Santana ¦ Abraxas
CHF 34.00 inkl. MwSt
LP (Album, Gatefold)
Nicht vorrätig
Release
Veröffentlichung Abraxas:
1970
Hörbeispiel(e) Abraxas:
Abraxas auf Wikipedia (oder andere Quellen):
Abraxas ist das zweite Musikalbum der Latin-Rock-Gruppe Santana. Nach der Veröffentlichung im September 1970 wurde das Album, das eine Mischung aus Salsa, Blues, Rock, Jazz und weiteren Einflüssen bietet, zu einem Klassiker, der den frühen Sound Santanas definierte.
Albumtitel und Cover
Das Bild zeigt einen Ausschnitt aus dem Gemälde Annonciation von Mati Klarwein aus dem Jahre 1962. Der Albumtitel wurde von Hermann Hesses Roman Demian beeinflusst. Auf der Rückseite der Plattenhülle befindet sich ein englischsprachiger Auszug aus diesem Werk:
“We stood before it and began to freeze inside from the exertion. We questioned the painting, berated it, made love to it, prayed to it: We called it mother, called it whore and slut, called it our beloved, called it Abraxas…”
„Ich stand davor und wurde vor innerer Anstrengung kalt bis in die Brust hinein. Ich fragte das Bild, ich klagte es an, ich liebkoste es, ich betete zu ihm; ich nannte es Mutter, ich nannte es Geliebte, nannte es Hure und Dirne, nannte es Abraxas.“
Erfolge
Abraxas wird häufig als Santanas bestes Album bezeichnet. Aufgrund seiner Mischung von Latin-, Rock- und Jazz-Elementen (Congas, verzerrte Gitarre oder Hammond-Orgel) fand das Album großen Anklang. Mit Balladen wie Incident at Neshabur und Samba pa Ti zeigte Santana seine Vielseitigkeit. Die Platte erreichte Nummer 1 der US-Album-Charts und blieb 88 Wochen in der Hitliste. Noch im Veröffentlichungsjahr erhielt das Album eine Goldene Schallplatte. Am 21. November 1986 wurde Abraxas in den Vereinigten Staaten zum vierten Mal mit Platin ausgezeichnet.[2]
Rezeption
2003 erreichte das Album Platz 205 auf der Liste der 500 besten Alben aller Zeiten der Zeitschrift Rolling Stone. Im selben Jahr war es auf Platz 85 der Liste der größten Alben aller Zeiten des Fernsehsenders VH1.
Die ausgekoppelte Single Black Magic Woman, eine Coverversion der englischen Gruppe Fleetwood Mac, erreichte im Januar 1971 Platz 4 der Billboard-Hot-100-Charts in den USA. Sänger ist Santanas Keyboarder Gregg Rolie. Ebenfalls ein Welthit wurde das ausgekoppelte Stück Oye Como Va.
Nick Hornby widmet Samba pa Ti ein eigenes Kapitel in seinem Buch 31 Songs.
Titelliste
Seite 1
- Singing Winds, Crying Beasts (M. Carabello) – 4:48
- Black Magic Woman / Gypsy Queen (P. Green/G. Szabó) – 5:24
- Oye Como Va (T. Puente) – 4:19
- Incident at Neshabur (A. Gianquinto/C. Santana) – 5:02
Seite 2
- Se a Cabo (J. Areas) – 2:51
- Mother’s Daughter (G. Rolie) – 4:28
- Samba pa Ti (C. Santana) – 4:47
- Hope You’re Feeling Better (G. Rolie) – 4:07
- El Nicoya (J. Areas) – 1:32
CD
1998 veröffentlichte Sony eine Remastered-Version, die drei bis dahin unveröffentlichte Live-Aufnahmen enthielt, aufgenommen in der Royal Albert Hall am 18. April 1970:
- Se a Cabo (J. Areas) – 3:47
- Toussaint L’Overture (C. Santana/G. Rolie/J. Areas/D. Brown/M. Carabello/M. Shrieve) – 4:52
- Black Magic Woman / Gypsy Queen (P. Green/G. Szabo) – 1:32
Singleauskopplungen
- 1970: Black Magic Woman
- 1971: Oye Como Va
- 1971: Hope You’re Feeling Better
Songinfos
- Black Magic Woman ist eine Coverversion von Fleetwood Mac. Die Band veröffentlichte das Lied bereits 1968. Santanas Version wurde außerdem ergänzt durch ein 1 min 44 s langes Instrumental von Gábor Szabó namens Gypsy Queen.[3] Obwohl es sich um ein Cover handelt, ist die Version von Santana die bekannteste. Das Lied wurde ein großer Erfolg und erreichte in den US-Singles-Charts Platz #4.
