The Cranberries ¦ Stars: The Best Of 1992-2002
CHF 40.00 inkl. MwSt
2LP (Kompilation, Gatefold)
Nicht vorrätig
Zusätzliche Information
Format | |
---|---|
Inhalt | |
Ausgabe | |
Label |
Release
Veröffentlichung Stars: The Best Of 1992-2002:
2002
Hörbeispiel(e) Stars: The Best Of 1992-2002:
Stars: The Best Of 1992-2002 auf Wikipedia (oder andere Quellen):
Review scores | |
---|---|
Source | Rating |
AllMusic | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Stars: The Best of 1992–2002 is a compilation album and DVD from the Irish band the Cranberries, released in 2002 by Island Records. Some of the tracks on the album are different versions of the songs provided in earlier albums. The album also contains two new tracks: "New New York" and "Stars".
The first seventeen tracks contain all of the band's singles through 2002 in chronological order.
Track listing
All lyrics by Dolores O'Riordan. All music by Dolores O'Riordan and Noel Hogan, unless otherwise noted.
No. | Title | Music | Length |
---|---|---|---|
1. | "Dreams" (radio edit) | 4:15 | |
2. | "Linger" | 4:34 | |
3. | "Zombie" | O'Riordan | 5:06 |
4. | "Ode to My Family" | 4:30 | |
5. | "I Can't Be with You" | 3:07 | |
6. | "Ridiculous Thoughts" (radio edit) | 3:36 | |
7. | "Salvation" | 2:24 | |
8. | "Free to Decide" (alternate mix edit) | O'Riordan | 3:21 |
9. | "When You're Gone" (radio edit) | O'Riordan | 3:52 |
10. | "Hollywood" (radio edit) | O'Riordan | 4:17 |
11. | "Promises" (radio edit) | O'Riordan | 3:31 |
12. | "Animal Instinct" | 3:31 | |
13. | "Just My Imagination" (edit) | 3:12 | |
14. | "You & Me" (edit) | 3:16 | |
15. | "Analyse" | O'Riordan | 4:06 |
16. | "Time Is Ticking Out" | 3:01 | |
17. | "This Is the Day" | O'Riordan | 4:14 |
18. | "Daffodil Lament" (bonus track) | O'Riordan | 6:06 |
19. | "New New York" (previously unreleased) | 4:08 | |
20. | "Stars" (previously unreleased) | 3:31 | |
Total length: | 77:05 |
The limited edition version of this CD includes five live tracks recorded in Stockholm:
No. | Title | Music | Length |
---|---|---|---|
1. | "Zombie" (live) | O'Riordan | 5:05 |
2. | "Ode to My Family" (live) | 4:20 | |
3. | "Animal Instinct" (live) | 3:29 | |
4. | "Salvation" (live) | 2:28 | |
5. | "Daffodil Lament" (live) | O'Riordan | 4:20 |
Total length: | 19:42 |
Awards
In 2002, they won an award in Taiwan for best selling international band with the album Stars: The Best of 1992–2002.[2]
Charts
Weekly charts
| Year-end charts
|
Certifications
Region | Certification | Certified units/sales |
---|---|---|
Argentina (CAPIF)[26] | Gold | 20,000^ |
Australia (ARIA)[27] | Gold | 35,000^ |
Italy (FIMI)[28] | Gold | 25,000‡ |
Mexico (AMPROFON)[29] video | Gold | 10,000^ |
New Zealand (RMNZ)[30] | Gold | 7,500^ |
Spain (PROMUSICAE)[31] | Platinum | 100,000^ |
Switzerland (IFPI Switzerland)[32] | Gold | 20,000^ |
United Kingdom (BPI)[33] | Platinum | 300,000‡ |
United States | — | 538,000[34] |
Summaries | ||
Europe (IFPI)[35] | Platinum | 1,000,000* |
* Sales figures based on certification alone. |
DVD
Stars: The Best of Videos 1992–2002 is a DVD album by Irish rock band The Cranberries. It compiles 17 of the band's promotional videos including their new single "Stars", along with alternate takes and live recordings of several songs and a documentary entitled 99 Love Life & Rock 'n' Roll.
