Talking Heads ¦ Fear Of Music
CHF 40.00 inkl. MwSt
LP (Album)
Noch 1 Exemplar(e) vorrätig
Zusätzliche Information
Format | |
---|---|
Inhalt | |
Ausgabe | |
Extras | |
Label |
Release
Veröffentlichung Fear Of Music:
1979
Hörbeispiel(e) Fear Of Music:
Fear Of Music auf Wikipedia (oder andere Quellen):
Fear of Music is the third studio album by American rock band Talking Heads, released on August 3, 1979, by Sire Records. It was recorded at locations in New York City during April and May 1979 and was produced by Brian Eno and Talking Heads. The album reached number 21 on the Billboard 200 and number 33 on the UK Albums Chart. It spawned the singles "Life During Wartime", "I Zimbra", and "Cities".
Fear of Music received favorable reviews from critics. Praise centered on its unconventional rhythms and frontman David Byrne's lyrical performances. The album is often considered one of Talking Heads' best releases and has been featured in several publications' lists of the best albums of all time.
Background
Talking Heads' second album More Songs About Buildings and Food, released in 1978, expanded the band's sonic palette.[4] The record included a hit single, a cover of Al Green's "Take Me to the River", which gained the quartet commercial exposure.[5] In March 1979, the band members played the song on nationwide U.S. music show American Bandstand.[6] In the days after the performance, they decided they did not want to be regarded simply as "a singles machine".[7]
Talking Heads entered a New York City studio without a producer in the spring of 1979 and rehearsed demo tracks.[8] Musically, the band wanted to expand on the "subtly disguised" disco rhythms present in More Songs About Buildings and Food by making them more prominent in the mixes of new songs.[7] The recording plans were shelved after the quartet was not pleased with the results during the sessions. A decision was taken to rehearse in drummer Chris Frantz's and bassist Tina Weymouth's loft, where the band members had played before they signed to a record label in the mid-1970s. Brian Eno, who had produced their previous full-length release, was called in to help.[8]
Recording and production
On April 22 and May 6, 1979, a sound engineering crew in a Record Plant van parked outside Frantz's and Weymouth's apartment building and ran cables through their loft window. On these two days, Talking Heads recorded the basic tracks with Eno.[8]
Weymouth later stated that Byrne's sense of rhythm is "insane but fantastic" and that he was key to the band's recording drive during the home sessions.[7] As songs evolved, the performances became easier for the band members.[8] Eno was instrumental in shaping both their sound and recording confidence, and worked on electronic treatments of tracks once they were all crafted.[9][10]
Composition
Fear of Music is largely built on an eclectic mix of disco rhythms, cinematic soundscapes, and conventional rock music elements.[citation needed]
Byrne credits the inspiration for the album, especially "Life During Wartime", to life on Avenue A in the East Village.[11] Instead of incorporating characters in society, as he did on More Songs About Buildings and Food, Byrne decided to place them alone in dystopian situations.[4] Weymouth was initially skeptical of Byrne's new compositions, but the frontman managed to persuade her.[8]
Album opener "I Zimbra" is an African-influenced disco track and includes background chanting from assistant recording engineer Julie Last.[7][12] The lyrics are based on a nonsensical poem by Dadaist writer Hugo Ball.[10] The sound of the lyrics, combined with the tribal sound of the song (enhanced by guesting guitar virtuoso Robert Fripp), gave it an "ethnic" style; band member Jerry Harrison has said that this song influenced what the band was to do on their next album, Remain in Light (1980).[13]
"Cities" details a search for the perfect urban settlement to live in and was born out of Talking Heads' preferences for urban homes, especially in Manhattan.[14] "Paper" compares a love affair with a simple piece of paper.[8] In "Life During Wartime", Byrne cast himself an "unheroic urban guerrilla", who renounced parties, survived on basic supplies like peanut butter, and heard rumors about weapons shipments and impromptu graveyards. The character is only connected to the imminent collapse of his civilization. Byrne considered the persona "believable and plausible".[4] "Air" is a protest song against the atmosphere, an idea Byrne does not consider "a joke". Inspired by The Threepenny Opera, the lyricist wanted to create a melancholic and touching track about a person who feels so depressed that even breathing feels painful.[14]
Artwork
The LP sleeve was designed by Harrison. It is completely black and embossed with a pattern that resembles the appearance and texture of diamond plate metal flooring, reflecting the album's urban subject matter.[15] The rest of the artwork was crafted by Byrne and includes heat-sensitive photography created by Jimmy Garcia with the help of Doctor Philip Strax.[10] The final design was one of the nominees for the 1980 Grammy Award for Best Recording Package.[16] Harrison suggested the "ludicrous" title to the band. According to Weymouth, it was accepted because it "fit" with the album's themes and the fact that the quartet was under a lot of stress and pressure when making it.[9]
Promotion and release
After completing Fear of Music, Talking Heads embarked on their first Pacific region tour in June 1979 and played concerts in New Zealand, Australia, Japan, and Hawaii. The album was released worldwide on August 3.[17]
