The Kinks ¦ Kinda Kinks
CHF 34.00 inkl. MwSt
LP (Album)
Noch 1 Exemplar(e) vorrätig
Zusätzliche Information
Format | |
---|---|
Inhalt | |
Ausgabe | |
Label |
Release
Veröffentlichung Kinda Kinks:
1965
Hörbeispiel(e) Kinda Kinks:
Kinda Kinks auf Wikipedia (oder andere Quellen):
Kinda Kinks is the second studio album by the English rock band the Kinks. It was released on 5 March 1965 in the United Kingdom by Pye Records. The original United States release, issued by Reprise Records on 11 August 1965, omits three tracks and substitutes the singles "Set Me Free" and "Ev'rybody's Gonna Be Happy".[9] Recorded and released within two weeks after returning from a tour in Asia, Ray Davies and the band were not satisfied with the production.
Production
The album was recorded immediately after the return of the group from an Asian tour, and was completed and released within two weeks.[10][11][12] Consequently, the production was rushed and, according to Ray Davies, the band was not completely satisfied with the final cuts.[11][12] Due to record company pressure, however, no time was available to fix certain flaws present in the mix. Ray Davies has expressed his dissatisfaction towards the production not being up to par. Commenting on this, he said: "A bit more care should have been taken with it. I think (producer) Shel Talmy went too far in trying to keep in the rough edges. Some of the double tracking on that is appalling. It had better songs on it than the first album, but it wasn't executed in the right way. It was just far too rushed."[13]
Releases
Review scores | |
---|---|
Source | Rating |
Record Mirror | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
It was released by Pye in the UK on 5 March 1965, and by Reprise in the USA on 11 August 1965. The US release had a rearranged track listing and repackaged cover. Several tracks were removed, and the single "Set Me Free", released two months after the UK issue of Kinda Kinks, was unique to the album's US release. In the UK, the album was only released in mono; no stereo mix was made.
The single "Tired of Waiting for You" was a number one hit on the UK Singles Chart.[15] The album itself hit number three on the UK Albums Chart.[15]
"Wonder Where My Baby Is Tonight" was released as a single in Norway and Sweden in 1966, backed with "I Need You", reaching number seven on the Swedish charts.[16]
Legacy
Bruce Eder, in a retrospective summary for AllMusic, wrote that the album was uneven, but that "...what was first-rate was also highly memorable, and what wasn't also wasn't bad." They also made note of some maturing in Ray Davies's songwriting.[11]
Track listing
In all markets except the US
All tracks are written by Ray Davies except where noted.
Side one
- "Look for Me Baby" – 2:17
- "Got My Feet on the Ground" (R. Davies, Dave Davies) – 2:14
- "Nothin' in the World Can Stop Me Worryin' 'Bout that Girl" – 2:44
- "Naggin' Woman" (Jimmy Anderson, Jerry West) – 2:36
- "Wonder Where My Baby Is Tonight" – 2:01
- "Tired of Waiting for You" – 2:31
Side two
- "Dancing in the Street" (William "Mickey" Stevenson, Marvin Gaye) – 2:20
- "Don't Ever Change" – 2:25
- "Come on Now" – 1:49
- "So Long" – 2:10
- "You Shouldn't Be Sad" – 2:03
- "Something Better Beginning" – 2:26
Original US release
All tracks are written by Ray Davies except where noted.
Side one
- "Look for Me Baby" – 2:17
- "Got My Feet on the Ground" – 2:14
- "Nothin' in the World Can Stop Me Worryin' 'Bout That Girl" – 2:44
- "Wonder Where My Baby Is Tonight" – 2:01
- "Set Me Free" – 2:12
Side two
- "Ev'rybody's Gonna Be Happy" – 2:16
- "Dancing in the Street" (Stevenson, Gaye) – 2:20
- "Don't Ever Change" – 2:25
- "So Long" – 2:10
- "You Shouldn't Be Sad" – 2:03
- "Something Better Beginning" – 2:26
Personnel
According to band researcher Doug Hinman:[17]
The Kinks
- Ray Davies – lead vocals, electric rhythm guitar; acoustic guitar ("Nothin' in the World", "Don't Ever Change" and "So Long"); piano
- Dave Davies – backing vocals, electric guitar; lead vocals ("Got My Feet On the Ground", "Naggin'" and "Wonder Where My Baby is Tonight")
- Pete Quaife – backing vocals, bass guitar
- Mick Avory – drums
Additional musicians
- Rasa Davies – backing vocals
- Bobby Graham – drums ("Tired of Waiting for You")
- Unidentified girlfriends of the Kinks – backing vocals ("Ev'rybody's Gonna Be Happy")
Production
- Bob Auger – engineer
- Glyn Johns – engineer ("Got My Feet on the Ground")
- Shel Talmy – producer
Charts
Chart (1965) | Peak position |
---|---|
UK Melody Maker Top Ten LPs[9] | 3 |
UK New Musical Express Best Selling LPs[18] | 2 |
UK Record Retailer LPs Chart[19] | 3 |
US Billboard Top LPs[20] | 60 |
US Cash Box Top 100 Albums[21] | 54 |
US Record World 100 Top LPs[22] | 37 |
West German Musikmarkt LP Hit Parade[23] | 12 |
References
- ^ Hinman 2004, pp. 33–34, 46, 50.
- ^ Hinman 2004, pp. 43, 46, 50.
- ^ Delinotte, Didier; Vincent, Jacques. CAMION BANC: THE KINKS Histoire d'une nostalgie chronique.
- ^ Banner, Michael. "The Kinks in Mono". Uncut.