- "Dreams" (Everybody Else Is Doing It, So Why Can't We?, September 1992)
- Director: Peter Scammell
- "Linger" (Everybody Else Is Doing It, So Why Can't We?, February 1993)
- Director: Melodie McDaniel
- "Zombie" (No Need to Argue, September 1994)
- Director: Samuel Bayer
- "Ode to My Family" (No Need to Argue, November 1994)
- Director: Samuel Bayer
- "I Can't Be with You (No Need to Argue, February 1995)
- Director: Samuel Bayer
- "Ridiculous Thoughts" (No Need to Argue, July 1995)
- Director: Freckles Flynn
- "Salvation" (To the Faithful Departed, April 1996)
- Director: Olivier Dahan
- "Free to Decide" (To the Faithful Departed, August 1996)
- Director: Marty Callner
- "When You're Gone" (To the Faithful Departed, November 1996)
- Director: Karen Bellone
- "Promises" (Bury the Hatchet, March 1999)
- Director: Olivier Dahan
- "Animal Instinct" (Bury the Hatchet, July 1999)
- Director: Olivier Dahan
- "Just My Imagination" (Bury the Hatchet, September 1999)
- Director: Phil Harder
- "You and Me" (Bury the Hatchet, March 2000)
- Director: Maurice Linnane
- "Analyse" (Wake Up and Smell the Coffee, September 2001)
- Director: Keir McFarlane
- "Time Is Ticking Out" (Wake Up and Smell the Coffee, March 2002)
- Director: Maurice Linnane
- "This Is the Day" (Wake Up and Smell the Coffee, June 2002)
- Director: Olivier Dahan
- "Stars" (Stars: The Best of 1992–2002, October 2002)
- Director: Jake Nava
Alternate takes
- "Dreams"
- "Ridiculous Thoughts"
- "When You're Gone"
- "Analyse"
Live favorites
- "Daffodil Lament" ('94 Astoria UK)
- "Empty" ('94 Astoria)
- "Sunday" ('96 tour)
Live at Vicar Street
- "Time Is Ticking Out"
- "Linger"
- "In the Ghetto"
- "Ode to My Family"
- "Shattered"
- "Animal Instinct"
- "Loud and Clear"
- "I Can't Be with You"
- "Analyse"
'99 Love Life & Rock 'n' Roll
Also on the DVD is a 26-minute documentary entitled '99 Love Life & Rock 'n' Roll and directed by Ciaran Donnelly. In it, the band members speak about their career, expectations for the future, and how some songs were composed, like "Linger" and "Zombie".
References
- ^ Allmusic review
- ^ The Official Community of The Cranberries Archived 2009-04-16 at the Wayback Machine
- ^ "Austriancharts.at – The Cranberries – Stars - The Best of 1992-2002" (in German). Hung Medien. Retrieved 1 July 2020.
- ^ "Ultratop.be – The Cranberries – Stars - The Best of 1992-2002" (in Dutch). Hung Medien. Retrieved 1 July 2020.
- ^ "Ultratop.be – The Cranberries – Stars - The Best of 1992-2002" (in French). Hung Medien. Retrieved 1 July 2020.
- ^ "Dutchcharts.nl – The Cranberries – Stars - The Best of 1992-2002" (in Dutch). Hung Medien. Retrieved 1 July 2020.
- ^ "Offiziellecharts.de – The Cranberries – Stars - The Best of 1992-2002" (in German). GfK Entertainment Charts. Retrieved 1 July 2020.
- ^ "Irish-charts.com – Discography The Cranberries". Hung Medien. Retrieved 3 August 2020.
- ^ "Italiancharts.com – The Cranberries – Stars - The Best of 1992-2002". Hung Medien. Retrieved 1 July 2020.
- ^ "Norwegiancharts.com – The Cranberries – Stars - The Best of 1992-2002". Hung Medien. Retrieved 1 July 2020.
