Slash feat. Myles Kennedy & The Conspirators ¦ 4
CHF 24.00 inkl. MwSt
CD (Album)
Nicht vorrätig
Release
Veröffentlichung 4 Slash:
2022
Hörbeispiel(e) 4 Slash:
4 Slash auf Wikipedia (oder andere Quellen):
4 is the fourth studio album by Slash featuring Myles Kennedy and the Conspirators, and Slash's fifth solo album overall. It was released on February 11, 2022, as the first album from the new Gibson Records label.[1] The album was produced by country producer Dave Cobb in Nashville.[2] The album was announced on October 20, 2021, with the release of the first track "The River Is Rising" as a single.[3]
Background
Though Slash reunited with Guns N' Roses in 2016, he has still continued with his solo work, this being the second studio album release in that time period. Writing for the album started during the 2018-19 Living the Dream Tour.[4] Slash stated of the album, "There’s two or three songs on the record that were written during the pandemic; everything else was written before".[2]
Looking to record the album in a different style than previously, the band travelled to Nashville to record at RCA Studio A with Dave Cobb.[2] Cobb shared the band's vision of recording the tracks live together, a tactic they had not employed on the previous albums. Slash noted that "we did it more or less live, and the mistakes are all in there. It’s the sound of the five of us just jamming together in one room."[3]
The band faced the complications of COVID-19 not only in a delay of getting together to record the album, but also with the recording itself. Myles Kennedy was the first of several band members to contract the virus. He points out that you can hear his congestion on the opening track but states that these anomalies make the album interesting because "We just let those imperfections lay."[3]
Accolades
Publication | List |
---|---|
Metal Hammer | The Best Metal Albums of 2022 So Far |
Track listing
All tracks are written by Slash and Myles Kennedy.
No. | Title | Length |
---|---|---|
1. | "The River Is Rising" | 3:42 |
2. | "Whatever Gets You By" | 3:40 |
3. | "C'est La Vie" | 4:38 |
4. | "The Path Less Followed" | 3:40 |
5. | "Actions Speak Louder Than Words" | 4:01 |
6. | "Spirit Love" | 4:15 |
7. | "Fill My World" | 5:28 |
8. | "April Fool" | 4:33 |
9. | "Call off the Dogs" | 3:15 |
10. | "Fall Back to Earth" | 6:23 |
Total length: | 43:35 |
No. | Title | Length |
---|---|---|
11. | "You're a Lie" (Live at Studio 60) | 3:44 |
12. | "World on Fire" (Live at Studio 60) | 5:37 |
13. | "Driving Rain" (Live at Studio 60) | 4:17 |
14. | "Anastasia" (Live at Studio 60) | 7:31 |
Total length: | 64:52 |
No. | Title | Length |
---|---|---|
1. | "The River Is Rising" (Live at Studio 60) | 3:42 |
2. | "Whatever Gets You By" (Live at Studio 60) | 3:40 |
3. | "C'est La Vie" (Live at Studio 60) | 4:38 |
4. | "The Path Less Followed" (Live at Studio 60) | 3:40 |
5. | "Actions Speak Louder Than Words" (Live at Studio 60) | 4:01 |
6. | "Spirit Love" (Live at Studio 60) | 4:15 |
7. | "Fill My World" (Live at Studio 60) | 5:28 |
8. | "April Fool" (Live at Studio 60) | 4:33 |
9. | "Call off the Dogs" (Live at Studio 60) | 3:15 |
10. | "Fall Back to Earth" (Live at Studio 60) | 6:23 |
11. | "You're a Lie" (Live at Studio 60) | 3:43 |
12. | "World on Fire" (Live at Studio 60) | 5:35 |
13. | "Driving Rain" (Live at Studio 60) | 4:16 |
14. | "Anastasia" (Live at Studio 60) | 7:30 |
Total length: | 66:00 |
Personnel
Slash featuring Myles Kennedy and the Conspirators
- Slash – lead guitar, talkbox
- Myles Kennedy – lead vocals
- Todd Kerns – bass guitar, backing vocals
- Brent Fitz – drums, percussion
- Frank Sidoris – rhythm guitar
Charts
Chart (2022) | Peak position |
---|---|
Australian Albums (ARIA)[7] | 2 |
Austrian Albums (Ö3 Austria)[8] | 4 |
Belgian Albums (Ultratop Flanders)[9] | 23 |
Belgian Albums (Ultratop Wallonia)[10] | 8 |
Canadian Albums (Billboard)[11] | 67 |
Dutch Albums (Album Top 100)[12] | 11 |
Finnish Albums (Suomen virallinen lista)[13] | 11 |
French Albums (SNEP)[14] | 18 |
German Albums (Offizielle Top 100)[15] | 4 |
Hungarian Albums (MAHASZ)[16] | 15 |
Irish Albums (OCC)[17] | 29 |
Italian Albums (FIMI)[18] | 15 |
Japanese Albums (Oricon)[19] | 46 |
Japanese Hot Albums (Billboard Japan)[20] | 61 |
New Zealand Albums (RMNZ)[21] | 20 |
Polish Albums (ZPAV)[22] | 8 |
Portuguese Albums (AFP)[23] | 6 |
Swedish Albums (Sverigetopplistan)[24] | 9 |
Scottish Albums (OCC)[25] | 3 |
Spanish Albums (PROMUSICAE)[26] | 10 |
Swiss Albums (Schweizer Hitparade)[27] | 2 |
UK Albums (OCC)[28] | 5 |
UK Independent Albums (OCC)[29] | 2 |
UK Rock & Metal Albums (OCC)[30] | 1 |
US Billboard 200[31] | 93 |
US Independent Albums (Billboard)[32] | 11 |
US Top Rock Albums (Billboard)[33] | 13 |
References
- ^ "Slash Announces New Album '4': See Release Date, Track Listing". Ultimate Classic Rock. Retrieved October 24, 2021.