- Oye Como Va ist ein weiteres Cover. Das Lied stammt im Original von Tito Puente. Auch dieses Lied wurde als Single ausgekoppelt und erreichte in den US-Charts Platz #18.[4]
Verkaufszahlen und Auszeichnungen
Land/Region | Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) | Verkäufe |
---|---|---|
![]() | ![]() | 250.000 |
![]() | ![]() | 300.000 |
![]() | ![]() | 300.000 |
![]() | ![]() | 5.000.000 |
![]() | ![]() | 100.000 |
Insgesamt | ![]() ![]() | 5.950.000 |
Hauptartikel: Carlos Santana/Auszeichnungen für Musikverkäufe
Einzelnachweise
- ↑ Hermann Hesse: Demian, Suhrkamp 1975; S. 117
- ↑ http://www.superseventies.com/spsantana2.html
- ↑ http://www.songfacts.com/detail.php?id=4595
- ↑ https://www.rockhall.com/inductees/santana/bio/
Artist(s)
Veröffentlichungen von Santana die im OTRS erhältlich sind/waren:
Caravanserai ¦ Supernatural ¦ Abraxas ¦ Ultimate Santana ¦ Moonflower ¦ Africa Speaks ¦ Blessings And Miracles ¦ The Best Of Santana ¦ Welcome ¦ Santana
Santana auf Wikipedia (oder andere Quellen):
Santana, auch als Santana Blues Band bekannt, ist eine US-amerikanische Latin-Rock-Band. Gegründet wurde sie 1966 vom mexikanisch-amerikanischen Gitarristen und Sänger Carlos Santana in San Francisco. Santana ist eine in ihrer personellen Zusammensetzung sehr von Wechseln geprägte Gruppe und hat sich zusammen mit Carlos Santana um die Verbreitung des Latin Rock verdient gemacht. Die Kürzung des Namens von Santana Blues Band auf Santana erfolgte im Juni 1968.[1]
Geschichte

Die Band wurde 1966 in San Francisco gegründet,[2] zur ersten Formation gehörten Tom Frazier (Gitarre), Mike Carabello (Perkussion), Rod Harper (Schlagzeug), Gus Rodriguez (Bassgitarre) und Gregg Rolie (Orgel, Gesang).[3] In den Folgejahren hat sich die Zusammensetzung der Gruppe sehr häufig und grundlegend verändert. Mit dem Song Soul Sacrifice traten sie 1969, kurz nach ihrem ersten Album, beim Woodstock-Festival auf und führten dieses zu einem der ersten musikalischen Höhepunkte. 1971 bis 1972 kam es auch kurzzeitig zu einer Trennung zwischen Santana und der Band.[4]
Nur selten übernahm Carlos Santana selbst den Gesangspart. Meist sangen andere Bandmitglieder. So ist bei der Coverversion Black Magic Woman (von Peter Green) vom zweiten Album Abraxas, einem der bekanntesten Stücke der Gruppe, als Sänger der Keyboarder Gregg Rolie zu hören.[5]
Die Formation von 2017
- Carlos Santana – Gitarre, Gesang, Perkussion[6]
- Dave K. Mathews – Keyboards
- Benny Rietveld – Bass
- Cindy Blackman Santana – Schlagzeug
- Ray Greene – Gesang
- Andy Vargas – Gesang
- Tony Lindsay – Gesang
- Karl Perazzo – Timbales, Perkussion
- Marcus Malone – Congas, Perkussion
- Paoli Mejías – Perkussion
- Tommy Anthony – Gitarre
Frühere Bandmitglieder
Gesang[3] | |
---|---|
|
|
Keyboards[3] | |
|
|
Gitarre[3] | |
|
|
Bass[3] | |
|
|
Schlagzeug[3] | |
|
|
Perkussion[3] | |
|
|
Blasinstrumente[3] | |
|
|
Diskografie
Studioalben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungenTemplate:Charttabelle/Wartung/ohne Quellen (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
als Santana | |||||||
1969 | Santana | DE12 (32 Wo.)DE | — | — | UK34 (9 Wo.)UK | US4![]() ×2 (108 Wo.)US |
Verkäufe: + 2.000.000; Platz 150 der Rolling-Stone-500 Erstveröffentlichung: August 1969 |
1970 | Abraxas | DE4![]() (52 Wo.)DE | — | — | UK7![]() (51 Wo.)UK | US1![]() ×5 (88 Wo.)US |
