The Notorious B.I.G. ¦ Ready To Die
CHF 39.00 inkl. MwSt
2LP (Album)
Nicht vorrätig
Zusätzliche Information
Format | |
---|---|
Inhalt | |
Ausgabe |
Release
Veröffentlichung Ready To Die:
1994
Hörbeispiel(e) Ready To Die:
Ready To Die auf Wikipedia (oder andere Quellen):
Ready to Die | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studioalbum von The Notorious B.I.G. | |||||||
Veröffent- | 13. September 1994 | ||||||
Label(s) | Bad Boy Records | ||||||
Format(e) | CD | ||||||
Titel (Anzahl) | 17 / 19 | ||||||
68:58 / 77:01 | |||||||
Studio(s) | Hit Factory Studio | ||||||
| |||||||
|
Ready to Die (englisch für: Bereit zu sterben) ist das Debütalbum des US-amerikanischen Hardcore-Rappers The Notorious B.I.G. Es erschien am 13. September 1994 über das Label Bad Boy Records. In den Vereinigten Staaten von Amerika wurde der Tonträger mit sechsfach Platin für über sechs Millionen verkaufte Exemplare ausgezeichnet.[1]
Inhaltsverzeichnis
Entstehungsgeschichte
1992 wurde Notorious B.I.G. von Sean Combs, zu dieser Zeit noch als „Puff Daddy“ bekannt, für Uptown Records unter Vertrag genommen. B.I.G. begann mit den Aufnahmen 1993 und machte sich durch Gastauftritte bei anderen Künstler einen Namen. Die ersten Lieder für sein Album waren sehr düster, der Rapgesang von Notorious B.I.G. noch sehr hoch. B.I.G. hatte bis dahin wenig Erfahrungen im Aufnahmeprozess eines Albums. Er benutzte anfangs ein Notizbuch, um letzte Reime und Verse aufzuschreiben. Auch fehlte es ihm an ausreichend Songmaterial. Als er etwa die Hälfte des Albums fertiggestellt hatte, wurde Sean Combs von der Plattenfirma aus seiner A&R-Stelle entlassen. Auch B.I.G.s Karriere stand damit auf dem Spiel. Zu dieser Zeit war Notorious B.I.G. weiterhin in den Drogenhandel verstrickt. 1994 lud ihn Sean Combs nach New York ein und nahm ihn auf seinem eigenen Label Bad Boy Entertainment unter Vertrag. Unter besseren Bedingungen konnten die Arbeiten fortgeführt werden.[2]
Produktion
Sean Combs arbeitete als Executive Producer an dem Album. Die eigentliche Produktion übernahm Hitmen Productions, ein Zusammenschluss namhafter Produzenten wie Pete Rock, DJ Premier und Lord Finesse. Das Album enthält zahlreiche Samples von Funk-, Soul- und anderen Hip-Hop-Künstlern. Aus dem Hip-Hop-Bereich befinden sich unter anderem Samples von bekannten Westcoast-Rappern wie Teilen der aufgelösten N.W.A, Lords of the Underground, sowie Onyx auf dem Album. Als Soul-Samples wurden Isaac Hayes Walk on By, die Isley Brothers und Kool & the Gang verwendet. Das Intro besteht aus Klassikern der schwarzen Musik. Das bekannte Titellied des Films Superfly von Curtis Mayfield, das oft als erste Rap-Single bezeichnete Rapper’s Delight der Sugar Hill Gang, der erste Hit des Duos Audio Two Top Billin, sowie Tha Shiznit von Snoop Dogg, bilden das Grundgerüst des Intros.
