Snap! ¦ World Power

CHF 39.00 inkl. MwSt

LP (Album)

Nicht vorrätig

GTIN: 4050538879186 Artist: Genres & Stile: ,

Zusätzliche Information

Format

Inhalt

Ausgabe

,

Farbe

Label

Release

Veröffentlichung World Power:

1990

Hörbeispiel(e) World Power:

World Power auf Wikipedia (oder andere Quellen):

World Power is the debut album by German Eurodance project Snap!, released in May 1990 on Bookmark/Ariola Records. The album received generally positive reviews from music critics, as the project's musical style and its vocalists, Turbo B and Penny Ford, were well received. It also achieved considerable commercial success with the help of four international top-ten hits, including its best-selling single "The Power".

Reception

Commercial performance

The album reached number seven on Germany's Media Control Charts,[1] number 25 on Australia's ARIA Charts,[2] number four on the Ö3 Austria Top 40,[3] number 20 on the Topplistan chart in Sweden,[4] number four on the Swiss Music Charts,[5] number 10 on the UK Albums Chart,[6] and number 30 on the US Billboard 200 chart.[7] Although it did not chart on the Dutch MegaCharts,[8] it earned gold certification from the NVPI, for sales in excess of 50,000 copies in the Netherlands.[9] World Power has also been certified gold in Australia,[10] Austria,[11] Sweden,[12] the United Kingdom,[13] and the United States,[14] while it has received platinum certifications in both Germany and Switzerland.[15][16] Worldwide, the album sold in excess of 5 million copies as of June 1992.[17]

Critical response

Professional ratings
Review scores
SourceRating
AllMusic[18]
Chicago Tribune[19]
Encyclopedia of Popular Music[20]
Entertainment WeeklyA−[21]
Melody Maker(favorable)[22]
The Village VoiceA−[23]

Upon its release, World Power received generally positive reviews from music critics. Chicago Tribune writer Mitchell May called it "a dance record you can listen to", noting that "pulsating synth chords, slashing guitar riffs, thundering drums and the gospel-like wails of Penny Ford combine to give Snap a riveting sound".[19] Greg Sandow of Entertainment Weekly called the album "smart dance/rap, full of surprises", giving it an "A-". Robert Christgau also gave World Power an A− rating in his consumer guide for The Village Voice.[23] indicating "the kind of garden-variety good record that is the great luxury of musical micromarketing and overproduction. Anyone open to its aesthetic will enjoy more than half its tracks".[24] Christgau noted it as "in the great transcultural Technotronic tradition" and described its music as "crazy and radio-ready at the same time. Also funny".[23] In a retrospective review, AllMusic writer Andrew Hamilton perceived rapper Turbo B's enunciation as a flaw, but commended his "energy" and singer Penny Ford's vocals.[18]

Track listing

All tracks are written by Benito Benites (Michael Münzing), John Virgo Garrett III (Luca Anzilotti) and Durron Butler, unless otherwise specified

No.TitleWriter(s)Length
1."The Power"B.Benites, J.Garrett, D.Butler5:44
2."Ooops Up"Benites, Garrett, Butler, Penny Ford, Lonnie Simmons, Rudy Taylor, Charlie Wilson, Robert Wilson, Ronnie Wilson6:42
3."Cult of Snap" 5:21
4."Believe the Hype" 4:50
5."I'm Gonna Get You (To Whom It May Concern)" 5:20
6."Witness the Strength" 4:57
7."Mary Had a Little Boy"Benites, Garrett, Butler, Penny Ford4:53
8."Blasé Blasé" 4:30
Reissue bonus tracks
No.TitleWriter(s)Length
9."Only Human"Butler3:11
10."The Power (Jungle Fever Mix)"Benites, C., Garrett7:23

Personnel

  • Artwork – Ariola-Studios, Tom
  • Lyrics – Durron Butler (tracks: 3 to 10)
  • Music – Benito Benites, John "Virgo" Garrett III
  • Original sound – Master Musikproduktion GmbH
  • Photography – Markus Löffel
  • Producer – Snap!