Verkäufe: + 5.950.000; Platz 205 der Rolling-Stone-500; Grammy Hall of Fame Erstveröffentlichung: September 1970 |
1971 | Santana III | DE6 (36 Wo.)DE | — | — | UK6 (16 Wo.)UK | US1![]() ×2 (39 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: September 1971 Verkäufe: + 2.000.000 |
1972 | Caravanserai | DE13 (20 Wo.)DE | — | — | UK6 (11 Wo.)UK | US8![]() (32 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 11. Oktober 1972 Verkäufe: + 1.150.000 |
1973 | Welcome | DE29 (16 Wo.)DE | AT9 (4 Wo.)AT | — | UK8![]() (6 Wo.)UK | US25![]() (21 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 9. November 1973 Verkäufe: + 630.000 |
1974 | Borboletta | DE28 (8 Wo.)DE | AT9 (4 Wo.)AT | — | UK18![]() (5 Wo.)UK | US20![]() (19 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: Oktober 1974 Verkäufe: + 575.000 |
1976 | Amigos | DE8 (40 Wo.)DE | AT9 (4 Wo.)AT | — | UK13![]() (9 Wo.)UK | US10![]() (26 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 26. März 1976 Verkäufe: + 830.000 |
1977 | Festival | DE15 (16 Wo.)DE | AT9 (12 Wo.)AT | — | UK27![]() (6 Wo.)UK | US27![]() (19 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: Januar 1977 Verkäufe: + 675.000 |
Moonflower | DE16![]() (26 Wo.)DE | AT10 (16 Wo.)AT | — | UK7![]() (27 Wo.)UK | US10![]() ×2 (24 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: Oktober 1977 Verkäufe: + 2.830.000 | |
1978 | Inner Secrets | DE11 (20 Wo.)DE | AT19 (12 Wo.)AT | — | UK17![]() (16 Wo.)UK | US27![]() (33 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: Oktober 1978 Verkäufe: + 760.000 |
1979 | Marathon | DE40 (4 Wo.)DE | — | — | UK28![]() (5 Wo.)UK | US25![]() (22 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: September 1979 Verkäufe: + 660.000 |
1981 | Zebop! | DE21 (21 Wo.)DE | AT12 (6 Wo.)AT | — | UK33 (4 Wo.)UK | US9![]() (32 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: April 1981 Verkäufe: + 1.100.000 |
1982 | Shangó | DE14 (12 Wo.)DE | AT9 (6 Wo.)AT | — | UK35 (7 Wo.)UK | US22![]() (23 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: August 1982 Verkäufe: + 500.000 |
1985 | Beyond Appearances | DE20 (12 Wo.)DE | AT24 (4 Wo.)AT | CH9 (9 Wo.)CH | UK58 (3 Wo.)UK | US50 (21 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: Februar 1985 |
1987 | Freedom | DE23 (15 Wo.)DE | AT16 (8 Wo.)AT | CH8 (9 Wo.)CH | — | US95 (11 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: Februar 1987 |
1990 | Spirits Dancing in the Flesh | DE34 (10 Wo.)DE | AT28 (3 Wo.)AT | CH19 (9 Wo.)CH | UK68 (1 Wo.)UK | US85 (11 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: Juni 1990 |
1992 | Milagro | DE47 (8 Wo.)DE | AT31 (1 Wo.)AT | CH11 (9 Wo.)CH | — | US102 (13 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: Mai 1992 |
1999 | Supernatural | DE1![]() ×2 (85 Wo.)DE | AT1![]() ×2 (61 Wo.)AT | CH1![]() ×4 (82 Wo.)CH | UK1![]() ×3 (64 Wo.)UK | US1![]() ![]() ×5 (103 Wo.)US |
Verkäufe: + 30.000.000;[7] zwei Grammy Awards (Album und Rockalbum des Jahres) Erstveröffentlichung: 15. Januar 1999 |
2002 | Shaman | DE2![]() (20 Wo.)DE | AT4![]() (17 Wo.)AT | CH1![]() ×2 (24 Wo.)CH | UK15![]() (10 Wo.)UK | US1![]() ×2 (56 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 22. Oktober 2002 Verkäufe: + 3.400.811 |