Covergestaltung
Das Albumcover zeigt ein sitzendes Kind afroamerikanischer Abstammung. Es handelt sich um den damals 1-jährigen Keithroy Yearwood.[3] Am oberen Bildrand steht the notorious BIG und im unteren Teil der Illustration befindet sich der Schriftzug readytodie. Der Hintergrund ist komplett in weiß gehalten.[4]
Titelliste
# | Titel | Zeit | Gastbeiträge | Produzenten | Samples[5] |
---|---|---|---|---|---|
1 | Intro | 3:24 | Sean Combs for The Hitmen |
| |
2 | Things Done Changed | 3:57 | Dominic Owens/Kevin Scott |
| |
3 | Gimme the Loot | 5:04 | Easy Mo Bee |
| |
4 | Machine Gun Funk | 4:16 | Easy Mo Bee |
| |
5 | Warning | 3:40 | Easy Mo Bee |
| |
6 | Ready to Die | 4:24 | Easy Mo Bee |
| |
7 | One More Chance | 4:43 | Total, Chucky Thompson | Sean Combs & Chucky Thompson for The Hitmen The Bluez Brothers |
|
8 | Fuck Me (Interlude) | 1:31 | Lil’ Kim | Sean „Puffy“ Combs for The Hitmen | – |
9 | The What | 3:57 | Method Man | Easy Mo Bee | – |
10 | Juicy | 5:03 | Total | Sean Combs for The Hitmen Poke |
|
11 | Everyday Struggle | 5:19 | The Bluez Brothers |
| |
12 | Me & My Bitch | 4:00 | Sybil Pennix | Sean Combs & Chucky Thompson for The Hitmen The Bluez Brothers |
|
13 | Big Poppa | 4:13 | Sean Combs & Chucky Thompson for The Hitmen |
| |
14 | Respect | 5:22 | Diana King | Sean Combs for The Hitmen Poke |
|
15 | Friend of Mine | 3:28 | Easy Mo Bee |
| |
16 | Unbelievable | 3:43 | DJ Premier |
| |
17 | Suicidal Thoughts | 2:54 | Lord Finesse |
| |
18(*) | Who Shot Ya? | 5:19 | Faith Evans | Sean Combs & Nashiem Myrick for The Hitmen |
|
19(*) | Just Playing (Dreams) | 2:43 | Rashad Smith |
|
(*) Die Titel 18 und 19 sind Bonussongs auf der Wiederveröffentlichung von 2004.
Singles
Drei Lieder des Albums wurden als Singles ausgekoppelt. Die erste Single entstand zu dem Stück Juicy. Sie erschien am 8. August 1994 in den Vereinigten Staaten von Amerika. Im Jahr 2002 veröffentlichte der Hip-Hop-Musiker Eminem das Lied ein weiteres Mal auf seinem Sampler More Music from 8 Mile.
Ende Dezember 1994 folgte die zweite Single Big Poppa. Als dritte Single wurde das Musikstück One More Chance ausgewählt. Im Gegensatz zur Album-Version wird der Refrain auf der Single von Faith Evans gesungen. Des Weiteren ist die Musikerin Mary J. Blige an dem Lied beteiligt.[6]
Erfolg und Bedeutung
Chartplatzierungen Erklärung der Daten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alben[7] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Singles | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Professionelle Bewertungen | |
---|---|
Kritiken | |
Quelle | Bewertung |
laut.de | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Rolling Stone | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
allmusic | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
RapReviews | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Ready to Die stieg in den USA auf Platz 15 ein, hielt sich 65 Wochen in den Charts[12] und wurde für mehr als sechs Millionen verkaufte Exemplare mit 6-fach-Platin ausgezeichnet.[13] Das Album stellte damit den ersten großen Erfolg eines Hip-Hop-Künstlers der Ostküste der Vereinigten Staaten dar. In Europa hielt sich der kommerzielle Erfolg in Grenzen. Das Album konnte zehn Jahre nach der ursprünglichen Veröffentlichung als Neuauflage in die französischen Top 200-Charts einsteigen. Dort belegte Ready to Die Position 118.[14] Im Jahr 2021 erreichte es nach erneuter Wiederveröffentlichung in Deutschland Platz 24.[15]