- ^ "Music & Media, vol. 20, issue 42" (PDF). 12 October 2002. Retrieved 21 April 2021.
- ^ "Swedishcharts.com – The Cranberries – Stars - The Best of 1992-2002". Hung Medien. Retrieved 1 July 2020.
- ^ "Swisscharts.com – The Cranberries – Stars - The Best of 1992-2002". Hung Medien. Retrieved 1 July 2020.
- ^ "Spanishcharts.com – The Cranberries – Stars - The Best of 1992-2002". Hung Medien. Retrieved 1 July 2020.
- ^ "Australiancharts.com – The Cranberries – Stars - The Best of 1992-2002". Hung Medien. Retrieved 5 August 2023.
- ^ "Czech Albums – Top 100". ČNS IFPI. Note: On the chart page, select 03.Týden 2018 on the field besides the words "CZ – ALBUMS – TOP 100" to retrieve the correct chart. Retrieved 21 August 2020.
- ^ "Classifiche". Musica e Dischi (in Italian). Retrieved 30 May 2022. Set "Tipo" on "Album". Then, in the "Titolo" field, search "Stars. The best of the Cranberries".
- ^ "Portuguesecharts.com – The Cranberries – Stars - The Best of 1992-2002". Hung Medien. Retrieved 1 July 2020.
- ^ "NZ Top 40 Albums Chart". Recorded Music NZ. 22 January 2018. Retrieved 19 January 2018.
- ^ "Official Albums Chart Top 100". Official Charts Company. Retrieved 20 January 2018.
- ^ "The Cranberries Chart History (Billboard 200)". Billboard. Retrieved 23 January 2018.
- ^ "The Cranberries Chart History (Top Alternative Albums)". Billboard. Retrieved 1 July 2020.
- ^ "The Cranberries Chart History (Top Rock Albums)". Billboard. Retrieved 25 January 2018.
- ^ "Canada's Top 200 Alternative albums of 2002". Jam!. Archived from the original on 2 September 2004. Retrieved 28 March 2022.
- ^ "Schweizer Jahreshitparade 2002". hitparade.ch. Retrieved 2 March 2022.
- ^ "Discos de oro y platino" (in Spanish). Cámara Argentina de Productores de Fonogramas y Videogramas. Archived from the original on 6 July 2011. Retrieved 18 May 2018.
- ^ "ARIA Charts – Accreditations – 2012 Albums" (PDF). Australian Recording Industry Association.
- ^ "Italian album certifications – The Cranberries – The Best of 1992–2002" (in Italian). Federazione Industria Musicale Italiana. Retrieved 22 January 2018. Select "2018" in the "Anno" drop-down menu. Select "The Best of 1992–2002" in the "Filtra" field. Select "Album e Compilation" under "Sezione".
- ^ "Certificaciones" (in Spanish). Asociación Mexicana de Productores de Fonogramas y Videogramas. Retrieved 19 December 2019. Type The Cranberries in the box under the ARTISTA column heading and Stars: The Best of 1992–2002 in the box under the TÍTULO column heading.
- ^ "New Zealand album certifications – The Cranberries – Stars: The Best of 1992–2002". Recorded Music NZ.
- ^ "Spanish album certifications" (in Spanish). Productores de Música de España. Retrieved 30 August 2022. Select Álbumes under "Categoría", select 2008 under "Año". Select 5 under "Semana". Click on "BUSCAR LISTA".
- ^ "The Official Swiss Charts and Music Community: Awards (The Cranberries; 'Stars - The Best of 1992-2002')". IFPI Switzerland. Hung Medien.
- ^ "British album certifications – Cranberries – Stars – The Best Of 1992–2002". British Phonographic Industry. Retrieved 11 July 2023.
- ^ https://www.yahoo.com/entertainment/chart-watch-needs-fifth-harmony-camila-cabello-debuts-no-1-194924563.html[dead link]
- ^ "IFPI Platinum Europe Awards – 2007". International Federation of the Phonographic Industry. Retrieved 23 July 2015.
