Sleep Token ¦ Take Me Back To Eden
CHF 25.00 inkl. MwSt
CD (Album, Digisleeve)
Nicht vorrätig
Release
Veröffentlichung Take Me Back To Eden:
2023
Hörbeispiel(e) Take Me Back To Eden:
Take Me Back To Eden auf Wikipedia (oder andere Quellen):
Take Me Back to Eden ist das dritte Studioalbum der britischen Rock-Band Sleep Token. Das Album erschien am 19. Mai 2023 über Spinefarm Records. Take Me Back to Eden war das meistgestreamte Metal-Album des Jahres 2023 bei Spotify und kam auf insgesamt über 357 Millionen Streams. Damit überflügelte das Album Metallicas 72 Seasons, welches nur auf insgesamt über 227 Millionen Streams kam.[1]
Entstehung
Nachdem die Band bei ihren ersten beiden Studioalben Sundowning und This Place Will Become Your Tomb jeweils mit dem Produzenten George Lever zusammengearbeitet hatte, wurde Take Me Back to Eden vom Sänger Vessel und Carl Brown produziert. Letzterer arbeitete zuvor mit Bands wie Bring Me the Horizon oder While She Sleeps zusammen. Aufgenommen wurde das Album im Treehouse Studio im englischen Chesterfield. Alle Lieder wurden vom Sänger Vessel geschrieben, der bis auf das Schlagzeug auch alle Instrumente einspielte. Gemastert wurde Take Me Back to Eden von Ste Kerry. Take Me Back to Eden ist der dritte und letzte Teil einer Trilogie, die mit dem Debütalbum Sundowning begann.[2]
Veröffentlichung
Im Januar 2023 veröffentlichten Sleep Token mit Chokehold und The Summoning die ersten beiden Singles.[3] Die nächsten beiden Singles Granite und Aqua Regia folgten im Januar 2023.[4] Diese vier Singles sorgten dafür, dass die Popularität der Band rapide anstieg. Hatten Sleep Token Anfang Januar 2023 noch unter 300.000 monatliche Hörer bei Spotify, so erhöhte sich die Zahl bis Monatsende auf etwa 1,6 Millionen.[5] Im Februar 2023 erschien die fünfte Single Vore sowie die Ankündigung des Albums.[2] Als sechste und letzte Single erschien DYWTYLM am 20. April 2023.
Titelliste
- Chokehold – 5:04
- The Summoning – 6:35
- Granite – 3:45
- Aqua Regia – 3:56
- Vore – 5:39
- Ascensionism – 7:08
- Are You Really Okay? – 5:06
- The Apparition – 4:28
- DYWTYLM – 4:00
- Rain – 4:12
- Take Me Back to Eden – 8:20
- Euclid – 5:13
Rezensionen
Emma Wilkes vom britischen Magazin New Musical Express beschrieb das Album als „ambitioniert emotionalen Monolithen eines Album mit all den Kennzeichnen eines zukünftigen Klassikers“. Sie lobte die Unvorhersehbarkeit und die Übernahme verschiedener Stile. Die „maskierten Helden würden Rockmusik zu ihren Extremen schieben“, wofür sie fünf von fünf Punkten vergab.[6] Annika Eichstädt vom deutschen Magazin Metal Hammer schrieb, dass Sleep Token „über Schubladen erhaben“ wären. Wer „sich auf die Band einlässt, wird Dinge entdecken, die er so noch nie gehört hat“. Das Album würde „Gänsehaut garantieren“, wofür Eichstädt sechs von sieben Punkten vergab.[7] Ims Taylor vom Onlinemagazin Clash hingegen schrieb, dass das Album „zwar einige beeindruckende Momente aufweist“, kritisiert jedoch, dass Take Me Back to Eden „zu viele Lieder enthält, die länger als nötig sind“. Taylor vergab fünf von zehn Punkten.[8]
Kommerzieller Erfolg
Chartplatzierungen
ChartsChartplatzierungen[9] | Höchstplatzierung | Wochen |
---|---|---|
![]() | 5 (5 Wo.) | 5 |
![]() | 12 (1 Wo.) | 1 |
![]() | 24 (1 Wo.) | 1 |
![]() | 16 (12 Wo.) | 12 |
![]() | 4 (…Template:Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.) | …Template:Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig |
![]() | 3 (4 Wo.) | 4 |
Auszeichnungen für Musikverkäufe