- ^ Edwards, David (1 April 2011). "Those Sacred Days: DiS meets The Kinks' Dave Davies". Drowned in Sound. Archived from the original on 10 February 2021. Retrieved 27 March 2020.
- ^ Turner 2003, p. 561.
- ^ Bracy, Elizabeth (24 September 2014). "Kinda Kinks (1965)". StereoGum. Retrieved 27 March 2020.
- ^ Mike Saunders (25 May 1972). "The Kink Kronikles | Album Reviews". Rolling Stone. Retrieved 13 June 2014.
- ^ a b Hinman 2004, p. 50.
- ^ The Kinks: All Day and All of the Night, A Guide by Doug Hinman
- ^ a b c Bruce Eder. "Kinda Kinks review on All Music.com". Retrieved 10 September 2009.
- ^ a b Kinda Kinks CD liner notes
- ^ The Kinks Kronikles, by John Mendelssohn
- ^ Jones, Peter; Jopling, Norman (20 March 1965). "The Kinks: Kinda Kinks" (PDF). Record Mirror. No. 210. p. 8. Archived from the original (PDF) on 1 April 2022. Retrieved 17 August 2022.
- ^ a b The Kinks in the UK Charts Archived 24 July 2010 at the Wayback Machine, The Official Charts. Retrieved 3 August 2011.
- ^ Emlen, Dave. "Kinks Chart History".
- ^ Hinman 2004, p. 46, 50, 51, 56.
- ^ "Top Ten LPs" (PDF). New Musical Express. 19 March 1965. p. 5.
- ^ "The Kinks". Official Charts Company. Retrieved 11 February 2023.
- ^ "Billboard Top LP's" (PDF). Billboard. 2 October 1965. p. 38.
- ^ "Cash Box Top 100 Albums" (PDF). Cash Box. 25 September 1965. p. 29.
- ^ "100 Top LP's" (PDF). Record World. 16 October 1965. p. 18.
- ^ "Offiziellecharts.de – The Kinks – Kinda Kinks" (in German). GfK Entertainment charts. Retrieved 11 February 2023.
Sources
- Hinman, Doug (2004). The Kinks: All Day and All of the Night: Day-by-Day Concerts, Recordings and Broadcasts, 1961–1996. San Francisco, California: Backbeat Books. ISBN 978-0-87930-765-3.
- Turner, Alwyn W. (2003). "The Kinks". In Buckley, Peter (ed.). The Rough Guide to Rock (3rd ed.). London: Rough Guides. pp. 560–561. ISBN 978-1-84353-105-0.
External links
Artist(s)
Veröffentlichungen von The Kinks die im OTRS erhältlich sind/waren:
Face To Face ¦ Kinks ¦ Kinda Kinks ¦ The Journey: Part 1 ¦ Preservation Act 1 ¦ Preservation Act 2 ¦ Soap Opera ¦ Schoolboys In Disgrace
The Kinks auf Wikipedia (oder andere Quellen):
The Kinks (englisch kinky ‚schrullig‘, ‚ausgeflippt‘ aber auch ‚pervers‘; also ‚Die Schrulligen‘ oder ‚Die Ausgeflippten‘ oder ‚Die Perversen‘, außerdem Paronym von The Kings; also ‚Die Könige‘) sind eine englische Musikgruppe. Sie gelten neben den Beatles, The Who und den Rolling Stones als eine der erfolgreichsten britischen Bands der 1960er Jahre (British Invasion). Heute zählen die Kinks zu den Urvätern von Punk und Britpop.[3][4] Zahlreiche Gruppen wurden und werden durch ihre Musik inspiriert, so zum Beispiel The Jam und The Pretenders.[5][6]
Geschichte

Die Kinks wurden Ende 1963 in Nord-London von den Brüdern Ray und Dave Davies gegründet,[7] nachdem sie zuvor unter dem Namen „The Ravens“ (kurzzeitig auch: „Robert Wace & The Boll-Weevils“)[8] keinen Erfolg gehabt hatten. Im Januar 1964 erhielten sie einen Plattenvertrag bei Pye Records und wurden von Shel Talmy produziert.[9] Am 24. Januar 1964 standen sie erstmals im Pye-Tonstudio und nahmen vier Titel auf. Diese wurden auf zwei Single-Veröffentlichungen gepresst, die stilistisch noch stark an die frühen Beatles angelehnt waren und unbeachtet blieben. Am 12. Juli 1964 entstand ihre dritte Single, You Really Got Me, mit der ihnen der internationale Durchbruch gelang.[10] Das Stück mit dem berühmten Gitarrenriff wird gelegentlich als der Beginn des Hard Rock angesehen[11] und entwickelte sich zum Millionenseller.[12] Insbesondere bis 1967 hatte die Band zahlreiche weitere Hitparadenerfolge in Europa und den USA. Dabei machte sich Ray Davies unter anderem mit Kompositionen wie Sunny Afternoon, Dead End Street und Waterloo Sunset neben John Lennon und Paul McCartney einen Namen als einer der besten britischen Songschreiber.[13][14] Ein Auftrittsverbot in den Jahren 1965 bis 1969 in den Vereinigten Staaten, verursacht durch einen Streit mit der US-amerikanischen Musikergewerkschaft, verhinderte zu dieser Zeit allerdings den entscheidenden Erfolg in den USA.[6][10]
Die frühen Langspielplatten der Gruppe (Kinks, Kinda Kinks, The Kink Kontroversy) waren für die Zeit typische unzusammenhängende Kollektionen von Hitsingles, Coverversionen und selbstgeschriebenem Füllmaterial. Neben den Hits sind aus dieser Zeit (1964/1965) vor allem Stücke bekannt wie die Ballade Stop Your Sobbing, das atmosphärisch-bedrohliche Nothin’ in the World Can Stop Me Worryin’ ’bout that Girl, der EP-Klassiker A Well Respected Man, das schräge I’m on an Island sowie die beiden B-Seiten Where Have All the Good Times Gone und I’m Not Like Everybody Else.