Ready to Die gilt bis heute als stilprägendes Meisterwerk des Hardcore-Raps.[16] Im Jahre 2006 wurde es vom Time Magazine als eines der 100 wichtigsten Alben bezeichnet.[17] Der Rolling Stone wählte das Album 2012 auf Platz 134 seiner Liste der 500 besten Alben aller Zeiten.[18]
Beim Online-Magazin laut.de wurde das Album in der Kolumne Meilensteine rückblickend mit fünf von fünf möglichen Punkten bewertet. Die Rezensentin Dani Fromm schreibt, Ready to Die vollführe „einen bis dato beispiellosen Spagat zwischen der brutalen Realität auf den Straßen der weniger vom Glück geküssten Viertel New Yorks und der glitzernden, protzigen, lebensfrohen, aber auch oberflächlichen Welt des Showgeschäfts.“ Es sei „kompromisslos, trotzdem radiotauglich. Filmreif in Szene gesetzt, trotzdem grundehrlich. Hart, trotzdem catchy. Für die Hood und für den Massengeschmack.“[19]
Einzelnachweise
- ↑ Notorious B.I.G. in der Datenbank der RIAA
- ↑ Bericht im XXL-Mag
- ↑ Kind auf dem Cover
- ↑ Albumcover bei amazon.de
- ↑ The Notorious B.I.G. Suche auf the-breaks.com
- ↑ Singles in US-Charts
- ↑ Chartquellen: DE AT CH UK US
- ↑ Bewertung: laut.de
- ↑ Bewertung: Rolling Stone (Memento vom 14. Januar 2009 im Internet Archive)
- ↑ Bewertung: allmusic.com
- ↑ Bewertung: RapReviews.com
- ↑ Ready to Die in US-Charts
- ↑ RIAA: 6× Platin
- ↑ Französische Chartplatzierungen von Ready to Die
- ↑ Ready to Die in DE-Charts
- ↑ Laut.de: Biografie des Rappers The Notorious B.I.G.
- ↑ Time magazine: The All-TIME 100 Albums (englisch)
- ↑ Rolling Stone: Ready to Die #134
- ↑ laut.de: Rezension des Albums (5÷5)
Studioalben | |
---|---|
Kompilationsalben | |
Soundtracks | |
Singles | Party and Bullshit • Juicy • Big Poppa • One More Chance • Hypnotize • Mo Money Mo Problems • Sky’s the Limit • Notorious B.I.G. • Dead Wrong • Nasty Girl • Spit Your Game • NYC • When We Party • Legacy |
Featurings | |
Splits | Conspiracy (mit Junior M.A.F.I.A.) • Stop the Gunfight (mit Trapp & Tupac Shakur) • Pac & Biggie You Never Heard (mit Trapp & Tupac Shakur) • The King & I (mit Faith Evans) |
Artist(s)
Veröffentlichungen von The Notorious B.I.G. die im OTRS erhältlich sind/waren:
The King & I ¦ Ready To Die
The Notorious B.I.G. auf Wikipedia (oder andere Quellen):


The Notorious B.I.G. (* 21. Mai 1972 in Brooklyn, New York City; † 9. März 1997 in Los Angeles, Kalifornien; bürgerlich Christopher George Latore Wallace), auch als Biggie, Biggie Smalls, Big Poppa, B.I.G. und Frank White bekannt, war einer der bedeutendsten US-amerikanischen Rapper der 1990er-Jahre. Wallace gilt als Zugfigur des Hardcore-Rap und ist, gemessen an den Verkaufszahlen, einer der erfolgreichsten Rapper überhaupt. Archivaufnahmen wurden nach seinem Tod ebenfalls Verkaufserfolge.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Frühes Leben und erste Schritte im Rapbusiness
Christopher Wallace wurde am 21. Mai 1972 als einziges Kind jamaikanischer Eltern im St. Mary’s Hospital im New Yorker Stadtbezirk Brooklyn geboren und wuchs im Stadtteil Clinton Hill in Brooklyn auf. Seine Mutter Voletta Wallace arbeitete als Vorschullehrerin, sein Vater George Latore war Fabrikarbeiter und kurzzeitig als Politiker aktiv. Er verließ die Familie, als Wallace zwei Jahre alt war. Zu dieser Zeit übte seine Mutter zwei Berufe aus, um ihr Kind zu ernähren.[1] Wie auch seine Mutter wuchs Christopher Wallace als gläubiger Zeuge Jehovas auf (auch in seinem Film Notorious B.I.G festgehalten). Seine Mutter stellte fest, dass ihr Sohn zwar äußerst intelligent, jedoch aus Langeweile oft aufmüpfig war.