Land/Region | Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) |
Verkäufe |
---|---|---|
![]() | ![]() | 100.000 |
Insgesamt | ![]() |
100.000 |
Bestenlisten
Publikation | Liste | Werk | Platz |
---|---|---|---|
Kerrang | The 50 best albums of 2023 | Take Me Back to Eden | 3[11] |
laut.de | Die 50 besten Alben des Jahres | Take Me Back to Eden | 6[12] |
Die 50 besten Songs des Jahres | Ascensionism | 4[13] | |
Die Metal-Alben des Jahres | Take Me Back to Eden | 1[14] | |
Loudwire | The 50 Best Rock + Metal Albums of 2023 a | Take Me Back to Eden | ![]() |
The 30 Best Rock + Metal Songs of 2023 b | The Summoning | ![]() | |
Metal Hammer (UK) | Metal Hammer's 50 best albums of 2023 | Take Me Back to Eden | 4[17] |
New Musical Express | The best albums of 2023 | Take Me Back to Eden | 21[18] |
The 50 best songs of 2023 | The Summoning | 18[19] | |
Revolver | 30 Best Albums of 2023 | Take Me Back to Eden | 1[20] |
Einzelnachweise
- ↑ Joe DiVita: The 2023 Metal Album With the Most Spotify Streams (It’s Not Metallica!). Loudwire, abgerufen am 9. Januar 2024 (englisch).
- ↑ a b Tim Peacock: Sleep Token Releases Acclaimed Third Album ‘Take Me Back To Eden’. uDiscoverMusic, abgerufen am 8. Juli 2023 (englisch).
- ↑ Sleep Token Share TWO New Songs With "Chokehold" + "The Summoning". Spinefarm Records, abgerufen am 8. Juli 2023 (englisch).
- ↑ Sleep Token Releases Two New Songs “Granite” & “Aqua Regia”. PM Studio, abgerufen am 8. Juli 2023 (englisch).
- ↑ Chad Childers: Sleep Token is Now No. 1 on Spotify’s Top 50 Viral Songs Chart. Loudwire, abgerufen am 8. Juli 2023 (englisch).
- ↑ Emma Wilkes: Sleep Token – ‘Take Me Back To Eden’ review: masked heroes pushing rock to its extremes. New Musical Express, abgerufen am 8. Juli 2023 (englisch).
- ↑ Annika Eichstädt: Sleep Token – Take Me Back to Eden. Metal Hammer, abgerufen am 8. Juli 2023.
- ↑ Ims Taylor: Sleep Token – Take Me Back to Eden. Clash, abgerufen am 9. Juli 2023 (englisch).
- ↑ Chartquellen: DE AT CH US UK
- ↑ Brit certified. In: bpi.co.uk. Abgerufen am 13. Dezember 2024 (englisch).
- ↑ The 50 best albums of 2023. Kerrang, abgerufen am 11. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ Die besten Alben des Jahres. laut.de, abgerufen am 22. Dezember 2023.
- ↑ Die 50 besten Songs des Jahres. laut.de, abgerufen am 17. Dezember 2023.
- ↑ Die Metal-Alben des Jahres. laut.de, abgerufen am 1. Dezember 2023.
- ↑ The 25 Best Rock + Metal Albums of 2023. Loudwire, abgerufen am 30. November 2023 (englisch).
- ↑ The 30 Best Rock + Metal Songs of 2023. Loudwire, abgerufen am 30. November 2023 (englisch).
- ↑ Metal Hammer's 50 best albums of 2023. Metal Hammer (UK), abgerufen am 9. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ The best albums of 2023. New Musical Express, abgerufen am 8. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ The 50 best songs of 2023. New Musical Express, abgerufen am 8. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ 30 Best Albums of 2023. Revolver, abgerufen am 4. Dezember 2023 (englisch).
Weblinks
- Take Me Back to Eden bei AllMusic (englisch)
| |
Studioalben | |
---|---|
EPs |
|
Singles |
|
Artist(s)
Veröffentlichungen von Sleep Token die im OTRS erhältlich sind/waren:
Sundowning ¦ Take Me Back To Eden
Sleep Token auf Wikipedia (oder andere Quellen):
Sleep Token ist eine britische Metalband aus London, die im Jahre 2016 gegründet wurde.[1] Die Bandmitglieder treten stets maskiert auf und halten ihre Identitäten anonym. Sleep Token stehen bei RCA Records unter Vertrag und haben bislang drei Studioalben veröffentlicht.