Mit Face to Face entdeckten die Kinks 1966 die Langspielplatte als eigenständige Kunstform. Erstmals waren in einer atmosphärisch dichten Mischung ausschließlich Davies-Eigenkompositionen zu hören. Das Album enthält mit Dandy auch den einzigen Nummer-eins-Hit der Kinks in Deutschland.
Eine auch von den Arrangements her noch abwechslungsreichere Kollektion an Liedern bot der Nachfolger Something Else by The Kinks von 1967. Allerdings war bei diesem Übergangsalbum auch ein gewisser Mangel an Zusammenhang festzustellen, der durch die uneinheitliche Produktion noch verstärkt wurde. Kurioserweise ist dieses Problem in der Stereo-Version des Albums viel offensichtlicher als in der Mono-Fassung, die folgerichtig auch für die remasterte Veröffentlichung auf CD verwendet wurde.
Im Jahr 1968 erschien das Konzeptalbum The Village Green Preservation Society. Das Album konnte sich damals kommerziell nicht neben den gleichzeitigen Veröffentlichungen der Beatles (Weißes Album) und der Rolling Stones (Beggars Banquet) durchsetzen, da das Publikum des umstürzlerischen Jahres 1968 an völlig anderen Themen interessiert war. Lange Zeit fast vergessen, gilt es heute vielfach als die beste Veröffentlichung der Band.
Mit Arthur (Or the Decline and Fall of the British Empire) folgte 1969 ein weiteres Konzeptalbum. Es erzählte die Geschichte des Teppichlegers Arthur, der die Sinnlosigkeit seines Lebens erkennt, an Winston Churchill zweifelt und von der Flucht nach Australien träumt. Trotz eines interessanten Konzepts, weit weg vom Tommy-Glamour der Who, konnte das Album in musikalischer Hinsicht nicht an die Qualität des Vorgängers anknüpfen.
Im Jahr 1970 veröffentlichten die Kinks mit Lola versus Powerman and the Moneygoround, Part One nochmals ein Konzeptalbum, auf dem sich Ray Davies eigene Erfahrungen verarbeitend kritisch und zynisch mit den Gepflogenheiten und Zwängen der Musikindustrie auseinandersetzte. Musikalisch entfernte sich die Band von britischer Feinsinnigkeit und setzte mehr auf US-amerikanisch klingenden Stadionrock. Mit Apeman und insbesondere Lola beinhaltete das Album zwei internationale Single-Hits.
Der Text von Lola galt zum Zeitpunkt der Veröffentlichung als anstößig, da Ray Davies über eine sexuelle Beziehung zwischen einem Transvestiten und einem heterosexuellen Mann sang – angeblich inspiriert von einem persönlichen Erlebnis. Aber nicht deshalb erwog die BBC, das Lied auf den Index zu setzen, sondern wegen vermuteter Schleichwerbung für Coca-Cola in der einleitenden Strophe der Albumversion des Lieds: „… where you drink champagne and it tastes just like Coca-Cola …“. Für die Singleversion wurde deshalb „Coca-Cola“ durch „Cherry-Cola“ ersetzt. Im Jahr 2007 wurde das Stück in einem Werbespot für Coca-Cola verwendet.
Nach dem Soundtrack für den Film Percy aus dem Jahr 1971 (eine Komödie mit Elke Sommer und Britt Ekland) erschien im selben Jahr das Album Muswell Hillbillies, das unter Kritikern als eine der besten Veröffentlichungen der Band gilt: ohne Hitsingle, aber in sich geschlossen und stimmig, die Musik sehr US-amerikanisch geprägt und auf der Höhe der Zeit, lärmender Vaudeville-Rock mit Country-Anleihen zu melancholisch angehauchten Texten.
1972 folgte Everybody’s in Show-Biz, das mit Celluloid Heroes die laut eigener Aussage beste Ballade von Ray Davies enthielt. Das Doppelalbum (ein Studio- und ein Livealbum) verkaufte sich jedoch beiderseits des Atlantiks schlecht, lediglich die am 5. Mai 1972 veröffentlichte Single Supersonic Rocket Ship erreichte in England Platz 16 der Charts.
In den Jahren 1973 bis 1976 folgte eine Reihe von textlastigen Konzeptalben (Preservation Act 1/2, Schoolboys in Disgrace, Soap Opera), die in der Bewertung bei Fans und Kritikern umstritten sind und jeweils nur geringe Verkaufszahlen erreichten. Immerhin bekam Ray Davies zu dieser Zeit seine Drogen- und Alkoholprobleme in den Griff.
Erst in den späten 1970er Jahren gelang den Kinks vor allem in den USA ein kommerzielles Comeback: Ray Davies – angeregt durch die mittlerweile erfolgreiche Punkmusik – erinnerte sich mit den Alben Sleepwalker (1977), Misfits (1978) und Low Budget (1979) an den kraftvollen, stringenten Sound der Anfangsjahre. Insbesondere letztgenanntes Album war in den USA ein großer Erfolg und erreichte dort Platz 11 der Albumhitparade. Eine Zusammenfassung der besten Stücke der letzten drei Alben findet sich auf dem 1980 erschienenen, live eingespielten Album One for the Road. In den 1980er Jahren folgten noch Give the People What They Want (1981) mit Art Lover, State Of Confusion (1983) mit den Hitsingles Come Dancing (Dezember 1982), einem letzten großen Erfolg in England und den USA, und Don’t Forget to Dance (Oktober 1983), dann Word of Mouth (1984) mit der Single Do It Again sowie 1986 Think Visual, das Lost & Found und How Are You? enthielt.