[2] Mit zehn Jahren kam Wallace auf die Queen of All Saints Middle School, wo er des Öfteren Stufenbester wurde und mehrere Preise gewinnen konnte. Aufgrund seines starken Übergewichts erhielt Wallace in dieser Schule den Spitznamen Big.[3] Im Alter von zwölf Jahren begann Wallace durch seinen guten Freund Damion Butler, besser bekannt als D-Roc, ins Drogengeschäft einzusteigen. Mit 14 Jahren kam Wallace schließlich auf die Bishop Loughlin Memorial High School, wo er weiterhin ein guter Schüler war, aufgrund seiner kriminellen Aktivitäten aber selten erschien und mit siebzehn Jahren der Schule verwiesen wurde. 1990, im Alter von 18 Jahren, kam Wallace aufgrund Kokainhandels für neun Monate ins Gefängnis, zwei Monate nachdem seine damalige Freundin Jane Jackson mit der gemeinsamen Tochter Tyanna schwanger geworden war.[4][5]
Wallace begann im Alter von 15 Jahren zu rappen. Anfangs machte er sich vor allem durch Gewinne mehrerer Freestyle-Battles im Untergrund einen Namen, ehe er 1991 ein Demotape aufnahm und auf den Straßen in Brooklyn verteilte.[6] Zu diesem Zeitpunkt benutzte er ausschließlich den Künstlernamen Biggie Smalls, eine Anspielung auf sein damaliges Übergewicht von 350 Pfund (rund 160 kg) und seinen Spitznamen, den er seit seinem zehnten Lebensjahr trug.[7] In den Straßen von Brooklyn konnte sich das Tape zwar rasend verbreiten, bekam allerdings außerhalb von Brooklyn kaum Aufmerksamkeit. Dies änderte sich 1992 schlagartig, nachdem der namhafte Rapper Big Daddy Kane das Tape gehört und es dem bekannten Hip-Hop-Magazin The Source weitergeleitet hatte.[8] Dieses stellte Wallace in einem Bericht ausführlich vor, worauf sich der Musikproduzent Sean Combs, besser bekannt als Puff Daddy, das Tape anhörte und Wallace kurz darauf bei Uptown Records unter Vertrag nahm.[9] Zu dieser Zeit freundete sich Wallace mit Tupac Shakur an, der sich zu der Zeit auch durch die Schauspielerei einen Namen machen konnte. Als Combs Mitte 1992 von Uptown Records gefeuert wurde, gründeten er, Craig Mack und Wallace Ende 1992 das Label Bad Boy Records, bei welchem Wallace bis zu seinem Tod unter Vertrag stand.[10]
Anfänge bei Bad Boy Records und erstes Soloalbum
Nachdem Wallace 1992 bei Bad Boy Records unter Vertrag genommen worden war, legte er seinen Namen Biggie Smalls ab, um einer möglichen Klage des Regisseurs Sidney Poitier zu entgehen, der denselben Namen in seinem Film Drehn wir noch’n Ding (Originaltitel: Let’s Do It Again) benutzte, und nahm stattdessen den Namen The Notorious B.I.G. an. Seinen ersten Erfolg konnte Wallace Ende 1992 auf dem Remix der Single Flava in Ya Ear von Labelkollege Craig Mack feiern, der Platz neun der Billboard Hot 100 erreichte.[11] Ähnliche Erfolge konnte Wallace mit den Singles Real Love (Platz 7) und What’s the 411 (Rang 12) (beide als Gastauftritt von Mary J. Blige) verbuchen. Seine eigene erste Solosingle veröffentlichte er Anfang 1993 unter dem Namen Party & Bullshit, die Platz 59 der Billboard Hot 100 erreichte. Zu dem Song wurde auch ein Video gedreht, das neben Gastauftritten von Tupac Shakur und Puff Daddy auch einen Gastauftritt der damals noch unbekannten Rapperin Lil’ Kim enthielt, für die Wallace später zum Mentor und Liebhaber wurde.[12]