Charts

SinglesBillboard (United States)[41]

YearSingleChartPosition
1990"The Power"The Billboard Hot 1002
Hot Rap Singles1
Hot R&B Singles4
Hot Dance Music/Club Play1
"Ooops Up"The Billboard Hot 10035
Hot Rap Singles3
Hot R&B Singles18
"Ooops Up"/"Believe the Hype"Hot Dance Music/Club Play4
1991"Mary Had a Little Boy"Hot R&B Singles56
Hot Dance Music/Club Play4

Certifications and sales

Certifications for World Power
RegionCertificationCertified units/sales
Austria (IFPI Austria)[11]Gold25,000*
Germany (BVMI)[42]Platinum1,000,000[15]
Netherlands (NVPI)[9]Gold50,000^
New Zealand (RMNZ)[43]Gold7,500^
Spain (PROMUSICAE)[44]Platinum100,000^
Sweden (GLF)[12]Gold50,000^
Switzerland (IFPI Switzerland)[16]Platinum50,000^
United Kingdom (BPI)[13]Gold100,000^
United States (RIAA)[14]Gold500,000^

* Sales figures based on certification alone.
^ Shipments figures based on certification alone.

References

  1. ^ "Top 100 Longplay Official Media Control (10-9-1990)" (in German). charts.de. Retrieved 27 July 2010.[dead link]
  2. ^ "Interpret: Snap!". Hung Medien. Retrieved 27 July 2010.
  3. ^ "Artist: Snap!" (in German). Hung Medien. Retrieved 27 July 2010.
  4. ^ "Artist: Snap". Hung Medien. Retrieved 27 July 2010.
  5. ^ "Artist: Snap". Hung Medien. Retrieved 27 July 2010.
  6. ^ "UK's Singles/Albums Positions to Snap!". Official Charts Company. Retrieved 27 July 2010.
  7. ^ "US Albums Positions to Snap!". Billboard Magazine. Retrieved 27 July 2010.
  8. ^ "Artiest: SNap!" (in Dutch). Hung Medien. Retrieved 27 July 2010.
  9. ^ a b "Dutch album certifications – Snap – World Power" (in Dutch). Nederlandse Vereniging van Producenten en Importeurs van beeld- en geluidsdragers. Retrieved 23 September 2021. Enter World Power in the "Artiest of titel" box. Select 1991 in the drop-down menu saying "Alle jaargangen".
  10. ^ Ryan, Gavin (2011). Australia's Music Charts 1988–2010. Mt. Martha, VIC, Australia: Moonlight Publishing.
  11. ^ a b "Austrian album certifications – Snap – World Power" (in German). IFPI Austria. Retrieved 23 September 2021.
  12. ^ a b "Guld- och Platinacertifikat − År 1987−1998" (PDF) (in Swedish). IFPI Sweden. Archived from the original (PDF) on 17 May 2011. Retrieved 23 September 2021. Scroll to position 549 to view certification.
  13. ^ a b "British album certifications – Snap – World Power". British Phonographic Industry. Retrieved 23 September 2021.
  14. ^ a b "American album certifications – Snap – World Power". Recording Industry Association of America. Retrieved 20 August 2016.
  15. ^ a b Wolfgang Spahr (13 May 2000). Grammy's Two Way Street. Billboard. Retrieved 27 March 2022.
  16. ^ a b "The Official Swiss Charts and Music Community: Awards (Snap; 'World Power')". IFPI Switzerland. Hung Medien. Retrieved 23 September 2021.
  17. ^ "New Generation". Billboard Magazine. 27 June 1992. Retrieved 28 August 2018.
  18. ^ a b Hamilton, Andrew. "World Power – Snap!". AllMusic. Retrieved 22 August 2010.
  19. ^ a b May, Mitchell (9 August 1990). "Snap: World Power (Arista)". Chicago Tribune. Archived from the original on 27 May 2012. Retrieved 22 August 2010.