- ^ a b c Legaspi, Althea (October 22, 2021). "Guns N' Roses Are Fully Back — But Slash Can't Quit His Solo Career". Rolling Stone. Retrieved October 24, 2021.
- ^ a b c Schaffner, Lauryn. "Slash Drops New Song 'The River Is Rising,' Announces New Album". Loudwire. Retrieved October 24, 2021.
- ^ "Slash feat. Myles Kennedy & The Conspirators / スラッシュ feat. マイルス・ケネディ&ザ・コンスピレイターズ「4」 | Warner Music Japan". ワーナーミュージック・ジャパン | Warner Music Japan (in Japanese). Retrieved January 29, 2023.
- ^ "Slash feat. Myles Kennedy & The Conspirators / スラッシュ feat. マイルス・ケネディ&ザ・コンスピレイターズ「4 [CD+DVD Deluxe Edition] / 4【デラックス・エディション】」 | Warner Music Japan". ワーナーミュージック・ジャパン | Warner Music Japan (in Japanese). Retrieved January 29, 2023.
- ^ "Australiancharts.com – Slash feat. Myles Kennedy & The Conspirators – 4". Hung Medien. Retrieved March 4, 2022.
- ^ "Austriancharts.at – Slash feat. Myles Kennedy & The Conspirators – 4" (in German). Hung Medien. Retrieved February 22, 2022.
- ^ "Ultratop.be – Slash feat. Myles Kennedy & The Conspirators – 4" (in Dutch). Hung Medien. Retrieved February 20, 2022.
- ^ "Ultratop.be – Slash feat. Myles Kennedy & The Conspirators – 4" (in French). Hung Medien. Retrieved February 20, 2022.
- ^ "Slash Chart History (Canadian Albums)". Billboard. Retrieved February 23, 2022.
- ^ "Dutchcharts.nl – Slash feat. Myles Kennedy & The Conspirators – 4" (in Dutch). Hung Medien. Retrieved February 19, 2022.
- ^ "Albumit 7/2022" (in Finnish). Musiikkituottajat. Retrieved February 20, 2022.
- ^ "Lescharts.com – Slash feat. Myles Kennedy & The Conspirators – 4". Hung Medien. Retrieved February 21, 2022.
- ^ "Offiziellecharts.de – Slash feat. Myles Kennedy & The Conspirators – 4" (in German). GfK Entertainment Charts. Retrieved February 18, 2022.
- ^ "Album Top 40 slágerlista – 2022. 7. hét" (in Hungarian). MAHASZ. Retrieved February 25, 2022.
- ^ "Official Irish Albums Chart Top 50". Official Charts Company. Retrieved February 18, 2022.
- ^ "Italiancharts.com – Slash feat. Myles Kennedy & The Conspirators – 4". Hung Medien. Retrieved February 19, 2022.
- ^ "Oricon Top 50 Albums: 2022-07-04/p/5" (in Japanese). Oricon. Retrieved June 29, 2022.
- ^ "Billboard Japan Hot Albums [2022/06/29 公開]". Billboard Japan (in Japanese). Retrieved June 29, 2022.
- ^ "NZ Top 40 Albums Chart". Recorded Music NZ. March 14, 2022. Retrieved March 12, 2022.
- ^ "Oficjalna lista sprzedaży :: OLiS - Official Retail Sales Chart". OLiS. Polish Society of the Phonographic Industry. Retrieved March 3, 2022.
- ^ "Portuguesecharts.com – Slash feat. Myles Kennedy & The Conspirators – 4". Hung Medien. Retrieved March 1, 2022.
- ^ "Swedishcharts.com – Slash feat. Myles Kennedy & The Conspirators – 4". Hung Medien. Retrieved February 18, 2022.
- ^ "Official Scottish Albums Chart Top 100". Official Charts Company. Retrieved February 19, 2022.
- ^ "Spanishcharts.com – Slash feat. Myles Kennedy & The Conspirators – 4". Hung Medien. Retrieved February 22, 2022.
- ^ "Swisscharts.com – Slash feat. Myles Kennedy & The Conspirators – 4". Hung Medien. Retrieved February 20, 2022.
- ^ "Official Albums Chart Top 100". Official Charts Company. Retrieved February 19, 2022.
- ^ "Official Independent Albums Chart Top 50". Official Charts Company. Retrieved February 19, 2022.