Am 4. August 1994 heiratete Wallace die R&B-Sängerin Faith Evans, nachdem sich beide einen Monat zuvor bei einem Fotoshooting kennengelernt hatten.[13] Nur vier Tage später konnte Wallace seinen ersten großen Charterfolg mit der Single Juicy verbuchen, die Platz 27 der amerikanischen und Rang 72 der britischen Singlecharts erreichen konnte. Etwas später veröffentlichte Wallace die beiden Singles Big Poppa und One More Chance, die beide in die Top-10 der US-Charts gelangten und für je über eine Million verkaufte Einheiten mit einer Platin-Schallplatte ausgezeichnet wurden.[14]
Am 13. September 1994 wurde mit großen Erwartungen das erste Soloalbum von Wallace unter dem Namen Ready to Die veröffentlicht, das für über vier Millionen verkaufte Einheiten mit vierfach-Platin ausgezeichnet wurde und ihn auch außerhalb von Amerika bekannt machte. Das Album wurde zum großen Teil von Easy Mo Bee und DJ Premier produziert und gilt bis heute als das wohl stilprägendste Album des Hardcore-Raps.[15] Es wurde von verschiedenen Kritikern größtenteils positiv aufgefasst und von der einflussreichen Musikzeitschrift Rolling Stone auf Platz 134 der 500 besten Alben aller Zeiten gewählt.[16] Zudem wurde es von dem Journalisten Robert Dimery in seinem Bestseller-Buch 1001 Albums You Must Hear Before You Die erwähnt.[17] Das Album wurde 2004 in einer „Remastered-Version“ neu veröffentlicht.
Junior M.A.F.I.A., weitere Erfolge und zweites Soloalbum
Ende 1994 gründete Wallace zusammen mit seiner Affäre Lil’ Kim, seinem Cousin Lil’ Cease und mehreren unbekannten Rappern aus Brooklyn, wie z. B. MC Clepto und Nino Browne, die Gruppe Junior M.A.F.I.A. Die Gruppe brachte 1995 das Album Conspiracy heraus, das auf Platz acht der Billboard Top 200 kam und für über 500.000 verkaufte Einheiten eine Goldene Schallplatte erhielt.[18] Auch die dazu ausgekoppelten Singles Players Anthem und Get Money waren kommerziell sehr erfolgreich und konnten beide Platin-Status verbuchen.[19] Besonders für das Album war, dass Bad Boy Records auf jegliche Promotion verzichtete und den Tonträger nur nebenbei in ein paar Interviews erwähnte. Das Album war die letzte Veröffentlichung Junior M.A.F.I.As mit Wallace, da er sich danach verstärkt auf seine und vor allem Lil’ Kims Karriere konzentrierte.
Spätestens seit der Veröffentlichung seines ersten Soloalbums galt Wallace als eine der führenden Personen im Rapgeschäft. So konnte Wallace nach Snoop Doggy Dogg die meisten Singleverkäufe nachweisen und gewann bei den Source Awards 1995 die Preise für Best (New) Solo Artist, Lyricist of the Year, Live Performer of the Year und Best Album of the Year. Zudem arbeitete Wallace im Jahr 1996 vermehrt mit der Pop-Legende Michael Jackson zusammen.[20]
In der Folgezeit begann Wallace an seinem zweiten Soloalbum zu arbeiten, das 1997 schließlich unter dem Namen Life After Death erschien. Das Album war nach Tupacs Album All Eyez on Me das zweite Doppel-Album in der Geschichte des Rap und konnte mit seinen Verkaufszahlen an das erste Soloalbum anknüpfen. Es kam auf Platz 1 der Billboard Top 200 und verkaufte sich allein in den Vereinigten Staaten über fünf Millionen Mal, weshalb es mit einer Diamant-Schallplatte ausgezeichnet wurde.[21] Weltweit konnte sich das Album über zehn Millionen Mal verkaufen.[22] Auch die drei Single-Auskopplungen Hypnotize (Platz 1 in den USA), Mo Money Mo Problems (Rang 1 in den USA) und Sky’s the Limit (Position 25 in den USA) waren kommerziell sehr erfolgreich. Hypnotize und Mo Money Mo Problems konnten sich drei Millionen Mal verkaufen, während sich Sky’s the Limit eine Million Mal verkaufte. Das Album war das letzte, das Wallace selber aufnahm.