A U.S. tour to showcase the new material was completed during August 1979.[17] At the time, Byrne told Rolling Stone, "We're in a funny position. It wouldn't please us to make music that's impossible to listen to, but we don't want to compromise for the sake of popularity."[18] The band shared the headliner slots with Van Morrison and the Chieftains at the Edinburgh Festival in September and embarked on a promotional European tour until the end of the year.[17]
Reception
Review scores | |
---|---|
Source | Rating |
AllMusic | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Chicago Tribune | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Christgau's Record Guide | A−[21] |
Consequence of Sound | A+[22] |
The Irish Times | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Mojo | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Pitchfork | 10/10[25] |
The Rolling Stone Album Guide | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Spin Alternative Record Guide | 9/10[27] |
Uncut | 9/10[28] |
Critical
The album was well received by reviewers. Jon Pareles, writing in Rolling Stone, was impressed with its "unswerving rhythms" and Byrne's lyrical evocations; he concluded, "Fear of Music is often deliberately, brilliantly disorienting. Like its black, corrugated packaging (which resembles a manhole cover), the album is foreboding, inescapably urban and obsessed with texture."[29] John Rockwell of The New York Times suggested that the record was not a conventional rock release,[30] while Stephanie Pleet of the Daily Collegian commented that it showed a positive progression in Talking Heads' musical style.[31] Robert Christgau, writing in The Village Voice, praised the album's "gritty weirdness", but noted that "a little sweetening might help".[32] Richard Cromelin of the Los Angeles Times was impressed with Byrne's "awesome vocal performance" and its nuances and called Fear of Music "a quantum leap" for the band.[33] Tom Bentkowski of New York concluded, "But what makes the record so successful, perhaps, is a genuinely felt anti-elitism. Talking Heads was clever enough to make the intellectual infectious and even danceable."[34]
In retrospective reviews, AllMusic's William Ruhlmann felt that Fear of Music was "an uneven, transitional album", but nonetheless stated that it includes songs that match the quality of the band's best works.[19] In the 1995 Spin Alternative Record Guide, Jeff Salamon called it Talking Heads' most musically varied offering.[27] In a 2003 review, Chris Smith of Stylus Magazine praised Byrne's personas and Eno's stylized production techniques.[35] In The Rough Guide to Rock published the same year, Andy Smith concluded that the album is a strong candidate for the best LP of the 1970s because it is "bristling with hooks, riffs and killer lines".[36]
Commercial
Fear of Music was certified Gold by Recording Industry Association of America on September 17, 1985, after more than 500,000 copies were sold in the U.S.[37]
Accolades
Fear of Music was named as the best album of 1979 by NME,[38] Melody Maker,[39] and the Los Angeles Times.[40] The New York Times included it on its unnumbered shortlist of the 10 best records issued that year.[41] Sounds placed the album at number two on its "Best of 1979" staff list, behind the Specials' eponymous release.[42] It placed fourth in the 1979 Pazz & Jop critics' poll run by The Village Voice, which aggregates the votes of hundreds of prominent reviewers.[43]
In 1985, NME placed Fear of Music at number 68 on its writers' list of the "All Time 100 Albums".[44] In 1987, Rolling Stone placed it at number 94 on its list of the best albums of the previous 20 years.[45] In 1999, it was included at number 33 on The Guardian's list of the "Top 100 Albums That Don't Appear in All the Other Top 100 Albums of All Time".[46] In 2004, Pitchfork featured the record at number 31 on its "Top 100 Albums of the 1970s" list,[18] while in 2005, Channel 4 ranked it at number 76 during its "100 Greatest Albums" countdown.[47] The album was also included in the book 1001 Albums You Must Hear Before You Die.[48]
Track listing
All tracks are written by David Byrne, except where noted
No. | Title | Writer(s) | Length |
---|---|---|---|
1. | "I Zimbra" | Byrne, Brian Eno, Hugo Ball | 3:09 |
2. | "Mind" | 4:13 | |
3. | "Paper" | 2:39 | |
4. | "Cities" | 4:10 | |
5. | "Life During Wartime" | Byrne, Chris Frantz, Jerry Harrison, Tina Weymouth | 3:41 |
6. | "Memories Can't Wait" | Byrne, Harrison | 3:30 |
No. | Title | Writer(s) | Length |
---|---|---|---|
1. | "Air" | 3:34 | |
2. | "Heaven" | Byrne, Harrison | 4:01 |
3. | "Animals" | 3:30 | |
4. | "Electric Guitar" | 3:03 | |
5. | "Drugs" | Byrne, Eno | 5:10 |
- The original LP issue credited all songs to David Byrne, except "I Zimbra". After complaints from other band members, the credits were changed to the above on later CD issues.
- A limited edition UK LP included a live version of "Psycho Killer" and "New Feeling" from Talking Heads' debut album, Talking Heads: 77, on a bonus 7-inch record.
No. | Title | Writer(s) | Length |
---|---|---|---|
12. | "Dancing for Money" (Unfinished outtake) | 2:42 | |
13. | "Life During Wartime" (Alternate version) | Byrne, Frantz, Harrison, Weymouth | 4:07 |
14. | "Cities" (Alternate version) | 5:30 | |
15. | "Mind" (Alternate version) | 4:26 |
- The remastered reissue was produced by Andy Zax, with the help of Talking Heads, and was mixed by Brian Kehew.
- The DVD portion of the European reissue contains videos of the band performing "I Zimbra" and "Cities" on German music show Rockpop in 1980.