- ^ "Official Rock & Metal Albums Chart Top 40". Official Charts Company. Retrieved February 19, 2022.
- ^ "Slash Chart History (Billboard 200)". Billboard. Retrieved February 23, 2022.
- ^ "Slash Chart History (Independent Albums)". Billboard. Retrieved February 23, 2022.
- ^ "Slash Chart History (Top Rock Albums)". Billboard. Retrieved February 23, 2022.
Studio albums | |
---|---|
Live albums | |
Singles | |
Featured singles | |
Tours | |
Bands | |
Related articles |
Solo albums | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
with Slash |
| ||||||||
See also |
Artist(s)
Veröffentlichungen von Slash die im OTRS erhältlich sind/waren:
World On Fire ¦ Slash ¦ Live At The Roxy 25.9.14 ¦ Made In Stoke 24/7/11 ¦ 4 Slash
Slash auf Wikipedia (oder andere Quellen):
Slash (* 23. Juli 1965 in Hampstead, London, England; eigentlich Saul Hudson) ist ein britisch-US-amerikanischer Gitarrist. Er wurde vor allem mit der Rockband Guns N’ Roses bekannt.
In den 20 Jahren Abstinenz von Guns N’ Roses (1996–2016) spielte Hudson Gitarre bei Velvet Revolver sowie Slash’s Snakepit. 2010 veröffentlichte er sein erstes Soloalbum Slash, auf das 2012 Apocalyptic Love, 2014 World on Fire, 2018 Living the Dream und 2022 4 folgten. Der Rolling Stone listete ihn auf Rang 65 der 100 besten Gitarristen aller Zeiten.[1]
Leben
Saul Hudson wurde im Londoner Stadtteil Hampstead geboren[2] und wuchs als Kind einer afro-amerikanischen Mutter und eines englischen Vaters in England auf.[3] Er lebte bis zum Alter von sechs Jahren in Stoke-on-Trent. Beide Eltern arbeiteten in der Unterhaltungsindustrie: Hudsons Mutter Ola Hudson schneiderte Kostüme für Künstler wie David Bowie, der Vater gestaltete Albencover für Musiker wie Neil Young oder Joni Mitchell. Als Hudson elf Jahre alt war, trennten sich die Eltern, und er zog mit seiner Mutter nach Los Angeles. Über seine Mutter lernte er viele Musiker und Schauspieler kennen. Den Namen „Slash“ gab ihm der Schauspieler Seymour Cassel, mit dessen Kindern Hudson befreundet war.[4] Slash besuchte die Beverly Hills Continuation High School[5] zusammen mit anderen späteren Künstlern wie Lenny Kravitz und Nicolas Cage.
Als Jugendlicher fuhr er BMX und gewann in dieser Disziplin einige kleinere Preise. Nachdem er begonnen hatte, auf einem E-Bass zu spielen, dieses Instrument jedoch schnell wieder aufgab, bekam er im Alter von 15 Jahren seine erste Akustikgitarre, auf der er das Gitarrenspiel erlernte. Dazu angeregt, die Gitarre beherrschen zu wollen, wurde Hudson durch das Album Disraeli Gears von Cream von 1967.[6] Die ersten musikalischen Einflüsse kamen von Gitarristen wie Rory Gallagher, Van Halen, Eric Clapton, Jimi Hendrix und Jeff Beck, aber auch von Rockbands wie Led Zeppelin, The Rolling Stones, Queen und Aerosmith. Er begann, seine gesamte Zeit dem Gitarrenspiel zu widmen, worunter seine schulischen Leistungen litten. In der elften Klasse brach er die Schule ab und gründete die ersten Bands. Als Teil der Musikerszene von Los Angeles lernte Slash den Schlagzeuger Steven Adler kennen, mit dem er die Band „Road Crew“ gründete. Diese wurde jedoch lediglich durch ihre ständigen Besetzungswechsel bekannt, wobei Slash und Adler die einzigen Konstanten blieben.
Nachdem Slash und Adler ein Demotape des Gitarristen Izzy Stradlin erhielten, auf dem auch Axl Rose als Sänger zu hören war, vereinbarten die Musiker ein Treffen. Stradlin und Rose hatten ihrerseits Probleme, die Band Hollywood Rose zusammenzuhalten: Gitarrist Tracii Guns und Schlagzeuger Rob Gardner sahen sich außerstande, Konzerte mit Hollywood Rose zu geben, worauf Slash und Adler zunächst als Aushilfe einsprangen. Nach den ersten erfolgreichen Auftritten fusionierten beide Bands zu Guns N’ Roses; Plattenaufnahmen und Welttourneen folgten. Guns N’ Roses wurden zu einer der erfolgreichsten Rockbands der ausgehenden 1980er und beginnenden 1990er. Die Tournee zu dem Doppelalbum Use Your Illusion galt bis dato als längste Tour, die eine Band je angetreten hatte. Zwischen dem ersten Auftritt im Jahre 1991 und dem letzten im Oktober 1993 gaben Guns N’ Roses weltweit über 300 Konzerte. Nach der Welttournee nahm Slash die US-amerikanische Staatsbürgerschaft an.