2005 | All That I Am | DE6 (13 Wo.)DE | AT6![]() (11 Wo.)AT | CH5![]() (15 Wo.)CH | UK36 (3 Wo.)UK | US2![]() (20 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 31. Oktober 2005 Verkäufe: + 665.000 |
2010 | Guitar Heaven – The Greatest Guitar Classics of All Time | DE10 (8 Wo.)DE | AT5 (7 Wo.)AT | CH5 (8 Wo.)CH | UK15 (5 Wo.)UK | US5 (18 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 21. September 2010 Verkäufe: + 175.500 |
2012 | Shape Shifter | DE19 (5 Wo.)DE | AT29 (5 Wo.)AT | CH8 (6 Wo.)CH | UK49 (1 Wo.)UK | US16 (5 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 14. Mai 2012 |
2014 | Corazón | DE12 (5 Wo.)DE | AT5 (5 Wo.)AT | CH14 (8 Wo.)CH | UK58 (1 Wo.)UK | US9![]() ×2 (10 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 6. Mai 2014 Verkäufe: + 150.000 |
2016 | Santana IV | DE5 (10 Wo.)DE | AT11 (8 Wo.)AT | CH7 (7 Wo.)CH | UK4 (3 Wo.)UK | US5 (6 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 15. April 2016 |
2019 | Africa Speaks | DE6 (8 Wo.)DE | AT9 (6 Wo.)AT | CH6 (10 Wo.)CH | UK35 (1 Wo.)UK | US3 (3 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 7. Juni 2019 |
2021 | Blessings and Miracles | DE7 (5 Wo.)DE | AT13 (1 Wo.)AT | CH15 (3 Wo.)CH | — | — |
Erstveröffentlichung: 15. Oktober 2021 |
als Carlos Santana | |||||||
1979 | Oneness: Silver Dreams – Golden Reality | — | — | — | UK55 (4 Wo.)UK | US87 (9 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: März 1979 unter dem Künstlernamen Devadip |
1980 | The Swing of Delight | DE40 (5 Wo.)DE | AT14 (4 Wo.)AT | — | UK65 (2 Wo.)UK | US65 (10 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: August 1980 als Devadip Carlos Santana |
1983 | Havana Moon | DE21 (12 Wo.)DE | AT18 (2 Wo.)AT | — | UK84 (3 Wo.)UK | US31 (17 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: April 1983 |
1987 | Blues for Salvador | — | — | — | — | US195 (1 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: Oktober 1987 |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Einzelnachweise
- ↑ Hagen Rudolph: Sechs Jahrzehnte SANTANA, Eigenverlag/epubli, Bardowick 2022, ISBN 978-3-756501-10-6
- ↑ Vgl. Abschnitt Frühere Bandmitglieder
- ↑ a b c d e f g h Past Players auf santana.com (englisch). Abgerufen am 13. Mai 2013
- ↑ Santana auf silver-mg.com (englisch). Abgerufen am 13. Mai 2013
- ↑ Abraxas bei discogs.com. Abgerufen am 13. Mai 2013
- ↑ Current Lineup auf santana.com (englisch). Abgerufen am 29. August 2015
- ↑ Viva Santana! In: Deccan Herald. 18. November 2012, abgerufen am 16. Januar 2017 (englisch).
Literatur
- Simon Leng, Santana – Die erste offizielle Biografie, Hannibal Verlag GmbH, Höven 2000, ISBN 3-85445-179-2.
- Hagen Rudolph, Sechs Jahrzehnte SANTANA, Eigenverlag/epubli, Bardowick 2022, ISBN 978-3-756501-10-6.
Weblinks
- Santana bei Discogs
- Offizielle Website
- Santana bei AllMusic (englisch)
Same album, but different version(s)...
Same artist(s), but different album(s)...
-
#rs500
Santana ¦ Santana
CHF 34.00CHF 32.00 inkl. MwSt In den Warenkorb -
#rs500
Santana ¦ Santana
CHF 25.00 inkl. MwSt In den Warenkorb -
Santana ¦ Blessings And Miracles
CHF 23.00 inkl. MwSt In den Warenkorb -
Santana ¦ Africa Speaks
CHF 47.00CHF 42.00 inkl. MwSt In den Warenkorb -
Santana ¦ Africa Speaks
CHF 15.00 inkl. MwSt In den Warenkorb -
Santana ¦ Ultimate Santana
CHF 17.00 inkl. MwSt In den Warenkorb -
Santana ¦ Caravanserai
CHF 34.00 inkl. MwSt In den Warenkorb