East Coast vs. West Coast
Mitte der 1990er kam es zum Konflikt zwischen Rappern der amerikanischen Ost- und Westküste. Tupac Shakur war von Suge Knight mittels einer Sicherheitsleistung aus dem Gefängnis geholt worden und nun bei Knights Firma Death Row Records unter Vertrag. Shakur und Wallace waren gute Freunde bis zu einer Schießerei 1994 in der Lobby der Time Square’s Quad Recording Studios von Bad Boy Records, welches von Puff Daddy gegründet wurde, bei der Tupac fünfmal angeschossen wurde. Shakur beschuldigte Wallace, am Anschlag auf ihn beteiligt gewesen zu sein, da er mit Wallace und Combs in dem Aufnahmestudio verabredet gewesen war, um einen neuen Titel einzuspielen.
An der Westküste produzierte Tupac mit Dr. Dre, Snoop Dogg, Daz Dillinger u. a. Diss-Tracks gegen die damaligen Kollegen. Dies bot erneut Anlass für ernste Auseinandersetzungen. Viele Begegnungen dieser verfeindeten Gruppen endeten in Handgreiflichkeiten oder Schusswechseln. Snoop Dogg und Tha Dogg Pound nahmen Songs wie New York, New York auf, während 2Pac mit seinem Eastcoast-Disstrack Hit ’Em Up, der sich primär gegen Wallace richtete, einen Höhepunkt des Beefs setzte.[23] Auch auf den Alben All Eyez on Me und The Don Killuminati: The 7 Day Theory von 2Pac sowie dem Album Life After Death von B.I.G. sind eindeutige Beleidigungen und Drohungen gegen den jeweils anderen Rapper enthalten.
Ermordung
Die Situation eskalierte am 7. September 1996, als Tupac Shakur im Auto niedergeschossen wurde und sechs Tage später starb. Einige vermuteten den Täter in Wallace’ Umfeld. Am 9. März 1997 wurde Wallace nach dem Besuch der Soul Train Music Awards und einer anschließenden Party im Petersen Automotive Museum in Los Angeles selbst Opfer eines Drive-by-Shootings. Insgesamt sieben Schüsse wurden an einer roten Ampel aus einem anderen Wagen auf den Chevrolet Suburban abgefeuert, in dem er auf dem Beifahrersitz saß. Er wurde zum Cedars-Sinai Medical Center gebracht und starb dort um 1:15 Uhr. Die genauen Umstände beider Taten und die Identitäten der Täter konnten nicht ermittelt werden.
Nach Jahren gab die Polizei den Autopsie-Bericht frei. Dem Bericht zufolge wurde Wallace von vier Kugeln getroffen. Der Schuss, der Wallace tötete, drang durch die Hüfte ein, verletzte den Dickdarm, Leber, Herz und blieb in der Schulter stecken. In dem Bericht wurde auch vermerkt, dass Wallace weder Alkohol getrunken noch andere Drogen konsumiert hat. Die Familie hat inzwischen die Polizei aufgefordert, weitere Einzelheiten aus den Ermittlungsakten freizugeben.
Veröffentlichungen postum
1999 widmeten mehrere Künstler (u. a. Puff Daddy, Lil’ Kim, Eminem, Method Man, Lil’ Cease, Redman) Wallace das Album Born Again.
Auch Jahre nach der Ermordung von Wallace erscheinen noch immer Stücke mit seinen Texten und denen anderer Rap-Stars wie u. a. 50 Cent (Realest Niggas, Back Up), Ashanti (Foolish/One More Chance) oder Sean Combs, Nelly, Jagged Edge und Avery Storm (Nasty Girl).
Mit dem Album Duets: The Final Chapter, das am 16. Dezember 2005 in Deutschland veröffentlicht wurde, beendete der Produzent Combs die Arbeit an weiteren Tracks unter seinem Namen und gab Ende 2005 bekannt, dass dies das letzte Album von The Notorious B.I.G. ist.