Im Jahre 1996 verließ Slash Guns N’ Roses, nachdem es zu Spannungen in der Band und speziell um Axl Rose gekommen war. Bereits 1994 hatte Slash die Band Slash’s Snakepit gegründet, mit der er bis zu ihrem Ende im Jahre 2001 zwei Alben einspielte. Der Kontakt zu den übrigen Mitgliedern von Guns N’ Roses riss zu dieser Zeit nie ganz ab, weshalb auch Musiker wie Duff McKagan (Bass) und Matt Sorum (Nachfolger von Adler als Schlagzeuger bei Guns N’ Roses) auf der ersten Platte von Slash’s Snakepit – It’s Five O’Clock Somewhere – zu hören sind. Weiter gründete Slash die Band Slash’s Blues Ball, bei der er alte Bluesrockklassiker nachspielte. Die Band gab einige Konzerte, nahm aber keine Platte auf.
Nach einem gemeinsamen Benefizkonzert im Jahre 2002 gründeten die Ex-Guns-N'-Roses-Musiker Hudson, McKagan und Sorum zusammen mit dem früheren Sänger der Stone Temple Pilots, Scott Weiland, und dem Gitarristen Dave Kushner (Ex-Suicidal Tendencies) die Band Velvet Revolver, in der Slash bis heute aktiv ist. Im September 2005 brachte der Spielwaren-Hersteller McFarlane Toys eine realitätsgetreue Miniatur-Skulptur des Musikers heraus.
Im Jahr 2010 spielte Slash zusammen mit Tom Morello bei Cypress Hills neuem Album Rise Up die Songs Rise Up und Shut 'Em Down.[7]
Am 10. Juli 2012 erhielt Slash einen Stern der Kategorie Musik auf dem Walk of Fame in Hollywood. Die Lobesrede hielt Charlie Sheen.
Im Jahr 2016 stieg Slash mit Bassist Duff McKagan wieder bei Guns N’ Roses ein.[8]
Privatleben
Über Slashs Privatleben ist nur wenig bekannt. Slash war fünf Jahre lang mit Schauspielerin und Model Renee Suran verheiratet. Die beiden trennten sich 1997. Drei Jahre später heiratete er Perla Ferrar, mit der er zwei Söhne hat und bis 2014 zusammenlebte. Im November 2007 erschien seine Autobiografie Slash. Ende 2014 gaben Boulevardzeitungen Slashs Ehe-Aus bekannt. Er hielt früher Schlangen, gab sie aber bei der Geburt seines Sohns an einen Zoo ab.[9]
2012 berichtete Slash in einem Interview mit Howard Stern von seiner Alkoholabhängigkeit. Heute lebt er mit Meegan Hodges, mit der er schon um 1990 liiert war, bei San Fernando, Los Angeles.[10]
Equipment
Slash spielt hauptsächlich Gitarren des Typs Les Paul der Marke Gibson; dies führte zu einem Boom des Modells und legte den Grundstein für eine enge Partnerschaft mit der Firma, die ihm bis heute mehrere Signaturmodelle widmete.[11]
Slash ist ebenfalls für seine enge Verbindung mit dem britischen Verstärkerhersteller Marshall bekannt, der ihm 1996 als erstem Künstler überhaupt in der Firmengeschichte eine Verstärkerserie widmete.[12] 2010 brachte Marshall mit dem AFD100 einen weiteren Slash-Signature-Verstärker heraus. Der Name AFD setzt sich aus den Initialen des ersten Guns N’ Roses Albums A(ppetite) F(or) D(estruction) zusammen, für dessen Aufnahmen Slash einen modifizierten Verstärker von Marshall benutzte. Den Klang dieses Verstärkers zu reproduzieren war der Grund für die Entwicklung des AFD100.[13] Bei seinen Soli setzt Slash bis heute ein Wah-Wah von Dunlop ein. Es ist ein nach seinen Vorstellungen modifiziertes Pedal. Mit dem Hersteller MXR hat Slash das Pedal Octafuzz entwickelt, mit dem Tonabnehmerhersteller Seymour Duncan hat Slash Tonabnehmer nach seinen Vorstellungen entwickelt. Slash hat außerdem mit dem Softwarehersteller IK Multimedia eine digitale Version seines Equipments auf den Markt gebracht: Amplitube Slash.