Geschichte
Gründung und Sundowning (2016 bis 2020)
Die Gruppe wurde im Jahre 2016 gegründet. Die erste Veröffentlichung war die Extended Play One und die Single Thread the Needle. Ein Jahr darauf veröffentlichten Sleep Token über Basick Records ihre zweite EP Two und dazu die Singles Calcutta, Nazareth und Jericho. Im selben Jahr folgten darauf die Singles Hey Ya!, eine Coverversion des gleichnamigen Liedes von OutKast, Jaws und The Way That You Were, welche unabhängig von einem Album veröffentlicht wurden.[2] Am 17. Juni 2017 spielte die Band in London ihr erstes Konzert. Es folgten weitere Konzerte im Vorprogramm von Motorpsycho, Holding Absence und Loathe sowie Auftritte beim Download-Festival sowie den Reading and Leeds Festivals. Im Juni 2019 zeigte das Kollektiv mit The Night Does Not Belong to God das erste Lied seines Debütalbums Sundowning, dessen Titel auf das gleichnamige Krankheitsbild anspielte und welches noch im selben Jahr unter dem Label Spinefarm Records erschien.[2]
Nach der Veröffentlichung dieser ersten Single folgten alle zwei Wochen zum Sonnenuntergang das jeweils nächste Lied des insgesamt zwölf Stücke umfassenden Albums.[3] Die Gruppe trat auf dem Euroblast Festival auf.[4] Im Herbst 2019 spielten Sleep Token ihre erste Tour durch Nordamerika, als sie zusammen mit Polyphia und Lil Aaron für Issues eröffneten. Nachdem im Jahre 2020 zahlreiche geplante Auftritte wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt werden mussten, veröffentlichte die Band im Sommer 2020 eine „Deluxe Edition“ des Debütalbums. Diese enthält unter anderem Coverversionen der Lieder When the Party’s Over und I Wanna Dance with Somebody (Who Loves Me), im Original von Billie Eilish bzw. Whitney Houston.[5] Im Sommer 2021 traten Sleep Token als Headliner der zweiten Bühne beim Download-Festival auf.
This Place Will Become Your Tomb und Take Me Back to Eden (2021 bis 2024)
2021 wurden die drei Promotion-Singles The Love You Want, Alkaline und Fall for Me als Vorbereitung auf das zweite Album der Band unter demselben Label publiziert, welches wenige Monate darauf noch im selben Jahr erschien. This Place Will Become Your Tomb, in dem die Gruppe erneut mit dem Produzenten George Lever zusammenarbeiteten, wurde von dem Metal- und Rockmagazin Loudwire auf Platz zwölf der 45 besten Rock- und Metalalben 2021 genannt[6] und erreichte die Position 39 in den britischen Albumcharts. Ende 2021 tourte die Band durch das Vereinigte Königreich und Irland. Das folgenden Jahr 2022 begann mit einer UK-Tour mit Malevolence und dem Headliner Architects und einer Tour durch Australien im Vorprogramm von Northlane. Im Sommer 2022 traten Sleep Token beim Bloodstock Open Air und dem Download-Festival auf.
Im Januar 2023 veröffentlichten Sleep Token mit Chokehold, The Summoning, Granite und Aqua Regia die ersten vier Singles zu ihrem Album Take Me Back to Eden. Im Februar selbigen Jahres folgt zusammen mit der fünften Single Vore die Ankündigung des Albums, das Album am 19. Mai 2023 erschien. Alleine nach der Veröffentlichung der ersten beiden Singles konnte die Band die Zahl ihrer monatlichen Hörer bei Spotify beinahe verfünffachen.[7] Das Album erreichte Platz drei der britischen, Platz fünf der deutschen, Platz zwölf der österreichischen, Platz 16 der US-amerikanischen und Platz 24 der Schweizer Albumcharts. Sleep Token wurden bei den Heavy Music Awards als Best UK Band ausgezeichnet[8] und trat auf Festivals wie dem Aftershock Festival, Copenhell, Full Force, Graspop Metal Meeting, Louder Than Life, Reading and Leeds Festivals, Reload Festival, Riot Fest, Summer Breeze und dem Wacken Open Air auf.