Der Schlagzeuger Mick Avory schied im Jahr 1984 aus. Er war stets das ruhige ausgleichende Element bei den ständigen Streitereien in der Band und der Studioarbeit gewesen, hatte aber schließlich genug von den Spannungen zwischen den Davies-Brüdern. Wesentlich für seinen Ausstieg war, dass Avory und Dave Davies übereinstimmend erklärten, nicht mehr miteinander arbeiten zu wollen.[15][16] Sein Nachfolger wurde Bob Henrit, der zuvor – ebenso wie Jim Rodford – Mitglied der Band Argent gewesen war.
1990 wurde die Band in die „Rock and Roll Hall of Fame“ aufgenommen.[17]
Die Kinks wurden zwar offiziell bis heute nicht aufgelöst, das letzte reguläre Studioalbum Phobia wurde jedoch bereits 1993 veröffentlicht; zwei weitere Studioaufnahmen gab es noch 1996 auf dem Album To the Bone, das ansonsten Liveaufnahmen und Neueinspielungen der größten Erfolge der Band enthält. Ein letztes Mal unter dem Namen „The Kinks“ trat die Band im Juli 1996 in Oslo beim Norwegian-Wood-Festival auf.[18] Die Brüder Davies begannen in der Folge, alleine oder mit Band auf Tournee zu gehen. Ray Davies trat dabei unter anderem auch auf Fan-Treffen mit der Band „Kast Off Kinks“ auf, in der auch mehrere ehemalige Mitglieder der Band wie Mick Avory, John Dalton, John Gosling, Jim Rodford und Bob Henrit spielten. Häufig wiederkehrende, auch von Ray Davies gestreute Gerüchte, die Kinks würden wieder gemeinsam spielen, gelten aufgrund der ungelösten Konflikte zwischen den Davies-Brüdern inzwischen als unwahrscheinlich. 2007 schrieb Dave Davies in seinem Internet-Forum, er werde sich nie mehr mit seinem Bruder ins Studio setzen, höchstens live spielen, alles andere wäre eine Tortur.[19] Ray Davies wiederum sprach, wenn er über eine Wiedervereinigung nachdachte, grundsätzlich nur über ein neues Album.[20] Am 18. Dezember 2015 gab es aber in London den ersten gemeinsamen Auftritt der beiden seit 1996, als Ray bei einem Liveauftritt seines Bruders auf die Bühne gebeten wurde; beide spielten unter anderem You Really Got Me zusammen. Die Namensrechte für The Kinks liegen bei den Brüdern Davies gemeinsam.
Peter Gabriel coverte auf dem 2010 erschienenen Studioalbum mit dem Namen Scratch My Back[21][22] das Lied Waterloo Sunset von The Kinks in einer orchestralen Fassung, das schließlich als Bonustrack auf der zweiten CD der Special Edition erschien. Ray Davies lehnte es jedoch ab, an dem später im Jahr 2013 erschienenen Kompilations-Album des Folgeprojektes And I’ll Scratch Yours[23][24] teilzunehmen und wurde durch einen anderen Künstler ersetzt.
Der Bassist Peter Quaife, ein Gründungsmitglied der Gruppe, musste sich mehr als 10 Jahre lang wegen eines Nierenversagens einer Dialysetherapie unterziehen. Er starb am 23. Juni 2010.[25] Jim Rodford (ebenfalls Bass) starb am 20. Januar 2018 im Alter von 76 Jahren an den Folgen eines Treppensturzes.[26]
Im Juni 2018 bestätigte Ray Davies die Arbeit an einem neuen Studioalbum.[27]
Der Rolling Stone listete die Kinks auf Rang 65 der 100 größten Musiker aller Zeiten.[28]
Diskografie
Studioalben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[29][30] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1964 | Kinks | DE7 (10 Wo.)DE | — | UK3 (25 Wo.)UK | US29 (26 Wo.)US |
In den Vereinigten Staaten unter dem Titel You Really Got Me veröffentlicht |
1965 | Kinda Kinks | DE12 (5 Wo.)DE | — | UK3 (15 Wo.)UK | US60 (9 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 5. März 1965 |
The Kink Kontroversy | DE8 (4 Wo.)DE | — | UK9 (12 Wo.)UK | US95 (12 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 26. November 1965 | |
1966 | Face to Face | DE12 (6 Wo.)DE | — | UK12 (11 Wo.)UK | US135 (3 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 28. Oktober 1966 |
1967 | Something Else by The Kinks | DE31 (2 Wo.)DE | — | UK35 (2 Wo.)UK | US153 (2 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 15. September 1967 |
1968 | The Kinks Are the Village Green Preservation Society | DE84 (1 Wo.)DE | — | UK47![]() (1 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 22. November 1968 |
1969 | Arthur (Or the Decline and Fall of the British Empire) | DE68 (1 Wo.)DE | CH100 (1 Wo.)CH | — | US105 (20 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 10. Oktober 1969 |
1970 | Lola versus Powerman and the Moneygoround, Part One | DE79 (1 Wo.)DE | — | — | US35 (12 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 27. November 1970 |
1971 | Muswell Hillbillies | — | — | — | US100 (14 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 24. November 1971 |
1972 | Everybody’s in Show-Biz | — | — | — | US70 (14 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 25. August 1972 |
1973 | Preservation Act 1 | — | — | — | US177 (6 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 16. November 1973 |
1974 | Preservation Act 2 | — | — | — | US114 (11 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 8. Mai 1974 |
1975 | Soap Opera | — | — | — | US51 (13 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 16. Mai 1975 |
Schoolboys in Disgrace | — | — | — | US45 (14 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 17. November 1975 | |
1977 | Sleepwalker | — | — | — | US21 (16 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 12. Februar 1977 |