Soloalbum
Im April 2010 veröffentlichte er sein erstes Solo-Album mit dem Namen Slash, auf welchem er mit vielen Rockgrößen (u. a. Duff McKagan, Lemmy Kilmister, Andrew Stockdale, Iggy Pop, Ozzy Osbourne, Kid Rock, Fergie, Myles Kennedy und Dave Grohl) zu hören ist. Das Album erreichte Platz 4 der deutschen Charts. 2012 folgte das Album Apocalyptic Love bei dem alle Gesangparts von Myles Kennedy (Alter Bridge) eingesungen wurden. Das Album erreichte Platz 5 der deutschen Charts und Platz 4 in den USA. 2014 veröffentlichte Slash das dritte Soloalbum „World on Fire“. Der Sänger war wieder Myles Kennedy, wie auch bei dem 2018 veröffentlichten Album „Living the Dream“. Am 11. Februar 2022 erschien das Album 4.[14]
2011 veröffentlichten Slash und Myles Kennedy das erste gemeinsame Live-Album „Made in Stoke“. Darauf waren neben Liedern seiner Soloplatte auch Songs der Snakepit-Alben, aber auch die Guns-N’-Roses-Songs Nightrain, Rocket Queen, Civil War, Patience, Sweet Child o' mine, Mr Brownstone und Paradise City enthalten. Mit Slither ist auch ein Song von Velvet Revolver dabei. Das Konzert wurde außerdem auf DVD/BluRay veröffentlicht. 2015 veröffentlichte Slash das Album „Live at the Roxy“. Dieser Live-Mitschnitt wurde als Doppel-CD und als DVD/BluRay veröffentlicht. Enthalten sind Lieder von allen drei Soloalben, aber auch Guns-N’-Roses-Songs und mit Slither wieder ein Song von Velvet Revolver.
Als Gastmusiker
Im Videospiel Guitar Hero III: Legends of Rock hat Slash einen Gastauftritt als einer von drei Bossgegnern. Dafür wurde ein „Battle“ von Slash komponiert und eingespielt. Außerdem stand er für viele der Animationen Modell.
Am 6. Februar 2011 ist Slash zusammen mit den Black Eyed Peas und Usher in der Halftime-Show des Super Bowl XLV aufgetreten.
Neben seinen Bands und Soloprojekten ist Slash in der Vergangenheit auch häufig als Gitarrist für andere Künstler tätig geworden. Diese Gastauftritte umfassen dabei so unterschiedliche Künstler wie Lenny Kravitz, Michael Jackson oder Brian May. Dabei kam es sowohl zu Gastauftritten bei Konzerten als auch als Gastmusiker für ein Musikalbum. Ebenso leitete Slash „The Roast of Charlie Sheen“ mit einem Gitarrensolo ein. Folgend eine Liste seiner Gastauftritte, die für ein Album verwendet wurden:
Künstler | Album | Jahr | Lied |
---|---|---|---|
Alice Cooper | (diverse Alben) | – | Hey Stoopid Lost in America Only Women Bleed Elected Under My Wheels Vengeance Is Mine |
BLACKstreet | Fix | 1997 | Fix |
Bob Dylan | Under the Red Sky | 1990 | Wiggle Wiggle |
Boz Scaggs | The Concert for the Rock Roll | 1996 | Red House |
Brian May | Resurrection | 1993 | Tie Your Mother Down (live) |
Brian Tyler | The Fast and the Furious: Tokyo Drift | 2006 | Mustang Nismo |
Brüno | Brüno | 2009 | Dove of Peace |
Carole King | Carole King in Concert | 1994 | Locomotion |
Carmine Appice | Carmine Appices Guitar Zeus | 1995 | Where You Belong |
Carole King | Colour of Your Dreams | 1993 | Hold Out for Love |
Cheap Trick | Silver | 2001 | You're All Talk |
Chic | Chic Live at the Budokan | 1996 | Le Freak Stone Free |
Daughtry | Daughtry | 2006 | What I Want |
Derek Sherinian | Blood of the Snake | 2006 | In the Summertime |
Doro Pesch | Calling the Wild | 2000 | Now or Never |
Duff McKagan | Believe In Me | 1993 | Believe in Me Just Not There |
Elan | Street Child | 2003 | Street Child |
Ella | El | 1998 | Bayangan |
Gilby Clarke | Pawnshop Guitars | 1994 | Cure Me … or Kill Me … Tijuana Jail |
Graham Bonnet | The Day I Went Mad | 1999 | Oh! Darling |
Iggy Pop | Brick by Brick | 1990 | Home, Butt Town, Pussy Power My Baby Wants to Rock N' Roll |
Insane Clown Posse | The Great Milenko | 1997 | Halls of Illusions |
J | Pyromania | 1997 | But You Said I'm Useless |
Lenny Kravitz | Mama Said | 1991 | Always on the Run Fields of Joy |
Marta Sánchez | Azabache | 1997 | Moja mi corazon |
Matt Sorum | Hollywood Zen | 2003 | The Blame Game |
Michael Jackson | Dangerous | 1991 | Black or White Give In to Me |
HIStory | 1995 | D.S. They Don't Care About Us | |
Blood on the Dance Floor: HIStory in the Mix | 1997 | Morphine | |
Motörhead | March or Die | 1992 | You Better Run I Ain't No Nice Guy |
Ozzy Osbourne | Ordinary Man | 2020 | Straight to Hell Ordinary Man |
