufen am 27. Februar 2022 (englisch).
- ↑ Gold für Raising Sand in Russland (Memento vom 24. Januar 2009 im Internet Archive)
Weblinks

- Werke von Robert Plant im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Website von Robert Plant
- Robert Plant bei AllMusic (englisch)
- Robert Plant bei Discogs
- Diskografie bei 45cat.com
Studioalben | ||
---|---|---|
Livealben | ||
Kompilationsalben | ||
Singles | Babe I’m Gonna Leave You • Good Times Bad Times • Whole Lotta Love • Stairway to Heaven • D’yer Mak’er | |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Plant, Robert |
ALTERNATIVNAMEN | Plant, Robert Anthony (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Rockmusiker |
GEBURTSDATUM | 20. August 1948 |
GEBURTSORT | West Bromwich, Staffordshire |
Veröffentlichungen von Alison Krauss die im OTRS erhältlich sind/waren:
Raise The Roof ¦ Raising Sand
Alison Krauss auf Wikipedia (oder andere Quellen):
Alison Krauss (* 23. Juli 1971 in Decatur, Illinois) ist eine US-amerikanische Sängerin, Violinistin und Fiddlespielerin, die die Bluegrass-Musik seit den 1990er Jahren maßgeblich beeinflusst hat. Sie ist auch als Produzentin tätig. Sie hat 27 Grammys erhalten und ist damit hinter Beyoncé (28) die Künstlerin mit den meisten Auszeichnungen.[1]
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Bereits mit fünf Jahren lernte Krauss Violine zu spielen und nahm klassischen Musikunterricht. Schon bald wurde sie jedoch der Klassik müde und begeisterte sich für Country- und Bluegrass-Licks. Mit acht Jahren begann sie, in und um ihre Heimatstadt Champaign (Illinois) herum an Talentwettbewerben teilzunehmen. Zwei Jahre später hatte sie ihre eigene Band. 1984 gewann sie ebenso wie in den beiden Folgejahren die „Illinois State Fiddle Championship“.[2][3] Die Society for the Preservation of Bluegrass in America kürte sie zum „Most Promising Fiddler“ im Mittleren Westen. Sie wurde vom „Father of Bluegrass“, Bill Monroe gefördert.
Ihr Tonträgerdebüt gab Alison Krauss 1985 auf einem Album ihres Bruders Viktor, das er zusammen mit Jim Hoiles und Bruce Weiss aufgenommen hatte. Es heißt Different Strokes und wurde auf dem unabhängigen Fiddle-Tunes-Label veröffentlicht. Das erste eigene Album, Too Late To Cry, veröffentlichte Krauss 1987 im Alter von 16 Jahren. In Europa wurde sie besonders durch ihre Mitarbeit an dem Soundtrack zum Film O Brother, Where Art Thou? im Jahr 2000 bekannt. 2005 wurde ihr Duett Whiskey Lullaby mit Brad Paisley bei den CMA Awards als „Song of the Year“ ausgezeichnet.
Krauss arbeitet seit vielen Jahren mit der Begleitband Union Station, bestehend aus Dan Tyminski (Gitarre, Gesang), Ron Block (Banjo, Gitarre, Gesang), Jerry Douglas (Dobro) und Barry Bales (Bass, Gesang). Darüber hinaus ist Krauss auch als Produzentin tätig, u. a. für die Bluegrass-Bands Nickel Creek und The Cox Family sowie für Alan Jackson.
2007 lernte Alison Krauss den früheren Sänger von Led Zeppelin, Robert Plant, bei der Vorbereitung zu einem gemeinsamen Beitrag für ein „Tribute to Leadbelly“-Konzert kennen. Aus dieser Zusammenarbeit entstand ein gemeinsames Musikprojekt, aus dem im Oktober 2007 das Album Raising Sand hervorging. Es wurde 2009 mit fünf Grammys ausgezeichnet. 2021 kam es mit dem Album Raise The Roof zu einer weiteren gemeinsamen Veröffentlichung mit Plant.[4]
Bertram Eisenhauer bewertete das Schaffen von Alison Krauss im Jahr 2011 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung:
„Alison Krauss und ihre Musik nicht zu kennen ist schädlich für die seelische Gesundheit, und trotzdem ist die Neununddreißigjährige außerhalb ihrer amerikanischen Heimat bislang nicht recht bekannt.“
Auszeichnungen
- Neben ihren 27 Grammys erhielt sie auch neun CMA Awards[5] und 14 International Bluegrass Music Awards.[6]
- 2012 erhielt sie vom Berklee College of Music einen Ehrendoktor der Musik.[7]
Diskografie
Studioalben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[8][9] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1990 | I've Got That Old Feeling | — | — | — | — | — | Country61 (10 Wo.)Country |