1978 | Misfits | — | — | — | US40 (21 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 17. Mai 1978 |
1979 | Low Budget | — | — | — | US11![]() (18 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 10. Juli 1979 |
1981 | Give the People What They Want | — | — | — | US15![]() (36 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 15. August 1981 |
1983 | State of Confusion | DE55 (7 Wo.)DE | — | — | US12 (25 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 24. Mai 1983 |
1984 | Word of Mouth | — | — | — | US57 (20 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 19. November 1984 |
1986 | Think Visual | — | — | — | US81 (16 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 17. November 1986 |
1989 | UK Jive | — | — | — | US122 (8 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 2. Oktober 1989 |
1993 | Phobia | DE92 (3 Wo.)DE | — | — | US166 (1 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 29. März 1993 |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Weitere Studioalben
- 1971: Percy – Original Soundtrack
Livealben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[29] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||
---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | |||
1980 | One for the Road (Live) | DE49 (6 Wo.)DE | — | US14![]() (33 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 4. Juni 1980 |
1986 | Come Dancing with the Kinks | — | — | US159 (4 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 2. Juni 1986 |
1988 | Live: The Road | — | — | US110 (7 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 11. Januar 1988 |
Weitere Livealben
- 1967: Live at Kelvin Hall
- 1994: To the Bone (britische Version)
- 1996: To the Bone (US-amerikanische Version)
Kompilationen
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[29] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1965 | Kinks in Germany | DE22 (3 Wo.)DE | — | — | — | — | |
Kinks-Size | DEn.v.DE | — | — | UKn.v.UK | US13 (29 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 24. März 1965 | |
Kinks Kinkdom | DEn.v.DE | — | — | UKn.v.UK | US47 (17 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 24. November 1965 | |
1966 | Well Respected Kinks | — | — | — | UK5 (31 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 2. September 1966 |
1967 | Live at Kelvin Hall | — | — | — | — | US162 (4 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 16. August 1967 |
Sunny Afternoon | — | — | — | UK9 (11 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 17. November 1967 | |
1971 | Golden Hour of the Kinks | — | — | — | UK21 (4 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 8. Oktober 1971 |
1972 | The Kink Kronikles | — | — | — | — | US94 (13 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 25. März 1972 |
1973 | The Great Lost Kinks Album | — | — | — | — | US145 (5 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 25. Januar 1973 |
1976 | Kinks’ Greatest – Celluloid Heroes | — | — | — | — | US144 (5 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: Mai 1976 |
1978 | 20 Golden Greats | — | — | — | UK19 (6 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 20. September 1978 |
1979 | Ihre 20 größten Hits | DE4 (4 Wo.)DE | — | — | — | — | |
1980 | Second Time Around | — | — | — | — | US177 (4 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 22. August 1980 |
1983 | Dead End Street – Greatest Hits | — | — | — | UK96 (1 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 14. Oktober 1983 |
1989 | 25 Years – The Ultimate Collection | — | — | — | UK35![]() (7 Wo.)UK | — | |
1993 | The Definitive Collection | — | — | — | UK18![]() (7 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: September 1993 |
1997 | The Very Best Of | — | — | — | UK42 (4 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 31. März 1997 |
The Singles Collection – Waterloo Sunset | — | — | — | UK96![]() (2 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 29. September 1997 | |
2001 | Singles Collection | — | — | — | UK81![]() (1 Wo.)UK | — | |
2002 | The Ultimate Collection | — | — | CH71 (1 Wo.)CH | UK32![]() (29 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 27. Mai 2002 |
2012 | The Kinks at the BBC | DE57 (2 Wo.)DE | — | — | — | — |
Erstveröffentlichung: 13. August 2012 |
Waterloo Sunset – The Best Of | — | — | — | UK14![]() (4 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 13. August 2012 | |
2015 | Sunny Afternoon – The Very Best Of | — | — | — | UK21 (5 Wo.)UK | — | |
2023 | The Journey – Part 1 | DE37 (1 Wo.)DE | AT75 (1 Wo.)AT | CH71 (1 Wo.)CH | UK41 (1 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 24. März 2023 |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Weitere Kompilationen
- 1968: The Kinks Greatest Hits (US:
Gold)
- 1994: The Best Of (UK:
Gold)
- 1996: Greatest Hits
- 1999: You Really Got Me – The Best Of (UK:
Platin)
- 2001: BBC Sessions
- 2008: Picture Book 6 CD Box
- 2014: The Essential Kinks
Singles und EPs
Jahr | Titel Album | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[29] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1964 | Long Tall Sally – | — | — | — | UK[42]UK | — |