Im Januar 2009 wurde der Film Notorious B.I.G. (Originaltitel: Notorious) über Wallace’ Leben veröffentlicht. Die Rolle des Rappers spielt Jamal Gravy Woolard, der wie Wallace aus Brooklyn stammt. Als Nebendarsteller spielen Angela Bassett als Mutter Voletta Wallace, Derek Luke als Sean Diddy Combs, Antonique Smith als Faith Evans und Anthony Mackie als Tupac Shakur. Zum Film wurde auch der Soundtrack Notorious veröffentlicht.
In dem 2017 erschienenen Film All Eyez on Me über Tupac Shakur wird die Rolle des Biggie Smalls erneut von Jamal Woolard gespielt.
Der im Jahr 2018 erschienene Film City of Lies befasst sich mit den Hintergründen der Ermordung von Wallace.
2021 erschien auf Netflix die Dokumentation Biggie: Das ist meine Geschichte mit bislang unveröffentlichtem Videomaterial.
Familie
Mit seiner ersten Freundin Jane hatte er eine Tochter. Aus seiner Ehe mit Faith Evans ging ein Sohn hervor.
Einfluss
The Notorious B.I.G. hat bis heute einen großen Einfluss im Hip-Hop Genre, insbesondere im Hip-Hop der Ostküste. Er gilt gemessen an den Verkaufszahlen als der erfolgreichste Rapper an der Ostküste, der erfolgreichste Hardcore-Rapper und einer der erfolgreichsten Rapper der gesamten Welt. Viele später erfolgreiche Rapper wie z. B. Eminem, Big Pun oder Lil Wayne bezeichneten Wallace und besonders sein Debütalbum Ready to Die als großen Einfluss auf ihre eigene Musik. Eminem ehrte Wallace zudem in seinem Film 8 Mile und dem dazugehörigen Soundtrack, indem mehrere Lieder von Wallace im Film verwendet wurden.
2015 listete ihn der Rolling Stone auf Rang 52 der 100 besten Songwriter aller Zeiten.[24]
Sonstiges
Das Auktionshaus Sotheby’s versteigerte im Jahr 2020 eine von The Notorious B.I.G. getragene Plastik-Krone für rund 600.000 US-Dollar (knapp 510.000 Euro). Die Krone war zuvor im Besitz des Fotografen Barron Claiborne, der das berühmte Foto mit dieser Krone von ihm machte, bevor The Notorious B.I.G. wenige Tage später ermordet wurde.[25]
Diskografie
Studioalben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungenTemplate:Charttabelle/Wartung/ohne Quellen (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1994 | Ready to Die | DE24 1 (1 Wo.)DE | — | CH67 1 (1 Wo.)CH | UK—![]() | US15![]() ×6 (65 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 13. September 1994 Verkäufe: + 6.310.000 |
1997 | Life After Death | DE63 (21 Wo.)DE | — | — | UK23![]() (26 Wo.)UK | US1![]() ![]() (90 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 25. März 1997 Verkäufe: + 6.000.000 |
Postum veröffentlichte Studioalben | |||||||
1999 | Born Again | DE47 (8 Wo.)DE | — | — | UK70![]() (1 Wo.)UK | US1![]() ×2 (22 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 7. Dezember 1999 Verkäufe: + 2.100.000 |
2005 | Duets: The Final Chapter | DE55 (9 Wo.)DE | — | CH29 (11 Wo.)CH | UK13![]() (15 Wo.)UK | US3![]() (20 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 20. Dezember 2005 Verkäufe: + 1.115.000 |
Literatur
- Jake Brown: Ready to Die. The Story of Biggie Smalls, Notorious B.I.G., King of the World & New York City. Fast Money, Puff Daddy, Faith and Life After Death. The unauthorized Biography. Colossus Books, Phoenix (Arizona/USA) 2004, ISBN 0−9749779−3−4. (englisch; Biografie)
- Cheo Hodari Coker: Unbelievable. The Life, Death and Afterlife of The Notorious B.I.G. Three Rivers Press, New York (USA) 2004, ISBN 0−609−80835−4. (englisch; Biografie)
- Hal Marcovitz: Notorious B.I.G. Mason Crest Publishers, Broomall (Pennsylvania/USA) 2007, ISBN 1−4222−0274−7. (englisch; Biografie)
- Sebastian Leber: Der Ost-West-Dialog. Zum 15. Todestag von Notorious B.I.G. In: Der Tagesspiegel, 4. März 2012.