Paul Rodgers | Muddy Water Blues: A Tribute to Muddy Waters | 1993 | The Hunter |
In Concert:Merchants of Cool (LIVE) | 2002 | Wishing Well Crossroads | |
Puff Daddy | In Concert:NetAid (LIVE) | 1999 | It's All About the Benjamins |
Ray Charles | More Music from Ray | 2005 | Baby Let Me Hold Your Hand |
Ray Charles Sings for America | 2002 | God Bless America Again | |
Rihanna | Rated R | 2009 | Rockstar 101 |
Rod Stewart | Human | 2001 | Human |
I Can’t Deny It | 2001 | Peach | |
Stone Free (Various Artists) | A Tribute to Jimi Hendrix | 1994 | I Dont Live Today |
Teddy Andreadis | Innocent Loser | 1996 | Innocent Loser Shotgun Shack |
The Outpatience | Anxious Disease | 1996 | Anxious Disease |
(Tribute to Led Zeppelin) | Stairway to Heaven | 1997 | Communication Breakdown |
Sammy Hagar | Marching to Mars | 1997 | Little White Lie |
Sam Kinison | Have You Seen Me Lately | 1988 | Wild Thing |
Leader of the Banned | 1990 | Highway to Hell | |
Spinal Tap | Break Like the Wind | 1992 | Break Like the Wind |
Steve Lukather | Santamental | 2003 | Broken Heart for Christmas |
Edgar Winter | Rebell Road | 2008 | Rebell Road |
Yardbirds | Birdland | 2003 | Over, Under, Sideways, Down |
Diskografie
Alben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[15][16] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
2010 | Slash | DE4 (13 Wo.)DE | AT1 (19 Wo.)AT | CH3 (13 Wo.)CH | UK17![]() (12 Wo.)UK | US3 (14 Wo.)US | |
2011 | iTunes Session EP | — | — | — | — | US174 (1 Wo.)US | |
Live – Made in Stoke 24/7/11 | DE40 (1 Wo.)DE | AT74 (1 Wo.)AT | CH80 (1 Wo.)CH | — | US194 (1 Wo.)US |
feat. Myles Kennedy | |
2012 | Apocalyptic Love | DE5 (7 Wo.)DE | AT3 (9 Wo.)AT | CH3 (13 Wo.)CH | UK12![]() (10 Wo.)UK | US4 (11 Wo.)US |
feat. Myles Kennedy & the Conspirators |
2014 | World on Fire | DE2 (5 Wo.)DE | AT5 (6 Wo.)AT | CH1 (10 Wo.)CH | UK7![]() (11 Wo.)UK | US10 (8 Wo.)US |
feat. Myles Kennedy & the Conspirators |
2015 | Live at the Roxy 25.9.14 | DE29 (3 Wo.)DE | AT69 (1 Wo.)AT | CH60 (1 Wo.)CH | UK57 (1 Wo.)UK | — |
feat. Myles Kennedy & the Conspirators |
2018 | Living the Dream | DE6 (4 Wo.)DE | AT2 (4 Wo.)AT | CH1 (7 Wo.)CH | UK4 (2 Wo.)UK | US27 (1 Wo.)US |
feat. Myles Kennedy & the Conspirators |
2019 | Living the Dream Tour | DE27 (1 Wo.)DE | — | CH42 (1 Wo.)CH | — | — | |
2022 | 4 | DE4 (4 Wo.)DE | AT4 (4 Wo.)AT | CH2 (5 Wo.)CH | UK5 (2 Wo.)UK | US93 (1 Wo.)US |
feat. Myles Kennedy & the Conspirators |
Singles
Jahr | Titel Album | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[15][16] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||
---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | |||
2009 | Kashmir Escala | — | UK78 (1 Wo.)UK | — |
Escala feat. Slash |
2010 | Rockstar 101 Rated R | — | — | US64 (5 Wo.)US |
Rihanna feat. Slash |
2011 | Beautiful Dangerous Slash | DE90 (1 Wo.)DE | — | — |
feat. Fergie |
Weitere Singles
- Sahara (feat. Kōshi Inaba) (2009)
- By the Sword (feat. Andrew Stockdale) (2010)
- Back from Cali (feat. Myles Kennedy) (2010)
- You’re a Lie (feat. Myles Kennedy) (2012)
- Standing in the Sun (2012)
- Anastasia (2012)
- World on Fire (2014)
- Bent to Fly (2014)
- Driving Rain (2018)
Mit Guns N’ Roses
- Live ?!*@ Like a Suicide (1986)
- Appetite For Destruction (1987)
- G N’ R Lies (1988)
- Use Your Illusion I (1991)
- Use Your Illusion II (1991)
- The Spaghetti Incident (1993)
- Live Era: ’87–’93 (1999)
Mit Slash’s Snakepit
Mit Velvet Revolver
- Contraband (2004)
- Libertad (2007)
Videoalben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[15][16] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
2011 | Live - Made In Stoke 24/7/11 | — | — | CH9 (1 Wo.)CH | — | — | |
2015 | Live at the Roxy 25.9.14 | — | — | CH2 (8 Wo.)CH | — | — | |
2019 | Living the Dream Tour | — | — | — | UK1 (11 Wo.)UK | — |
Literatur
- Slash mit Anthony Bozza: Slash. Die Autobiografie. Rockbuch Verlag, ISBN 978-3-927638-45-7.
Weblinks

- Literatur von und über Slash im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Slash in der Internet Movie Database (englisch)
- Slash in der Notable Names Database (englisch)
- Offizielle Website von Slash (engl.)
- Alex Gernandt: Slash wird 50: "Ich habe nie einen Menschen umgebracht - alles gut", Interview und Fotostrecke. In: Spiegel Online. 22. Juli 2015, abgerufen am 22. Juli 2015.