Take Me Back to Eden war das meistgestreamte Metal-Album des Jahres 2023 bei Spotify und kam auf insgesamt über 357 Millionen Streams.[9] Im Januar 2024 tauchte im Internet die Geburtsurkunde des Bassisten III auf, der daraufhin seine Accounts bei Instagram und X löschte. Kurze Zeit später löschte die Band sämtliche Beiträge auf ihrer Instagram-Seite.[10] Am 14. Februar 2024 gaben Sleep Token über ihre sozialen Medien bekannt, von Spinefarm Records zu dem Label RCA Records zu wechseln.[11] Bei den Heavy Music Awards 2024 wurde Take Me Back to Eden als bestes Album[12] und bei den Billboard Music Awards 2024 als Top Hard Rock Album ausgezeichnet.[13]
Even in Arcadia (seit 2025)
Am 13. März 2025 erschien die erste Single Emergence des neuen Albums Even in Arcadia, welches für den 9. Mai 2025 angekündigt wurde und die erste Veröffentlichung unter RCA Records darstellt. Gleichzeitig gab die Gruppe bekannt, dass ihre einzige Tournee als Hauptkünstler, die Even in Arcadia Tour, im Herbst 2025 in den Vereinigten Staaten stattfinden wird.[14][15]
Stil
Musik
Der Musikstil von Sleep Token wird von Rezensenten wiederholt als „schwer kategorisierbar“, „einzigartig“ und „als Kombination verschiedener Genres“ beschrieben.[2][16][17] In einem Interview mit dem Musikmagazin Metal Hammer meinte der Sänger Vessel hierzu, Musik sei „für jedermann“ und man solle „sich nicht in Genres verlieren“, da sie einen „verwirren“ würden.[18] Das Genre der Band wird weiterhin als Mischung von Indie-Rock, Post-Metal, Tech-Metal,[18] Alternative Metal, Metalcore und Ambient[2] beschrieben.
Auftreten
Die Gruppe behält die Identität ihrer Mitglieder anonym und tritt stets maskiert auf. Lediglich der Sänger der Gruppe ist unter seinem Pseudonym „Vessel“ bekannt, die restlichen drei Instrumentalisten werden als II, III und IV bezeichnet. Sänger Vessel erklärte in einem Interview gegenüber dem britischen Metal Hammer, dass die Identitäten der Musiker nicht wichtig seien.[1] In dem Herausgeberverzeichnis ihrer Alben werden Vessel1 für Keyboard, Gesang und Gitarre und Vessel2 für Schlagzeug genannt.[19]
Die Maske des Sängers durchlief bisher drei Iterationen. Die restlichen Musiker trugen lange Zeit Hauben, denen abseits des Symbols des Kollektivs spezifischere Erkennungsmerkmale fehlten. Im Dezember 2023 zeigten sich Schlagzeuger II, Bassist III und Gitarrist IV erstmals mit neuen, individuellen, von Maskenbildner Hernandez-Davi entworfenen Masken und Kostümen. Der neue Auftritt des Kollektivs sei Teil einer „neuen Ära“ für Sleep Token.[20][11]
Als Konzept der Gruppe dient eine Hintergrundgeschichte, laut der dem Musiker der Gott „Sleep“ in seinen Träumen erschienen ist, diesen würde das Kollektiv seitdem durch ihre Musik verehren.[17]
Diskografie
Studioalben
Jahr | Titel Musiklabel |
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungenTemplate:Charttabelle/Wartung/ohne Quellen (Jahr, Titel, Musiklabel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
2019 | Sundowning Spinefarm Records (UMG) |
— | — | — | — | — | — |
Erstveröffentlichung: 21. November 2019
|
2021 | This Place Will Become Your Tomb Spinefarm Records (UMG) |
DE37 a (2 Wo.)DE |
— | — | UK39 (1 Wo.)UK |
— | — |
Erstveröffentlichung: 24. September 2021
|
2023 | Take Me Back to Eden Spinefarm Records (PIAS) |
DE5 (5 Wo.)DE |
AT12 (1 Wo.)AT |
CH24 (1 Wo.)CH |
UK3 ![]() (4 Wo.)UK |
US16 (12 Wo.)US |
Rock4 (… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufig/2023Rock |
Erstveröffentlichung: 19. Mai 2023
Verkäufe: + 100.000 |
Musikpreise
|
|
Weblinks

Einzelnachweise
- ↑ a b Lauryn Schaffner: We Have Another Mystery Band: Who Are Sleep Token? Loudwire, abgerufen am 4. Januar 2022 (englisch).