  20. ^ Larkin, Colin (2006). The Encyclopedia of Popular Music. Omnibus Press. p. 578.
  21. ^ Sandow, Greg. Entertainment Weekly.
  22. ^ Smith, Andrew (5 May 1990). "Albums". Melody Maker. Retrieved 24 February 2023.
  23. ^ a b c Christgau, Robert (31 July 1990). "Consumer Guide". The Village Voice. Retrieved 22 August 2010.
  24. ^ CG Grades 1990– : Key to Icons. Robert Christgau. Retrieved on 2010-02-15.
  25. ^ "Australiancharts.com – Snap! – World Power". Hung Medien. Retrieved 4 January 2015.
  26. ^ "Austriancharts.at – Snap! – World Power" (in German). Hung Medien. Retrieved 4 January 2015.
  27. ^ "Dutchcharts.nl – Snap! – World Power" (in Dutch). Hung Medien. Retrieved 4 January 2015.
  28. ^ "Offiziellecharts.de – Snap! – World Power" (in German). GfK Entertainment Charts. Retrieved 4 January 2015.
  29. ^ "Charts.nz – Snap! – World Power". Hung Medien. Retrieved 4 January 2015.
  30. ^ "Swedishcharts.com – Snap! – World Power". Hung Medien. Retrieved 4 January 2015.
  31. ^ "Swisscharts.com – Snap! – World Power". Hung Medien. Retrieved 4 January 2015.
  32. ^ "Snap! | Artist | Official Charts". UK Albums Chart. Retrieved 14 January 2015.
  33. ^ "Snap! Chart History (Billboard 200)". Billboard. Retrieved 4 January 2015.
  34. ^ "Jahreshitparade Alben 1990". austriancharts.at. Retrieved 21 June 2021.
  35. ^ "Jaaroverzichten – Album 1990". dutchcharts.nl. Retrieved 21 June 2021.
  36. ^ "Top 100 Album-Jahrescharts". GfK Entertainment (in German). offiziellecharts.de. Retrieved 21 June 2021.
  37. ^ "Schweizer Jahreshitparade 1990". hitparade.ch. Retrieved 21 June 2021.
  38. ^ "Top Billboard 200 Albums – Year-End 1990". Billboard. Archived from the original on 23 January 2015. Retrieved 21 June 2021.
  39. ^ "Top 100 Album-Jahrescharts". GfK Entertainment (in German). offiziellecharts.de. Retrieved 21 June 2021.
  40. ^ "Top Selling Albums of 1991". Recorded Music NZ. Retrieved 11 February 2022.
  41. ^ Billboard.com – Artist Chart History – Snap! – Singles
  42. ^ "Gold-/Platin-Datenbank (Snap; 'World Power')" (in German). Bundesverband Musikindustrie.
  43. ^ "New Zealand album certifications – Snap – World Power". Recorded Music NZ. Retrieved 7 January 2020.
  44. ^ Sólo Éxitos 1959–2002 Año A Año: Certificados 1979–1990 (in Spanish), Iberautor Promociones Culturales, 2005, ISBN 8480486392, retrieved 25 April 2018

External links

Artist(s)

Veröffentlichungen von Snap! die im OTRS erhältlich sind/waren:

Rhythm Is A Dancer ¦ The Madman's Return ¦ World Power

Snap! auf Wikipedia (oder andere Quellen):

Snap! ist ein 1989 in Deutschland gegründetes Eurodance- und Trance-Projekt der Frankfurter Produzenten Michael Münzing und Luca Anzilotti (vorher bekannt als 16 BIT und gemeinsam mit Sven Väth als OFF).

Mit ihrem Erstlingswerk The Power gelang ihnen im Frühjahr 1990 ein internationaler Hit, der Elemente aus Hip-Hop und Dance kombinierte. Es folgten weitere Hitsingles wie Ooops Up (1990), Rhythm Is a Dancer (1992) und Welcome to Tomorrow (Are You Ready?) (1994).