Personnel
Those involved in the making of Fear of Music were:[10][49]
Talking Heads
Additional musicians
The birds on "Drugs" were recorded at Lone Pine Koala Sanctuary, Brisbane, Australia | Technical
|
Charts
Chart (1979) | Peak position |
---|---|
Australian Albums (Kent Music Report)[50] | 35 |
Canadian Albums (RPM)[51] | 27 |
New Zealand Albums (RMNZ)[52] | 11 |
UK Albums (OCC)[17] | 33 |
US Billboard 200[17] | 21 |
Chart (2020) | Peak position |
---|---|
Hungarian Albums (MAHASZ)[53] | 24 |
Certifications and sales
Region | Certification | Certified units/sales |
---|---|---|
United Kingdom (BPI)[54] 2006 release | Silver | 60,000‡ |
United States (RIAA)[55] | Gold | 500,000^ |
^ Shipments figures based on certification alone. |
Release history
Region | Year | Label | Format(s) | Catalog |
---|---|---|---|---|
United States and Canada | 1979 | Sire Records | LP, cassette | 6076[10] |
United Kingdom | ||||
Rest of Europe | WEA | 56707[56] | ||
United States and Canada | 1984 | Sire Records | CD | (2–)6076[19] |
Europe | ||||
United States and Canada | 2006 | Rhino Records | Expanded CD, digital download | 76451[19] |
Europe | Warner | 8122732992[49] | ||
Japan | 2009 | WPCR-13291 |
Footnotes
- ^ Fear of Music (CD release, back cover). Talking Heads. Sire Records. 1979.
- ^ Helmore, Edward (March 27, 2009). "Interview: 'The business is an exciting mess'". The Guardian. Retrieved July 8, 2022.
- ^ Reynolds, Simon (2005). Rip It Up and Start Again: Postpunk 1978-1984. Penguin. p. 163.
- ^ a b c Pareles, Jon (May 1982). "Talking Heads Talk". Mother Jones. p. 38.
- ^ Charone 1979, p. 27.
- ^ Bowman 2001, p. 145.
- ^ a b c d Charone 1979, p. 28.
- ^ a b c d e f Bowman 2001, p. 146.
- ^ a b Charone 1979, p. 30.
- ^ a b c d e Fear of Music (LP sleeve). Talking Heads. London: Sire Records. 1979.
{{cite AV media notes}}
: CS1 maint: others in cite AV media (notes) (link) - ^ Moss, Jeremiah (2017). Vanishing New York: How a Great City Lost Its Soul. p. 17.
- ^ Charone 1979, p. 31.
- ^ Charone 1979, p. 29.
- ^ a b Bowman 2001, p. 147.
- ^ Bowman 2001, p. 158.
- ^ "Grammy Award Nominees 1980 – Grammy Award Winners 1980". Awardsandshows.com. Retrieved August 9, 2019.
- ^ a b c d e Rees, Dafydd; Crampton, Luke (1991). Rock Movers & Shakers. Billboard Books. p. 519. ISBN 0-8230-7609-1.
- ^ a b Pitchfork staff (June 23, 2004). "Top 100 Albums of the 1970s". Pitchfork Media. Archived from the original on January 17, 2013. Retrieved September 23, 2009.
- ^ a b c d Ruhlmann, William. "Fear of Music – Talking Heads". AllMusic. Retrieved September 23, 2009.
- ^ Kot, Greg (May 6, 1990). "Talking Heads On The Record". Chicago Tribune. Retrieved November 9, 2020.
- ^ Christgau, Robert (1981). "T". Christgau's Record Guide: Rock Albums of the Seventies. Ticknor and Fields. ISBN 0-89919-026-X. Retrieved March 9, 2019 – via robertchristgau.com.
- ^ Cudmore, Libby (August 31, 2019). "Talking Heads Dance Away Our Fear of Music". Consequence of Sound. Retrieved October 30, 2020.
- ^ Courtney, Kevin (January 13, 2006). "Talking Heads: 77/More Songs About Buildings and Food/Fear of Music/Remain in Light (WEA)". The Irish Times. Retrieved November 8, 2015.
- ^ Cameron, Keith (July 2020). "New Feelings". Mojo. No. 320. pp. 68–69.
- ^ Greene, Jayson (April 23, 2020). "Talking Heads: Fear of Music". Pitchfork. Retrieved April 23, 2020.
- ^ Sheffield, Rob (2004). "Talking Heads". In Brackett, Nathan; Hoard, Christian (eds.). The New Rolling Stone Album Guide (4th ed.). Simon & Schuster. pp. 802–03. ISBN 0-7432-0169-8.
- ^ a b Salamon, Jeff (1995). "Talking Heads". In Weisbard, Eric; Marks, Craig (eds.). Spin Alternative Record Guide. Vintage Books. pp. 394–95. ISBN 0-679-75574-8.
- ^ Gill, Andy (August 2015). "Buyers' Guide". Uncut. No. 219. p. 40.
- ^ Pareles, Jon (November 15, 1979). "Fear Of Music". Rolling Stone. Retrieved October 5, 2014.
- ^ Rockwell, John (August 3, 1979). "The Pop Life: Talking Heads strikes again". The New York Times. p. C19.
- ^ Pleet, Stephanie (October 24, 1979). "'Fear of Music': not just a tete-a-tete". The Daily Collegian. p. 8.
- ^ Christgau, Robert (October 8, 1979). "Christgau's Consumer Guide". The Village Voice. Retrieved February 4, 2016.
- ^ Cromelin, Richard (September 23, 1979). "The Talking Heads' Fears, Fixations". Los Angeles Times. p. O83.
- ^ Bentkowski, Tom (December 10, 1979). "State of Heads". New York. pp. 135–136.
- ^ Smith, Chris (September 1, 2003). "On Second Thought: Talking Heads – Fear of Music". Stylus Magazine. Archived from the original on July 1, 2013. Retrieved September 23, 2009.
- ^ Smith, Andy (2003). "Talking Heads". In Buckley, Peter (ed.). The Rough Guide to Rock. Rough Guides. p. 1054. ISBN 1-84353-105-4.