- ↑ a b c d Sleep Token Archive. In: MoreCore.de. Abgerufen am 4. Januar 2022.
- ↑ Sleep Token veröffentlichen ihre neue Single „The Offering“. In: MoreCore.de. 17. Mai 2019, abgerufen am 22. April 2022.
- ↑ Sleep Token - This Place Will Become Your Tomb. Time For Metal, 30. September 2021, abgerufen am 4. Januar 2022.
- ↑ wookubus: Sleep Token Release Deluxe Edition Of “Sundowning” With Whitney Houston & Billie Eilish Covers. ThePRP, 21. Juni 2020, abgerufen am 25. November 2023 (englisch).
- ↑ Loudwire Staff: The 45 Best Rock + Metal Albums of 2021. Loudwire, abgerufen am 4. Januar 2022 (englisch).
- ↑ SLEEP TOKEN STARTEN DURCH. laut.de, abgerufen am 16. Februar 2023.
- ↑ a b Craig Young: WINNERS ANNOUNCED FOR HEAVY MUSIC AWARDS 2023. Backseat Mafia, abgerufen am 28. Mai 2023 (englisch).
- ↑ Joe DiVita: The 2023 Metal Album With the Most Spotify Streams (It’s Not Metallica!). Loudwire, abgerufen am 9. Januar 2024 (englisch).
- ↑ Sleep Token tauchen ab. laut.de, abgerufen am 19. Januar 2024.
- ↑ a b Emily Carter: Sleep Token reveal they’ve signed to RCA Records: “Welcome to the new era”. Kerrang, abgerufen am 14. Februar 2024 (englisch).
- ↑ a b c d e Chad Childers: All 2024 Heavy Music Awards Nominees Revealed for 10 Categories. Loudwire, abgerufen am 24. April 2024 (englisch).
- ↑ a b Katie Atkinson: Here Are the 2024 Billboard Music Awards Winners: Full List. Billboard, abgerufen am 14. Dezember 2024 (englisch).
- ↑ Darren: Sleep Token Announces New Album. Metal Planet Music, abgerufen am 13. März 2025 (englisch).
- ↑ Chad Childers: Sleep Token Drop New Single ‘Emergence,’ Announce New Album. Loudwire, abgerufen am 13. März 2025 (englisch).
- ↑ Sleep Token - This Place Will Become Your Tomb Review. Metal.de, abgerufen am 4. Januar 2022.
- ↑ a b Sleep Token – Cult or a Band? The Circle Pit, abgerufen am 4. Januar 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ a b Luke Mortonpublished: Who and what the hell are Sleep Token? Louder Sound, 19. Mai 2017, abgerufen am 4. Januar 2022 (englisch).
- ↑ Like That. In: YouTube.com. 23. September 2022, abgerufen am 22. April 2022.
- ↑ Sleep Token: Neue Masken läuten neue Ära ein. Impericon, abgerufen am 24. April 2024.
- ↑ Eamon O'Neill: Heavy Music Awards 2019 Announce Finalists. Eonmusic, abgerufen am 6. Dezember 2022 (englisch).
- ↑ Here’s are the Heavy Music Awards 2020 nominations. Ticketmaster, abgerufen am 9. März 2022 (englisch).
- ↑ a b Lucy Thraves: Finalists unveiled for sixth Heavy Music Awards. Musicweek, abgerufen am 12. März 2022 (englisch).
- ↑ a b Heavy Music Awards 2025 Finalists Announced. Heavy Music Awards, abgerufen am 19. März 2025.
- ↑ wookubus: Winners Revealed For 2018 ‘Metal Hammer Golden Gods’ Awards. The PRP, abgerufen am 18. September 2018 (englisch).
- ↑ a b c d e f Instagram. Abgerufen am 19. Dezember 2023.
| |
Studioalben | |
---|---|
EPs |
|
Singles |
|