Weblinks

- The Notorious B.I.G. bei laut.de
- The Notorious B.I.G. bei AllMusic (englisch)
- Obduktionsbericht
Quellen
- ↑ Christopher Wallace' Kindheit auf theinsider.com (Memento vom 12. Februar 2010 im Internet Archive)
- ↑ Biografie über Notorious BIG auf vibe.com (Memento vom 16. Februar 2009 im Internet Archive)
- ↑ Fakten aus der Kindheit von Biggie Smalls auf rollingstone.com (Memento vom 29. April 2009 im Internet Archive)
- ↑ Biggie Smalls Biografie auf abc7.com
- ↑ Aufstieg und Untergang einer Legende. Das Leben von The Notorious BIG
- ↑ Biggie Smalls Biografie auf allmusic.com
- ↑ Neue Fakten aus der Kindheit Biggie's
- ↑ So kam Biggie Smalls zu Puff Daddy auf nytimes.com
- ↑ Die Entstehung vom BadBoyRecords Familiengeschäft auf xxlmag.com (Memento des Originals vom 12. August 2014 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.xxlmag.com
- ↑ s.O. (Memento des Originals vom 12. August 2014 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.xxlmag.com
- ↑ Craig Mack in den Billboard Hot 100
- ↑ Party & Bullshit. Chartplatzierung und Video auf imdb.com
- ↑ Christopher Wallace Biografie auf imdb.com
- ↑ Auszeichnungen für Notorious BIG auf allmusic.com
- ↑ Die Entstehung und Wirkung von ReadytoDie auf billboard.com (Memento vom 23. April 2013 im Internet Archive)
- ↑ Liste der 500 besten Alben aller Zeiten von RollingStone auf rollingstone.com
- ↑ 1001 Albums You Must Hear Before You Die ReadytoDie auf discogs.com
- ↑ Junior M.A.F.I.A. Biografie auf allmusic.com
- ↑ Junior M.A.F.I.A. Chartplatzierungen auf allmusic.com
- ↑ Source Awards 1995 Verleihung
- ↑ Entstehung und Einfluss von Life After Death auf xxlmag.com
- ↑ Über Life After Death auf mtv.com
- ↑ Hit ’Em Up von Tupac Shakur (Memento vom 23. September 2003 im Internet Archive)
- ↑ The 100 Greatest Songwriters of All Time. Rolling Stone, August 2015, abgerufen am 7. August 2017 (englisch).
- ↑ Plastikkrone von Notorious B.I.G. für knapp 600.000 Dollar versteigert. 17. September 2020, abgerufen am 17. September 2020.
Studioalben | |
---|---|
Kompilationsalben | |
Soundtracks | |
Singles | Party and Bullshit • Juicy • Big Poppa • One More Chance • Hypnotize • Mo Money Mo Problems • Sky’s the Limit • Notorious B.I.G. • Dead Wrong • Nasty Girl • Spit Your Game • NYC • When We Party • Legacy |
Featurings | |
Splits | Conspiracy (mit Junior M.A.F.I.A.) • Stop the Gunfight (mit Trapp & Tupac Shakur) • Pac & Biggie You Never Heard (mit Trapp & Tupac Shakur) • The King & I (mit Faith Evans) |
Personendaten | |
---|---|
NAME | The Notorious B.I.G. |
ALTERNATIVNAMEN | Wallace, Christopher George Latore (Geburtsname); Big; Biggie; Biggie Smalls; White, Frank (Pseudonym) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Rapper |
GEBURTSDATUM | 21. Mai 1972 |
GEBURTSORT | Brooklyn, New York City, Vereinigte Staaten |
STERBEDATUM | 9. März 1997 |
STERBEORT | Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten |
Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.