- ^ "The Cranberries – Stars – the Best Videos 1992–2002". Amazon.
| |
Studio albums | |
EPs | |
Compilations | |
Live albums and EPs | |
Singles | |
Promotional singles | |
Video albums | |
Related articles |
Artist(s)
Veröffentlichungen von The Cranberries die im OTRS erhältlich sind/waren:
No Need To Argue ¦ Stars: The Best Of 1992-2002
The Cranberries auf Wikipedia (oder andere Quellen):

The Cranberries (dt. „Die Moosbeeren“) waren eine irische Rockgruppe, die 1989 unter dem Namen The Cranberry Saw Us in Limerick gegründet wurde. 1995 gelang ihr mit dem Album No Need to Argue der internationale Durchbruch. Der erfolgreichste Song Zombie handelt vom Nordirlandkonflikt. The Cranberries verkauften in ihrer Karriere mehr als 40 Millionen Tonträger.[1] Ihre erfolgreichste Veröffentlichung ist das Album No Need to Argue mit über 17 Millionen verkauften Einheiten.[2]
Mitglieder
Als die Band noch unter dem Namen The Cranberry Saw Us agierte, bestand sie aus den beiden Brüdern Noel und Mike Hogan sowie Fergal Lawler und dem damaligen Frontsänger Niall Quinn. Nach dessen Austritt 1990 empfahl er der Gruppe Dolores O’Riordan als Sängerin, woraufhin sie im Mai desselben Jahres aufgenommen wurde. Kurze Zeit danach benannte sich die Band in The Cranberries um. Seit der Umbesetzung der Sänger blieb die Konstellation bis zur zeitweiligen Auflösung 2003 unverändert. 2009 kam es zu einer Wiedervereinigung in alter Besetzung. Am 15. Januar 2018 starb Dolores O’Riordan überraschend im Alter von 46 Jahren in London.[3]
Geschichte
Gründung
1989 gründeten die Brüder Noel und Michael Hogan aus Limerick (Irland) mit dem Schlagzeuger Fergal Lawler und dem Sänger Niall Quinn die Band mit dem Namen The Cranberry Saw Us („Die Moosbeere sah uns“). Später ersetzte Dolores O’Riordan den Sänger und verlieh der Band den typischen Cranberries-Klang. Sie nahmen ein Demoband auf, mit dem sie in ihrer Heimat einige Fans gewinnen konnten und auch bei den Kritikern Anklang fanden.
Aufstieg
Nach einem Kampf der Plattenlabels unterzeichnete die Band einen Vertrag mit Island Records, kündigte jedoch nach ihrer ersten, erfolglosen Single ihrem Manager. Ihre zweite Single Linger und das Debüt-Album Everybody Else Is Doing It, So Why Can’t We? aber wurden die ersten Hits für The Cranberries in Großbritannien und den Vereinigten Staaten. Die dritte Single Dreams erreichte Platz 14 in den USA. Am 18. Juli 1994 heiratete Dolores O’Riordan Don Burton, der kurz darauf auch der Tourmanager der Cranberries wurde.
Im gleichen Jahr nahmen die Cranberries das Album No Need to Argue auf, das ihnen eine noch größere Popularität in Europa und in den USA bescherte. Es enthält den Song Zombie, einen Protest gegen die Gewalttaten zwischen katholischen und protestantischen Extremisten in Nordirland. Mit dieser Veröffentlichung erreichten sie den Höhepunkt ihrer kommerziellen Karriere. Am 14. Februar 1995 hatten sie einen Auftritt bei MTV Unplugged in der Brooklyn Academy of Music.
Inmitten von Gerüchten um O’Riordans bevorstehenden Abschied brachten The Cranberries 1996 das Album To the Faithful Departed heraus, das jedoch nicht an den Erfolg des Vorgängers anknüpfen konnte. Im folgenden Jahr sagte die Band eine große Tour ab, was dazu beitrug, dass sich die Gerüchte um eine Auflösung weiter verbreiteten. 1999 erschien das Album Bury the Hatchet.