Erstveröffentlichung: 7. Februar 1964 In Großbritannien kam der Titel nicht in die Hitparade der Zeitschrift Record Retailer, die heute als offizielle Hitparade gilt, wurde aber für eine Woche auf Platz 42 der Hitparade des Magazins Melody Maker notiert.[31] |
You Really Got Me Kinks | DE39 (1 Wo.)DE | — | — | UK1![]() (12 Wo.)UK | US7 (15 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 4. August 1964 | |
All Day and All of the Night – | DE22 (4 Wo.)DE | — | — | UK2![]() (14 Wo.)UK | US7 (12 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 23. Oktober 1964 | |
1965 | Tired of Waiting for You Kinda Kinks | DE13 (4 Wo.)DE | — | — | UK1 (10 Wo.)UK | US6 (11 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 15. Januar 1965 |
Ev’rybody’s Gonna Be Happy/Who’ll Be the Next in Line Kinda Kinks (US Edition) | DE29 (1 Wo.)DE | — | — | UK17 (8 Wo.)UK | US34 (7 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 19. März 1965 Die Titel der A- und B-Seite der Single in Europa wurden einige Monate später in Nordamerika mit einer vertauschten A- und B-Seite veröffentlicht. | |
Set Me Free Kinda Kinks (US Edition) | DE32 (1 Wo.)DE | — | — | UK9 (11 Wo.)UK | US23 (8 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 21. Mai 1965 | |
See My Friends – | DE36 (1 Wo.)DE | — | — | UK10 (9 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 30. Juli 1965 | |
A Well Respected Man – | — | — | — | — | US13 (14 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 17. September 1965 | |
Till the End of the Day The Kink Kontroversy | DE19 (1 Wo.)DE | — | — | UK8 (12 Wo.)UK | US50 (8 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 19. November 1965 | |
1966 | Dedicated Follower of Fashion – | DE11 (6 Wo.)DE | — | — | UK4 (11 Wo.)UK | US36 (6 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 25. Februar 1966 |
Sunny Afternoon Face to Face | DE7 (7 Wo.)DE | AT5 (8 Wo.)AT | — | UK1![]() (13 Wo.)UK | US14 (11 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 3. Juni 1966 | |
Dandy Face to Face | DE1 (10 Wo.)DE | AT6 (16 Wo.)AT | — | UKn.v.12UK | USn.v.12US | ||
Dead End Street – | DE5 (6 Wo.)DE | — | — | UK5 (11 Wo.)UK | US73 (4 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 18. November 1966 | |
1967 | Mr. Pleasant – | DE12 (5 Wo.)DE | — | — | UKn.v.1UK | US80 (4 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 21. April 1967 |
Waterloo Sunset Something Else by The Kinks | DE7 (6 Wo.)DE | AT10 (8 Wo.)AT | — | UK2![]() (11 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 5. Mai 1967 | |
Death of a Clown Something Else by The Kinks | DE3 (7 Wo.)DE | — | — | UK3 (10 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 7. Juli 1967 Dave Davies feat. The Kinks | |
Autumn Almanac – | DE13 (4 Wo.)DE | — | — | UK3 (11 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 13. Oktober 1967 | |
Susannah’s Still Alive – | DE27 (4 Wo.)DE | — | — | UK20 (7 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 24. November 1967 Dave Davies feat. the Kinks | |
1968 | Wonder Boy – | DE29 (3 Wo.)DE | — | — | UK36 (5 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 5. April 1968 |
Days – | DE28 (5 Wo.)DE | — | — | UK12 (10 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 28. Juni 1968 | |
1969 | Plastic Man – | DE34 (1 Wo.)DE | — | — | UK31 (4 Wo.)UK | USn.v.2US |
Erstveröffentlichung: 28. März 1969 |
Victoria Arthur (Or the Decline and Fall of the British Empire) | — | — | — | UK33 (4 Wo.)UK | US62 (9 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 15. Oktober 1969 | |
1970 | Lola Lola Versus Powerman and the Moneygoround, Part One | DE2 (24 Wo.)DE | AT2 (16 Wo.)AT | CH4 (13 Wo.)CH | UK2![]() (14 Wo.)UK | US9 (20 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 12. Juni 1970 |
Apeman Lola Versus Powerman and the Moneygoround, Part One | DE8 (17 Wo.)DE | AT2 (12 Wo.)AT | CH7 (9 Wo.)CH | UK5 (14 Wo.)UK | US45 (9 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 27. November 1970 | |
1971 | 20th Century Man Muswell Hillbillies | — | — | — | UKn.v.1UK | — |
Erstveröffentlichung: Dezember 1971 |
1972 | Supersonic Rocket Ship Everybody’s in Show-Biz | — | — | — | UK16 (8 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 5. Mai 1972 |
1973 | One of the Survivors Preservation Act 1 | — | — | — | UKn.v.1UK | — |
Erstveröffentlichung: 20. April 1973 |
1977 | Sleepwalker Sleepwalker | — | — | — | — | US48 (7 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 18. März 1977 |
1978 | A Rock ’n’ Roll Fantasy Misfits | — | — | — | — | US30 (11 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 19. Mai 1978 |
(Wish I Could Fly Like) Superman Low Budget | — | — | — | — | US41 (12 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: Dezember 1978 | |
1980 | Lola (Live) One for the Road | — | — | — | — | US81 (20 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 23. Juli 1980 |
1981 | Destroyer Give the People What They Want | — | — | — | — | US85 (4 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 28. September 1981 |
Better Things Give the People What They Want | — | — | — | UK46 (5 Wo.)UK | US92 (8 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 19. Juni 1981 | |