- ^ "RIAA: Gold & Platinum". Recording Industry Association of America. Archived from the original on June 26, 2007. Retrieved September 22, 2009. Note: User search required.
- ^ NME staff (December 15, 1979). "Best Albums of 1979". NME. p. pull-out section.
- ^ Melody Maker staff (December 15, 1979). "1979 Melody Maker Albums". Melody Maker. p. pull-out section.
- ^ Los Angeles Times music staff (January 6, 1980). "The 10 best albums of 1979". Los Angeles Times. p. 68.
- ^ Rockwell, John (December 21, 1979). "The Pop Life: A critic picks top 10 for '79". The New York Times. p. C20.
- ^ Sounds staff (December 15, 1979). "The Best of 1979". Sounds. p. 30.
- ^ "The 1979 Pazz & Jop Critics Poll". The Village Voice. January 28, 1980. Retrieved September 23, 2009.
- ^ NME staff (November 30, 1985). "All Time 100 Albums". NME. p. 16.
- ^ Rolling Stone staff (September 3, 1987). "Top 100 Albums Of The Last 20 Years". Rolling Stone. p. 56.
- ^ The Guardian music staff (January 29, 1999). "Top 100 Albums That Don't Appear In All The Other Top 100 Albums Of All Time". The Guardian. p. Features insert.
- ^ "The 100 Greatest Albums". Channel 4. February 26, 2009. Archived from the original on March 6, 2012. Retrieved December 23, 2010.
{{cite web}}
: CS1 maint: bot: original URL status unknown (link) - ^ Bates, Theunis (2006). "Talking Heads: Fear of Music". In Dimery, Robert (ed.). 1001 Albums You Must Hear Before You Die. Universe Publishing. p. 431. ISBN 978-0-7893-1371-3.
- ^ a b Fear of Music (CD booklet and case back cover). Talking Heads. London: Warner. 2006.
{{cite AV media notes}}
: CS1 maint: others in cite AV media (notes) (link) - ^ Kent, David (1993). Australian Chart Book 1970–1992 (illustrated ed.). St Ives, N.S.W.: Australian Chart Book. p. 304. ISBN 0-646-11917-6.
- ^ "RPM 50 Albums". RPM. Toronto: RPM. 32 (12). December 15, 1979.
- ^ "Talking Heads – Fear Of Music". Ultratop. Retrieved September 22, 2009.
- ^ "Album Top 40 slágerlista – 2020. 41. hét" (in Hungarian). MAHASZ. Retrieved November 30, 2021.
- ^ "British album certifications – Talking heads – Fear of music". British Phonographic Industry. Retrieved October 23, 2021.
- ^ "American album certifications – Talking heads – Fear of music". Recording Industry Association of America.
- ^ Fear of Music (LP sleeve). Talking Heads. London: WEA. 1979.
{{cite AV media notes}}
: CS1 maint: others in cite AV media (notes) (link)
Bibliography
- Bowman, David (2001). This Must Be the Place: The Adventures of Talking Heads in the Twentieth Century. HarperCollins. ISBN 0-380-97846-6.
- Charone, Barbara (October 1979). "More Songs About Typing and Vacuuming". Creem. pp. 27–33.
External links
Studio albums | |
---|---|
Live albums | |
Compilations | |
Singles |
|
Other songs | |
Filmography | |
Related articles | |
Artist(s)
Veröffentlichungen von Talking Heads die im OTRS erhältlich sind/waren:
The Name Of This Band Is Talking Heads ¦ More Songs About Buildings And Food ¦ Speaking In Tongues ¦ Once In A Lifetime: The Best Of Talking Heads ¦ Remain In Light ¦ The Best Of Talking Heads ¦ Little Creatures ¦ Stop Making Sense ¦ Talking Heads: 77 ¦ Fear Of Music
Talking Heads auf Wikipedia (oder andere Quellen):

Talking Heads war eine US-amerikanische Rockband, die 1975 in New York City gegründet wurde und bis 1991 bestand. Die Band wird zu den bekanntesten und erfolgreichsten Vertretern der US-amerikanischen Post-Punk- und New-Wave-Szene der 1980er Jahre gezählt, ihr Stil war auch von Pop, Funk und Weltmusik geprägt.
Bandgeschichte
Anfänge 1975–1977
Die Kunststudenten David Byrne, Tina Weymouth und Chris Frantz trafen sich Mitte der 1970er Jahre auf der Rhode Island School of Design. Byrne und Frantz entdeckten ein gemeinsames Interesse an Musik und gründeten die wenig erfolgreiche Band The Artistics. Byrne brach jedoch 1974 sein Studium ab und zog nach New York. Frantz und Weymouth folgten ihm wenig später. Inspiriert von der Musikszene im Umfeld des Musik-Clubs CBGB in der Lower East Side Manhattans gründeten sie die Talking Heads. Der Name der Band entspringt dem TV-Politformat Talking Heads, das Fernsehbilder von Journalisten zeigt, deren Unterkörper nicht zu erkennen sind: man sieht nur sprechende Köpfe. Ihren ersten Auftritt hatten sie im Vorprogramm der Ramones. Die drei traten mit anderen Bands der Punk- und New-Wave-Bewegung wie Blondie auf. Schon während dieser Zeit unterschieden sie sich auffallend vom Erscheinungsbild anderer Punk- und New-Wave-Bands. So verzichteten sie zunächst aufs Styling und kleideten sich unprätentiös im Stile durchschnittlicher College-Studenten. Ebenso wenig trugen sie die Attitüde der aggressiven, jugendlichen Rebellen zur Schau. In der Besetzung als Trio nahmen sie 1975 einige Demoaufnahmen in den CBS-Studios auf, darunter schon viele Stücke, die später auf ihrem Debütalbum erscheinen sollten. Im Jahr 1977 schließlich erweiterten sie ihre Besetzung um den damaligen Architekturstudenten Jerry Harrison, der bereits bei Jonathan Richmans Band The Modern Lovers gespielt hatte.