Nachdem sich Münzing und Anzilotti ab 1996 mehr trancigen Soundlandschaften zugewandt hatten, blieben weitere Erfolge außerhalb Deutschlands aus.

Geschichte

Das Studioprojekt Snap!, bestehend aus den Musikproduzenten Benito Benites (Michael Münzing) und John Virgo Garrett III (Luca Anzilotti), benannte sich nach einer Funktion in einem Sequencer-Programm. Münzing und Anzilotti galten zu dieser Zeit als Begründer des Eurodance, weil sie amerikanischen Dancemusik-Produzenten erfolgreich Konkurrenz machten.

Der erste Titel und Nummer-eins-Hit von Snap!, The Power, war in der Ursprungsversion ein Plagiat. Das Lied, eine Mischung aus House- und Hip-Hop-Elementen, enthielt einige unerlaubt verwendete Elemente aus dem Schlagzeug-Loop von King of the Beats von Mantronix, dem Rap Let the Words Flow von Chill Rob G und der Classic Line I’ve Got the Power aus Love’s Gonna Get You von Jocelyn Brown. Zunächst durften Münzing und Anzilotti den Titel nicht herausbringen – alle Kopien wurden eingestampft und eine neue Version mit dem Rapper Turbo B. wurde aufgenommen.

Auch das Logo von Snap!, die schnippende Hand, ist eine Kopie des Logos des amerikanischen Labels Stax Records, auf dem in den 1970er-Jahren Acts wie Otis Redding, Isaac Hayes und die BarKays erschienen.

Zusammensetzung und Erfolge

Anfangs war der Rapper Turbo B. (* 30. April 1967 in Pittsburgh/Pennsylvania; bürgerlich: Durron Maurice Butler) das Gesicht von Snap! und trat mit den stets wechselnden Sängerinnen als „Frontman“ der Formation auf, obwohl gerade diese mit ihren ausdrucksstarken Stimmen wesentlich zum Erfolg des Projektes beitrugen. So waren anfangs Jackie Harris, Penny Ford und, bei Rhythm Is a Dancer, Thea Austin (* 10. Juni 1967) zu hören. Der Song basiert mit seiner Hauptmelodie auf dem frühen 80er-Jahre-Song Auto-Man von Newcleus, einer Electronic-Hip-Hop-Gruppe.

Der Song Money vom Album The Madman’s Return (1992) enthält ebenfalls diese Melodie. Für die Singles Exterminate (1992) und Do You See the Light (Looking For) (1993) engagierten Anzilotti und Münzing Niki Haris (* 17. April 1962 in Benton Harbor/Michigan), die als Begleitsängerin von Madonna bekannt geworden war. Für den neuen Sound von Snap!, der ab 1993 eher in Richtung Trance tendierte, wurden von nun an in den Liedern keine Rap-Parts mehr eingebaut, womit Turbo B. als Rapper überflüssig wurde.

Nach Niki Haris wurde Summer (geb. als Paula Brown, * 27. Dezember 1967 in Washington, D.C.) als Sängerin für die meisten Lieder des dritten Albums Welcome to Tomorrow (1994) verpflichtet (Summer hatte zuvor schon bei Plattenaufnahmen von Künstlern wie Paula Abdul oder Snoop Doggy Dogg mitgewirkt). Das Titellied schaffte es auf Platz 1 in Frankreich, während es in Deutschland Platz 4 erreichte und zudem Platin erhielt. Summer ist neben Snap! auch an vielen anderen Projekten als Sängerin und Tänzerin beteiligt. Heute lebt sie in Washington, D.C. und ist u. a. am Washingtonballet als Dozentin tätig.

Comeback

Penny Ford und Rapper Benjamin Lowe alias Stoli bei einem Konzert in Wien, 2017

2000 wurde mit Gimme a Thrill ein Neustart mit Turbo B. und Maxayn versucht. Die Single wurde am 6. Mai 2000 veröffentlicht und erreichte Platz 11 der deutschen Black Music Charts. Das zugehörige Album One Day on Earth wurde nur als Promo von BMG verteilt. Es enthält zehn vollständige Tracks, die stark an alte Lieder erinnern.