- Slash im Interview & Workshop + Soundalike, 2010
Quellen
- ↑ 100 Greatest Guitarists of All Time. Rolling Stone, 18. Dezember 2015, abgerufen am 8. August 2017 (englisch).
- ↑ Carlos RamirezCarlos Ramirez: Slash Sets the Record Straight on His UK Birthplace, Premieres New Track. Abgerufen am 27. September 2022 (englisch).
- ↑ Interview with Slash. In: Live from Studio Five. BBC Channel 5, 28. Mai 2010.
- ↑ Caroline Ryder: Slash (Memento vom 10. September 2010 im Internet Archive). In: swindlemagazine.com, abgerufen am 8. April 2019 (Archivversion).
- ↑ Spiegel.de: Slash wird 50
- ↑ Slash: Wegen diesem Album spiele ich Gitarre von Lothar Gerber in den News auf www.metal-hammer.de (Metal Hammer), 30. November 2021
- ↑ Laut.de: Cypress Hill: Rückkehr mit Snoop und Tom Morello
- ↑ Das sagt er zu den Guns-N-Roses-Spekulationen. Abgerufen am 26. März 2022.
- ↑ BLABBERMOUTH.NET - SLASH Sacrifices Snakes For Baby. 19. März 2007, abgerufen am 30. Mai 2022.
- ↑ Slash -- His & Her Tattoos ... With Rebound Girlfriend. Abgerufen am 25. Februar 2022 (englisch).
- ↑ Slash's Les Pauls Through The Years. 22. September 2013, abgerufen am 6. Juni 2022.
- ↑ http://www.marshallamps.de/equipment/2555SL-%28milestones%29--303 (Memento vom 29. Juni 2012 im Internet Archive)
- ↑ http://www.afd100.com/the-afd-story/ (Memento vom 28. Dezember 2012 im Internet Archive)
- ↑ Maren J.: Slash Ft. Myles Kennedy & The Conspirators: veröffentlichen neue Single „The River Is Rising“ & kündigen neues Album „4“ an. In: Time For Metal - Das Metal Magazin & Metal Podcast. 25. Oktober 2021, abgerufen am 25. Februar 2022.
- ↑ a b c Chartquellen: DE AT CH UK1 UK2 US
- ↑ a b c Auszeichnungen für Musikverkäufe: UK
Studioalben | |
---|---|
Livealben | |
Kompilationsalben | |
Extended Plays | |
Singles |
|
Tourneen | |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Slash |
ALTERNATIVNAMEN | Hudson, Saul (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Rockmusiker |
GEBURTSDATUM | 23. Juli 1965 |
GEBURTSORT | Stoke-on-Trent |
Veröffentlichungen von Myles Kennedy die im OTRS erhältlich sind/waren:
World On Fire ¦ Live At The Roxy 25.9.14 ¦ Made In Stoke 24/7/11 ¦ The Ides Of March ¦ 4 Slash
Myles Kennedy auf Wikipedia (oder andere Quellen):
Myles Kennedy (* 27. November 1969 in Boston, Massachusetts; eigentlich Myles Richard Bass) ist ein US-amerikanischer Sänger und Gitarrist.
Leben
Kennedy zog als Kind nach Spokane, Washington[1] und wuchs in einer christlichen Familie auf einem Bauernhof auf. Sein Vater Richard Bass starb bereits als Myles vier Jahre alt war. Seine Mutter heiratete danach einen Seelsorger und die Familie nahm den Nachnamen Kennedy an. Kennedy besuchte die Mead High School und fand musikalische Inspiration bei Led Zeppelin, Marvin Gaye und Stevie Wonder. Er begann im Alter von zehn Jahren Trompete zu spielen und Gitarre mit fünfzehn. Dabei lernte er die Gitarre durch das Kopieren von Jimmy Pages Spielweise kennen. Er fand seine Singstimme durch das Hören der Plattensammlung seiner Eltern, die Aufnahmen von Marvin Gaye und Stevie Wonder enthielt. Auch ließ er sich von Robert Plant beeinflussen. Er spielte Gitarre in einer Jazz-Band und Trompete in einer Blaskapelle. Er verbrachte auch einige Zeit in einer lokalen Heavy-Metal-Band namens Bittersweet[2] mit einigen seiner Mitschüler. Nach seinem Abschluss im Jahr 1988 studierte er Musik im Spokane Falls Community College.
Kennedy ist der aktuelle Sänger der Band Alter Bridge, die sich aus drei Mitgliedern der Band Creed gebildet hat. Myles sang vorher bei der Band The Mayfield Four. Er hat Jazzgitarre studiert und verfügt aufgrund regelmäßigen Gesangstrainings über ein Stimmspektrum von vier Oktaven. Neben Mark Tremonti spielt er bei Alter Bridge die Rhythmusgitarre.