Die frühe Musik der Talking Heads ist geprägt von einfachen Figuren und Rhythmen, die jedoch oft gebrochen werden und so oft sehr unruhig wirken. Ihre Musik ist auf ein einfaches Gerüst reduziert und sparsam mit Gitarre, E-Bass, Schlagzeug und gelegentlichen Keyboard-Einwürfen instrumentiert. Die jeweiligen Songs werden zwar raffiniert, aber schnörkellos und einprägsam auf den Punkt gebracht. Zusammen mit dem nervös, hektisch und überspannt wirkenden Gesang David Byrnes ergibt sich eine lebhafte, aber auch irritierende Musik. Direkte musikalische Vorbilder sind nur schwer zu benennen. Mit ihrer Vorliebe, in scheinbar naiver Weise Songs über vermeintlich banale Themen zu schreiben, lässt sich ein Einfluss von Jonathan Richman erkennen. Bereits in frühen Aufnahmen der Talking Heads ist der Einfluss traditioneller Musikstile wie etwa Rhythm and Blues und Country-Musik zu hören, wenngleich diese oft in ironisch gebrochener Form auftreten.
Im Jahr 1977 veröffentlichten die Talking Heads ihr schlicht 77 betiteltes Debütalbum. Bemerkenswert sind bereits hier die Themen der meist von Byrne geschriebenen Songs: Oft singt er von scheinbar banalen Allerweltsthemen wie Gebäuden, Erziehung oder Essen. Dies geschieht aber immer auf eine distanzierte Art, bei der meist nicht zu erkennen ist, ob die Person David Byrne mit dem Ich-Erzähler der Songs identisch ist oder ob er lediglich in eine Rolle schlüpft. Die Bedeutung der Songs bleibt daher oft unscharf oder ergibt sich erst aus dem Blickwinkel des jeweiligen Hörers. Im Song Don’t Worry About The Government zeichnet Byrne das Bild eines sorgenfreien, idyllischen Lebens, wie es scheinbar der Lebenswirklichkeit des Sängers entspricht. Die Melodie des Liedes erinnert an ein Kinderlied. Im Stück Psycho Killer schlüpft Byrne jedoch in die Rolle eines offensichtlich geistig verwirrten, möglicherweise schizophrenen Mannes, der mitten im Song unvermittelt vom Englischen ins Französische fällt. Diese doppelbödige Haltung sollte über Jahre für viele Songs der Talking Heads prägend bleiben. Sie gewinnen dadurch einen ausgesprochen vielschichtigen Charakter. Auch in späteren Songs ist die Grundstimmung einer gewissen Entfremdung von der Welt und sich selbst und der Frage nach der eigenen Identität ein immer wiederkehrendes Thema.
Die erste LP der Talking Heads wurde zwar von der Kritik gelobt, war aber nur ein bescheidener Publikumserfolg. Die Band blieb vorerst ein Insider-Tipp.
Mit Brian Eno 1978–1980


Den Themen ihrer Songs entsprechend betitelten die Talking Heads ihr 1978 erschienenes zweites Album konsequenterweise More Songs About Buildings and Food. Mit diesem Album begann auch eine Zusammenarbeit mit dem britischen Produzenten Brian Eno. Die Platte knüpft sowohl musikalisch als auch textlich an 77 an. Sie ist aber deutlich aufwendiger instrumentiert und produziert. Auch deutet sich hier bereits ein Interesse der Talking Heads an afroamerikanischer Musik, vor allem Funk, an. Die auf dem Album enthaltene Cover-Version des Al-Green-Stücks Take Me to the River wurde ein kleiner Hit. In dem im Country-Stil gehaltenen Stück The Big Country nimmt David Byrne die Rolle eines Beobachters ein, der die „heile Welt“ der „einfachen Leute“ Amerikas beschreibt, jedoch – ohne dies in irgendeiner Weise zu begründen – für sich selbst das Fazit zieht: „Ich würde dort nicht leben wollen, selbst wenn man mich dafür bezahlte!“ („I wouldn’t live there if they paid me!“)
Auf dem nachfolgenden Album Fear of Music aus dem Jahr 1979 treten die Einflüsse der Black Music offen zutage. Die Musik wird fast durchgehend von einem dominierenden Funk-Rhythmus getragen, die Intensität deutlich gesteigert. Insgesamt wird das musikalische Spektrum erweitert und reicht von den fast afrikanisch anmutenden Rhythmen des Stückes I Zimbra – der Vertonung des Lautgedichtes Gadji beri bimba des Dadaisten Hugo Ball – über hektische Funkstücke (Memories Can’t Wait) bis zu – vordergründig betrachtet – verträumten Balladen (Heaven). Die Stücke tragen meist lakonische Titel wie Mind, Cities, Paper oder Air. Besonders deutlich wird Enos Einfluss auf Drugs.
Die Themen Entfremdung und Orientierungslosigkeit werden auch auf Fear of Music präsentiert. Allerdings werden sie nicht in Form einer schwülstigen „Weltschmerzlyrik“ verarbeitet, sondern aus einem distanziert ironischen Blickwinkel dargestellt, etwa mit Zeilen wie „I changed my hairstyle so many times now / I don’t know what I look like“ („Ich habe meine Frisur jetzt so oft verändert / ich weiß nicht wie ich aussehe“) aus dem Stück Life During Wartime.