1982 | Come Dancing State of Confusion | — | — | CH13 (2 Wo.)CH | UK12 (10 Wo.)UK | US6 (17 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 19. November 1982 |
1983 | Don’t Forget to Dance State of Confusion | — | AT11 (6 Wo.)AT | — | UK58 (5 Wo.)UK | US29 (10 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 1. August 1983 |
1984 | Do It Again Word of Mouth | — | — | — | — | US41 (10 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 4. Dezember 1984 |
1986 | You Really Got Me (1983) – | — | — | — | UK47 (5 Wo.)UK | — | |
How Are You Think Visual | — | — | — | UK86 (2 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: 22. Dezember 1986 | |
1997 | The Days – | — | — | — | UK35 (2 Wo.)UK | — | |
2004 | You Really Got Me – | — | — | — | UK42 (2 Wo.)UK | — |
Veröffentlichung zum 40-jährigen Jubiläum der Single |
2007 | Waterloo Sunset – | — | — | — | UK47 (2 Wo.)UK | — |
Erstveröffentlichung: Mai 2007 Veröffentlichung zum 40-jährigen Jubiläum der Single |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Weitere Singles
- 1964: You Still Want Me2
- 1966: Wonder Where My Baby Is Tonight12
- 1968: Lincoln County23
- 1969: Starstruck1
- 1969: Hold My Hand23
- 1969: Drivin’2
- 1969: The Village Green Preservation Society1
- 1969: Shangri-La2
- 1971: God’s Children
- 1972: Celluloid Heroes
- 1973: Sitting in the Midday Sun
- 1973: Sweet Lady Genevieve
- 1973: Where Have All the Good Times Gone2
- 1974: Money Talks1
- 1974: Mirror of Love
- 1974: Preservation1
- 1974: Holiday Romance2
- 1975: Starmaker1
- 1975: Ducks on the Wall2
- 1975: You Can’t Stop the Music2
- 1976: I’m in Disgrace1
- 1976: No More Looking Back2
- 1977: Juke Box Music
- 1977: Father Christmas
- 1978: Live Life
- 1978: Black Messiah2
- 1979: Moving Pictures2
- 1979: Pressure2
- 1979: A Gallon of Gas1
- 1979: Catch Me Now I’m Falling1
- 1980: You Really Got Me (Live)1
- 1981: Predictable
- 1984: Good Day2
- 1985: Summer’s Gone1
- 1985: Living on a Thin Line
- 1986: Rock ’n’ Roll Cities1
- 1987: Working at the Factory
- 1987: Lost and Found
- 1988: The Road
- 1989: How Do I Get Close
- 1991: Did Ya (EP)
- 1993: Hatred (A Duet)
Videoalben
- 2004: Return to Waterloo / Come Dancing with the Kinks
- 2006: In Performance plus Bonusbuch
- 2006: The Live Broadcoasts
- 2007: Videobiography plus Bonusbuch
- 2007: Live!
Film
- The Kinks. Die bösen Jungs des Rock'n' Rolls. Dokumentation, 50 Min., FR 2020, Regie: Christophe Conte.[32]
Literatur
- John Mendelssohn: The Kinks Kronikles. Quill, New York/N.Y. 1984 ISBN 0-688-02983-3.
- Johnny Rogan: The Kinks. A Mental Institution. Proteus Publishing Company, New York/N.Y. 1984 ISBN 0-86276-064-X.
- Jon Savage: The Kinks – The Official Biography. Faber and Faber Limited, London 1984, ISBN 0-571-13379-7.
- Jacques Vincent / Didier Delinotte: The Kinks. Librairies Parallèles, Paris 1993.
- Rebecca Bailey (Hrsg.): The Kinks. Reflections On Thirty Years Of Music. Trillium Publications, Kentucky 1994, ISBN 0-9640755-1-2.
- Neville Martin / Jeffrey Hudson: The Kinks – Well Respected Men. Castle Communications, Chessington / Surrey 1996, ISBN 1-86074-135-5.
- Thomas M. Kitts / Michael J. Kraus (Hrsg.): Living On A Thin Line: Crossing Aesthetic Borders With The Kinks. Illustrationen von Pete Quaife. Rock ’n’ Roll Research Press, Rumford / Rhode Island 2002, ISBN 0-9641005-4-1.
- Andy Miller: The Kinks Are Village Green Preservation Society. Continuum International Publishing Group, New York/London 2003, ISBN 0-8264-1498-2.
- Peter Krause: The Kinks. A Rock ’n’ Roll Fantasy. Parthas Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-86601-432-5.
Weblinks

- Offizielle Website
- Dave Emlen's Unofficial Kinks Website
- Website von Dave Davies
- The Kinks bei laut.de
- Rezensionen aller Studioalben bei Tante Pop
- Archiv von kinks.de (seit August 2008 nicht mehr aktuell)
- Karl-Heinz Hense: Fünfzig Jahre Rockmusik aus London
- Kinks: Interview With Mick Avory. In: www.pennyblackmusic.co.uk. 20. März 2011, abgerufen am 21. Mai 2017 (englisch).
Einzelnachweise
- ↑ Todesnachricht. In: ultimateclassicrock.com. Abgerufen am 4. August 2023 (englisch).
- ↑ James McCarthy: Former Kinks member is buried in an unmarked grave in the Valleys. 10. Juni 2017, abgerufen am 18. Juni 2022 (englisch).
- ↑ Böckem, Jörg: Ray Davies: Ich habe einen Traum. In: Die Zeit. 17. Mai 2006 (zeit.de).
- ↑ Lothar Trampert: Ray Davies & The Kinks. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Gitarre & Bass 10/1998. 14. August 1998, archiviert vom Original am 11. September 2009; abgerufen am 21. Mai 2017.
- ↑ The Kinks Biography | The Rock and Roll Hall of Fame and Museum. 25. März 2010, abgerufen am 21. Januar 2023.
- ↑ a b rollingstone.com (Memento vom 11. Januar 2015 im Internet Archive); Band-Biografie, abgerufen am 23. September 2014.
- ↑ Savage, John: The Kinks – The Official Biography, 1984, S. 17.
- ↑ Wace, in den Anfangsjahren einer von mehreren Managern der Kinks, hatte sich vorübergehend auch als Leadsänger versucht; vgl. Visitenkarte bei Savage, wie oben, S. 16, sowie: Tales of Ordinary Madness in: Mojo, March 2006, S. 72.
- ↑ John Savage, wie oben, S. 21.
- ↑ a b The Kinks Songs, Albums, Reviews, Bio & More. Abgerufen am 21. Januar 2023 (englisch).