Erstveröffentlichung: 13. Juni 1990 |
1999 | Forget About It | — | — | — | UK77 (2 Wo.)UK | US60![]() (8 Wo.)US | Country5 (95 Wo.)Country |
Erstveröffentlichung: 3. August 1999 |
2007 | Raising Sand | DE28 (10 Wo.)DE | AT31 (3 Wo.)AT | CH33 (17 Wo.)CH | UK2![]() ×2 (63 Wo.)UK | US2![]() (72 Wo.)US | Country2 (79 Wo.)Country |
Erstveröffentlichung: 23. Oktober 2007 mit Robert Plant |
2017 | Windy City | DE66 (1 Wo.)DE | — | CH72 (1 Wo.)CH | UK6 (4 Wo.)UK | US9 (6 Wo.)US | Country1 (8 Wo.)Country |
Erstveröffentlichung: 17. Februar 2017 |
2021 | Raise the Roof | DE14 (7 Wo.)DE | AT11 (4 Wo.)AT | CH7 (12 Wo.)CH | UK5![]() (8 Wo.)UK | US7 (6 Wo.)US | — |
Erstveröffentlichung: 19. November 2021 mit Robert Plant |
Weitere Veröffentlichungen
- 1985: Different Strokes
- 1987: Too Late To Cry
Mit Union Station
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[8] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1992 | Every Time You Say Goodbye | — | — | — | — | — | Country75 (1 Wo.)Country |
Erstveröffentlichung: 14. Februar 1992 |
1997 | So Long So Wrong | — | — | — | — | US45![]() (14 Wo.)US | Country4 (57 Wo.)Country |
Erstveröffentlichung: 25. März 1997 |
2001 | New Favorite | — | — | — | UK72 (1 Wo.)UK | US35![]() (53 Wo.)US | Country3 (104 Wo.)Country |
Erstveröffentlichung: 14. August 2001 |
2002 | Live | — | — | — | — | US36![]() ×2 (70 Wo.)US | Country9 (104 Wo.)Country |
Erstveröffentlichung: 5. November 2002 Livealbum |
2004 | Lonely Runs Both Ways | — | — | — | — | US29![]() (30 Wo.)US | Country6 (92 Wo.)Country |
Erstveröffentlichung: 23. November 2004 |
2011 | Paper Airplane | DE51 (2 Wo.)DE | — | — | UK11![]() (8 Wo.)UK | US3 (21 Wo.)US | Country1 (63 Wo.)Country |
Erstveröffentlichung: 12. April 2011 |
Weitere Veröffentlichungen
- 1989: Two Highways
Kompilationen
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[8] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1995 | Now That I’ve Found You: A Collection | — | — | — | UK—![]() | US13![]() ×2 (66 Wo.)US | Country2 (104 Wo.)Country |
Erstveröffentlichung: 7. Februar 1995 |
2007 | A Hundred Miles or More: A Collection | — | — | — | UK38![]() (5 Wo.)UK | US10![]() (45 Wo.)US | Country3 (78 Wo.)Country |
Erstveröffentlichung: 3. April 2007 |
2009 | Essential | — | — | — | UK13![]() (6 Wo.)UK | — | — |
Erstveröffentlichung: 21. Juli 2009 |
Weitere Veröffentlichungen
- 2005: Home on the Highways: Band Picked Favorites
Weitere Veröffentlichungen
- 1994: I Know Who Holds Tomorrow (mit The Cox Family)
Videoalben
- 2002: Live (US:
Platin)
- 2004: Down From The Mountain
- 2009: A Hundred Miles Or More: Live From The Tracking Room
Singles
Jahr | Titel Album | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[8] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1991 | Steel Rails I’ve Got That Old Feeling | — | — | — | — | — | Country73 (1 Wo.)Country | |
1995 | When You Say Nothing at All Keith Whitley: A Tribute Album | — | — | — | UK81 (1 Wo.)UK | US53![]() (18 Wo.)US | Country3 (20 Wo.)Country |
Erstveröffentlichung: April 1995 mit Union Station |
Baby Now That I’ve Found You Now That I’ve Found You: A Collection | — | — | — | UK95 (1 Wo.)UK | — | Country49 (13 Wo.)Country |
Erstveröffentlichung: August 1995 | |
1997 | Find My Way Back to My Heart So Long, So Wrong | — | — | — | — | — | Country73 (2 Wo.)Country |
mit Union Station |
1999 | Forget About It Forget About It | — | — | — | — | — | Country67 (4 Wo.)Country | |
2001 | The Lucky One New Favorite | — | — | — | — | — | Country46 (16 Wo.)Country | |
2004 | Restless Lonely Runs Both Ways | — | — | — | — | — | Country36 (20 Wo.)Country | |
2007 | Missing You A Hundred Miles or More: A Collection | — | — | — | — | — | Country34 (21 Wo.)Country |
mit John Waite |
Folgende Lieder erschienen nicht als Single, wurden aber durch das Album zu Download und Streaming bereitgestellt und konnten somit eine Platzierung erlangen: | ||||||||
2003 | Coat of Many Colors Just Because I’m a Woman: Songs of Dolly Parton | — | — | — | — | — | Country57 (2 Wo.)Country |