Mit dem 1980 veröffentlichten Album Remain in Light verdichteten die Talking Heads ihre Musik noch weiter. Die Besetzung wurde um zahlreiche Musiker und mehrere Background-Sängerinnen erweitert. Einflüsse afrikanischer Musik, vor allem des Afrobeat von Fela Kuti, treten offen in Erscheinung. Die Musik wird mit einem Teppich von Perkussion unterlegt, über dem sich ein hochkomplexes Gewebe aus verschiedenen Instrumentalstimmen entfaltet. Das Ergebnis ist ein dichter und vibrierender Wall of Sound, in dem die eigentliche Struktur der Songs zugunsten eines intensiven Gesamtklanges in den Hintergrund rückt. Auch der Gitarrensound von Gastgitarrist Adrian Belew (einem späteren Bandmitglied der Gruppe King Crimson) verleiht dem Talking-Heads-Sound neue, psychedelische Nuancen. Die Texte David Byrnes sind auf dieser Platte eher kryptisch und entziehen sich noch mehr als zuvor einer eindeutigen Interpretation. Aber auch hier erzeugt Byrne durch teilweise paradoxe Texte die Stimmung der Orientierungslosigkeit. Exemplarisch hierfür ist das Stück Once in a Lifetime mit Zeilen wie „You may find yourself living in a shotgun shack / And you may find yourself in another part of the world / (…) / And you may ask yourself – Well … how did I get here?“
Remain in Light gilt heute vielen als ein musikalischer Meilenstein der 1980er Jahre, der viele Nachahmer gefunden hat. Zunehmend kam es jedoch zu Spannungen innerhalb der Band: Der Einfluss Brian Enos, der auf Remain in Light als Co-Autor einiger Songs aufgeführt wird, und dessen enges Verhältnis zu David Byrne wurde von den anderen Bandmitgliedern zunehmend mit Argwohn betrachtet.
Nach Remain in Light veröffentlichten die Talking Heads eine Doppel-LP mit Live-Aufnahmen aus den Jahren 1977 bis 1980, die einen lebhaften Abriss der Bandgeschichte bis zu diesem Zeitpunkt bietet. Danach legte die Band eine Pause ein, während der die einzelnen Mitglieder sich eigenen Projekten außerhalb der Band widmeten. David Byrne nahm unter anderem mit Brian Eno das Album My Life in the Bush of Ghosts auf, Jerry Harrison veröffentlichte eine Solo-LP, und Tina Weymouth und Chris Frantz gründeten die Band Tom Tom Club und hatten einige kleinere Hits.
Kommerzieller Durchbruch 1983 und 1984
Erst 1983 erschien mit Speaking in Tongues das nächste Studioalbum, das nicht mehr von Brian Eno produziert wurde. Es ist anders als sein Vorgänger transparenter und klarer produziert. Die Wall of Sound ist klar erkennbaren Strukturen gewichen. Die Musik wird von harten, tanzbaren Funkrhythmen dominiert. Der Titel der Platte bezieht sich auf die von David Byrne verfassten Texte der Songs. Er kombinierte hierbei collagenartig Worte oder Phrasen, die oft in keinerlei Sinnzusammenhang stehen. So ergibt sich der Eindruck, dass der Sänger „in Zungen“ spricht. Der Sinn vieler Songs bleibt dadurch unbestimmt und ist damit der Interpretation des Hörers überlassen. Die fast schon programmatisch zu nennende Zeile „Stop Making Sense“ aus dem Song Girlfriend Is Better sollte später sogar als Titel eines Konzertfilmes und einer Live-LP der Talking Heads dienen. Das Stück Burning Down the House von Speaking in Tongues war in Szene-Diskotheken ein Hit. Das Album ist neben seiner musikalischen Qualität auch aufgrund seines künstlerischen Covers bedeutend. Robert Rauschenberg setzte sich intensiv mit dem Konzept der Gestaltung auseinander und entwarf nicht einfach eine Plattenhülle für die Band, sondern gestaltete ein Druckkunstwerk, das direkt auf eine durchsichtige Vinylscheibe aufgebracht wurde und seine volle Wirkung erst bei Drehung der Scheibe entfaltete. Man nimmt an, dass die Schwierigkeiten bei der Produktion dieses Kunstwerks mit zu der langen Produktionszeit des Albums beitrugen. 50.000 Scheiben wurden mit diesem Originalkunstwerk bedruckt, alle weiteren Platten wurden mit einer von David Byrne angepassten, vereinfachten Version hergestellt.[1]
Die Talking Heads waren bis dahin eine Band, die zwar von Kritikern hoch gelobt, aber von einem nur verhältnismäßig kleinen Teil des Publikums geschätzt wurde. Größere Hits und Verkaufszahlen hatte die Band bis 1984 jedoch nicht zu verbuchen. Erst der 1984 erschienene Konzertfilm Stop Making Sense unter der Regie von Jonathan Demme und der gleichnamige Soundtrack machten die Talking Heads schlagartig populär. Der Film ist eine lebhafte und mitreißende Dokumentation einer Reihe von Auftritten der Band. Es wird auf Backstage-Szenen, begleitende Interviews und sonstiges Beiwerk vollständig verzichtet, so dass der Zuschauer das Gefühl bekommt, eine sorgfältig choreografierte Performance unmittelbar mitzuerleben.