Im Frühjahr 2002 kehrte Turbo B. zu Snap! zurück, die mit zeitgemäßen Remixen ihrer alten Hits ein Comeback versuchten. Allerdings waren diese überarbeiteten Fassungen eher zweifelhaft und konnten laut Fans bei weitem nicht an die Originale heranreichen. Trotzdem wurden es Top-10-Hits, etwa The Cult of Noise mit Infernal in Dänemark oder Rhythm Is a Dancer mit CJ Stone in Deutschland.

2005 wurden Lieder für das neue Album in Los Angeles, New York und Frankfurt mit der Sängerin Sarah Martin und Neo-Soul-Sänger Loc aka Damien Behenan aufgenommen; bisher wurde es nicht veröffentlicht. Auch die Vorab-Single Beauty Queen gab es vorab nur für DJs in Deutschland. Immerhin erreichte sie die Top 10 der Deutschen Dance Charts und die Top 30 der US Billboard Dance Charts. Später wurde die Single als Download veröffentlicht, ein Video lief häufiger auf VIVA.

2006 erschienen zwei Vinylmaxis auf dem deutschen Markt. Excited und die Doppel-A-Seite We Want Your Soul / Shake That Ass kamen aus der US-Session 2005 und liefen in den Clubs, ohne jemals regulär oder als Download veröffentlicht zu werden.

Nach wiederum zwei Jahren Sendepause erschien im Mai 2008 Rhythm Is a Dancer im neuen Remixgewand. Erstmals seit fünf Jahren konnten sich Snap! mit der Download-only-Single in den regulären deutschen Charts platzieren. In England gelang gar ein veritabler Hit aufgrund eines Werbespots, der das Lied wieder bekannt machte. Im August 2008 kam Jumping als Download-only-Single heraus, ohne sich platzieren zu können.

Im Oktober 2009 legten Snap!, zunächst nur in England, zum 20-jährigen Bestehen unter dem Titel The Power – Greatest Hits einen weiteren Sampler vor, der alle Erfolge sowie zehn aktuelle Remixes und einen neuen Megamix enthielt. Dieses Album erschien in Deutschland im Mai 2010, begleitet von der Veröffentlichung von Rhythm Is a Dancer 2010, einer Download-Single, die der Sprung in die deutschen Singlecharts gelang.

Seit einigen Jahren tritt Penny Ford zusammen mit einem neuen Rapper als offizielle Formation unter dem Namen Snap! auf.[1] Zudem ist der ehemalige Rapper von Snap!, Turbo B., ebenfalls wieder mit seinen Hits von Snap! auf Tour.[2]

Diskografie

Studioalben

JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungenTemplate:Charttabelle/Wartung/ohne Quellen
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE AT CH UK US
1990World PowerDE7
Platin
Platin

(51 Wo.)DE
AT4
Gold
Gold

(39 Wo.)AT
CH4
Platin
Platin

(32 Wo.)CH
UK10
Gold
Gold

(38 Wo.)UK
US30
Gold
Gold

(49 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 14. Mai 1990
Verkäufe: + 7.000.000[3]
1992The Madman’s ReturnDE3
Gold
Gold

(51 Wo.)DE
AT3
Gold
Gold

(32 Wo.)AT
CH7
Platin
Platin

(22 Wo.)CH
UK8
Gold
Gold

(15 Wo.)UK
US121
(20 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 2. Februar 1992
Verkäufe: + 760.000
1994Welcome to TomorrowDE10
(18 Wo.)DE
AT15
(6 Wo.)AT
CH10
(7 Wo.)CH
UK69
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 25. September 1994

Auszeichnungen

Echo

  • 1993: in der Kategorie Single National/International (Rhythm Is a Dancer)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Penny Ford Interview
  2. Turbo B. tourt mit Snap! Songs
  3. Verkäufe von World Power (Memento des Originals vom 21. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ultradj.co.uk