mit Shania Twain |
2005 | Shimmy Down the Chimney Shimmy Down the Chimney: A Country Christmas | — | — | — | — | — | Country58 (1 Wo.)Country |
Weitere Veröffentlichungen
- 1991: I’ve Got That Old Feeling
- 1992: Heartstrings (mit Union Station)
- 1992: New Fool (mit Union Station)
- 1993: Every Time You Say Goodbye (mit Union Station)
- 1996: Baby Mine
- 1997: Looking in the Eyes of Love (mit Union Station)
- 1999: Stay
- 2000: Maybe
- 2002: Let Me Touch You for a While
- 2002: New Favorite
- 2003: How’s the World Treating You (mit James Taylor)
- 2003: Every Time You Say Goodbye (mit Union Station)
- 2005: Goodbye Is All We Have
- 2006: If I Didn't Know Any Better
- 2007: Simple Love
- 2008: Shadows (mit Tony Rice)
- 2011: Paper Airplane (mit Union Station)
- 2012: My Love Follows You Where You Go" (mit Union Station)
Gastbeiträge
Jahr | Titel Album | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[8] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1994 | Teach Your Children Red Hot + Country | — | — | — | — | — | Country75 (1 Wo.)Country |
mit The Red Hots |
1995 | Somewhere in the Vicinity of the Heart In the Vicinity of the Heart | — | — | — | — | — | Country7 (20 Wo.)Country |
mit Shenandoah |
1997 | It’s Not Over Thank God for Believers | — | — | — | — | — | Country34 (13 Wo.)Country |
mit Mark Chesnutt & Vince Gill |
1998 | Same Old Train | — | — | — | — | — | Country59 (5 Wo.)Country |
mit Various Artists |
1999 | Buy Me a Rose She Rides Wild Horses | — | — | — | — | US40 (20 Wo.)US | Country1 (37 Wo.)Country | |
2004 | Whiskey Lullaby Mud on the Tires | — | — | — | — | US41![]() ×2 (18 Wo.)US | Country3 (24 Wo.)Country |
Erstveröffentlichung: März 2004 mit Brad Paisley |
2006 | The Reason Why These Days | — | — | — | — | — | Country28 (25 Wo.)Country |
mit Vince Gill |
Weitere Veröffentlichungen
- 1994: Walk Over God’s Heaven (mit The Cox Family)
- 1997: Whenever I Call You Friend (mit Michael Johnson)
- 1999: Get Me Through December (mit Natalie MacMaster)
- 2007: Gone, Gone, Gone (Done Moved On) (mit Robert Plant)
- 2007: Stick With Me Baby (mit Robert Plant)
- 2008: Please Read the Letter (mit Robert Plant)
- 2008: Rich Woman (mit Robert Plant)
- 2012: I Just Come Here for the Music (mit Don Williams)
- 2014: Blue Blue Day (mit Mandy Barnett)
- 2016: Come Find Me (mit Alabama)
- 2017: How I Want To Be (mit Sundance Head)
- 2018: Love Heals (mit Levi Hummon)
- 2022: This Guitar (mit Def Leppard)
- 2022: Lifeless (mit Def Leppard)
Soundtracks
- 1997: It Doesn't Matter (Buffy – Im Bann der Dämonen)
- 2003: O Brother, Where Art Thou? (O Brother, Where Art Thou?)
- 2003: Mona Lisa’s Smile (Mona Lisas Lächeln)
- 2004: In Search Of Cold Mountain (Unterwegs nach Cold Mountain) (Lied: You Will Be My Ain True Love)
Weblinks

Quellen
- ↑ https://www.n-tv.de/leute/Beyonce-knackt-Grammy-Rekord-article22424927.html
- ↑ Roberta A. Johnson: Shelbyville – "The Fiddle Capitol of Illinois" for 50 years. Shelbyville Daily Union, abgerufen am 26. Januar 2015 (englisch).
- ↑ a b Bertram Eisenhauer: Sogar kokett kann sie werden. FAZ, 5. Mai 2011, abgerufen am 4. November 2015.
- ↑ Jakob Biazza: Raise The Roof von Plant und Alison Krauss: „Wirklich große Angst“. In: sueddeutsche.de. 22. November 2021, abgerufen am 23. November 2021.
- ↑ http://www.cmaworld.com/cma-awards/50awards-old/past-winners/?appSession=83G5D7LS2L68ZGFV5PL470TR8R2SK720C9C5J1GW32PZ9N588L2G2033WY9N03HE50S4L10M9OM7AO21G59RTWPKUZQYMMZ7CG14ZM12X080675W7FIVSU13G4671H51@1@2Vorlage:Toter Link/www.cmaworld.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ https://web.archive.org/web/20090223141121/http://www.ibma.org/ibma.awards/recipients/index.asp
- ↑ Laudatio (YouTube)
- ↑ a b c d e Chartquellen: DE AT CH UK US
- ↑ Auszeichnungen für Musikverkäufe: UK US
Personendaten | |
---|---|
NAME | Krauss, Alison |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Sängerin und Fiddlespielerin |
GEBURTSDATUM | 23. Juli 1971 |
GEBURTSORT | Decatur (Illinois) |
Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.