Großen Anteil daran hat nicht zuletzt David Byrnes ebenso charismatische wie irritierende Bühnenpräsenz. Auch die parallel erschienene Platte wurde ein kommerzieller Erfolg. Einige der darauf enthaltenen Aufnahmen, wie das von David Byrne solo, nur von einer akustischen Gitarre und einer billigen Rhythmusbox begleitete Psycho Killer, Once in a Lifetime und Life During Wartime wurden auf den Tanzflächen und auf Studentenpartys zu beliebten Hits – ein für Live-Aufnahmen eher ungewöhnliches Phänomen —, denn diese „Balladen der Talking Heads geben uns wieder, was die Ballade ihrem ursprünglichen Sinne nach immer war: Ball, Tanz, Fest“.[2] Bezeichnend für diese späte Anerkennung beim breiten Publikum ist, dass die Original-Studioaufnahmen dieser Songs zu diesem Zeitpunkt bereits mehrere Jahre alt waren – ohne dass sie damals Beachtung gefunden hätten. Das Stück Slippery People wurde für die berühmte Gospelgruppe The Staple Singers noch im gleichen Jahr ein Hit.
Die filmische Dokumentation ihrer Live-Auftritte stellte gleichzeitig aber auch deren Ende dar: David Byrne verlor das Interesse an Konzerten, so dass es zu keinen weiteren öffentlichen Auftritten der Band mehr gekommen ist.
Spätwerk 1985–1991
In den Augen vieler Fans und Kritiker hatten die Talking Heads hiermit ihren künstlerischen Zenit erreicht. Das folgende Album Little Creatures ist musikalisch deutlich näher am Pop-Mainstream der damaligen Zeit orientiert als frühere Alben der Band. Es fand beim breiten Publikum entsprechend größeren Zuspruch. Mit der Single Road to Nowhere verzeichneten die Talking Heads sogar ihren größten Chart-Erfolg.
Die Talking Heads veröffentlichten danach noch zwei weitere Studioalben, mit schwindendem Erfolg. True Stories (1986) enthält Songs des Soundtracks des gleichnamigen Filmes von David Byrne, jedoch – anders als im Film – von den Talking Heads eingespielt und gesungen. Stilistisch orientierte sich die LP an verschiedenen Formen von Americana, vor allem Country-Musik. Naked (1988) wurde in Frankreich mit Hilfe einer Reihe von Gastmusikern aufgenommen und zeigt lateinamerikanische und afrikanische Einflüsse. Kommerziell waren beide Alben erfolgreich.
Im Dezember 1991 erklärte David Byrne die Talking Heads ohne Rücksprache mit den übrigen Bandmitgliedern für aufgelöst. Dieser Umstand führte dazu, dass das Verhältnis von Chris Frantz, Jerry Harrison und Tina Weymouth einerseits und David Byrne andererseits empfindlich gestört wurde und sich die ehemaligen Bandmitglieder noch Jahre später mit gegenseitigen Vorwürfen überzogen. Frantz, Harrison und Weymouth, die fortan in der Band The Heads (eine Anspielung auf den Namen ihrer alten Gruppe) spielten und 1996 das – sowohl künstlerisch als auch kommerziell enttäuschende – Album No Talking Just Head veröffentlichten, hatten einen Rechtsstreit mit Byrne auszutragen, da dieser den Gebrauch des neuen Bandnamens untersagen lassen wollte. Darüber hinaus gab es auch Streitfälle über Tantiemenrechte. Byrne veröffentlicht seither Soloalben, Jerry Harrison arbeitet inzwischen als Produzent, das Ehepaar Frantz und Weymouth musiziert als Tom Tom Club. Anfang 2002 kam es noch einmal zu einer einmaligen Reunion der vier Musiker, als sie aus Anlass ihrer Aufnahme in die Rock and Roll Hall of Fame gemeinsam einige Lieder spielten.
Erwähnenswertes
- Peter Gabriel coverte auf dem 2010 erschienenen Studioalbum mit dem Namen Scratch My Back[3][4] das Lied Listening Wind von den Talking Heads in einer orchestralen Fassung. David Byrne coverte daraufhin auf dem im Jahr 2013 erschienenen Kompilations-Album des Folgeprojektes And I’ll Scratch Yours[5][6] das Lied I Don’t Remember von Peter Gabriel. Eine Gothic-Rock-Fassung dieses Stückes brachten Girls Under Glass auf ihrem Album Humus (1991) heraus.
- Der Song Burning Down the House wurde 2000 von Tom Jones & The Cardigans gecovert. Ebenso wurde der Song in der letzten Folge der Sitcom Hör mal, wer da hämmert von den Gästen der Tool Time (auf Werkzeugen) gespielt.
- Vom Song Heaven gibt es Coverversionen der Brit-Soul-Band Simply Red und des Jazz-Sängers Jimmy Scott sowie von Joachim Witt (enthalten auf seinem Album Silberblick von 1980). Eric Burdon hat das Stück ebenfalls auf seinem 2004er Album My Secret Life gecovert. Auch die niederländische Popband Nits spielte einmal eine Coverversion dieses Stückes live auf ihrer Nest-Tour.
- Die US-amerikanische Band Phish spielte in den 1990er Jahren während eines Auftritts an Halloween einmal das komplette Album Remain in Light nach.
- Der Song Memories (Can’t Wait) wurde 1989 von der Crossover-Band Living Colour gecovert.
- Das Lied Radio Head vom 1986 veröffentlichten Album True Stories inspirierte die gleichnamige Band Radiohead zu ihrem Bandnamen.