Zudem hatte Kennedy 2001 eine Nebenrolle im Film Rock Star.[3]
2009 sang er als einer von mehreren Gastmusikern auf dem Album Slash von Slash und war auch Sänger bei dessen Tour 2010/11. 2012 wurde das Studioalbum Apocalyptic Love und 2014 das Studioalbum World on Fire von Slash veröffentlicht, welche unter der Künstlerbezeichnung Slash featuring Myles Kennedy and The Conspirators erschienen.[4]
2014 wurde bekannt, dass er sich mit den Led-Zeppelin-Mitgliedern John Paul Jones, Jimmy Page und Jason Bonham 2008 getroffen hatte, um gemeinsam deren Songs zu spielen. Da Robert Plant nach der Led Zeppelin Wiedervereinigung 2007 nicht mit der Band auf Tournee gehen wollte, plante man ein Projekt mit anderem Sänger. Die bisher bekannten zwei anderen Kandidaten waren Chris Cornell und Steven Tyler. Jedoch wurde nie etwas aus diesem Vorhaben.[5]
Diskografie
Solo
Jahr | Titel Musiklabel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungenTemplate:Charttabelle/Wartung/ohne Quellen (Jahr, Titel, Musiklabel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
2018 | Year of the Tiger Napalm Records | DE14 (2 Wo.)DE | AT10 (2 Wo.)AT | CH12 (2 Wo.)CH | UK12 (2 Wo.)UK | US63 (1 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 9. März 2018 |
2021 | The Ides of March Napalm Records | DE9 (1 Wo.)DE | AT8 (1 Wo.)AT | CH11 (3 Wo.)CH | UK20 (1 Wo.)UK | US170 (1 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 14. Mai 2021 |
Mit Alter Bridge
Mit Slash
Jahr | Titel Musiklabel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungenTemplate:Charttabelle/Wartung/ohne Quellen (Jahr, Titel, Musiklabel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
2011 | Live – Made in Stoke 24/7/11 Eagle Rock | DE40 (1 Wo.)DE | AT74 (1 Wo.)AT | CH80 (1 Wo.)CH | — | US194 (1 Wo.)US |
Slash feat. Myles Kennedy Erstveröffentlichung: 14. November 2011 |
2012 | Apocalyptic Love Dik Hayd | DE5 (7 Wo.)DE | AT3 (9 Wo.)AT | CH3 (13 Wo.)CH | UK12![]() (10 Wo.)UK | US4 (11 Wo.)US |
Slash feat. Myles Kennedy & the Conspirators Erstveröffentlichung: 22. Mai 2012 |
2014 | World on Fire Dik Hayd | DE2 (5 Wo.)DE | AT5 (6 Wo.)AT | CH1 (10 Wo.)CH | UK7![]() (11 Wo.)UK | US10 (8 Wo.)US |
Slash feat. Myles Kennedy & the Conspirators Erstveröffentlichung: 15. September 2014 |
2015 | Live at the Roxy 25.9.14 Dik Hayd | DE29 (3 Wo.)DE | AT69 (1 Wo.)AT | CH60 (1 Wo.)CH | UK57 (1 Wo.)UK | — |
Slash feat. Myles Kennedy & the Conspirators Erstveröffentlichung: 15. Juni 2015 |
2018 | Living the Dream Snakepit Records | DE6 (4 Wo.)DE | AT2 (4 Wo.)AT | CH1 (7 Wo.)CH | UK4 (2 Wo.)UK | US27 (1 Wo.)US |
Slash feat. Myles Kennedy & the Conspirators Erstveröffentlichung: 21. September 2018 |
2019 | Living the Dream Tour Dik Hayd | DE27 (1 Wo.)DE | — | CH42 (1 Wo.)CH | — | — |
Slash feat. Myles Kennedy & the Conspirators Erstveröffentlichung: 20. September 2019 |
2022 | 4 Dik Hayd | DE4 (4 Wo.)DE | AT4 (4 Wo.)AT | CH2 (5 Wo.)CH | UK5 (2 Wo.)UK | US93 (1 Wo.)US |
Slash feat. Myles Kennedy & the Conspirators Erstveröffentlichung: 11. Februar 2022 |
Mit The Mayfield Four
- 1998: Fallout
- 2001: Second Skin
Mit Citizen Swing
- 1993: Cure Me with the Groove
- 1995: Deep Down
Mit Cosmic Dust
- 1991: Journey
Quellen
- ↑ Biografie auf Kennedys Website (Memento vom 16. April 2014 im Internet Archive)
- ↑ Myles Kennedy bei allmusic.com
- ↑ abc News
- ↑ Meldung bei artistdirect.com
- ↑ http://www.blabbermouth.net/news/alter-bridge-vocalist-myles-kennedy-recalls-singing-with-led-zeppelin/
Weblinks

- Chartquellen Myles Kennedy: DE / AT / CH / UK / US
- Chartquellen Slash: DE / AT / CH / UK1 / UK2 / US
- Auszeichnungen für Musikverkäufe: UK
Studioalben | |
---|---|
Extended Plays |
|
Videoalben |
|
Tourneen | |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kennedy, Myles |
ALTERNATIVNAMEN | Bass, Myles Richard (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Sänger und Gitarrist |
GEBURTSDATUM | 27. November 1969 |
GEBURTSORT | Boston, Massachusetts, USA |
Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.