- ↑ You Really Got Me by The Kinks - Track Info | AllMusic. Abgerufen am 18. Juni 2022 (englisch).
- ↑ Joseph Murrells, Million Selling Records, 1985, S. 193 f.
- ↑ CBEs for Ray Davies and Eric Clapton. 31. Dezember 2003, abgerufen am 21. Januar 2023 (englisch).
- ↑ rollingstone.com (Memento vom 8. Dezember 2008 im Internet Archive), abgerufen am 27. September 2014.
- ↑ The Mick Avory InTerview Part 1: „My First Impression Was That They Were Gay!“ In: Kast Off Kinks Website 2009. Abgerufen am 21. Mai 2017.
- ↑ The Mick Avory InTerview Part 2: “Not many drummers from West Molesey have done that!” In: Kast Off Kinks Website 2009. Abgerufen am 21. Mai 2017.
- ↑ The Kinks Biography | The Rock and Roll Hall of Fame and Museum. 25. März 2010, abgerufen am 21. Januar 2023.
- ↑ www.norwegianwood.no. Archiviert vom Original; abgerufen am 18. Juni 2022.
- ↑ Dave Davies Message Board - Index. 21. September 2016, abgerufen am 21. Januar 2023.
- ↑ Paste Music - Guides to the Best Albums, Reviews and Live Music Video. Abgerufen am 21. Januar 2023 (englisch).
- ↑ Christian Gerhardts, Martin Klinkhardt, Steffen Gerlach: Peter Gabriel – Scratch My Back. Genesis-Fanclub.de, 2010, abgerufen am 17. Mai 2023.
- ↑ Peter Gabriel Ltd.: Scratch My Back 5 years on. PeterGabriel.com, 15. Februar 2015, abgerufen am 1. Mai 2023 (britisches Englisch).
- ↑ Thomas Schrage: Peter Gabriel - And I'll Scratch Yours - Zweiter Teil; Verspätung: drei Jahre. Genesis-Fanclub.de, 2013, abgerufen am 17. Mai 2023.
- ↑ Peter Gabriel Ltd.: And I’ll Scratch Yours - Released 23rd September, 2013. PeterGabriel.com, 23. September 2013, abgerufen am 17. Mai 2023 (britisches Englisch).
- ↑ Claire Noland: Pete Quaife, original bassist for the Kinks. 29. Juni 2010, ISSN 0190-8286 (washingtonpost.com [abgerufen am 21. Januar 2023]).
- ↑ Jim Rodford, Kinks and Argent Bassist, Dead at 76 (Memento vom 21. Januar 2018 im Internet Archive), abgerufen am 22. Januar 2018 (englisch)
- ↑ The Kinks feiern Reunion und veröffentlichen neues Album. 26. Juni 2018, abgerufen am 26. Mai 2020 (deutsch).
- ↑ 100 Greatest Artists of All Time. Rolling Stone, 2. Dezember 2010, abgerufen am 8. August 2017 (englisch).
- ↑ a b c d Chartquellen:
- The Kinks in den deutschen Charts auf OffizielleCharts.de
- Dave Davies feat. The Kinks in den deutschen Charts auf OffizielleCharts.de
- The Kinks in den österreichischen Charts auf AustrianCharts.at
- The Kinks in den Schweizer Charts auf Hitparade.ch
- The Kinks in den Official UK Charts (englisch).
- Dave Davies featuring The Kinks in den Official UK Charts (englisch).
- The Kinks in den US-amerikanischen Charts auf Billboard
- ↑ Auszeichnungen für Musikverkäufe: US UK
- ↑ Doug Hinman: The Kinks. All Day and all of the Night. Backbeat Books, London, 2004, ISBN 0-87930-765-X, S. 19–20.
- ↑ The Kinks, die bösen Jungs des Rock'n' Rolls. Abgerufen am 26. Mai 2020.
Studioalben: Kinks (1964) | Kinda Kinks (1965) | The Kink Kontroversy (1965) | Well Respected Kinks (1966) | Face to Face (1966) | Something Else by The Kinks (1967) | The Kinks Are the Village Green Preservation Society (1968) | Arthur (Or the Decline and Fall of the British Empire) (1969) | Lola versus Powerman and the Moneygoround, Part One (1970) | Percy – Original Soundtrack (1971) | Muswell Hillbillies (1971) | Everybody’s in Show-Biz (1972) | Preservation Act 1 (1973) | Preservation Act 2 (1974) | Soap Opera (1975) | Schoolboys in Disgrace (1976) | Sleepwalker (1977) | Misfits (1978) | Low Budget (1979) | Give the People What They Want (1981) | State of Confusion (1983) | Word of Mouth (1984) | Think Visual (1987) | UK Jive (1989) | Phobia (1993) |
Livealben: Live at Kelvin Hall (1967) | One for the Road (1980) | The Road (1988) To the Bone (britische Version, 1994) | To the Bone (US-Version) (1996) | BBC Sessions: 1964–1977 (2001)
Same artist(s), but different album(s)...
-
The Kinks ¦ Schoolboys In Disgrace
CHF 33.00 inkl. MwSt In den Warenkorb -
The Kinks ¦ Soap Opera
CHF 34.00 inkl. MwSt In den Warenkorb -
The Kinks ¦ Preservation Act 2
CHF 41.00 inkl. MwSt In den Warenkorb -
The Kinks ¦ Preservation Act 1
CHF 33.00 inkl. MwSt In den Warenkorb -
The Kinks ¦ The Journey: Part 1
CHF 42.00 inkl. MwSt In den Warenkorb -
The Kinks ¦ Kinks
CHF 33.00 inkl. MwSt In den Warenkorb