- Songs von den Talking Heads gehören zum Soundtrack von über 50 Filmen und Serien.[7]
- 2002 wurde die Band in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.[8]
- In zwei Romanen des französischen Schriftstellers Philippe Djian, nämlich Erogene Zone (1984) und Betty Blue – 37,2 Grad am Morgen (1985, verfilmt von Jean-Jacques Beineix), taucht leitmotivisch der Talkin-Heads-Song This Must Be the Place (Naive Melody) auf, der auch den italienischen Regisseur Paolo Sorrentino zum Titel seines Films Cheyenne – This Must Be the Place (2011, u. a. mit einem Auftritt von David Byrne sowie zahlreichen weiteren Verweisen auf die Band) inspirierte.
- Die Band The Fools parodierte 1980 mit Psycho Chicken das Lied Psycho Killer.
- Die Hip-House-Band KC Flightt nutzte für ihren Song Planet E aus dem Jahre 1989 Samples aus dem Song Once In a Lifetime. Im dazugehörigen Video tritt auch David Byrne auf.
- Der Rolling Stone listete die Band 2011 auf Rang 100 der 100 größten Musiker aller Zeiten.[9]
- Der Schauspieler Tom Hanks singt einige Zeilen des Liedes Once In a Lifetime in der Eröffnungsszene des Films Ein Hologramm für den König von Tom Tykwer aus dem Jahr 2016.[10]
- Über die Songs des dritten Albums schrieb Jonathan Lethem das Buch Talking Heads - Fear of Music. Ein Album anstelle meines Kopfes (2014).
Diskografie
Studioalben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[11] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1977 | Talking Heads: 77 | — | — | — | UK60 (1 Wo.)UK | US97 (29 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 16. September 1977 Produzenten: Lance Quinn, Talking Heads, Tony Bongiovi |
1978 | More Songs About Buildings and Food | — | — | — | UK21![]() (3 Wo.)UK | US29![]() (42 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 7. Juli 1978 Produzenten: Brian Eno, Talking Heads |
1979 | Fear of Music | — | — | — | UK33![]() (5 Wo.)UK | US21![]() (30 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 3. August 1979 Produzenten: Brian Eno, Talking Heads |
1980 | Remain in Light | — | — | — | UK21![]() (17 Wo.)UK | US19![]() (27 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 8. Oktober 1980 Produzent: Brian Eno |
1983 | Speaking in Tongues | DE10 (14 Wo.)DE | AT20 (2 Wo.)AT | — | UK21![]() (12 Wo.)UK | US15![]() (51 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 1. Juni 1983 Produzenten: Talking Heads |
1985 | Little Creatures | DE9![]() (38 Wo.)DE | AT4 (24 Wo.)AT | CH12 (18 Wo.)CH | UK10![]() (65 Wo.)UK | US20![]() ×2 (77 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 10. Juni 1985 Produzenten: Talking Heads |
1986 | True Stories | DE13 (10 Wo.)DE | AT10 (8 Wo.)AT | CH11 (7 Wo.)CH | UK7![]() (9 Wo.)UK | US17![]() (29 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 15. September 1986 Produzenten: Talking Heads |
1988 | Naked | DE12 (15 Wo.)DE | AT8 (8 Wo.)AT | CH6 (11 Wo.)CH | UK3![]() (15 Wo.)UK | US19![]() (21 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 15. März 1988 Produzenten: Steve Lillywhite, Talking Heads |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Literatur
- David Bowman: fa fa fa fa fa fa The Adventures of Talking Heads in the 20th Century. Bloomsbury, London 2001, ISBN 0-7475-5836-1.
Weblinks

- Fanseite (englisch)
- Talking Heads bei laut.de
- Talking Heads bei Discogs
Einzelnachweise
- ↑ Abigail Cain: The Story behind Robert Rauschenberg’s Iconic Talking Heads Album Cover. Artsy.net, 18. August 2016, abgerufen am 25. März 2017 (englisch).
- ↑ Natias Neutert: Talking Heads. In: Konkret 1985, S. 62.
- ↑ Christian Gerhardts, Martin Klinkhardt, Steffen Gerlach: Peter Gabriel – Scratch My Back. Genesis-Fanclub.de, 2010, abgerufen am 17. Mai 2023.
- ↑ Peter Gabriel Ltd.: Scratch My Back 5 years on. PeterGabriel.com, 15. Februar 2015, abgerufen am 1. Mai 2023 (britisches Englisch).
- ↑ Thomas Schrage: Peter Gabriel - And I'll Scratch Yours - Zweiter Teil; Verspätung: drei Jahre. Genesis-Fanclub.de, 2013, abgerufen am 17. Mai 2023.
- ↑ Peter Gabriel Ltd.: And I’ll Scratch Yours - Released 23rd September, 2013. PeterGabriel.com, 23. September 2013, abgerufen am 17. Mai 2023 (britisches Englisch).
- ↑ IMDB: Talking Heads auf imdb.de
- ↑ Rock and Roll Hall of Fame Talking Heads in der Rock and Roll Hall of Fame
- ↑ 100 Greatest Artists of All Time. Rolling Stone, 2. Dezember 2010, abgerufen am 8. August 2017 (englisch).
- ↑ Hanns-Georg Rodek: „Hologramm für den König“: Tom Hanks’ beste Rolle bisher – Trailer und Kritik zum Filmstart. In: welt.de. 25. April 2016, abgerufen am 7. Oktober 2018.
- ↑ Chartquellen: Singles Alben DE UK US