Mit dem 2001 veröffentlichten Album Wake Up and Smell the Coffee schienen The Cranberries wieder erfolgreicher zu werden. Eine 2002 gleichzeitig zur Best-Of-CD auf den Markt gekommene DVD gewann einen Best-Video-Preis.
Auflösung 2003
Das sechste Album der Cranberries sollte 2004 erscheinen. Während der Sommertour 2003 spielten sie als Vorband der Rolling Stones unter anderem die neuen Titel In It Together und Astral Projection.
Im September 2003 trennten sich The Cranberries jedoch nach über einem Jahrzehnt des Bestehens. O’Riordans Schwiegermutter war schwer erkrankt und starb kurz darauf. Der Sängerin war ein Weiterarbeiten unter diesen Umständen nicht möglich.
O’Riordan sang später die Titelmelodie Ave Maria zum Film Die Passion Christi. Noel Hogans neues Projekt ist die Band Arkitekt (ehemals: Mono Band). Fergal Lawler spielte in der kurzlebigen Band The Low Network Schlagzeug.
Neubeginn 2009

Trotz stetiger Dementis aller Gerüchte über eine Neugründung wurde Ende 2007 bekannt, dass die Band beabsichtigte, an einem Album oder einer EP zu arbeiten, die die Lieder des unveröffentlichten sechsten Albums enthalten sollten. Am 11. August 2008 wurde auf der offiziellen Präsenz O’Riordans im Internetportal Myspace ein Video veröffentlicht, das einen „Neubeginn“ („New beginning“) sowie ein neues Album und eine Welttournee für 2009 ankündigte. Am 25. August 2009 gab Dolores O’Riordan offiziell die Wiedervereinigung der Cranberries bekannt und kündigte eine Tournee an, die im November 2009 starten sollte.[4] Die Veröffentlichung des Albums verzögerte sich jedoch, und 2010 wurde die bereits begonnene Tour vor Italien wegen Krankheit abgesagt. Einige Konzerte der später wieder aufgenommenen Tour wurden als Live-CD veröffentlicht. Anlässlich der Feis-Festival-Tour in London am 18. Juni 2011 wurde ein unveröffentlichter Song namens Tomorrow could be too late vorgetragen.
The Cranberries kehrten schließlich am 24. Februar 2012 mit Roses, ihrem ersten Studioalbum seit über zehn Jahren, zurück. Die erste Auskopplung war der Song Tomorrow. Produziert wurde Roses von Stephen Street (The Smiths, Morrissey, Kaiser Chiefs, The Courteeners, Pete Doherty), dem langjährigen Freund und musikalischen Partner der Band. 2017 erschien mit Something Else eine Neuaufnahme ihrer größten Hits in Zusammenarbeit mit dem Irish Chamber Orchestra. Eine geplante Europatournee musste teilweise abgesagt werden, als Begründung wurden Rückenprobleme der Sängerin angegeben.[5] Ein Konzert in Berlin am 2. Mai des Jahres fand jedoch statt.
Auflösung 2019
2019 veröffentlichte die Band das letzte Album, In the End, für welches Dolores O’Riordan noch vor ihrem Tod Material eingesungen hatte. Im Januar 2019 wurde bereits ein erster Titel, All Over Now, veröffentlicht.[6] Die Band löste sich nach der Veröffentlichung ihres letzten gemeinsamen Albums auf.
„But the Cranberries was the four of us. There’s no reason to do it without Dolores. So we’re going to leave it after this.“
„Aber The Cranberries, das waren wir vier. Es gibt keinen Grund, ohne Dolores weiterzumachen. Also werden wir danach aufhören.“
Einflüsse
Als Einflüsse gab die Band The Smiths,[8] Siouxsie and the Banshees,[8] Depeche Mode,[8] The Cure,[8] Joy Division,[8] Echo & the Bunnymen,[8] und The Clash,[8] an; O’Riordan nannte auch Sinéad O’Connor und Siouxsie Sioux als persönlichen Einfluss.[9]
Musik und Text
Die Songtexte und die Melodien wurden fast immer von Dolores O’Riordan verfasst, oft auch mit Hilfe von Noel Hogan. Musikalisch gesehen erfasste die Band eine relativ breite Palette zwischen Pop, Rock und Irish Folk. Anfangs war die Stilrichtung eher Soft Rock wie zum Beispiel bei Dreams, später wurde sie härter wie zum Beispiel bei Zombie und gegen Karriereende ging die Neigung leicht in Richtung Pop wie zum Beispiel bei Analyse.
Die Texte handeln oft von Liebe, Beziehungen oder Trennung, aber auch von Krieg und Elend. Beispielsweise werden in Zombie der Nordirlandkonflikt mit dem Osteraufstand und in Bosnia der Balkankonflikt thematisiert. Einige wenige Lieder sind auch bestimmten Personen oder Orten gewidmet: Der Song Yeat’s Grave handelt von dem irischen Dichter William Butler Yeats und der Insel Innisfree, die im Titel eines seiner Gedichte auftaucht. I Just Shot John Lennon behandelt den Mord am Beatles-Mitglied John Lennon. Das Stück New New York handelt von dem Terroranschlag auf das World Trade Center am 11. September 2001 und Cape Town hat als Thema die südafrikanische Metropole Kapstadt.
The Cranberries coverten auch einige Titel, unter anderem They Long to Be (Close to You) von Burt Bacharach und Hal David, Go Your Own Way von Fleetwood Mac, In the Ghetto von Mac Davis und den unveröffentlichten Song Crazy von Patsy Cline.
Auftreten
The Cranberries traten unter anderem zusammen mit den Bands The Rolling Stones und AC/DC auf.[10] Bei den Auftritten der Cranberries stand O’Riordan deutlich im Mittelpunkt. In Interviews und Pressekonferenzen präsentierten sich The Cranberries stets höflich, obwohl sie von den Journalistenfragen nicht immer begeistert waren. Zum Beispiel kommentierte O’Riordan einmal: „Es ist, als würde man einen Pilz fragen, ob er lieber eine Gurke wäre …“
Zum Erscheinungsbild der Gruppe: Anfangs hatten Fergal, Noel und Mike lange Haare, O’Riordan hingegen kurze. Ab etwa 1994 traten die männlichen Mitglieder mit kurzen Haaren auf, O’Riordan hat ihre Haarlänge und -farbe seither oft gewechselt.
Das Konzertverhalten ist am ehesten der Alternative-Rock-Szene zuzuordnen. Obwohl mit der Beleuchtung gespielt wurde, stand immer die Musik im Vordergrund. Es wurde nie Wert auf Kulissen oder auf Choreographie gelegt. Auffällig war der extravagante Tanzstil von Dolores O’Riordan.[11]
Diskografie
Studioalben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungenTemplate:Charttabelle/Wartung/ohne Quellen (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1993 | Everybody Else Is Doing It, So Why Can’t We? | DE18 (18 Wo.)DE | — | — | UK1![]() ×2 (95 Wo.)UK | US18![]() ×5 (130 Wo.)US | IE231![]() ×3 (17 Wo.)IE |
Erstveröffentlichung: 1. März 1993 Verkäufe: + 6.045.000 |
1994 | No Need to Argue | DE1![]() (47 Wo.)DE | AT1![]() (24 Wo.)AT | CH2![]() (50 Wo.)CH | UK2![]() ×3 (98 Wo.)UK | US6![]() ×7 (90 Wo.)US | IE162 (3 Wo.)IE |
Erstveröffentlichung: 3. Oktober 1994 Verkäufe: + 17.000.000[2] |
1996 | To the Faithful Departed | DE2![]() (27 Wo.)DE | AT5![]() (18 Wo.)AT | CH3![]() (23 Wo.)CH | UK2![]() (20 Wo.)UK | US4![]() ×2 (51 Wo.)US | — |
Erstveröffentlichung: 30. April 1996 Verkäufe: + 2.555.000 |
1999 | Bury the Hatchet | DE1![]() (37 Wo.)DE | AT2![]() (19 Wo.)AT | CH1![]() (24 Wo.)CH | UK7![]() (6 Wo.)UK | US13![]() (10 Wo.)US | IE673![]() (1 Wo.)IE |
Erstveröffentlichung: 19. April 1999 Verkäufe: + 1.912.500 |
2001 | Wake Up and Smell the Coffee | DE7 (6 Wo.)DE | AT17 (6 Wo.)AT | CH6![]() (15 Wo.)CH | UK61 (1 Wo.)UK | US46 (4 Wo.)US | IE9 (5 Wo.)IE |
Erstveröffentlichung: 22. Oktober 2001 Verkäufe: + 320.000 |
2012 | Roses | DE13 (4 Wo.)DE | AT28 (2 Wo.)AT | CH10 (7 Wo.)CH | UK37 (2 Wo.)UK | US51 (2 Wo.)US | IE17 (3 Wo.)IE |
Erstveröffentlichung: 27. Februar 2012 Verkäufe: + 10.000 |
2017 | Something Else | DE60 (2 Wo.)DE | — | CH43 (4 Wo.)CH | UK18 (2 Wo.)UK | — | IE17 (6 Wo.)IE |
Erstveröffentlichung: 28. April 2017 |
2019 | In the End | DE8 (3 Wo.)DE | AT16 (1 Wo.)AT | CH5 (5 Wo.)CH | UK10 (2 Wo.)UK | US119 (1 Wo.)US | IE3 (6 Wo.)IE |
Erstveröffentlichung: 26. April 2019 |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Einzelnachweise
- ↑ Dolores O’Riordan, the Cranberries Singer, Dead at 46. rollingstone.com, 15. Januar 2018, abgerufen am 29. April 2021 (englisch).
- ↑ a b No Need To Argue Turns 20. stereogum.com, 3. Oktober 2014, abgerufen am 29. April 2021 (englisch).
- ↑ Sängerin Dolores O'Riordan ist tot. spiegel.de, 15. Januar 2018, abgerufen am 15. Januar 2018.
- ↑ News – Dolores Announces Cranberries Reunion. (Nicht mehr online verfügbar.) doloresoriordan.ie, 25. August 2009, archiviert vom Original am 31. August 2009; abgerufen am 22. Januar 2018 (englisch).
- ↑ Caroline Sullivan: Dolores O’Riordan obituary. Am 16. Januar 2018 auf theguardian.com, abgerufen am 22. Januar 2018
- ↑ The Cranberries: Hört hier „All Over Now” vom finalen Album mit Dolores O’Riordan im Stream. musikexpress, 16. Januar 2019, abgerufen am 5. März 2019.
- ↑ Richard Bienstock: The Cranberries on Their Surprise Hit Debut and Final Album With Dolores O’Riordan. Rollingstone.com, 9. Oktober 2018, abgerufen am 4. Mai 2019 (englisch).
- ↑ a b c d e f g Tim Peacock: 25th anniversary edition of "Everybody Else Is Doing It, So Why Can't We?" In: uDiscoverMusic. 30. August 2018, abgerufen am 8. April 2020. Vorlage:Cite web/temporär
- ↑ Rachel Brodsky: The Cranberries Talk 25th Anniversary, '90s Nostalgia. In: Pastemagazine. 28. April 2017, abgerufen am 8. April 2020. Vorlage:Cite web/temporär
- ↑ David Bluhm: Konzert-Bericht: The Rolling Stones / AC/DC / The Cranberries / Oberhausen / Gaesteliste.de Internet-Musikmagazin. 11. Mai 2022, abgerufen am 11. Mai 2022.
- ↑ H. P. Daniels: The Cranberries in der Columbia-Halle. In: Der Tagesspiegel Online. 28. März 2010, ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 11. Mai 2022]).
Weblinks

- The Cranberries bei Discogs
- The Cranberries bei laut.de
- Website der Cranberries (englisch)
| |
Studioalben |
|
---|---|
Singles |
|